DE29723595U1 - Arbeitsbühne - Google Patents

Arbeitsbühne

Info

Publication number
DE29723595U1
DE29723595U1 DE29723595U DE29723595U DE29723595U1 DE 29723595 U1 DE29723595 U1 DE 29723595U1 DE 29723595 U DE29723595 U DE 29723595U DE 29723595 U DE29723595 U DE 29723595U DE 29723595 U1 DE29723595 U1 DE 29723595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working platform
platform
guide
work platform
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723595U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29723595U priority Critical patent/DE29723595U1/de
Priority claimed from DE19726408A external-priority patent/DE19726408C1/de
Publication of DE29723595U1 publication Critical patent/DE29723595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/243Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the outside contour of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Meine Akte: R 89/2 rö
Arbeitsbühne
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsbühne zur Wartung von Rotorblättern an Windkraftanlagen mit einer Plattform, welche an mindestens zwei zwischen einem Maschinenkopf oder einem oberen Ende eines Turms der Windkraftanlage und mindestens einer bodenseitig angeordneten Verankerungsvorrichtung verspannten Seilen geführt vertikal verfahrbar ist.
Um eine einwandfreie und sichere Funktion einer Windkraftanlage zu gewährleisten, müssen u.a. auch die Rotorblätter regelmäßig gewartet, d. h. gereinigt, kontrolliert und gegebenenfalls repariert werden. Des weiteren sind in vorgegebenen wiederkehrenden Abständen Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen, bei denen die gesamten Oberflächen der Rotorblätter inspiziert werden müssen.
,at Da auch bei gewöhnlichen Windkraftanlagen die Turmhöhe in der Größenordnung von 30 m und mehr liegt, müssen zur Durchführung von derartigen Wartungen und Inspektionen bisher Auto-Hubarbeitsbühnen mit besonders großer Hubhöhe eingesetzt werden. Derartige Spezialfahrzeuge sind äußerst teuer in der Herstellung und dementsprechend teuer zu mieten. Zudem stehen nur relativ wenige dieser Fahrzeuge zur Verfügung. Diese sind zum einen terminlich stark ausgelastet, so daß die Wartezeiten relativ lang sind, und spontan nötige Reparaturen nicht immer sofort durchgeführt werden können. Während dieser Wartezeiten muß die betroffene Windkraftanlage stillgelegt werden, was für den
Betreiber mit nicht unerheblichen Verlusten verbunden sein kann. Zum anderen sind oft die Anfahrtswege für die Spezialfahrzeuge relativ weit, was ebenfalls Auswirkungen auf die Kosten und die Wartezeiten hat.
In der Praxis werden deswegen zur Zeit, sofern dies möglich ist, zunehmend Arbeitsbühnen der eingangs genannten Art verwendet. Es handelt sich dabei um Arbeitsbühnen, wie sie üblicherweise bei der Fassadenreinigung eingesetzt werden. Diese Arbeitsbühnen werden zwischen dem Turm und dem zu wartenden, in einer senkrecht nach unten weisenden Position arretierten Rotorblatt hochgezogen. Daher kann mit diesen Arbeitsbühnen nicht die vom Turm wegweisende Oberfläche des Rotorblatts inspiziert werden. Eine Reinigung des gesamten Rotorblatts ist, wenn überhaupt, nur sehr mühevoll möglich. In vielen Fällen kann folglich nach wie vor auf den teuren Einsatz von Auto-Hubarbeitsbühnen nicht verzichtet werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine einfach und kostengünstig aufgebaute, im Betrieb problemlos und sicher einsetzbare Arbeitsbühne der eingangs genannten Art zu schaffen, von welcher aus bequem alle Seiten eines Rotorblatts erreicht werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Plattform einen Ausschnitt aufweist, in welchen ein in Richtung des Turmfußes parallel zum Turm positioniertes Rotorblatt beim Aufwärtshub der Arbeitsbühne eintaucht.
