DE29717541U1 - Bauwerkselement - Google Patents

Bauwerkselement

Info

Publication number
DE29717541U1
DE29717541U1 DE29717541U DE29717541U DE29717541U1 DE 29717541 U1 DE29717541 U1 DE 29717541U1 DE 29717541 U DE29717541 U DE 29717541U DE 29717541 U DE29717541 U DE 29717541U DE 29717541 U1 DE29717541 U1 DE 29717541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building element
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717541U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29717541U priority Critical patent/DE29717541U1/de
Publication of DE29717541U1 publication Critical patent/DE29717541U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00068Mortar or concrete mixtures with an unusual water/cement ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Sozien Patentanwälte
European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
Diplom-Physiker Dr. Waiter Andrejewski (-1996) Diplom-lngenieur Dr.-lng. Manfred Honke * Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch * Diplom-lngenieur Dr.-lng. Rainer Albrecht * Diplom-Physiker Dr. Jörg Nunnenkamp * Diplom-Chemiker Dr. Michael Rohmann Anwaltsakte:
87 017/WO& D 45127 Essen, Theaterplatz 3 D 45002 Essen, P.O. Box IO 02 54
22. September 1997
Gebrauchsmusteranmeldung
Hans Peter Böe Speldorfer Straße 17 - 19 46049 Oberhausen
Bauwerkselement
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Bauwerkselement aus einem Betonkörper und einem vorgesetzten Glaskörper, wobei der Glaskörper bauwerksseitig eine Beschichtung aus Verbundmörtel aufweist, wobei der Verbundmörtel aus einem feinteiligen Zuschlagstoff sowie Zement besteht und mit einer wässrigen Dispersion eines Polyacrylsäurederivats so angemacht ist, wobei das Polyacrylsäurederivat ein logarithmisches Dekrement, bestimmt nach DIN 53445, aufweist, welches bei Celsiustemperaturen von unter 0° C ein Maximum aufweist, wobei der Verbundmörtel auf dem Glaskörper mit Mangel an Hydratationswasser erhärtet ist und die erhärtete Beschichtung mit dem Betonkörper in Verbund gebracht ist. - Bauwerkselement meint im Rahmen der Erfindung ein Wandelement oder dergleichen und insbesondere ein Dachelement.
Bei bekannten Bauwerkselementen der vorgenannten Art (EP 0 700 776 Art 2) besteht der Glaskörper aus einer Glas-0 scheibe, insbesondere einer vorgespannten Glasscheibe oder einer Float-Glasscheibe, die durch Kontakt der erhärteten Beschichtung mit dem angemachten und erhärtenden Beton des Betonkörpers hergestellt ist. Solche Bauwerkselemente haben sich in der Praxis bewährt, weil sie sich durch einen auch über längere Zeiträume gleichbleibenden hervorragenden Verbund von Glasscheibe und Betonkörper auszeichnen, und zwar auch dann, wenn sie in einem großen Temperaturbereich Temperaturwechselbeanspruchungen unterworfen sind.
0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Anwendungsbereich der vorgenannten Bauwerkselemente zu erweitern.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Hierzu lehrt die Erfindung, daß der Glaskörper als Solarelement in Form einer Solarglasscheibe ausgeführt ist. Solarglasscheibe meint in diesem Zusammenhang insbesondere amorphe, monokristalline oder polykristalline Solarzellen, die sind zwischen zwei gehärteten Glasplatten mit Hilfe eines hochtransparenten Gießharzes eingebettet sind.
Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, daß die eingangs erwähnten Bauwerkselemente ohne weiteres auch mit Solarglasscheiben als Glaskörper ausgeführt werden können und dann auf einfache und kostengünstige Art und Weise einen Aufbau von Dächern und dergleichen ermöglichen. Das ist bisher nicht ins Auge gefaßt worden, im Stand der Technik hat man Solarelemente stets mit mechanischen Mitteln an Bauwerkskörpern befestigt, was sehr aufwendig ist.
In weitere Ausgestaltung kann der Verbund der erhärteten Beschichtung mit dem Betonkörper nicht nur durch Kontakt 0 der erhärteten Beschichtung mit dem angemachten und erhärtenden Beton des Betonkörpers, sondern auch durch Verkleben der erhärteten Beschichtung mit dem bereits erhärteten Betonkörper mit Hilfe eines sogenannten Fliesenklebers oder sonstigen Betonklebers hergestellt werden.
Mörtel meint im Rahmen der Erfindung einen Bindebaustoff für den Verbund zwischen Glasscheibe und Beton. Die Beschichtung aus dem Mörtel kann im Spritz-, Roll-, Spachtel- oder ähnlichen Verfahren auf die Glasscheibe aufgetragen werden. Erhärten des Mörtels meint "ausreichende" Erhärtung. Die Schicht aus Verbundmörtel darf nicht zu steif
*« * »&Mgr; *» ttt«
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
