DE29724245U1 - Rasiererklingeneinheit - Google Patents

Rasiererklingeneinheit

Info

Publication number
DE29724245U1
DE29724245U1 DE29724245U DE29724245U DE29724245U1 DE 29724245 U1 DE29724245 U1 DE 29724245U1 DE 29724245 U DE29724245 U DE 29724245U DE 29724245 U DE29724245 U DE 29724245U DE 29724245 U1 DE29724245 U1 DE 29724245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade unit
razor blade
blade
unit according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24525570&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29724245(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE29724245U1 publication Critical patent/DE29724245U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • B26B21/4031Housing details, e.g. for cartridges characterised by special geometric shaving parameters, e.g. blade span or exposure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

p/p7/agh
The Gillette Company, Prudential Tower Building, Boston, MA 02199, USA
RASIERERKLINGENEINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Rasiererklingeneinheit zum Befestigen an einem Griff über eine Drehverbindung. *
Eine bekannte Rasiererklingeneinheit, z. B. wie in den US-Patenten Nr. 4,573,266 und 4,586,255 gezeigt, verwendet ein federvorgespanntes Schutzelement an der Vorderseite der Einheit, einen Gleitmittelstreifen-Kappenabschnitt an der Rückseite, und dazwischen zwei federvorgespannte Klingenelemente. US-Patent Nr. 5,249,361 zeigt eine ähnliche Rasiererklingeneinheit mit einem festen Schutz. Beide Versionen der Einheit weisen Schienen und Kreisflächen zum Erzeugen einer drehbeweglichen Verbindung auf, die an einem Rasierergriff Lagerschalen aufweist. Federvorgespannte Gleitfolgeglieder an den Rasierergriffen wirken mit Gleitflächen an den Unterseiten der Rasiererklingeneinheiten derart zusammen, dass sie die Einheiten relativ zu den Griffen in neutrale Positionen vorspannen. Während des Rasierens kann sich die Einheit relativ zum Griff von der neutralen Position nach vorne (im Uhrzeigersinn) oder nach hinten (gegen den Uhrzeigersinn) drehen, und die Klingen können sich innerhalb des Gehäuses relativ zur Hautoberfläche bewegen, um während des Rasierens den Konturen der Hautfläche zu folgen. Bei kommerziellen Ausführungsformen dieser Rasierklingeneinheiten (erhältlich unter den Handelsbezeichnungen Sensor und Sensor Excel der The Gillette Company) stellen die Lagerschalen eine Drehung um eine Achse bereit, die zwischen und über den beiden sich elastisch federnd bewegenden Klingen gelegen ist (wobei ihr unbelasteter Zustand eine Bezugsgröße darstellt). Insbesondere ist die Drehachse in der Mitte des Schlitzes, in dem das Primärklingen-Tragelement (das vorderste) angeordnet
ist, und an der Oberseite eines Clips gelegen, der die Klingenelemente an dem Klingeneinheitengehäuse hält. Folglich ist die Drehachse über den Schneidkanten der Klingen und über dem Gehäuse vorgesehen. Von dieser Drehachsenlage kann folglich angenommen werden, dass sie sich während des Rasierens eines Gesichts „im Gesicht" befindet (d. h. über den Hautanlageelementen). Nach einer Anzahl von Rasuren werden die Rasiererklingeneinheiten entsorgt, und es werden Austausch-Rasiererklingeneinheiten mit dem Griff verwendet, der die Lagerschalen und die federvorgespannten Gleitfolgeglieder enthält. Derselbe Rasierergriff kann mit beiden Versionen der Rasiererklingeneinheit verwendet werden, weil sie beide die Schienen und Kreisflächen gleicher Grosse aufweisen.
Es ist wünschenswert, die Rasierleistung zu verbessern, indem innerhalb einer Klingeneinheit drei Klingen vorgesehen werden. Das einfache Unterbringen einer dritten Klinge in einem verbreiterten konventionellen Doppelklingeneinheit-Gehäuse, das ebenfalls mit der Haut in Berührung tretende Schutz- und Kappenflächen trägt, ergibt sich jedoch bei einer auf Rasierkräfte ansprechend drehender Klingeneinheit eine geometrische Kollision zwischen den Lagerschalen des Griffs und dem Klingeneinheitsgehäuse.
Entsprechend einem Aspekt weist die Erfindung allgemein eine Rasiererklingeneinheit zum Befestigen an einem Griff über eine Drehverbindung auf. Die Rasiererklingeneinheit umfasst ein Gehäuse, das drei Klingenelemente trägt, von denen jedes eine Vorlaufkante aufweist, sowie einen Schutzabschnitt an der Vorderseite, einen Kappenaufbau an der Rückseite, einen Klingenelement-Befestigungsabschnitt zwischen dem Schutzabschnitt und dem Kappenaufbau, obere Flächen an den Seiten des Klingenelement-Befestigungsabschnitts, und bogenförmige Lagerflächen unter dem Klingenelement-
Befestigungsabschnitt, die mit Flächen des drehbeweglichen Verbindungsaufbaus des Griffs gleitend in Berührung stehen. Die bogenförmigen Flächen weisen einen Krümmungsradius derart auf, dass sie eine drehbewegliche Befestigung an dem Griff um eine Drehachse bereitstellen, die in einem durch eine imaginäre Grenze definierten Bereich gelegen ist, die sich "I* von der Vorlaufkante des ersten Klingenelements zu der ^*... Vorlaufkante des zweiten Klingenelements erstreckt, wenn sich ···♦ beide in dem nicht belasteten Zustand befinden (der unter der ·,.,. Annahme elastisch federnd befestigter Klingenelemente der erhabenen Ruheposition entspricht), sich von der zweiten Vorlaufkante nach oben und nach hinten bis geringfügig über die obere Fläche des Gehäuses an eine Stelle vor der Vorlaufkante des dritten Klingenelements erstreckt, sich entlang und geringfügig oberhalb der oberen Fläche des Gehäuses zu einer Position vor der ersten Vorlaufkante erstreckt, sich nach unten und nach vorne zu einer Stelle innerhalb des Schutzabschnitts unter und vor der Vorlaufkante des ersten Klingenelements erstreckt, und von dieser Stelle innerhalb des Schutzabschnitts nach oben und nach hinten zu der ersten Vorlaufkante erstreckt. Ein derartiges Anordnen der Drehachse ermöglicht es, drei Klingenelemente unterzubringen, während weiterhin gute Rasiereigenschaften erhalten bleiben.
Bei bevorzugten Ausführungsformen weist der Kappenaufbau eine Rasiergleithilfe auf, die in einem Hohlraum an der Rückseite des Gehäuses aufgenommen ist. Die Drehachse liegt während des Rasierens auf der Haut (bevorzugt nahe der Vorlaufkante des mittleren Klingenelements), so dass sich die Klingeneinheit durch die mit Lagerschalen an dem Rasierergriff in Eingriff stehenden bogenförmigen Lagerflächen über einen erwünschten Bewegungsbogen von bis zu ungefähr 45° drehen kann, ohne dass die Lagerschalen am Gehäuse anschlagen, insbesondere unter Vermeiden einer Kollision in dem Bereich der Rasierhilfe. Das
·· WpSC · if ·· (t* · . · ·*■> *C
Gehäuse weist an den Enden des Gehäuses Clips auf, die die ,··
Klingenelemente an dem Gehäuse halten. Zumindest zwei der JI
Klingenelemente weisen Vorlaufkanten auf, die geschärfte *··
Schneidkanten sind. Die Klingenelemente weisen #·.
Klingenschneidkantenelemente auf, die an einem Element mit *J
L-förmigem Basisglied und mit Plattformglied befestigt sind. "I Die Klingenelemente sind in dem Gehäuse so befestigt, dass .. sie während des Rasierens elastisch federnd beweglich sind. *«·■ Die bogenförmigen Lagerflächen weisen einen konstanten · Krümmungsradius auf. Das Schutzelement weist sich nach oben erstreckende Rippen mit Spitzen auf, die über einer durch die Vorlaufkanten verlaufenden Ebene gelegen sind. Rasierkräfte sind über die Schneidkanten gleich ausgewogen, indem die Drehachse an einer Ebene angeordnet ist, die durch zwei der Schneidkanten und nahe zum Mittelpunkt zwischen den Hauteingriffsflächen der Kappe und des Schutzabschnittes verläuft.
Entsprechend einem weiteren Aspekt weist die Erfindung allgemein das Merkmal einer Rasiererklingeneinheit zum Befestigen an einem Griff mit einem Drehverbindungsaufbau und einem federvorgespannten Gleitfolgeglied auf. Die Rasiererklingeneinheit umfasst ein Gehäuse mit einem Schutzabschnitt an der Vorderseite, einem Kappenabschnitt an der Rückseite, einem Klingenelement-Befestigungsabschnitt zwischen dem Schutzabschnitt und dem Kappenabschnitt, und einem Aufbau, der derart zu dem Griffdrehverbindungsaufbau passt, dass sich das Gehäuse über einen Bogen zwischen einer vorderen Drehanschlagposition und einer hinteren Drehanschlagposition bewegt. Das Gehäuse weist ebenfalls eine Gleitfläche mit einem Scheitelpunkt auf, der so angeordnet ist, dass eine andere Ruheposition als eine Position halbwegs zwischen der vorderen Drehanschlagposition und der hinteren Drehanschlagposition bereitgestellt ist. Der Scheitelpunkt kann nahe der Vorderseite des Gehäuses gelegen sein. Dadurch
·. &Mgr;.&Iacgr; «&Idigr; S* ·*· · ·· mi» it
4» «PI» ·· ♦ »· ft Wt · 9 &Aacgr; MM «·
