DE102015221458B3 - Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze Download PDF

Info

Publication number
DE102015221458B3
DE102015221458B3 DE102015221458.3A DE102015221458A DE102015221458B3 DE 102015221458 B3 DE102015221458 B3 DE 102015221458B3 DE 102015221458 A DE102015221458 A DE 102015221458A DE 102015221458 B3 DE102015221458 B3 DE 102015221458B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
solder
sensor element
sensor
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015221458.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reichart
Sebastian Liehr
Ralf Kriesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102015221458.3A priority Critical patent/DE102015221458B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015221458B3 publication Critical patent/DE102015221458B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/22Ferrous alloys and copper or alloys thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts für die Prozessmesstechnik, mit einer Sensorspitze (10), die ein rohrförmiges, endseitig geschlossenes Gehäuse (11) aus einem metallischen Material, wenigstens ein sich innerhalb des Gehäuses (11) befindliches Sensorelement (3, 4) in Form eines temperaturabhängigen Widerstands und zur Generierung eines Sensorsignals elektronische Bauelemente umfasst, die über elektrische Anschlussleitungen (6) und/oder einen Leiterfilm mit dem Sensorelement (3, 4) verbundenen sind, wobei das Sensorelement (3, 4) mittels eines Lots (21) thermisch mit dem Gehäuse (11) verbunden ist und zwischen dem Sensorelement (3, 4) und dem Lot (21) eine wärmeleitende, elektrisch isolierende Schicht (2) angeordnet ist. Damit ein temperaturempfindliches elektronisches Bauteil auf der Innenseite einer Sensorspitze mit einer gleichbleibenden Lotverteilung und einer gleichmäßig dicken Lotschicht reproduzierbar aufgelötet werden kann und dabei der fertigungstechnische Aufwand weiter verringert sowie der Wärmeübergang verbessert werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse (11) als ein innenseitig mit einer lötfähigen Beschichtung versehenes Edelstahlgehäuse ausgeführt ist und diese lötfähige Beschichtung (12) wenigstens ein durch eine ringförmige Unterbrechung (12a) abgetrennter Kontaktierungsbereich (20) in Form eines Lötpads aufweist, wobei das Lötpad für die Aufnahme des Lots (21) vorgesehen ist und die Ausbreitung des Lots (21) durch die ringförmige Unterbrechung (12a) der Beschichtung (12) exakt definiert ist, so dass sich eine vorgegebene Menge Lot (21) gleichmäßig, d.h. mit gleicher Dicke, in dem Kontaktierungsbereich (20) verteilt und sich damit im Kontaktierungsbereich (20) zwischen der Gehäusewand (11a) und der wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Schicht (2) und folglich auch zwischen der Gehäusewand (11a) und dem Sensorelement (3) ein definierter Abstand einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts für die Prozessmesstechnik mit einer Sensorspitze.
  • Messgeräte der vorgenannten Art werden in der Automatisierungstechnik dazu eingesetzt, die Eigenschaften eines Fluids, bspw. hinsichtlich Druck, Temperatur, Durchfluss, Füllstand, zu überwachen, wobei eine zylinderförmige Sensorspitze zumeist bei Temperaturmessgeräten und thermischen Durchflussmessgeräten vorhanden ist. Bei derartigen Messgeräten befindet sich in der Sensorspitze ein temperaturempfindliches elektronisches Bauteil, das die Temperatur des die Sensorspitze umgebenden Mediums erfasst. Als Beispiel sei hier ein Pt100-Element genannt. Damit die Temperatur nahezu verlustfrei zu dem temperaturempfindlichen Bauteil übertragen werden kann, wird es auf der Innenseite der Sensorspitze angelötet. Eine wärmeleitende, aber elektrisch isolierenden Schicht, die zwischen dem temperaturempfindlichen Bauteil und der Lötung angeordnet ist, stellt die nahezu verlustfreie Übertragung der Temperatur zu diesem Bauteil sicher, isoliert jedoch das Bauteil von dem Sensorspitzengehäuse. Einen derartigen Aufbau zeigt beispielsweise die EP 0 590 449 A2 .