Das Wartungspersonal kann dadurch in jeder beliebigen Höhe direkt das Rotorblatt von allen Seiten besichtigen, indem es sich an die entsprechende Stelle auf der Plattform begibt.
Die Plattform kann dabei so gestaltet sein, daß sich rund um den Ausschnitt eine durchgehende Bewegungsfläche befindet, so daß das Wartungspersonal das Rotorblatt vollkommen umrunden kann. Prinzipiell reicht es aber auch aus, wenn neben den beiden Breitseiten des Rotorblatts, d. h. zwischen Rotorblatt und Turm und an der vom Turm wegweisenden Seite, sowie zur Verbindung dieser beiden Seiten an einer Schmalseite, vorzugsweise der in Rotationsrichtung vornliegenden breiteren Flügelnasenseite des Rotorblatts, eine durchgehende Bewegungsfläche vorhanden ist.
Vorteilhafterweise ist der Ausschnitt ein im wesentlichen dem Rotorblattprofil entsprechend ausgebildetes Loch, so daß das Wartungspersonal an jeder Stelle des Rotorblatts möglichst nahe an das Rotorblatt herankommt, ohne sich z. B. weit vorneüberbeugen zu müssen.
Um Beschädigungen am Rotorblatt bei eventuell auftretenden größeren Schwankungen der Arbeitsbühne zu vermeiden, ist der Rand des Ausschnitts gepolstert.
Vorzugsweise wird die Arbeitsbühne an zwei parallel gespannten Führungsseile geführt und mittels zweier an der Arbeitsbühne befestigter Durchlaufwinden an diesen Führungsseilen gehalten und verfahren. Diese Führungsseile sind vorzugsweise oben an zwei beidseitig neben der Rotornabe am Maschinenkopf angeordneten Befestigungselementen lösbar eingehängt und zur bodenseitigen Verankerungsvorrichtung so gespannt, daß sie ungefähr den gleichen Neigungswinkel zum Turm wie die Rotorblätter aufweisen.
Um eine möglichst stabile Lage der Arbeitsbühne an den Führungsseilen zu erreichen, werden diese vorteilhafterweise in
Führungsschienen geführt, welche drehfest im wesentlichen senkrecht an der Arbeitsbühne angeordnet sind. Die Führungsschienen können z. B. in ihrem oberen und unteren Endbereich je ein Rollenpaar aufweisen, zwischen denen jeweils das Führungsseil beim Verfahren der Arbeitsbühne entlangläuft.
Die Länge der Führungsschienen beträgt vorzugsweise ein mehrfaches der Höhe der Arbeitsbühne, d. h. der Höhe der Plattform mitsamt der Höhe des Geländers.
Diese Führung an den langen Führungsschienen ermöglicht es, daß Führungsschienen an zwei sich gegenüberliegenden, zu der im Betriebszustand der Arbeitsbühne zum Turm weisenden Vorderseite benachbarten Seiten, in einem Abstand von der Vorderseite, d. h. außerhalb der Mitte der beiden Seiten, angeordnet sind. Die Seile können dann bequem von der Seite aus gesehen zwischen Rotorblatt und Turm verspannt werden, so daß zum Wechsel des zu wartenden Rotorblatts nur die Arbeitsbühne unterhalb der Rotorblattspitze verfahren werden muß, und dann der Rotor in die nächste Position gedreht werden kann, ohne daß die Seile die Rotorblätter behindern.
Zur Einstellung auf den jeweiligen Neigungswinkel der Seile können die Führungsschienen, um eine parallel zur Plattform und parallel zur Vorderseite liegende Achse drehbar und in einem beliebigen Winkel zur Plattform arretierbar an der Arbeitsbühne angeordnet sein.