wird bewirkt, dass die Einheit an dem Rasierergriff nach oben vorgespannt ist (auch als „nach vorne" bezeichnet), wodurch die bogenförmige Unterfläche der Klingeneinheit zur vorderen Drehanschlagposition gebracht ist, so dass zunächst die Kappe die Haut berührt, und dann Rasierkräfte die Klingeneinheit ausrichten, und niedrige Anfangswinkel des Klingenangriffs bereitgestellt sind. Wahlweise kann der Scheitelpunkt nahe der Rückseite des Gehäuses gelegen sein, so dass die Einheit an dem Rasierergriff nach unten vorgespannt ist (auch als · „nach hinten" bezeichnet), wodurch die bogenförmige Unterfläche der Klingeneinheit zur hinteren Drehanschlagposition gebracht ist, so dass ein höherer Anfangswinkel des Klingenangriffs bereitgestellt ist, und der Schutzabschnitt die Haut zuerst berührt. Der Scheitelpunkt kann ebenfalls an einer Stelle vorgesehen sein, die eine Drehung sowohl nach vorne als auch nach hinten bereitstellt, aber in unterschiedlichen Ausmaßen in den beiden Richtungen.
Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele und aus den Ansprüchen ersichtlich sein.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rasiererklingeneinheit.
Fig. 2 ist eine Rückansicht der Rasiererklingeneinheit von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine vertikale Teilschnittansicht der Rasiererklingeneinheit der Fig. 1, genommen bei 3-3 von Fig. 2.
Fig. 4 ist eine vertikale Teilschnittansicht der Rasiererklingeneinheit der Fig. 1, genommen bei 4-4 von Fig. 2.
Fig. 5 ist eine vertikale Teilschnittansicht einer ***;
alternativen Ausführungsform der '··*
Rasiererklingeneinheit der Fig. 1, genommen bei 5-5 .·*··*■ von Fig. 2. *#"l!
Fig. 6 ist eine vertikale Teilschnittansicht einer weiteren /..? alternativen Ausführungsform der *·.*."
Rasiererklingeneinheit der Fig. 1, genommen bei 6-6 *,.*.*
von Fig. 2.
Fig. 7 ist eine vertikale Schnittansicht der Rasiererklingeneinheit von Fig. 3, wobei Abschnitte eines Griffs und seines Gleitfolgeglieds in einer Ruheposition unterbrochen gezeigt sind.
Fig. 8 ist eine Vertikalschnittansicht der
Rasiererklingeneinheit und des Griffs der Fig. I1 mit der Rasiererklingeneinheit in einer gedrehten Position gezeigt.
Fig. 9 ist eine Vertikalschnittansicht der
Rasiererklingeneinheit der Fig. 5, wobei Abschnitte eines Griffs und seines Gleitfolgeglieds in einer Ruheposition unterbrochen gezeigt sind.
Fig. 10 ist eine Vertikalschnittansicht der
Rasiererklingeneinheit und des Griffs der Fig. 9, mit der Rasiererklingeneinheit in einer gedrehten Position gezeigt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ist eine Rasiererklingeneinheit 10 zum Befestigen an einem Griff und mit einem drehbeweglichen Verbindungsaufbau gezeigt, wie sie in dem US-Patent Nr. 4,573,266 beschrieben ist. Die
Rasiererklingeneinheit 10 umfasst ein Kunststoffgehäuse 12, ein Schutzelement 14 an der Vorderseite des Gehäuses 12, ein Kappenelement 2 an der Rückseite des Gehäuses 12, das in ihm angeordnet ein Gleitmittelstreifen-Kappenelement 16 an der Rückseite des Gehäuses 12 aufweist, und in einem Klingenbefestigungsabschnitt des Gehäuses 12 zwischen dem Schutzelement 14 und dem Gleitmittelkappenelement 16 drei Klingenelemente 18, 20 und 22. Die primäre Klinge 18 befindet sich am nächsten zum Schutz, die sekundäre Klinge 20 danach am nächsten zum Schutz, und die tertiäre Klinge 22 am weitesten vom Schutz weg. Das Kappenelement 2 weist einen oberen Flächenabschnitt 3 und einen hinteren Flächenabschnitt
4 auf. Das Kappenelement 2 ist mit einem länglichen Hohlraum
5 versehen, der zum Teil durch den oberen Flächenabschnitt 3 und den hinteren Flächenabschnitt 4 definiert ist. Das Gleitmittelkappenelement 16 weist einen Fuß 15 auf, der in dem Hohlraum 5 an der Hinterseite des Gehäuses 12 aufgenommen ist. Das Gleitmittelkappenelement 16 weist eine obere Fläche 17 auf, die in eine hintere Fläche 19 übergeht, um im Wesentlichen eine Fortsetzung der oberen und hinteren Flächenabschnitte des Kappenelements zu bilden. Die Klingen 18, 20, 22 umfassen jeweils einen getrennten Vorlaufkantentragabschnitt 23, der auf einem L-förmigen Element mit einer Plattform 25 und einem Fußabschnitt 27 getragen ist. Jeder Vorlaufkantentragabschnitt 23 weist eine entsprechende Vorlaufkante 29 auf, die im Wesentlichen zum Schutzelement 14 hin gerichtet ist. Die Vorlaufkanten 29 können als geschärfte Schneidkanten ausgebildet sein. Metallclips 24, 26 an den beiden Seiten des Gehäuses 12 halten die Enden der Klingen 18, 20 und 22 zurück. Die Klingenelemente 18, 20 und 22 könnten in dem Gehäuse 12 fest ausgebildet sein, sind aber bevorzugt elastisch federnd befestigt und über Blattfederarme 28, 30, 32 aus Kunststoff, die einteilig mit dem Kunststoffgehäuse 12 sind und sich von beiden Seiten von ihm nach innen erstrecken, zu ihren in
Fig. 1 gezeigten, erhabenen Ruheposition vorgespannt (d. h. nicht durch Rasierkräfte belastet).
Der Schutz 14 ist ein einstückig geformtes Element, das aus' dem unteren Fußabschnitt 58 aus starrem Kunststoff und dem oberen Abschnitt 60 aus Elastomermaterial gebildet ist. Der untere Fußabschnitt 58 weist einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnittsabschnitt 62 und einen nach vorne vorspringenden Plattformabschnitt 64 auf, der eine Vielzahl von entlang seiner Länge beabstandeten Öffnungen aufweist. Der obere Abschnitt 60 ist den Fußabschnitt 58 stetig fortsetzend geformt und aus einem thermoplastischen Elastomermaterial hergestellt, das ausgewählt ist, um für Rippen 66 Flexibilität bereitzustellen, wie es im Einzelnen in US-Patent Nr. 5,249,361 beschrieben ist, das hierdurch in Bezug genommen wird. Die Spitzen der Rippen 66 liegen in einer Ebene, die sich ungefähr auf halbem Weg zwischen der Ebene, die durch die Schneidkanten der Klingenelemente verläuft, und der Oberseite der Clips 24, 26 befindet. Die erhabenen Spitzen stellen ein wirksames Abschirmen der Klingen bereit. Die Spitzen üben ebenfalls auf die Haut eine Zugkraft aus, um sie zu dehnen, und um vor der Primärklinge die Haare anzuheben, was folglich insgesamt die Schneidanstrengung senkt.
Es ist wünschenswert, drei Klingenelemente bereitzustellen, um mehr Dichte und mehr Steuerung der Rasierleistung vorzusehen, indem beim Bestimmen der Rasiergeometrie ein größeres Maß an Präzisionseinstellung bereitgestellt wird; es können beispielsweise unterschiedliche Klingenfreilagen oder zwischen Gruppen von zwei benachbarten Elementen, die die Haut berühren, unterschiedliche Spannweiten eingestellt werden, wie es im Einzelnen in der PCT-Veröffentlichung WO 95/09071 beschrieben ist, auf die hierdurch bezüglich der Offenbarung der Rasiergeometrie Bezug genommen wird. Das
···· * • · • · · · • • ·· · ···· · • ·
I • · ·· • • · • · • ··· · * ·
• ·
• ·
einfache Hinzufügen einer dritten Klinge könnte jedoch die Gleitwiderstandskräfte unvorteilhaft erhöhen, wofür die auf mehrere Klingen aufgebrachte Schneidkraft als ursächlich angesehen wird. Es ist wünschenswert, dass das Gehäuse groß genug ist, um nicht nur die drei Klingenelemente, sondern ebenfalls den oben beschriebenen Schutz 14 mit Elastomerrippen 66 und das Gleitmittelkappenelement 16 aufzunehmen, um die Gleitwiderstandskräfte zu verringern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 sind an der Unterseite des Gehäuses 12 Fortsätze 34, 36 angeordnet, die sich nach innen erstreckende einander gegenüberliegende Kurvenschienen 38, mit jeweiligen Kurvenflächen 42, 44 tragen. Die Unterflächen 46, 48 des Gehäuses 12 sind ähnlich gekrümmt und stellen mit den Fortsätzen 34, 36 einen drehbeweglichen Verbindungsaufbau bereit, der zu Komponenten an dem Griff passt, wie dies im Einzelnen in den US-Patenten Nr. 4,488,357; 4,498,235; 4,492,025; 4,573,266; 4,586,255 und 4,756,082 beschrieben ist, auf deren Offenbarung hinsichtlich der Lagerschalenverbindungen zwischen einer Rasiererklingeneinheit und einem Griff Bezug genommen wird.
Aus Fig. 2, 3 und 4 ist ersichtlich, dass die Klingeneinheitsschienen 38, 40 in Verbindung mit den Unterflächen 46, 48 des Gehäuses 12 bogenförmige Schlitze 98, 100 definieren, die ausgebildet sind, (nicht gezeigte) Rasierergrifflagerschalen aufzunehmen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 ist ein tangential zwischen der gekrümmten Unterfläche 4 6 und der Kurvenschiene 38 gelegener bogenförmiger Schlitz 98 mit der sich von ihm ausgehenden verlängerten Mittellinie 99 gezeigt. Die Lagerschalen umfassen einen drehbeweglichen Befestigungsaufbau, der ausgebildet ist, um mit dem oben beschriebenen drehbeweglichen Klingeneinheit-Befestigungsaufbau
zusammenzuwirken, damit die drehbewegliche Verbindung der Klingeneinheit mit der Rasierergriffeinheit ermöglicht ist.