  • Entscheidend für die thermischen und damit messtechnischen Eigenschaften derartiger Messgeräte mit in der Sensorspitze aufgelöteten Bauteilen ist der Lötprozess, bei dem das betreffende Bauteil mit dem Innenboden eines z. B. aus Edelstahl bestehenden Gehäuses verbunden wird. Nichtbeherrschbare Schwankungen beim Lötprozess können zu erheblichen Variationen der Sensoreigenschaften einer Sensorserie führen. Insbesondere bei Durchflussmessgeräten ist neben der Menge auch die Homogenität und geometrische Verteilung des Lotes entscheidend für die qualitativ konstante Produktion der Sensorspitzen und deren messtechnischen Eigenschaften.
  • Problematisch ist also zum einen das Löten selbst, da der Durchmesser der Sensorspitze zumeist in der Größenordnung 5–10 mm liegt und somit ein Löten auf konventionelle Art nicht möglich ist. Zum anderen muss eine gleichbleibende Lotverteilung und eine gleichmäßig dicke Lotschicht sichergestellt werden, um die Streuung der Eigenschaften des Messgeräts möglichst klein zu halten und den Kalibrieraufwand der gefertigten Messgeräte zu verringern.
  • Hierzu macht die DE 10 2006 048 448 A1 den Vorschlag, auf das Bauelement eine vorgebbare Menge Lot aufzubringen und das Bauelement an die Innenseite der Sensorspitze derartig anzunähern, dass sich das Lot zwischen dem Bauelement und der Innenseite der Sensorspitze befindet, und das Lot anschließend aufzuschmelzen. Nachteilig hierbei ist jedoch der vergleichsweise hohe Aufwand, insbesondere hinsichtlich der vorgegebenen Überkopflötung und dass ein Verschiebemechanismus vorhanden sein muss, um die definierte Annäherung des Bauelements zu realisieren.
  • Eine Lösung hierzu offenbaren die Offenlegungsschriften DE 10 2012 206 647 A1 und DE 10 2013 208 785 A1 der Anmelderin. Durch eine stufenartige Vertiefung an der Innenseite der Stirnseite der Sensorspitze wird erreicht, dass sich das Lot gleichmäßig, d.h. mit gleicher Dicke, verteilen kann und damit ein reproduzierbarer Lötprozess möglich ist.
  • Aus der EP 1 351 039 A1 ist bekannt, die Außenseite eines Rohres mit einer Struktur zu versehen, die lötfähige und nicht-lötfähige Bereiche aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung vorzuschlagen, wie ein temperaturempfindliches elektronisches Bauteil auf der Innenseite einer Sensorspitze mit einer gleichbleibenden Lotverteilung und einer gleichmäßig dicken Lotschicht reproduzierbar aufgelötet werden kann und dabei der fertigungstechnische Aufwand weiter verringert sowie der Wärmeübergang verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse des Messgeräts als Edelstahlgehäuse ausgeführt, das innenseitig mit einem lötfähigen Material, vorzugsweise Kupfer, beschichtetes ist. Dabei weist diese lötfähige Beschichtung wenigstens einen Kontaktierungsbereich in Form eines Lötpads auf, der durch eine ringförmige Unterbrechung definiert ist. Das Lötpad ist hierbei für die Aufnahme des Lots vorgesehen, über das das Sensorelement thermisch mit dem Gehäuse verbunden ist. Durch die ringförmige Unterbrechung der lötfähigen Beschichtung ist nun die Ausbreitung des Lots exakt definiert, so dass sich eine vorgegebene Menge Lot gleichmäßig, d.h. mit gleicher Dicke, in dem Kontaktierungsbereich verteilt und sich damit im Kontaktierungsbereich zwischen der Gehäusewand und dem Sensorelement ein definierter Abstand einstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieses Messgeräts sieht nun vor, dass zunächst ein mit einem lötfähigen Material, insbesondere Kupfer, beschichtetes Edelstahlblech tiefgezogen wird, so dass sich ein rohrförmiges, endseitig geschlossenes Gehäuse ausbildet. Die lötfähige Beschichtung befindet sich dabei an der Innenwandung des Gehäuses. Nun wird mittels Lasern in die Beschichtung an der Innenwandung des Gehäuses eine ringförmige Unterbrechung eingebracht, so dass ein Lötpad entsteht. Neben Lasern sind auch andere Möglichkeiten denkbar, die Unterbrechung in die Beschichtung einzubringen, beispielsweise durch Ätzen. Lasern ist hierbei jedoch besonders vorteilhaft.