Vorteilhafterweise sind die Führungsschienen entlang ihrer Längsrichtung verschiebbar an der Arbeitsbühne angeordnet. In der Ausgangsposition am Boden ragen dann die Führungsschienen
weitgehend über die Arbeitsbühne nach oben hinaus. Beim Hubvorgang senken sich die Führungsschienen ab und ragen dann nach unten über die Arbeitsbühne hinaus. Diese Konstruktion erlaubt es, daß die Arbeitsbühne bei einer sehr stabilen Führung bis an das obere Ende der Seile verfahren werden kann. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Arbeitsbühnen ist es daher mit einer solchen Arbeitsbühne auch möglich, bis nahezu direkt unter die Nabe zu fahren, und diese ebenfalls bequem zu warten.
Die Arbeitsbühne kann alternativ auch z. B. an zwei parallel gespannten Führungsseilen seitlich geführt und an einem mittig zwischen den beiden Führungsseilen parallel laufenden Halteseil mittels nur einer an der Arbeitsbühne befestigten Durchlaufwinde gehalten und verfahren werden. In diesem Fall sind die beiden Führungsseile wiederum oben an zwei beidseitig neben der Rotornabe am Maschinenkopf angeordneten Befestigungselementen lösbar eingehängt. Das Halteseil ist mittels eines zweisträngigen Seilgehänges ebenfalls an den beiden Befestigungselementen eingehängt.
Die Verankerungsvorrichtung kann im einfachsten Fall aus einem oder mehreren ausreichend schweren Gewichten bestehen. Vorzugsweise ist die Verankerungsvorrichtung jedoch Teil eines Transportfahrzeuges zum Transport der Arbeitsbühne, je nach Größe der Arbeitsbühne z. B. ein KFZ-Anhänger oder ein LKW. Dieses Transportfahrzeug weist zwei im gleichen Abstand wie die Befestigungselemente am Maschinenkopf zueinander beabstandete Befestigungs- und/oder Spannvorrichtungen für die Führungsseile auf, wobei vorteilhafterweise die Befestigungs- und/oder Spannvorrichtungen derart am Transportfahrzeug angeordnet sind, daß die Arbeitsbühne direkt aus einer Transportposition auf dem
Transportfahrzeug entlang der verspannten Führungsseile aufwärtsgefahren werden kann und mittels der Führungsseile beim Abwärtsfahren zwangsläufig wieder in die Transportposition zurückgeführt wird. Die Hebebühne kann dann bis auf die Entfernung der Führungsstangen ohne weitere Zerlegung von Einsatzort zu Einsatzort gefahren werden, wodurch die Arbeitsbühne besonders schnell einsatzbereit ist.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Bühne komplett zu zerlegen. Dies hat vor allem bei sehr großen Arbeitsbühnen den Vorteil, daß auch hier ein Transport mit einem handelsüblichen PKW-Anhänger möglich ist.
• i &idigr;&idigr;&iacgr;· · · >
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines oberen Teils einer Windkraftanlage (nur ein Rotorblatt dargestellt) mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Arbeitsbühne in einer Einsatzstellung,
Fig. 2 eine schematische Frontansicht eines unteren Teils einer Windkraftanlage mit der Arbeitsbühne gemäß Fig. 1 in einer unteren Startstellung auf einem Transportanhänger,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des oberen Teils der Windkraftanlage mit der Arbeitsbühne in einer Einsatzstellung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des unteren Teils der Windkraftanlage mit der Arbeitsbühne in einer Startstellung nach Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Arbeitsbühne gemäß den Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 eine schematische Frontansicht einer Arbeitsbühne gemäß den Fig. 1 bis 4,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsbühne gemäß den Fig. 1 bis 4,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Führungsschiene für eine Arbeitsbühne nach den Fig.l bis 7.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Arbeitsbühne (1) im wesentlichen aus einer Plattform (10), welche an zwei Seilen (7) geführt vertikal verfahrbar ist. Diese Seile (7) sind zwischen dem am oberen Ende des Turms (3) befindlichen Maschinenkopf (4) der Windkraftanlage und zwei bodenseitig an einem Transportanhänger (40) angeordneten Verankerungsvorrichtungen (12) verspannt.