Der hierzu passende Aufbau an der Grifflagerschale (nicht gezeigt) weist obere Flächen auf, die verhindern, wie am besten aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, dass sich die hintere Fortsatzfläche 39 weiter „nach oben" bewegt, um eine vordere Drehbewegungsanschlagsposition bereitzustellen, und des Weiteren verhindern, dass sich die vordere Fortsatzfläche 41 weiter „nach unten" bewegt, um eine hintere Drehbewegungsanschlagsposition bereitzustellen. Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weisen die Lagerschalen an dem (nicht gezeigten) Griff Ausnehmungen auf, die zu den auf den entsprechenden gekrümmten Unterflächen 4 6, 48 ausgebildeten Anschlagflächen 35, 37 passen, um die hintere Drehbewegungsanschlagsposition zu ergänzen und eine weitere „Abwärtsbewegung" zu verhindern.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weisen die oberen Flächen der Schienen 38, 40 und der Gehäuseunterflächen 46, 4 8 Krümmungsradien um die an der Schneidkante der zweiten Klinge 20 gelegene Drehachse P auf. Die Kurvenflächen 42, 44 der Fortsätze 34, 36 sind ähnlich um die Drehachse P gekrümmt. Die oberen Kurvenflächen der Schienen 38, 40 weisen Krümmungsradien von 5,82 mm (0,2291 US-Zoll) - gezeigt durch den sich von der Drehachse P in Fig. 3 erstreckenden Pfeil -, und die Unterflächen 46, 48 weisen Krümmungsradien von 4,88 mm (0,1921 US-Zoll) auf - gezeigt durch den sich von der Drehachse P in Fig. 4 erstreckenden Pfeil -, was dieselben Abmessungen sind, wie die, die die entsprechenden Flächen in der älteren und am Markt erhältlichen Rasiererklingeneinheit Sensor aufweisen. Die Verwendung desselben Radius erlaubt die Verwendung der Rasiererklingeneinheit 10 mit existierenden Sensorgriffen, von denen eine große Anzahl bereits von der Verbraucheröffentlichkeit erworben wurde, obwohl der
> a««· r* · a «a ·· «Mat* · • a a*» ·· ·*■ *·£ · ·-· ipa* «a
Klingenelement-Befestigungsabschnitt in der Breite von vorne nach hinten wesentlich verlängert ist, um das dritte Klingenelement aufzunehmen. Der wesentlich verbreiterte Klingenelement-Befestigungsabschnitt ergibt sich aus der Gegenwart des zusätzlichen Klingenelements, wo die .Klingenelemente mit einer Spannweite oder Beabstandung zwischen Klingen angeordnet sind, die typisch für die bei konventionellen Sensor-Klingeneinheiten ist. Das Vorsehen von drei Klingenelementen erlaubt es vorteilhafterweise, die Spannweite zwischen Paaren benachbarter Klingenelemente unterschiedlich festzusetzen, wie es im Einzelnen in der PCT-Veröffentlichung WO 95/09071 beschrieben ist, auf die hierdurch bezüglich der Offenbarung der Rasiergeometrie Bezug genommen wird. Die für sich elastisch federnd bewegende Klingen übliche Spannweite zwischen Klingen beträgt zwischen 0,5 mm und 2,0 mm und typischerweise ungefähr 1,5 mm. Der größere Klingenelement-Befestigungsabschnitt der Einheit bewirkt, dass das Gleitmittelstreifen-Kappenelement nach hinten geschoben wird, um es zweckmäßig auf der Kartuscheneinheit unterzubringen, und um zu bewirken, dass es einen Bereich einnimmt, der ansonsten durch die bogenförmigen Flächen der drehbeweglichen Verbindung von existierenden Doppelklingeneinheiten eingenommen würde und insbesondere eine Kollision mit den Lagerschalen des Rasierergriffs entstehen ließe, falls die Klingeneinheit durch den typischen ungefähr 40° bis 45° betragenden Drehwinkel gedreht würde, der mit einer Sensorklingeneinheit ermöglicht ist. Der größere Klingenelement-Befestigungsbereich wird unter Beibehalten des Gleitmittelstreifen-Kappenelements und desselben Krümmungsradius untergebracht, indem die Drehachse von der Oberseite der Clips zwischen den beiden Klingen (wie bei den als Bezug verwendeten existierenden Doppelklingenaufbauten) zu der Schneidkante des mittleren Klingenelements abgesenkt wird, und dennoch eine mögliche Gesamtdrehung über einen Winkel von bis zu ungefähr 45°
• a at
erhalten bleibt, ohne dass eine geometrische Kollision entsteht.
Weiterhin unter Bezugnahme auf die Fig. 3 ist in der Unterseite des Gehäuses 12 eine Gleitfläche 50 ausgebildet. *",l\ Die Fläche 50 weist zwei entgegengesetzt geneigte Flächen derselben Größe und einen bei einer Position halbwegs .*,. zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Gleitfläche 50 *··.." gelegenen Scheitelpunkt 52 auf. Die Gleitfläche 50 ermöglicht »..,.· es der Einheit 10, sich während des Rasierens um dasselbe Maß nach vorne oder hinten zu drehen, und ist ausgebildet, um ein Gleitfolgeglied aufzunehmen, damit die Kartuscheneinheit innerhalb des Bereichs der Gesamtdrehung durch einen Bogen von 40° bis 45° vorgespannt ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 weist die Rasiererklingeneinheit 10' eine Gleitfläche 54 mit einem an deren vorderen Ende angeordneten Scheitelpunkt 56 auf, weist aber ansonsten denselben Aufbau wie die Einheit 10 auf. Die Gleitfläche 54 ist derart konturiert, dass das Gleitfolgeglied 70 um dasselbe Maß komprimiert wird, um das es komprimiert wird, wenn es der Gleitfläche 50 der Ausführungsform der Fig. 3 entlang des Drehbogens sowohl in der Ruheposition als auch in der voll gedrehten Anschlagposition folgt. Da das Gleitfolgeglied federbelastet ist, besteht bei den jeweiligen Anfangs- und vollkommen gedrehten Positionen der Kartuscheneinheit der Ausführungsformen der Fig. 3 oder 5 eine ähnliche Rückstellkraft.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 zeigen Fig. 7 und 9 die Ruhepositionen für die Rasiererklingeneinheiten 10, 10', und Fig. 8 und 10 zeigen ihre entsprechend gedrehten Positionen, die sich während des Rasierens ergeben können. Die Entfernung von der Gleitfläche 54 bis zur Lagerschale ist
bei der Ruheposition oder bei der voll gedrehten Position dieselbe, wie die von der Gleitfläche 50. Bei der Ruheposition ist die Entfernung von der Drehachse P zu der *·· Tangentiallage des Gleitfolgeglieds 70 auf der Gleitfläche 54 .·♦·· dieselbe, wie die Entfernung zur Tangentiallage des "··;·
Gleitfolgeglieds 70 auf der Gleitfläche 50. Bei der vollkommen gedrehten Position ist die Gleitfläche 54 bei der Tangentiallage des Gleitfolgeglieds 70 relativ zur Tangentiallage bei der Ruheposition in vertikaler Entfernung um denselben Betrag versetzt, wie dieselbe Lage auf der Gleitfläche 50 tangential zum Gleitfolgeglied 70.
Für die Rasiererklingeneinheit 10 (Fig. 7) ist die Ruheposition eine neutrale Position; in dieser Position ist eine Ebene durch die Schneidkanten rechtwinkelig zur Achse 74, entlang derer das Gleitfolgeglied 70 gleitet. In der Ruheposition ruht das federvorgespannte Gleitfolgeglied 70 beim Scheitelpunkt 52 in der Position, in der das Folgeglied vom Griff 72 am meisten verlängert ist. Von dieser Ruheposition kann die Einheit 10 nach vorne („nach oben") oder nach hinten („nach unten") gedreht werden.
Fig. 8 zeigt die nach oben zu einer vorderen Position gedrehte Rasiererklingeneinheit 10 (in Fig. 6 gegen den Uhrzeigersinn), was sich aus abwärtigen Kräften hauptsächlich auf den Schutz 14 während eines Rasiervorgangs ergeben könnte. Die durch die Drehachse rechtwinkelig zur Klingeneinheit 10 konstruierte Bezugsachse 75 wurde relativ zur Bezugsachse 74 durch einen Drehbogen &agr; von ungefähr 22,5° gedreht.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 ist die ■ Rasiererklingeneinheit 10' in ihrer Ruheposition nach vorne geneigt („nach oben vorgespannt"), wobei das federvorgespannte Gleitfolgeglied 70 beim Scheitelpunkt 56 in
der Position ruht, in der das Folgeglied vom Griff 72 am meisten verlängert ist. Einheit 10' kann von dieser Ruheposition nur zu einer hinteren Position nach unten *»»*
gedreht werden (in Fig. 9 im Uhrzeigersinn), wie in Fig. 10 .«. gezeigt ist, und kann nicht nach vorne („nach oben") gedreht *··; werden. Die nach oben vorgespannte Ausrichtung stellt "·;· anfänglich einen niedrigeren Angriffswirkwinkel der Klingen .*.
dar, um einen größeren anfänglichen Komfort und eine geringere Wahrscheinlichkeit bereitzustellen, dass die rasierte Haut geschnitten wird.
Während des Rasierens sind die Klingenelemente 18, 20, 22 relativ zum Gehäuse 12 unabhängig elastisch federnd bewegbar, und das Gehäuse 12 dreht sich relativ zum Griff 72, mit dem Ergebnis, dass die Schneidkanten danach streben, den Konturen der Hautfläche zu folgen. Alle drei Klingenelemente können scharfe Schneidkanten aufweisen, um Körper- oder Gesichtsbehaarung an drei Stellen zu schneiden. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, die Klingen derart einzustellen, dass sie unterschiedliche Freilagen aufweisen, z. B. eine von der Primärklinge zur Tertiärklinge progressiv ansteigende Freilage, wie es in der PCT-Veröffentlichung WO 95/09071 beschrieben ist, die hierdurch in Bezug genommen wird. Alternativ könnte eine der Klingen, z. B. die sekundäre oder tertiäre, mit einer relativ schmalen stumpfen Kante ausgebildet sein, die konstruiert ist, um Haare nicht zu durchdringen, wie dies im Einzelnen in der PCT-Veröffentlichung WO 92/17322 beschrieben ist, hierdurch in Bezug genommen wird. Ebenfalls alternativ könnte eine der Klingen, z. B. die primäre oder sekundäre, stumpf ausgebildet sein, um lediglich als ein elastisch federnd bewegbarer Schutz zu wirken.