  • Anschließend erwärmt man das Gehäuse auf eine Temperatur > 200 °C, bspw. in einem Löttiegel. Der Verbund aus Sensorelement – ein temperaturabhängiger Widerstand, typischerweise ein Pt100-Element – und einer wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Schicht – vorzugsweise ein Keramiksubstrat – wird nun auf das Lötpad aufgelötet. Nach dem Erstarren des Lots wird das Sensorelement über elektrische Anschlussleitungen und/oder einen Leiterfilm mit elektronischen Bauelementen, die innerhalb des Messgeräts zur Generierung eines Sensorsignals vorgesehen sind, verbunden und anschließend wird das Gehäuse als Sensorspitze form- oder stoffschlüssig, d.h. typischerweise mittels Presspassung oder bevorzugt verschweißt, mit dem Messgerät verbunden.
  • Bei dem Auflötvorgang kann entweder eine definierte Menge Lot auf das Lötpad aufgebracht und anschließend der Verbund aus Sensorelement und isolierender Schicht auf das aufgrund der Erwärmung des Gehäuses noch flüssige Lot aufgesetzt werden. Oder alternativ dazu kann der Verbund an der vom Sensorelement abgewandten Seite der isolierenden Schicht mit einem Lotformteil verbunden werden und das Auflöten des Verbunds erfolgt durch Aufsetzen des Lotformteils auf das Lötpad. Das hätte den Vorteil, dass das Lötformteil als Abstandshalter fungiert und damit der Aufwand, den Verbund mit definiertem Abstand auf das Lötpad aufzusetzen, weiter verringert werden kann.
  • Kern der Erfindung ist es also, eine räumlich definierte Fläche vorzusehen, in der sich das Lot ausbreiten kann und deren Grenze es nicht überschreiten kann. Um kein zusätzliches Bauteil in Form eines separaten Lötpads vorzusehen, das einerseits höhere Kosten verursachen würde und darüber hinaus den Fertigungsaufwand beim Einbringen in die typischerweise nur 10 mm Durchmesser aufweisende Sensorspitze erheblich erhöhen würde, wird das Lötpad durch die bereits vorhandene Beschichtung der Gehäuseinnenwandung gebildet. Hierzu wird der entsprechende Bereich der Beschichtung mittels Lasern von dem restlichen Beschichtungsbereich getrennt, so dass sich das aufgebrachte Lot nicht über diese Unterbrechung hinweg ausbreiten kann und damit ausschließlich in dem definierten Bereich verbleibt. Bei einer horizontalen Ausrichtung des Kontaktierungsbereichs wird sich eine vorgegebene Menge Lot gleichmäßig auf diesem Lötpad ausbreiten, so dass eine gleichmäßig dicke Lotschicht sichergestellt und die Streuung der Eigenschaften des Messgeräts klein gehalten werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Messgerät der Prozessmesstechnik in Seitenansicht,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Sensorspitze des Messgeräts aus 1 als Schnittbild und
  • 3 eine nochmals vergrößerte Darstellung des unteren Teil der Sensorspitze aus 2 als Schnittbild.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • In 1 ist ein Messgerät 1 der Prozessmesstechnik dargestellt, das im vorliegenden Fall ein thermisches Durchflussmessgerät ist. Denkbar und von der Erfindung mit umfasst ist auch ein Temperaturmessgerät. Das Messgerät 1 weist u.a. eine zylindrische Sensorspitze 10 auf, die mit dem zu messenden Medium in Berührung kommt und die für die eigentliche Messung notwendigen elektronischen Bauteile beinhaltet. Der kreisförmig umrandete Bereich der Sensorspitze 10 ist als Schnittbild in der 2 vergrößert dargestellt.