Um zur Wartung der Rotorblätter (2) bequem an jede beliebige Stelle des Rotorblatts (2) zu gelangen, weist die Plattform (10) einen Ausschnitt (11) auf, in welchen ein in Richtung des Turmfußes parallel zum Turm (3) positioniertes Rotorblatt (2) beim Aufwärtshub der Arbeitsbühne (1) eintaucht.
Die Plattform (10) besteht aus einem Metallrahmen (40), welcher von oben gesehen fachwerkartig ausgestaltet ist und in einem Bewegungsbereich mit Blechen, Rosten, Holzplanken oder dergleichen versehen ist.
Nahezu in der Mitte der Arbeitsbühne (1) befindet sich der Ausschnitt (11) in Form eines Loches (11), welches im wesentlichen dem Rotorblattprofil entsprechend nachgebildet ist, d. h. eine etwa tropfenartige Form aufweist. Da das senkrecht nach unten weisende Rotorblatt (2) in einer Höhenstellung an einer Seite, an der in Rotationsrichtung liegenden Hinterkante (2b) des Rotorblatts (2), über die Breite der Arbeitsbühne (1) hinausragt, weist der Rahmen (40) hier eine spitze Nase (43) aus, welche das Loch (11) über die eigentliche Plattform (10) hinaus erstreckt. Es befindet sich somit neben den beiden Breitseiten des Rotorblatts (2), d. h. zwischen Rotorblatt (2)
und Turm (3) und an der vom Turm (3) wegweisenden Seite, sowie zur Verbindung dieser beiden Seiten an der in Rotationsrichtung vornliegenden breiteren Flügelnasenseite (2a) des Rotorblatts (2), eine durchgehende Bewegungsfläche für das Wartungspersonal.
Um bei eventuell auftretenden Schwankungen der Arbeitsbühne (1) eine Beschädigung des Rotorblatts (2) zu vermeiden, ist der Rand (13) des Ausschnitts (11) mit z. B. einem oder mehreren Luftkistenteilen, Schaumstoff, Styropor® oder dgl. gepolstert (Diese Polsterung ist in den Figuren nicht dargestellt).
Die Arbeitsbühne (1) weist entlang des Plattformaußenrandes (14) und entlang des Randes (13) des Plattformausschnitts (11) ein Geländer (15) auf. Das innere Geländer (15) ist an der Nase (43) des Rahmens mit dem äußeren Geländer (15) verbunden.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Arbeitsbühne (1) an zwei parallel gespannten Führungsseilen
(7) seitlich geführt und an einem mittig zwischen den beiden Führungsseilen (7) parallel laufenden Halteseil (8) mittels einer an der Arbeitsbühne (1) befestigten üblichen Durchlaufwinde (17) gehalten und verfahren. Die beiden Führungsseile (7) sind oben an zwei beidseitig neben der Rotornabe (5) am Maschinenkopf (4) angeordneten Befestigungselementen (6), wie z. B. Ösen, Karabinerhaken o. dgl·., lösbar eingehängt. Das Halteseil (8) ist mittels eines zweisträngigen Seilgehänges (9) ebenfails an diesen beiden Befestigungselementen (6) eingehängt. Dieses Seilgehänge (9) besteht aus zwei an einem gemeinsamen Ring (9R) zusammenhängenden kurzen Seilen (9S), welche in den beiden Befestigungselementen (6) eingehängt sind, wobei das Halteseil
(9) an dem gemeinsamen Ring (9R) hängt.
Bei einem nicht dargestellten, alternativen Ausführungsbeispiel wird die Arbeitsbühne (1) an den zwei parallel gespannten Führungsseilen (7) geführt und gleichzeitig mittels zweier an der Arbeitsbühne (1) befestigter Durchlaufwinden an diesen Führungsseilen (7) auch gehalten und verfahren. Auf das Halteseil (9) kann dann verzichtet werden.