Die Drehachse P befindet sich in einer bevorzugten Ausführungsform bei der Schneidkante der Sekundärklinge. Wenn
die Drehachse P auf der Höhe eines Hauteingriffselements wie beispielsweise der Klingenschneidkante gelegen ist, befindet
sich die Drehachse P während des Rasierens dann auf der ' Hautoberfläche. Während des Rasierens dreht sich das Gehäuse 12 um die Drehachse P, die wünschenswerterweise an der Hautoberfläche gelegen ist, wodurch ein Flattern der Klingen vermieden und ein wirksames Nachverfolgen des rasierten Gesichts der rasierten Hautoberflächen durch die drei Klingen bereitstellt, während die Klingeneinheit 10 sich durch die die Lagerschalen an dem Rasierergriff in Eingriff nehmenden, bogenförmigen Schlitze 98, 100 über einen gewünschten Bewegungsbogen von bis zu ungefähr 40° bis 45° drehen kann. Wenn die Rasiererklingeneinheit 10 so gedreht wird, beispielsweise durch den Schlitz 98 relativ zu einer sich entlang der in Fig. 4 gezeigten Mittellinie 99 erstreckenden festen bogenförmigen Fläche, schneidet insbesondere das Gehäuse 12 nicht die bogenförmige Fläche, in dem Sinne, dass eine geometrische Kollision entsteht. Dass die virtuelle Drehachse P am oder im Gesicht liegt (unter der Annahme, dass das Gesicht die rasierte Oberfläche ist), bewirkt, dass die Schneidkanten tatsächlich über das Gesicht geschleppt werden (im Gegensatz zu: in das Gesicht gedrückt), um Schnitte zu vermeiden. Vorteilhafterweise liegt die Drehachse P nicht hinter der Tertiärklinge und im Gesicht, um zu vermeiden, dass tatsächlich alle Klingen in das Gesicht gedrückt werden, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, Schnitte zu vermeiden.
Die Drehachse P könnte ebenfalls vor die Schneidkante des zweiten Klingenelements zur Schneidkante des ersten Klingenelements bewegt werden, und könnte bei Positionen oberhalb dieser beiden Klingenelemente bis geringfügig oberhalb der oberen Fläche des Gehäuses angeordnet werden, solange sich die Klingeneinheit 10 auf den bogenförmigen, Lagerschalen an dem Rasierergriff in Eingriff nehmenden Schlitzen 98, 100 über einen gewünschten Bewegungsbogen,
&zgr;. B. durch bis zu ungefähr 40° bis 45° dreht, ohne dass die Lagerschalen (die sich entlang einer imaginären, sich von den bogenförmigen Schlitzen 98, 100 erstreckenden bogenförmigen Fläche erstrecken) auf das Gehäuse 12 auftreffen, insbesondere auf das Kappenelement 2 in einem Bereich des Gleitmittelstreifen-Kappenelements 16, oder anderen notwendigen Aufbauten. Falls das Gleitmittelstreifen-Kappenelement 16 bewegt oder in seiner Form verändert würde, beispielsweise indem es sehr dünn gemacht würde, könnte eine relativ zu den Klingen höhere Drehachse angewendet werden. Die Drehachse könnte ebenfalls in eine niedrigere Position vor der ersten Klinge bewegt werden (in eine Position innerhalb des Schutzelements). Im Allgemeinen sollte die Drehachse in einem Bereich angeordnet sein, der durch die in Fig. 3 in unterbrochenen Linien gezeigte Grenze 80 definiert ist, solange wie der Krümmungsradius erhalten bleibt, ohne mit notwendigen Aufbauten zu kollidieren. Die Grenze 80 erstreckt sich von der ersten Schneidkante zur zweiten Schneidkante (wenn sich beide in der in Fig. 3 gezeigten erhabenen Position befinden), erstreckt sich von der zweiten Schneidkante nach oben und hinten, bis zu geringfügig über die obere Fläche des Gehäuses bei einer Lage vor der dritten Schneidkante, erstreckt sich entlang (und geringfügig oberhalb) der oberen Oberfläche des Gehäuses zu einer Position vor dem ersten Klingenelement, erstreckt sich nach unten und vorne zu einer Lage innerhalb des Schutzelements unter und vor der ersten Schneidkante, und erstreckt sich von der Lage innerhalb des Schutzabschnitts nach oben und hinten zur ersten Schneidkante. Wie in den Fig. 3 und 4 bezeichnet ist und zuvor erläutert wurde, sind die bogenförmigen Flächen des Gehäuses 12 wie beispielsweise die Schienen 38, 40 und die Unterflächen 46, 48 mit Krümmungsradien um jede gewählte Drehachsenlage als deren Mittelpunkt ausgebildet, wohingegen der numerische Wert des Krümmungsradius jeder entsprechenden bogenförmigen Fläche gleich gehalten wird.
Um über die Schneidkanten vergleichsweise gleich ausbalancierte Kräfte zu erzielen, während weiterhin der gewünschte Bogen der Klingeneinheitsbewegung ermöglicht ist, könnte die Drehachse P auf oder über einer Ebene durch zumindest zwei Schneidkanten der Klingen in einem nicht belasteten Zustand (Ruhezustand) gelegen sein (was für .sich elastisch federnd bewegende Klingen einer angehobenen Position entspricht), und bei oder vor einer Lage ungefähr halbwegs zwischen den funktioneilen Hauteingriffsflächen des Kappenelements 2 und des Schutzelements 14 (wo eine Belastung auf einen verteilten Bereich wie die Kappe oder den Schutz auftritt, wird die Bezugnahme als vom Mittelpunkt der jeweiligen Hauteingriffsfläche betrachtet). Das Anordnen der Drehachse P an der Ebene durch die Schneidkanten und im Wesentlichen nah an dem Mittelpunkt zwischen der Kappe und dem Schutz trägt bei zum gleichmäßigen Ausbalancieren der auf die Schneidkanten aufgebrachten Rasierkraft, und während eines Rasiervorgangs zum vorteilhafterweisen Erhalten aller Rasierelemente auf der Hautoberfläche, namentlich dem Schutz, der Kappe und der Klingenelemente.
In der Ausführungsform der Fig. 5 weist die Rasiererklingeneinheit 10' eine Ruheposition auf, bei der sie nach oben vorgespannt ist (nach vorne geneigt). Dies stellt einen niedrigeren Wirkwinkel der Klingen zum Gesicht bereit, wenn das Gesicht zuerst berührt wird, und beschränkt die Drehung auf lediglich die Winkelrichtung nach hinten. Die rasierte Haut wird zunächst durch die Kappenoberfläche berührt; dann richten Rasierkräfte die Einheit 10' aus, um sie zu einem guten Rasierwinkel und einer guten Rasierausrichtung zu drehen. (In üblichen Fällen könnte die Position eine sein, die weniger gedreht ist, als es in Fig. 10 gezeigt ist). Wenn die Klingenkanten so nach oben vorgespannt sind, befinden sie sich anfänglich nicht normal
zum Rasierergriff. Der Winkel, unter dem die Klingen anfänglich dem Gesicht dargeboten werden, ist niedriger, mit der Wirkung, dass anfänglich größerer Komfort vorliegt und sich weniger Flattern ergibt. Der Scheitelpunkt 56 könnte zu einer Lage zwischen der vorderen Position (wie in Fig. 5) und der neutralen Position (für den Scheitelpunkt 52 in Fig. 3 gezeigt) bewegt werden, was einen geringen Betrag der Drehung nach vorne und einen viel größeren Betrag der Drehung nach hinten bereitstellt. Das neutrale Anordnen oder das Vorspannen nach oben erzeugen ähnliche Rasierergebnisse.
Alternativ weist in der Ausführungsform der Fig. 6 die Rasiererklingeneinheit 10'' eine Gleitnockenfläche 58 mit einem an ihrem hinteren Ende gelegenen Scheitelpunkt 59, aber sonst denselben Aufbau wie die Einheit 10 oder 10' auf. Wenn die Einheit 10'' an dem Griff befestigt ist, weist sie eine Ruheposition mit einer entgegengesetzten Neigung zu der in Fig. 9 gezeigten auf. Auf dies wird als „nach unten vorgespannt" (nach hinten geneigt) in ihrer Ruheposition Bezug genommen. In diesem Fall könnte die Klingeneinheit nur nach oben gedreht werden (in Fig. 9 gegen den Uhrzeigersinn). In diesem Fall berührt der Schutz zuerst das Gesicht und man bekommt das Gefühl, dass der Schutz die Haut vor dem Rasieren dehnt. Während beim Vorliegen eines höheren anfänglichen Klingenwinkels der Schutz eine Abschirmung der Klingen bereitstellen würde. Es könnte ebenfalls erwünscht sein, den Scheitelpunkt zu einer Stelle zwischen der hinteren Position (wie in Fig. 6) und der neutralen Position (Scheitelpunkt 52 in Fig. 3) zu bewegen, um eine teilweise nach unten vorgespannte Anfangsausrichtung bereitzustellen. Die Anmelderin ist der Überzeugung, dass nach unten vorgespannt ähnliche Rasierergebnisse wie das neutrale Anordnen erzeugen würde.
• · · · • · • • · • · · · • · • • • ·
* *
•
•
• · · ·
•
• ·
• · · ·
• • · •
•
• ·
• ···
·· ·
•
19
Weitere Ausführungsformen der Erfindung liegen innerhalb des
Urafangs der folgenden Ansprüche.