  • 2 zeigt die Sensorspitze 10, die im Wesentlichen aus einem Gehäuse 11 und den darin befindlichen Sensorelementen 3, 4 sowie einem Heizelement 5 besteht. Die Sensorelemente 3, 4 sind als Thermistor-Bauelemente, bspw. als Pt100-Bauelement, und das Heizelement 5 als Widerstands-Bauelement ausgeführt. Über das erste Thermistor-Bauelement 3 wird eine erste Temperatur gemessen, die unmittelbar durch das Heizelement 5 beeinflusst wird. Das zweite Thermistor-Bauelement 4 fungiert als Referenz und misst eine zweite Temperatur, die zwar auch durch das Heizelement 5 beeinflusst wird, wobei allerdings eine Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des die Sensorspitze umgebenden und die Temperatur übertragenden Mediums vorhanden ist. Der Unterschied zwischen den gemessenen Temperaturwerten des ersten und des zweiten Thermistor-Bauelement 3, 4 ist dann ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit. Die Funktionsweise eines thermischen Durchflussmessgeräts ist hinlänglich bekannt, so dass an dieser Stelle nur eine grobe Darstellung erfolgt. Denkbar und von der Erfindung mit umfasst ist auch ein Temperaturmessgerät, das dann nur ein Thermistor-Bauelement 3 aufweist.
  • Die elektrische Kontaktierung der Sensorelemente 3, 4 sowie des Heizelements 5 erfolgt durch eine Verdrahtung 6 oder alternativ durch einen Leiterfilm. Über diese Kontaktierung werden die gemessenen Werte an eine nicht näher gezeigt Auswerteeinheit innerhalb des Messgeräts 1 übertragen, die zunächst die Aufbereitung der Messwerte in auswertbare Sensorsignale vornimmt. Gegebenenfalls erfolgt auch gleich eine Auswertung der Sensorsignale, bspw. indem die gemessenen Werte auf einem Display am Messgerät 1 angezeigt wird oder abhängig von zuvor eingestellten Schwellwerten entsprechende Schaltsignale erzeugt werden. Bei dem in 1 dargestellten Messgerät 1 handelt es sich um ein Kompaktgerät, bei dem die Sensorsignale als Analogsignal zur Verfügung gestellt werden und die eigentliche Auswertung dieser Signale dann in einer übergeordneten Steuereinheit, bspw. einer SPS, erfolgt.
  • An der Innenwandung 11a des Gehäuses 11 sind an zwei Kontaktierungsbereichen 20 ein erster Verbund aus Sensorelement 3, Heizelement 5 und einem Keramikblättchen 2 bzw. ein zweiter Verbund aus Sensorelement 4 und einem Keramikblättchen 2 aufgebracht. Das Keramikblättchen 2 dient hierbei jeweils als wärmeleitende, elektrisch isolierende Schicht. Jeder Verbund ist über eine Lotschicht 21 mit der Gehäuseinnenwandung 11a galvanisch verbunden.
  • Das Besondere an der Gehäuseinnenwandung 11a ist die Beschichtung 12 mit einem lötfähigen Material, vorzugsweise mit Kupfer, die in 3 näher gezeigt ist.