Um beim Begehen der Arbeitsbühne (1) eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, wird die Arbeitsbühne (1) mittels drehfest, im wesentlichen senkrecht an der Arbeitsbühne (1) angeordneter Führungsschienen (20) an den Führungsseilen (7) geführt. Die Länge der Führungsschienen (20) beträgt bei einem Ausführungsbeipiel ca. 4,5 m. Die Führungsschienen (20) in weisen ihrem oberen und unteren Endbereich je ein Rollenpaar (21,22) auf, zwischen denen jeweils das Führungsseil (7) beim Verfahren der Arbeitsbühne (1) entlangläuft.
Die Führungsschienen (20) sind an zwei sich gegenüberliegenden, zu der im Betriebszustand der Arbeitsbühne (1) zum Turm (3) weisenden Vorderseite (30) benachbarten Seiten (31,32), in einem Abstand von der Vorderseite (30), d. h. außermittig zur Turmseite hin versetzt, vor dem Ausschnitt (11) angeordnet.
Die Seile (7,8) können dann von der Seite aus gesehen (s. Fig. und 4) quasi zwischen Rotorblatt (2) und Turm (3) verspannt werden, so daß zum Wechsel des zu wartenden Rotorblatts (2) nur die Arbeitsbühne (1) unterhalb der Rotorblattspitze verfahren werden muß, und dann der Rotor in die nächste Position gedreht
werden kann, ohne daß die Seile (7,8) die Rotorblätter (2) behindern.
Die Führungsschienen (20) sind entlang ihrer Längsrichtung verschiebbar in Führungen (45, 44) an der Arbeitsbühne (1) angeordnet.
In der Startposition am Boden ragen dann die Führungsschienen (20) weitgehend (ca. 3m) über die Arbeitsbühne (1) nach oben hinaus (Fig. 2 und 4). Beim Hubvorgang senken sich die Führungsschienen (20) ab und ragen dann nach unten über die Arbeitsbühne (1) hinaus (Fig. 1 und 3). Diese Konstruktion erlaubt es, die Arbeitsbühne (1) bei einer sehr stabilen Führung bis direkt unter die Rotornabe (5) zu fahren, und diese ebenfalls bequem zu warten.
Die Führungen (44, 45) sind jeweils am oberen Rand des Geländers (15) und an der Plattform (10), um den erforderlichen Neigungswinkel der Seile (7) zum Turm (3) gegeneinander versetzt übereinander angeordnet. Sie bestehen wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt im einfachsten Fall jeweils aus zwei seitlichen, senkrecht zum Geländer (15) bzw. zur Plattform (10) sich nach außen erstreckenden, entsprechend dem Neigungswinkel der Führungsseile (7) geneigten Führungsblechen (45) und einer die beiden Führungsbleche (45) endseitig verbindenden Versiegelungsstange (44). Der lichte Querschnitt zwischen den Führungsblechen (45), den Verriegelungsstangen (44) und dem Geländer (15) bzw. der Plattform (10) ist dem Querschnitt der Führungsschienen (20) angepaßt. Um die Führungsschienen (20) einfach demontieren zu können, sind die Verriegelungsstangen (44) jeweils lösbar mit den Führungsblechen (45) verbunden. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungen (44, 45) derart am Geländer (15) und der Plattform
(10) beweglich und arretierbar angebracht, daß sich der Neigungswinkel der Führungsschienen (20) an der Arbeitsbühne (1), d. h. damit auch der Neigungswinkel der Führungsseile (7) zum Turm (3) beliebig einstellen läßt.
Aus Sicherheitsgründen ist in den Befestigungselementen (6) oder in speziellen eigenen Befestigungselementen am Maschinenkopf oder im oberen Turmbereich parallel zu den Führungsseilen (7) jeweils ein Fangseil befestigt (nicht dargestellt). Diese Fangseile laufen in einem Abstand von ca. 100 mm oder weniger parallel neben den Führungsseilen (7) her und laufen beim Verfahren der Arbeitsbühne durch jeweils eine an der Arbeitsbühne befestigte Sicherheitsarretiervorrichtung, welche bei Überschreiten einer maximalen Beschleunigung ( ca. 18 m/s2) oder einer maximalen Geschwindigkeit einrastet und die Arbeitsbühne am Fangseil hält. Derartige Sicherheitsarretiervorrichtungen sind auch unter der Bezeichnung „Blockstopps" bekannt.