Claims (23)

1. Rasiererklingeneinheit zum Befestigen an einem Griff mit einem Drehverbindungsaufbau, wobei die Einheit umfasst:
ein Gehäuse mit einem an der Vorderseite vorgesehenen Schutzelement zum Anlegen an die Haut, einem an der Rückseite vorgesehenen Kappenaufbau zum Anlegen an die Haut, einem Klingenbefestigungsabschnitt zwischen dem Schutzelement und dem Kappenaufbau, oberen Flächen an den Seiten des Klingenbefestigungsabschnitts, bogenförmigen Lagerflächen unter dem Klingenbefestigungsabschnitt, die den Drehverbindungsaufbau des Griffs gleitend berühren und jeweils einen Krümmungsradius haben für eine drehbewegliche Befestigung am Griff um eine Drehachse bereitgestellt ist, und
ein erstes, zweites und drittes in dem Klingenbefestigungsabschnitt befestigtes Klingenelement, wobei das erste Klingenelement am nächsten zum Schutzelement und das dritte Klingenelement am nächsten zum Kappenaufbau befestigt ist,
wobei das erste, zweite und dritte Klingenelement entsprechend eine erste, zweite und dritte Vorlaufkante aufweist, die im Wesentlichen zum Schutzelement gerichtet und angeordnet sind, um während eines Rasiervorgangs nacheinander die Haut einer rasierten Fläche zu berühren, wobei die Vorlaufkanten in einer nicht belasteten Position niedriger liegen als die oberen Flächen, und
wobei die Drehachse in einem Bereich gelegen ist, der durch eine Grenze definiert ist, die sich an oder über einer Ebene durch zumindest zwei der Vorlaufkanten in der nicht belasteten Position und an oder vor einer Position halbwegs zwischen den Hautangriffsflächen des Schutzelements und des Kappenaufbaus erstreckt.
2. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich über einen Bewegungsbogen von zumindest ungefähr 40° um die Drehachse und relativ zu einer imaginären bogenförmigen Verlängerung der bogenförmigen Lagerflächen dreht, ohne dass die bogenförmige Verlängerung das Gehäuse schneidet.
3. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse im Wesentlichen bei der Halbwegsposition gelegen ist.
4. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse bei der zweiten Vorlaufkante gelegen ist.
5. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenelemente in dem Klingenbefestigungsabschnitt auf während des Rasierens wirkende Kräfte ansprechend zur Bewegung von angehobenen, nicht belasteten Positionen zu abgesenkten Positionen elastisch federnd befestigt sind.
6. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Vorlaufkanten geschärfte Schneidkanten sind.
7. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenaufbau des Weiteren ein Gleitmittelstreifenelement umfasst.
8. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Lagerflächen jeweils einen Krümmungsradius von weniger als ungefähr 6 mm aufweisen.
9. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Lagerflächen jeweils einen Krümmungsradius von größer als ungefähr 4 mm aufweisen.
10. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Lagerflächen des Weiteren gekrümmte Unterflächen des Gehäuses und einander gegenüberliegende Kurvenschienen umfassen, wobei die Schienen von dem Gehäuse bis unter den Klingenbefestigungsabschnitt abgehängt sind.
11. Rasiererklingeneinheit zum Befestigen an einem Griff mit einem Drehverbindungsaufbau und einem federvorgespannten Gleitfolgeglied, wobei die Einheit umfasst:
ein Gehäuse mit einem Schutzabschnitt an der Vorderseite, einem Kappenabschnitt an der Rückseite, einem Klingenelement-Befestigungsabschnitt zwischen dem Schutzabschnitt und dem Kappenabschnitt, und unter dem Klingenelement-Befestigungsabschnitt bogenförmige Lagerflächen, die den Drehverbindungsaufbau des Griffs gleitend berühren und jeweils einen Krümmungsradius derart haben, dass sie um eine über den bogenförmigen Lagerflächen gelegene Drehachse eine Drehbefestigung zur Bewegung entlang eines Bogens zwischen einer vorderen Drehanschlagposition und einer hinteren Drehanschlagposition bereitstellen, wobei die Position halbwegs zwischen den vorderen und hinteren Drehanschlagpositionen eine Mittelposition ist,
wobei das Gehäuse eine Gleitfläche mit einem Scheitelpunkt aufweist, der relativ zu dem Gehäusedrehverbindungsaufbau gelegen ist, um an einer anderen Stelle als die Mittelposition eine Ruheposition bereitzustellen, und um auf während des Rasierens wirkende Drehkräfte ansprechend eine elastisch federnde Bewegung gegen Federvorspannkraft des Gleitfolgeglieds von der Ruheposition weg zu ermöglichen, und ein und mehrere in dem Klingenelement- Befestigungsabschnitt befestigte Klingenelemente.
12. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche des Weiteren zwei gegenseitig geneigte Flächen umfasst, die zwischen sich das Gleitfolgeglied aufnehmen, wobei sich die gegenseitig geneigten Flächen am Scheitelpunkt schneiden.
13. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Lagerflächen des Weiteren gekrümmte Unterflächen des Gehäuses und einander gegenüberliegende Kurvenschienen umfassen, wobei die Schienen von dem Gehäuse bis unter den Klingenelement-Befestigungsabschnitt abgehängt sind.
14. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Lagerflächen jeweils einen Krümmungsradius von weniger als ungefähr 6 mm aufweisen.
15. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Lagerflächen jeweils einen Krümmungsradius von größer als ungefähr 4 mm aufweisen.
16. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Weiteren obere Flächen an den Seiten des Klingenelement- Befestigungsabschnitts umfasst, und ein erstes, zweites und drittes Klingenelement mit entsprechend erster, zweiter und dritter Schneidkante vorliegen, die im Wesentlichen zum Schutzabschnitt gerichtet und angeordnet sind, um während des Rasierens nacheinander die Haut einer rasierten Oberfläche zu berühren, wobei sich die Schneidkanten in einer nicht belasteten Position an der oder niedriger als die Drehachse befinden, das erste Klingenelement am nächsten zum Schutzabschnitt befestigt ist, und das dritte Klingenelement am nächsten zum Kappenabschnitt befestigt ist, die Drehachse in einem Bereich gelegen ist, der durch eine Grenze definiert ist, die sich von der ersten Schneidkante zur zweiten Schneidkante erstreckt, wenn sich beide in der nicht belasteten Position befinden, sich von der zweiten Schneidkante nach oben und nach hinten zu einer Position geringfügig über der oberen Fläche des Gehäuses an einer Stelle vor der dritten Schneidkante erstreckt, sich entlang und geringfügig über der oberen Fläche des Gehäuses zu einer Stelle vor dem ersten Klingenelement erstreckt, sich nach unten und nach vorne zu einer Stelle innerhalb des Schutzabschnitts unter und vor der ersten Schneidkante erstreckt, und sich von dieser Stelle innerhalb des Schutzabschnitts nach oben und nach hinten zu der ersten Schneidkante erstreckt.
17. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Klingenelement in dem Klingenelement- Befestigungsabschnitt auf während des Rasierens wirkende Kräfte ansprechend zur Bewegung zwischen den nicht belasteten Positionen zu abgesenkten Positionen elastisch federnd befestigt sind.
18. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt nahe der Vorderseite des Gehäuses gelegen ist, wodurch die Rasiererklingeneinheit eine nach vorne vorgespannte Ruheposition aufweist.
19. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt nahe der Rückseite des Gehäuses bereitgestellt ist, wodurch die Rasiererklingeneinheit eine nach hinten vorgespannte Ruheposition aufweist.
20. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt derart angeordnet ist, dass er einen Betrag der Drehung nach vorne und einen größeren Betrag der Drehung nach hinten bereitstellt.
21. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt derart angeordnet ist, dass er einen Betrag der Drehung nach vorne und einen geringeren Betrag der Drehung nach hinten bereitstellt.
22. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitfläche von der Vorderseite bis zur Rückseite des Gehäuses erstreckt.
23. Rasiererklingeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitfolgeglied in einer Richtung bewegbar ist, die senkrecht zur Gleitfläche liegt.
DE29724245U 1996-04-10 1997-03-04 Rasiererklingeneinheit Expired - Lifetime DE29724245U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/630,053 US5661907A (en) 1996-04-10 1996-04-10 Razor blade assembly
DE29724235U DE29724235U1 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasierklingeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724245U1 true DE29724245U1 (de) 2000-09-28