  • 3 zeigt das untere Ende des Sensorspitzengehäuses 11 in vergrößerter Darstellung. Angedeutet ist hier die Beschichtung 12 an der Innenseite der Gehäusewandung 11. Deutlich wird hier auch die Unterbrechung 12a der Beschichtung 12. Diese wurde erfindungsgemäß durch Lasern in die Beschichtung 12 eingebracht, nachdem das Gehäuse 11 durch einen Tiefziehprozess aus einem Edelstahlblech hergestellt wurde. Zu erkennen ist, dass sich das Lot 21 nur bis zur Unterbrechung 12a der Beschichtung 12 ausgebreitet hat. Der Verbund aus Sensor- und Heizelement 3, 5 sowie dem Keramikplättchen 2 sitzt somit auf einer gleichmäßigen Lotschicht 21 auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, während der Montage des Verbundes in dem Gehäuse an der Unterseite des Keramikplättchens 2 ein Lotformteil vorzusehen, das dann einerseits die notwendige Menge Lot 21 umfasst und dabei gleichzeitig als den richtigen Abstand zur Gehäuseinnenwandung 11a definiert. Ein exakter Abstand während der Montage ist erforderlich, um den Verbund gleichmäßig verlöten zu können und das Lot 21 nicht zu verdrängen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät
    2
    Keramikplättchen
    3
    erstes Sensorelement
    4
    zweites Sensorelement
    5
    Heizelement
    6
    elektrische Kontaktierung
    10
    Sensorspitze
    11
    Gehäuse
    11a
    Innenwand des Gehäuses
    12
    Beschichtung
    12a
    Unterbrechung der Beschichtung
    20
    Kontaktierungsbereich
    21
    Lot

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts für die Prozessmesstechnik, mit einer Sensorspitze (10), die ein rohrförmiges, endseitig geschlossenes Gehäuse (11) aus einem metallischen Material, wenigstens ein sich innerhalb des Gehäuses (11) befindliches Sensorelement (3, 4) in Form eines temperaturabhängigen Widerstands und zur Generierung eines Sensorsignals elektronische Bauelemente umfasst, die über elektrische Anschlussleitungen (6) und/oder einen Leiterfilm mit dem Sensorelement (3, 4) verbundenen sind, wobei das Sensorelement (3, 4) mittels eines Lots (21) thermisch mit dem Gehäuse (11) verbunden ist und zwischen dem Sensorelement (3, 4) und dem Lot (21) eine wärmeleitende, elektrisch isolierende Schicht (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (11) als ein innenseitig mit einer lötfähigen Beschichtung versehenes Edelstahlgehäuse ausgeführt ist und diese lötfähige Beschichtung (12) wenigstens einen durch eine ringförmige Unterbrechung (12a) abgetrennten Kontaktierungsbereich (20) in Form eines Lötpads aufweist, wobei das Lötpad für die Aufnahme des Lots (21) vorgesehen ist und die Ausbreitung des Lots (21) durch die ringförmige Unterbrechung (12a) der Beschichtung (12) exakt definiert ist, so dass sich eine vorgegebene Menge Lot (21) gleichmäßig, d.h. mit gleicher Dicke, in dem Kontaktierungsbereich (20) verteilt und sich damit im Kontaktierungsbereich (20) zwischen der Gehäusewand (11a) und der wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Schicht (2) und folglich auch zwischen der Gehäusewand (11a) und dem Sensorelement (3) ein definierter Abstand einstellt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – ein mit einer lötfähigen Beschichtung (12) versehenes Edelstahlblech wird tiefgezogen, so dass sich ein rohrförmiges, endseitig geschlossenes Gehäuse (11) ausbildet und sich die lötfähige Beschichtung (12) an der Innenwandung (11a) des Gehäuses (11) befindet, – mittels Lasern wird in die Beschichtung (12) an der Innenwandung (11a) des Gehäuses (11) eine ringförmige Unterbrechung (12a) eingebracht, so dass ein Lötpad entsteht, – das Gehäuse (11) wird auf eine Temperatur > 200 °C erwärmt, – ein Verbund aus einem Sensorelement (3, 4) in Form eines temperaturabhängigen Widerstands und einer wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Schicht (2) wird auf das Lötpad aufgelötet, – nach dem Erstarren des Lots (21) wird das Sensorelement (3) über elektrische Anschlussleitungen und/oder einen Leiterfilm (6) mit elektronischen Bauelementen verbunden, die innerhalb des Messgeräts (1) zur Generierung eines Sensorsignals vorgesehen sind, – das Gehäuse (11) wird als Sensorspitze (10) form- oder stoffschlüssig mit dem Messgerät (1) verbunden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflöten des Verbunds in der Form erfolgt, dass zuvor auf das Lötpad eine definierte Menge Lot (21) aufgebracht und anschließend der Verbund auf das aufgrund der Erwärmung des Gehäuses (11) noch flüssige Lot (21) aufgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund an der vom Sensorelement (3) abgewandten Seite der isolierenden Schicht (2) mit einem Lotformteil verbunden ist und das Auflöten des Verbunds durch Aufsetzen des Lotformteils auf das Lötpad erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lötfähige Beschichtung (12) eine Kupferbeschichtung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende, elektrisch isolierende Schicht (2) als Keramiksubstrat ausgeführt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrdurchmesser des Sensorspitzengehäuses (11) 10 mm oder kleiner ist.