Das Einhängen der Seile (7,8,9) geschieht vor Beginn der Wartungsarbeiten dadurch, daß eine Person im Turm (3) nach oben klettert und aus einer üblicherweise oben im Turm (3) oder Maschinenkopf (4) befindlichen Wartungsöffnung ein Hanfseil od. dgl. herunterläßt, um damit die Seile (7,8,9), bei denen es sich in der Regel um Drahtseile handelt, nach oben zu ziehen. Die Seile (7,8,9) können dann von der Wartungsöffnung aus in die Befestigungselemente (6) eingehängt werden und schließlich vom Boden aus in Verankerungsvorrichtungen (12) verspannt werden.
Diese Verankerungsvorrichtungen (12) bzw. Befestigungs- und/oder Spannvorrichtungen (12) sind an einem Transportanhänger (40) zum Transport der Arbeitsbühne (1) angeordnet. Die
Verankerungsvorrichtungen (12) sind dabei derart am Transportfahrzeug (40) angeordnet, daß die Arbeitsbühne (1) direkt aus einer Transportposition (TP) auf dem Transportfahrzeug (40) entlang der verspannten Führungsseile (7) aufwärtsgefahren werden kann und mittels der Führungsseile (7) beim Abwärtsfahren zwangsläufig wieder in die Transportposition (TP) zurückgeführt wird. D. h. die Verankerungsvorrichtungen
(12) für die beiden Führungsseile (7)
weisen den gleichen Abstand (D) zueinander auf, wie die Befestigungselemente (6) am Maschinenkopf (4), und sind ebenfalls außermittig, d. h. von der Längsachse des Anhängers
(40) aus zur Turmseite hin versetzt angeordnet. Es muß dann beim Aufbau der Arbeitsbühne (1) nur noch der Anhänger (40) passend positioniert werden. Die Hebebühne (1) kann daher bis auf die Entfernung der hochstehenden Führungsstangen (20) ohne weitere Zerlegung transportiert werden und ist somit besonders schnell einsatzbereit.
Eine Verankerung der Seile (7) bzw. der Verankerungsvorrichtungen (12) oder des gesamten Anhängers (40) im Boden ist prinzipiell möglich, in der Regel aber nicht nötig, da das Eigengewicht des Anhängers (40) ausreicht, um die Seile (7) stramm zu halten. Notfalls kann der Anhänger (40) auch noch mit entsprechenden Gewichten beschwert werden.
Über ein spezielles freihängendes Aufzugkabel (nicht dargestellt) wird die Arbeitsbühne vom Boden aus mit Energie versorgt. Der Antrieb kann von oben und unten gesteuert werden. Entsprechende Kabelwickelvorrichtungen für das Aufzugkabel und ein Steuerkabel sind am Anhänger (40) vorhanden. Ebenso weist der Anhänger (40) auch Seilwinden für die verschiedenen Seile (7, 8) auf.
Die erfindungsgemäße Arbeitsbühne (1) kann an nahezu jeder beliebigen Windkraftanlage eingesetzt werden. Diese muß
lediglich die Befestigungselemente (6) am Maschinenkopf (4) aufweisen. Eine entsprechende Nachrüstung ist aber bei der überwiegenden Zahl der heute üblichen Windkraftanlagen
problemlos möglich.

Claims (1)

15
Schutzansprüche:
1) Arbeitsbühne (1) zur Wartung von Rotorblättern (2) an Windkraftanlagen mit einer Plattform (10), welche an mindestens zwei zwischen einem Maschinenkopf (4) oder einem oberen Ende eines Turms (3) der Windkraftanlage und mindestens einer bodenseitig angeordneten Verankerungsvorrichtung (12) verspannten Seilen (7) geführt vertikal verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (10) einen Ausschnitt (11) aufweist, in welchen ein in Richtung des Turmfußes parallel zum Turm (3) positioniertes Rotorblatt (2) beim Aufwärtshub der Arbeitsbühne (1) eintaucht.