Family

ID=24525570

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730827T Expired - Fee Related DE69730827T2 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasierklingeneinheit
DE29724245U Expired - Lifetime DE29724245U1 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasiererklingeneinheit
DE69739857T Expired - Lifetime DE69739857D1 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasierklingeneinheit
DE29724235U Expired - Lifetime DE29724235U1 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasierklingeneinheit
DE69738659T Expired - Lifetime DE69738659T2 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasierklingeneinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730827T Expired - Fee Related DE69730827T2 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasierklingeneinheit

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739857T Expired - Lifetime DE69739857D1 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasierklingeneinheit
DE29724235U Expired - Lifetime DE29724235U1 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasierklingeneinheit
DE69738659T Expired - Lifetime DE69738659T2 (de) 1996-04-10 1997-03-04 Rasierklingeneinheit

Country Status (33)

Country Link
US (1) US5661907A (de)
EP (3) EP1356901B9 (de)
JP (2) JP3401016B2 (de)
KR (1) KR100435822B1 (de)
CN (1) CN1135155C (de)
AR (1) AR006573A1 (de)
AT (3) ATE464985T1 (de)
AU (1) AU712664B2 (de)
BR (1) BR9708764A (de)
CA (2) CA2250003C (de)
CO (1) CO4700322A1 (de)
CZ (2) CZ299527B6 (de)
DE (5) DE69730827T2 (de)
DK (2) DK0900134T3 (de)
EG (1) EG22098A (de)
ES (3) ES2343683T3 (de)
HK (2) HK1016118A1 (de)
HU (1) HU222060B1 (de)
ID (1) ID16576A (de)
IL (1) IL126358A (de)
MY (1) MY120115A (de)
NO (2) NO320575B1 (de)
NZ (2) NZ504242A (de)
PL (1) PL183343B1 (de)
PT (1) PT102365B (de)
RO (1) RO120763B1 (de)
RS (1) RS49554B (de)
RU (1) RU2189308C2 (de)
SK (2) SK286923B6 (de)
TR (1) TR199802023T2 (de)
TW (1) TW343169B (de)
UA (1) UA46841C2 (de)
WO (1) WO1997037818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123410A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Feintechnik GmbH Eisfeld Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier

Families Citing this family (118)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161288A (en) * 1993-02-22 2000-12-19 Andrews; Edward A. Four blade bi-directional razor structure with flexible guard system
US5661907A (en) * 1996-04-10 1997-09-02 The Gillette Company Razor blade assembly
US5794343A (en) * 1997-05-12 1998-08-18 The Gillette Company Razor blade assembly
US6473970B1 (en) 1997-10-20 2002-11-05 American Safety Razor Company Razor blade cartridge with lubricating flow paths
US6430818B1 (en) 1998-02-06 2002-08-13 American Safety Razor Company Shaving cartridge
US6161287A (en) 1998-04-24 2000-12-19 The Gillette Company Razor blade system
US6032372A (en) * 1998-06-22 2000-03-07 Dischler; Louis Intrinsically fenced safety razor head
US6055731A (en) * 1998-12-23 2000-05-02 Wheel Technology Ltd. Razor with convex blade assembly
US6112412A (en) * 1999-04-21 2000-09-05 Warner-Lambert Company Razor assembly and cartridge having improved wash-through
US6138361A (en) * 1999-04-21 2000-10-31 Warner-Lambert Company Pivotable razor assembly and cartridge
US6182366B1 (en) 1999-04-21 2001-02-06 Warner-Lambert Company Flexible razor assembly and cartridge
US6772523B1 (en) 1999-04-21 2004-08-10 Eveready Battery Company, Inc. Pivotable and flexible razor assembly and cartridge
US6675479B1 (en) * 2000-02-29 2004-01-13 The Gillette Company Shaving razor and blade unit with improved guard
US6651342B1 (en) 2000-02-29 2003-11-25 The Gillette Company Shaving razor and blade unit with improved guard
US6629475B1 (en) * 2000-07-18 2003-10-07 The Gillette Company Razor blade
US7200942B2 (en) * 2001-03-28 2007-04-10 Eveready Battery Company, Inc. Safety razor with pivot point shift from center to guard-bar under applied load
EP1252982B1 (de) * 2001-04-27 2008-11-05 Eveready Battery Company, Inc. Nassrasierapparat mit vier Klingen, und Kassette dafür
DE60203153T2 (de) 2001-10-22 2006-01-26 Eveready Battery Co., Inc. Rasiergerät
US20050015991A1 (en) * 2002-04-24 2005-01-27 Eveready Battery Company, Inc. Razor cartridge
US7210229B2 (en) * 2002-04-24 2007-05-01 Eveready Battery Company, Inc. Razor cartridge
EP1634681B1 (de) * 2002-10-08 2010-07-21 The Gillette Company Rasiersystem zum Ausführen mehrfacher Rasieraktionen
US20070101574A1 (en) * 2002-10-08 2007-05-10 Royle Terence G Shaving system for performing multiple shaving actions
US20040128835A1 (en) * 2002-10-21 2004-07-08 Eveready Battery Company, Inc. Bidirectional shaving cartridge and razor including same
US7086160B2 (en) * 2002-10-21 2006-08-08 Eveready Battery Company, Inc. Bidirectional shaving implement
AU2004218016A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Eveready Battery Company, Inc. Shaving implement having improved pivot axis location
TWI333545B (en) * 2003-04-02 2010-11-21 Cholestech Corp Adhered membranes retaining porosity and biological activity
GB2406537B (en) 2003-07-21 2006-09-06 Gillette Co Safety razors
US7617607B2 (en) 2003-07-21 2009-11-17 The Gillette Company Shaving razors and other hair cutting assemblies
GB2408010B (en) * 2003-11-17 2007-03-28 Knowledge & Merchandising Inc Shaving product
DE602004016212D1 (de) * 2003-12-10 2008-10-09 Koninkl Philips Electronics Nv Rasierkopf mit hautstreckglied
EP1711318B1 (de) * 2004-01-26 2011-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sicherheitsrasiervorrichtung mit einem schwenkbaren griffteil
US20050198830A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Walker Vincent P. Shaving cartridges and razors
US7669335B2 (en) 2004-03-11 2010-03-02 The Gillette Company Shaving razors and shaving cartridges
US8104184B2 (en) 2004-03-11 2012-01-31 The Gillette Company Shaving cartridges and razors
US7690122B2 (en) 2004-03-11 2010-04-06 The Gillette Company Shaving razor with button
GB2413980A (en) * 2004-05-12 2005-11-16 Ian Stephen Bell Razor head
US8033023B2 (en) * 2004-10-20 2011-10-11 The Gillette Company Shaving razors and cartridges
US20060162165A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Faye Villalobos Long handle disposable razor
EP1937444B1 (de) * 2005-09-14 2013-04-17 Eveready Battery Company, Inc. Klingenmontageelemente für eine rasiererpatrone
US8061237B2 (en) * 2005-10-26 2011-11-22 The Gillette Company Manufacturing razor blades
US7578217B2 (en) * 2005-10-26 2009-08-25 The Gillette Company Manufacturing razor blades
US8607667B2 (en) * 2005-10-26 2013-12-17 The Gillette Company Manufacturing razor blades
US7331107B2 (en) * 2005-12-20 2008-02-19 Eveready Battery Company, Inc. Pivot axis for a shaving cartridge
US7882640B2 (en) * 2006-03-29 2011-02-08 The Gillette Company Razor blades and razors
US20070227008A1 (en) 2006-03-29 2007-10-04 Andrew Zhuk Razors
US7526869B2 (en) * 2006-06-08 2009-05-05 Eveready Battery Company, Inc. Razor handle
CA2679607C (en) * 2007-03-02 2013-04-16 The Gillette Company Razor having a wing shaped contouring shaving aid
US20080256800A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Roy Nicoll Razor cartridge assembly with movable face
US20080256803A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 William Earle Tucker Razor cartridge pivot axis
US20080256801A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 O'connor William Thomas Razor cartridge with front pivot axis
US9517570B2 (en) 2007-04-20 2016-12-13 The Gillette Company Razor cartridge
GB0716941D0 (en) 2007-08-31 2007-10-10 Knowledge & Merchandising Inc Razor handle
US9156174B2 (en) 2008-12-19 2015-10-13 Bic-Violex S.A. Razor cartridge and mechanical razor comprising such a cartridge
US20100313424A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Robert Harold Johnson Blade cartridge guard comprising an array of flexible fins extending in multiple directions
US9193080B2 (en) * 2009-08-03 2015-11-24 The Gillette Company Shaving blade unit with self-leveling trimmer
KR20110024234A (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 주식회사 도루코 면도기 카트리지
IN2012DN05165A (de) 2009-12-18 2015-10-23 Gillette Co
JP5527762B2 (ja) * 2010-02-04 2014-06-25 株式会社貝印刃物開発センター カミソリヘッド
US20110203120A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Stephen Charles Witkus Razor cartridge assembly
US8931176B2 (en) 2010-06-09 2015-01-13 The Gillette Company Blade cartridge guard comprising an array of flexible fins extending in multiple directions
USD633253S1 (en) 2010-06-23 2011-02-22 American Safety Razor Razor cartridge
USD648075S1 (en) 2010-07-07 2011-11-01 American Safety Razor Razor cartridge
USD640415S1 (en) 2010-07-07 2011-06-21 American Safety Razor Razor cartridge
USD643977S1 (en) 2010-10-19 2011-08-23 American Safety Razor Razor cartridge
USD643976S1 (en) 2010-10-19 2011-08-23 American Safety Razor Razor cartridge
US8732955B2 (en) 2010-10-20 2014-05-27 The Gillette Company Shaving razor including a biasing member producing a progressively increasing cartridge return torque
US8650763B2 (en) 2010-10-20 2014-02-18 The Gillette Company Shaving razor providing enhanced control during shaving
US8769825B2 (en) 2010-10-20 2014-07-08 The Gillette Company Shaving razor including a biasing member producing a progressively increasing cartridge return torque and handle geometry enhancing control during shaving
JP5694551B2 (ja) 2011-02-28 2015-04-01 ザ ジレット カンパニー ピリチオン源を含む成形シェービングエイド組成物を備えるかみそり
US20130160306A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Daren Mark Howell Linkage mechanism producing a virtual pivot axis for a razor
US9193079B2 (en) 2011-12-22 2015-11-24 The Gillette Company Linkage mechanism for a razor
US20130160307A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Daren Mark Howell Razor cartridge that rotates about a virtual pivot axis
US9283685B2 (en) 2012-07-26 2016-03-15 Shavelogic, Inc. Pivoting razors
WO2014051842A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US9486930B2 (en) 2012-09-27 2016-11-08 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051843A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US9623575B2 (en) 2012-12-18 2017-04-18 Shavelogic, Inc. Shaving systems
BR112015021428A2 (pt) 2013-03-04 2017-07-18 Gillette Co artigo para transportar um membro de deslizamento para uso com um aparelho de barbear ou depilar
CN105189057A (zh) 2013-03-04 2015-12-23 吉列公司 用于承载与剃刀一起使用的滑移构件的制品
CA2902219A1 (en) 2013-03-04 2014-09-12 The Gillette Company Razor with two glide members pivoting about a single axis
US20140366361A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 The Gillette Company Article for carrying a glide member for use with a razor
MX2015017498A (es) 2013-06-17 2016-03-31 Gillette Co Un miembro de deslizamiento que comprende un contenido de bajo a nulo de componentes hidroscopicos para usar con una rasuradora.
BR112015031687B1 (pt) * 2013-06-19 2021-03-30 Bic-Violex Sa Conjunto de lâminas de barbear/depilar e barbeador/depilador
EP2875915B1 (de) 2013-11-22 2019-05-22 Koninklijke Philips N.V. Verbindungseinheit und Haarschneidegerät
EP2875916B2 (de) 2013-11-22 2021-09-29 Koninklijke Philips N.V. Montageeinheit und Haarschneidegerät
US20150158192A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 Shavelogic, Inc. Multi-material pivot return for shaving systems
RU2667930C1 (ru) * 2014-02-27 2018-09-25 Бик-Виолекс Са Картридж с лезвиями для бритья, станок для бритья, содержащий такой картридж с лезвиями для бритья, и способ изготовления такого картриджа с лезвиями для бритья
US11325270B2 (en) 2014-03-21 2022-05-10 Sl Ip Company Llc Metal spring return and method
US20150273711A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 The Gillette Company Razor Comprising A Molded Shaving Aid Composition Comprising A Thermally Resilient Sensate
CN104669318B (zh) * 2015-02-03 2017-01-04 任向荣 剃须刀刀头及其组装方法
JP6803911B2 (ja) 2015-12-01 2020-12-23 ビック・バイオレクス・エス・エー シェービングレーザおよびシェービングカートリッジ
US20170166459A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 William Jansen Externally enhanced electrocoagulation
CN105538355B (zh) * 2015-12-22 2017-08-15 任向荣 具有修剪功能的剃须刀头
CA3018095A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor cartridge
CN108883033A (zh) 2016-04-01 2018-11-23 宝洁公司 含有凝胶网络相的口腔护理组合物
US10836059B2 (en) * 2016-07-06 2020-11-17 Bic-Violex Sa Shaving component, shaving cartridge, and method of manufacture
RU2664072C2 (ru) * 2016-11-16 2018-08-14 Леонид Сергеевич Раткин Кассета с лезвиями для бритья
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
KR101746387B1 (ko) * 2016-11-24 2017-06-14 주식회사 도루코 일체형 면도기 카트리지
US20180297220A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 The Gillette Company Llc Shaving razor system
US11141873B2 (en) 2017-04-18 2021-10-12 The Gillette Company Llc Shaving razor system
MX2020000759A (es) * 2017-07-20 2020-08-17 Shavelogic Inc Sistemas de afeitado.
CA3091275A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
EP3546156B1 (de) 2018-03-30 2021-03-10 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit einem schwenkbaren teil
EP3774220A1 (de) * 2018-03-30 2021-02-17 The Gillette Company LLC Rasierersystem mit hautverbindungselement
US11607820B2 (en) 2018-03-30 2023-03-21 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
JP2021516136A (ja) 2018-03-30 2021-07-01 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 可動部材を有するかみそりハンドル
JP2021517043A (ja) 2018-03-30 2021-07-15 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 枢動部分を有するかみそりハンドル
US11691307B2 (en) 2018-03-30 2023-07-04 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
WO2019191157A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Shaving razor system including skin interconnect member
USD874061S1 (en) 2018-03-30 2020-01-28 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
JP7104168B2 (ja) 2018-03-30 2022-07-20 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー 枢動部分を有するかみそりハンドル
EP3705246B1 (de) * 2018-03-30 2021-10-27 The Gillette Company LLC Rasiererhandgriff
BR112020020132A2 (pt) 2018-03-30 2021-01-05 The Gillette Company Llc Empunhadura de aparelho de barbear ou depilar com membros móveis
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938247A (en) 1974-03-05 1976-02-17 The Gillette Company Shaving system with pivotal head
US3950849A (en) 1974-07-23 1976-04-20 The Gillette Company Razor with rotatably mounted shaving unit
GB1460732A (en) 1973-03-01 1977-01-06 Gillette Co Safety razor
US4492025A (en) 1982-09-17 1985-01-08 The Gillette Company Razor handle assembly
US5426851A (en) 1991-04-02 1995-06-27 The Gillette Company Safety razors