DE102015221458.3A 2015-11-03 2015-11-03 Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze Active DE102015221458B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221458.3A DE102015221458B3 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221458.3A DE102015221458B3 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221458B3 true DE102015221458B3 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221458.3A Active DE102015221458B3 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221458B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300432B1 (en) * 2021-05-25 2022-04-12 Finetek Co., Ltd. Thermal-dispersion type thermal mass flowmeter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1351039A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 Sensirion AG Strömungssensor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102012103283A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Lewicki Microelectronic Gmbh Anordnung mit einem druckbeaufschlagbaren Hohlraum sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102013208785A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Ifm Electronic Gmbh Messgerät, insbesondere für die Prozessmesstechnik, mit einer zylinderförmigen Sensorspitze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1351039A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 Sensirion AG Strömungssensor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102012103283A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Lewicki Microelectronic Gmbh Anordnung mit einem druckbeaufschlagbaren Hohlraum sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102013208785A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Ifm Electronic Gmbh Messgerät, insbesondere für die Prozessmesstechnik, mit einer zylinderförmigen Sensorspitze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300432B1 (en) * 2021-05-25 2022-04-12 Finetek Co., Ltd. Thermal-dispersion type thermal mass flowmeter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208785B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit einer zylinderförmigen Sensorspitze
DE10319417A1 (de) Druckaufnehmer mit Temperaturkompensation
DE10308820B4 (de) Sensor, Meßzelle zur Verwendung in einem Sensor und Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle
DE202015103863U1 (de) Oberflächentemperaturfühler
WO2010136351A2 (de) Sensorelement
EP0590449A2 (de) Kalorimetrischer Strömungswächter
DE4017877C2 (de) Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums
EP0763190B1 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -messgerät
DE102015221458B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze
DE102019115962A1 (de) Kapazitives Druckmessgerät mit Mittel zur Temperaturerfassung
DE19610885B4 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE102012206647B4 (de) Messgerät für die Prozessmesstechnik mit einer zylinderförmigen Sensorspitze und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016114963B3 (de) Sensor für ein thermisches Durchflussmessgerät, ein thermisches Durchflussmessgerät und ein Verfahren zum Herstellen eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE19843471A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE3818191C2 (de)
DE102013204470B4 (de) Wärmeübergangsmessgerät
WO2021037611A1 (de) Füllstanddetektion mittels heizstrukturen
EP3475667B1 (de) Sensor für ein thermisches durchflussmessgerät, ein thermisches durchflussmessgerät und ein verfahren zum herstellen eines sensors eines thermischen durchflussmessgeräts
WO2015028003A1 (de) Kapazitiver sensor mit integriertem heizelement
DE19802296A1 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen
DE10055943A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Belastungszustandes
EP1377804A2 (de) Wärmemengenmessgerät
WO2008145512A2 (de) Kontaktierung einer vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DD250576A1 (de) Temperaturempfindliches element und verfahren zu seiner herstellung
DE3818190A1 (de) Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final