2) Arbeitsbühne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (11) ein im wesentlichen dem Rotorblattprofil entsprechend ausgebildetes Loch (11) ist.
3) Arbeitsbühne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (13) des Ausschnitts (11) gepolstert ist.
4) Arbeitsbühne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (1) entlang des Plattformaußenrandes (14) und entlang des Randes (13) des Plattformausschnitts (11) ein Geländer (15) aufweist.
5) Arbeitsbühne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (1) an zwei parallel gespannten Führungsseilen (7) geführt und mittels zweier an der Arbeitsbühne (1) befestigter Durchlaufwinden an diesen Führungsseilen (7) gehalten und verfahren wird.
ti··
6) Arbeitsbühne (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsseile (7) oben an zwei beidseitig neben der Rotornabe (5) am Maschinenkopf (4) angeordneten Befestigungselementen (6) lösbar eingehängt sind.
7) Arbeitsbühne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (1) an zwei parallel gespannten Führungsseilen (7) seitlich geführt und an einem mittig zwischen den beiden Führungsseilen (7) parallel laufenden Halteseil (8) mittels einer an der Arbeitsbühne (1) befestigten Durchlaufwinde (17) gehalten und verfahren wird.
8) Arbeitsbühne (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsseile (7) oben an zwei beidseitig neben der Rotornabe (5) am Maschinenkopf (4) angeordneten Befestigungselementen (6) lösbar eingehängt sind, und das Halteseil (8) mittels eines zweisträngigen Seilgehänges (9) an den beiden Befestigungselementen (6) eingehängt ist.
9) Arbeitsbühne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (1) mittels drehfest, im wesentlichen senkrecht an der Arbeitsbühne (1) angeordneter Führungsschienen (20) an den Führungsseilen
(7) geführt wird.
10) Arbeitsbühne (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsschienen (20) ein mehrfaches der Höhe der Arbeitsbühne (1) beträgt.
11) Arbeitsbühne (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (20) entlang ihrer Längsrichtung verschiebbar an der Arbeitsbühne (1) angeordnet sind.
13) Arbeitsbühne (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (20) an zwei sich gegenüberliegenden, zu der im Betriebszustand der Arbeitsbühne (1) zum Turm (3) weisenden Vorderseite (30) benachbarten Seiten (31,32), in einem Abstand von der Vorderseite (30), angeordnet sind.
14) Arbeitsbühne (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsschienen um eine parallel zur Plattform und parallel zur Vorderseite liegende Achse drehbar und in einem beliebigen Winkel zur Plattform arretierbar an der Arbeitsbühne angeordnet sind.
15) Arbeitsbühne (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (20) in ihrem oberen und unteren Endbereich je ein Rollenpaar (21,22) aufweisen, zwischen denen jeweils das Führungsseil (7) beim Verfahren der Arbeitsbühne (1) entlangläuft.
16) Arbeitsbühne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenkopf oder im oberen Turmbereich mindestens ein Fangseil befestigt ist, welches beim Verfahren der Arbeitsbühne durch mindestens eine an der Arbeitsbühne befestigte Sicherheitsarretiervorrichtung läuft, welche bei Überschreiten einer maximalen Beschleunigung oder einer maximalen Geschwindigkeit einrastet und die Arbeitsbühne am Fangseil hält.
17) Arbeitsbühne (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsvorrichtung
(12) an einem Transportfahrzeug (40) zum Transport der Arbeitsbühne (1) angeordnet ist.
18) Arbeitsbühne (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Verankerungsvorrichtung (12) für die Führungsseile
(7) am Transportfahrzeug (40) zwei im gleichen Abstand (D) wie die Befestigungselemente (6) am Maschinenkopf (4) zueinander beabstandete Befestigungs- und/oder Spannvorrichtungen (12) angeordnet sind.