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1060261A (fr) * 1951-07-17 1954-03-31 Rasoir mécanique
US3842502A (en) * 1973-12-21 1974-10-22 Warner Lambert Co Shaving unit for safety razor
US4026016A (en) * 1975-05-12 1977-05-31 The Gillette Company Razor blade assembly
GB1591095A (en) * 1976-11-16 1981-06-17 Wilkinson Sword Ltd Shaving units
US4270268A (en) * 1979-12-07 1981-06-02 The Gillette Company Razor blade assembly
US4308663A (en) * 1979-12-31 1982-01-05 Warner-Lambert Company Razor handle with latch for pivotable cartridge
US4403414A (en) * 1981-04-09 1983-09-13 Warner-Lambert Company Socket device for a pivotal razor
SE431359B (sv) * 1982-06-14 1984-01-30 Stal Laval Turbin Ab Gasturbinanleggning
US4498235A (en) * 1982-09-17 1985-02-12 The Gillette Company Razor blade assembly
US4492024A (en) * 1982-09-17 1985-01-08 The Gillette Company Razor blade assembly
US4587729A (en) * 1982-09-17 1986-05-13 The Gillette Company Safety razor
US4488357A (en) * 1982-09-17 1984-12-18 The Gillette Company Safety razor
US4586255A (en) * 1984-10-15 1986-05-06 The Gillette Company Razor blade assembly
US4756082A (en) * 1987-05-12 1988-07-12 Apprille Jr Domenic V Razor blade assembly and handle therefor
FR2619045B1 (fr) * 1987-08-07 1989-12-29 Conversy Francois Rasoir comprenant un manche et une tete articulee a celui-ci
US4785534A (en) * 1987-12-07 1988-11-22 The Gillette Company Razor
US4932122A (en) * 1987-12-21 1990-06-12 The Gillette Company Safety razor blade assembly
US4831731A (en) * 1988-04-07 1989-05-23 Mirel Elits Multiple blade safety razor
EP0357821B1 (de) * 1988-09-08 1991-11-06 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparat
RU2097173C1 (ru) * 1990-06-11 1997-11-27 Дзе Джиллет Компани Безопасная бритва
US5050301A (en) * 1990-09-19 1991-09-24 The Gillette Company Razor assembly
US5067238A (en) * 1990-09-28 1991-11-26 The Gillette Company Shaving system
GB9125262D0 (en) * 1991-11-27 1992-01-29 Gillette Co Razor with blade protection means
CA2292021C (en) * 1991-11-27 2002-08-20 The Gillette Company Razors
US5249361A (en) * 1992-05-13 1993-10-05 The Gillette Company Guard for razor blade assembly
GB9320058D0 (en) * 1993-09-29 1993-11-17 Gillette Co Savety razors
US5546660A (en) * 1994-09-30 1996-08-20 Warner-Lambert Company Dynamic razor head
US5661907A (en) * 1996-04-10 1997-09-02 The Gillette Company Razor blade assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460732A (en) 1973-03-01 1977-01-06 Gillette Co Safety razor
US3938247A (en) 1974-03-05 1976-02-17 The Gillette Company Shaving system with pivotal head
US3950849A (en) 1974-07-23 1976-04-20 The Gillette Company Razor with rotatably mounted shaving unit
US4492025A (en) 1982-09-17 1985-01-08 The Gillette Company Razor handle assembly
US5426851A (en) 1991-04-02 1995-06-27 The Gillette Company Safety razors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123410A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Feintechnik GmbH Eisfeld Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
US8096054B2 (en) 2008-05-23 2012-01-17 Feintechnik Gmbh Eisfeld Razor blade unit with film hinge

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9902871A2 (hu) 1999-12-28
CZ296709B6 (cs) 2006-05-17
NO984648D0 (no) 1998-10-05
EP1356901B9 (de) 2008-10-08
IL126358A (en) 2002-07-25
EP1356901A1 (de) 2003-10-29
MY120115A (en) 2005-09-30
HK1058915A1 (en) 2004-06-11
ATE393687T1 (de) 2008-05-15
HK1016118A1 (en) 1999-10-29
CA2322548A1 (en) 1997-10-16
PL183343B1 (pl) 2002-06-28
CN1135155C (zh) 2004-01-21
JP2003144779A (ja) 2003-05-20
NO320575B1 (no) 2005-12-27
US5661907A (en) 1997-09-02
CA2322548C (en) 2001-11-27
CZ299527B6 (cs) 2008-08-27
DE69739857D1 (de) 2010-06-02
RS49554B (sr) 2007-02-05
YU43698A (sh) 1999-07-28
CA2250003C (en) 2001-02-13
DE29724235U1 (de) 2000-06-29
EP1426149A1 (de) 2004-06-09
IL126358A0 (en) 1999-05-09
ID16576A (id) 1997-10-16
WO1997037818A1 (en) 1997-10-16
NO984648L (no) 1998-12-10
CZ305598A3 (cs) 1999-04-14
DE69730827D1 (de) 2004-10-28
ES2227673T3 (es) 2005-04-01
HUP9902871A3 (en) 2000-07-28
PL329246A1 (en) 1999-03-15
UA46841C2 (uk) 2002-06-17
CO4700322A1 (es) 1998-12-29
ATE276856T1 (de) 2004-10-15
NZ504242A (en) 2000-09-29
RO120763B1 (ro) 2006-07-28
AU1986197A (en) 1997-10-29
EP1356901B1 (de) 2008-04-30
CA2250003A1 (en) 1997-10-16
TR199802023T2 (xx) 1999-02-22
SK286923B6 (sk) 2009-07-06
KR100435822B1 (ko) 2004-08-25
CN1216018A (zh) 1999-05-05
ES2305369T3 (es) 2008-11-01
NO20042450L (no) 2004-06-11
TW343169B (en) 1998-10-21
DE69738659D1 (de) 2008-06-12
BR9708764A (pt) 1999-08-03
SK286885B6 (sk) 2009-07-06
EP0900134B1 (de) 2004-09-22
EP1426149B1 (de) 2010-04-21
ES2343683T3 (es) 2010-08-06
SK138198A3 (en) 1999-04-13
DE69730827T2 (de) 2005-09-22
AU712664B2 (en) 1999-11-11
DK0900134T3 (da) 2005-01-03
DK1356901T3 (da) 2008-09-01
NZ332202A (en) 2000-06-23
KR20000005314A (ko) 2000-01-25
EG22098A (en) 2002-07-31
JP4391739B2 (ja) 2009-12-24
JP3401016B2 (ja) 2003-04-28
ATE464985T1 (de) 2010-05-15
DE69738659T2 (de) 2009-05-28
PT102365B (pt) 2001-05-31
EP0900134A1 (de) 1999-03-10
RU2189308C2 (ru) 2002-09-20
AR006573A1 (es) 1999-09-08
JP2000508199A (ja) 2000-07-04
PT102365A (pt) 2000-02-29
HU222060B1 (hu) 2003-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29724245U1 (de) Rasiererklingeneinheit
DE69811023T2 (de) Rasierer mit dreh-und schwenkbarer Rasierkopfunterstützung
DE69120900T2 (de) Rasierapparat
DE69506836T2 (de) Dynamisches nassrasiersystem mit reinigungsschieber mit integraler federvorrichtung
DE69124523T2 (de) Rasiersystem
DE69718950T2 (de) Rasiererhandgriff
DE69915349T2 (de) Oberfläche anpassungsfähiger rasierer und handgriff dafür
DE69130572T2 (de) Rasiersystem
DE3780639T2 (de) Rasierklingenanordnung.
DE69829899T2 (de) Rasierkopf mit beweglicher Klingeneinheit
DE3587194T2 (de) Rasierer.
DE69934149T2 (de) Rasiergerät
DE60307047T2 (de) Papierschneidegerät
DE60021014T2 (de) Flexible Rasiereinheit
DE69609497T3 (de) Rasiersystem mit elastisch unterstützten klingen
DE69517523T2 (de) Dynamischer flexibler nassrasiererkopf
DE60133591T2 (de) Rasierer und Klingeneinheit mit verbessertem Schutz
DE2620746C2 (de) Rasierhobel
DE69233729T2 (de) Rasierapparate
DE2737323C2 (de)
DE69816635T2 (de) Rasierklingeneinheit mit metallklammer zum halten der klingen
DE4119713C2 (de)
DE69808479T2 (de) Sicherheitsrasierer
DE69611406T3 (de) Sicherheitsrasierer
DE3019399A1 (de) Kopf eines sicherheitsrasierapparates

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010110

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030429

R021 Search request validly filed

Effective date: 20030724

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030924

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050517

R071 Expiry of right