19) Arbeitsbühne (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsvorrichtung (12) derart am Transportfahrzeug (40) angeordnet ist, daß die Arbeitsbühne (1) direkt aus einer Transportposition (TP) auf dem Transportfahrzeug (40) entlang der verspannten Führungsseile (7) aufwärtsgefahren werden kann und mittels der Führungsseile (7) beim Abwärtsfahren zwangsläufig wieder in die Transportposition (TP) zurückgeführt wird.
DE29723595U 1997-06-21 1997-06-21 Arbeitsbühne Expired - Lifetime DE29723595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723595U DE29723595U1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Arbeitsbühne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723595U DE29723595U1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Arbeitsbühne
DE19726408A DE19726408C1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Arbeitsbühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723595U1 true DE29723595U1 (de) 1999-01-28

Family

ID=26037643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723595U Expired - Lifetime DE29723595U1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Arbeitsbühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723595U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003038277A1 (es) * 2001-11-02 2003-05-08 Blanca Benedicto Soler Andamio para aerogeneradores con fuste de sección variable
EP1516846A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 PERI, S.A. Sociedad Unipersonal Aufzug für Transport von Personen entlang eines Mastes einer Windturbine
CN102734056A (zh) * 2011-01-28 2012-10-17 Lm风力发电公司 将修理平台附接到风力涡轮机的方法
CN104755751A (zh) * 2012-10-22 2015-07-01 乌本产权有限公司 风能设施和风能设施塔

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003038277A1 (es) * 2001-11-02 2003-05-08 Blanca Benedicto Soler Andamio para aerogeneradores con fuste de sección variable
ES2189671A1 (es) * 2001-11-02 2003-07-01 Servicios De Ingenieria Y Mont Andamio para aerogeneradores con fuste de seccion variable.
EP1516846A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 PERI, S.A. Sociedad Unipersonal Aufzug für Transport von Personen entlang eines Mastes einer Windturbine
EP1516846A3 (de) * 2003-09-19 2006-11-29 PERI, S.A. Sociedad Unipersonal Aufzug für Transport von Personen entlang eines Mastes einer Windturbine
CN102734056A (zh) * 2011-01-28 2012-10-17 Lm风力发电公司 将修理平台附接到风力涡轮机的方法
CN102734056B (zh) * 2011-01-28 2016-04-20 Lm风力发电公司 将修理平台附接到风力涡轮机的方法
CN104755751A (zh) * 2012-10-22 2015-07-01 乌本产权有限公司 风能设施和风能设施塔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726408C1 (de) Arbeitsbühne
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP2766292B1 (de) Aufzug
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP0501140A1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
EP2677095B1 (de) Befahranlage für überhängende oder konvex gekrümmte Wände
DE102008019680A1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen des Zugangs zu einer sich hoch über den Boden erstreckenden Anordnung und Verfahren zum Installieren einer solchen Vorrichtung
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE2400313A1 (de) Hilfseinrichtung fuer einen seilnetzkuehlturm
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
DE102016222211A1 (de) Hebeanordnung
EP2490977B1 (de) Portalhubwagen mit einzelseilwinden
DE102010060639A1 (de) Arbeitsbühnenanlage
WO2010112190A1 (de) Traverse
DE2748340C2 (de) Kletterkran
DE202005019439U1 (de) Hebebühne
DE202011110372U1 (de) Rotorblatt-Befahranlage
DE29723595U1 (de) Arbeitsbühne
DE3114602C2 (de)
EP0626339A1 (de) Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung
EP3947230B1 (de) Messbandanordnung für einen einsatz in einer aufzuganlage und verfahren zum installieren und betreiben einer aufzuganlage
DE3526612A1 (de) Brueckenseilinspektionsgeraet
DE2451673A1 (de) Rettungsgeraet
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
EP3630665B1 (de) Zusatzplattform zu einer arbeitsplattform

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990311

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010403