oder zu starr sein. Auf diese Weise bleibt die aufgebrachte Schicht aus Mörtel über lange Zeiträume fähig, sich mit frischem, noch nicht erhärtetem Beton zu verbinden. Zu einer optimalen Verbindung mit dem Beton trägt auch das beigegebene Polyacrylsäurederivat bei. Nach bevorzugter Ausführungsform weist die Verbundmörtelschicht eine Schichtdicke von 2 bis 7 mm, vorzugsweise 4 bis 6 mm, auf.
Vorzugsweise weist der Verbundmörtel einen feinteiligen neutralen Zuschlagstoff der Körnung von 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,7 mm auf. Zweckmäßigerweise wird Quarzsand oder auch Glasmehl als feinteiliger neutraler Zuschlagstoff verwendet. Nach bevorzugter Ausführungsform ist der Zement Portlandzement. Polyacrylsäurederivate meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Polymere auf Basis von Acrylaten, d. h. Acrylsaurestern und ihren Derivaten, Acrylsäure oder Acrylnitril als charakteristischen Kettenbaustein. Das Polyacrylsäurederivat kann auch als Copolymer ausgeführt sein, in dem insbesondere Acrylate, Acrylsäure 0 oder Acrylnitril als Comonomere eingesetzt sind. Auch Methacrylsäure und ihre Derivate sind als Comonomer möglich. Es liegen auch im der Erfindung, daß das Polyacrylsäurederivat als Polymerengemisch verschiedener Polyacrylsäurederivate ausgeführt ist. Nach bevorzugter Ausführungsform ist das Polyacrylsäurederivat ein Polyacrylat, vorzugsweise ein Acrylharz. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß Polycrylat-Klebstoffe in den Verbundmörtel eingemischt werden. Nach bevorzugter Ausführungsform ist das Polyacrylsäurederivat, vorzugsweise Polyacrylat, ein Copolymer mit 0 Acrylnitril als Comonomer. Zweckmäßig beträgt dabei der Anteil des Acrylnitrilcomonomeren bezogen auf das
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Polyacrylsäurederivat, vorzugsweise Polyacrylat, zumindest
2 Gew.-%. Der Verbundmörtel wird mit einer wässrigen Emulsion, des Polyacrylsäurederivats angemacht.
Erfindungsgemäß weist das Polyacrylsäurederivat ein logarithmisches Dekrement, bestimmt nach DIN 53445, auf, welches bei Celsiustemperaturen von unter 0° ein Maximum aufweist. Hierbei handelt es sich um das logarithmische Dekrement der Torsionsschwingungsdämpfung beim Torsions-Schwingungsversuch nach DIN 53445 mit dem Polyacrylsäurederivat als Probekörper. Vorzugsweise wird ein Polyacrylsäurederivat eingesetzt, dessen logarithmisches Dekrement bei Celsiustemperaturen von über -8° C ein Maximum aufweist. Ein Polyacrylsäurederivat, dessen logarithmisches Dekrement nach DIN 53445 bei Celsiustemperaturen von unter 0° C ein Maximum aufweist, wirkt überraschenderweise nicht nur im Temperaturbereich von unter 0° C, sondern insbesondere im Bereich von -50° C bis +200° C als effektiver Verbundvermittler im Rahmen des erfindungsgemäßen Verbundmörtels 0 zwischen Glasscheibe und Verbundmittelbeschichtung einerseits sowie zwischen Betonkörper und Verbundmittelbeschichtung andererseits. Selbst bei einer Temperatur von
3 00° C ist ein allmähliches Nachlassen der Haftwirkung erst bei einer Temperaturbeaufschlagungszeitspanne von über 30 Minuten zu beobachten. Überraschenderweise beeinträchtigen auch relativ hohe Temperaturen, wie sie z. B. bei starker Sonneneinstrahlung oder in Brandfällen auftreten, die feste Haftung der Glasscheiben an dem Betonkörper nicht. Insofern ist die effektive Haftung gegenüber klimatischen Verände-0 rungen und Wärmedehnungen der Glasscheibe unempfindlich, Der Fachmann konnte aber nicht erwarten, daß einerseits
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
eine so feste und wärmeempfindliche Verbindung zwischen der Beschichtung und der Glasscheibe erreicht wird, daß aber andererseits auch Wärmedehnungen der Glasscheibe ohne Rißbildungen möglich sind. Entsprechendes gilt überraschenderweise auch, wenn der Verbund durch Verkleben der erhärteten Beschichtung mit dem bereits erhärteten Betonkörper mit Hilfe eines sogenannten Fliegenklebers oder sonstigen Betonklebers hergestellt ist.
Der feste Verbund zwischen der Beschichtung und der Solarglasscheibe wird offenbar durch eine molekulare Wechselwirkung des Polyacrylsäurederivats mit dem Glas erreicht. Es wird davon ausgegangen, daß durch den Zement in dem Verbundmörtel, insbesondere durch alkalische Bestandteile des Zementes, die Glasoberfläche gleichsam mikroskopisch aufgerauht wird, so daß eine größere Oberfläche für eine Wechselwirkung mir den molekularen Komponenten des Polyacrylsäurederivats entsteht. Bei dieser Aufrauhung können sich in der Glasoberfläche freie Silanolgruppen bilden, 0 sich zu chemischen und/oder physikalischen Wechselwirkungen mit den funktionellen Gruppen der Acrylsäuremonomereinheiten fähig sind. Vermutlich bilden sich hier relativ feste Wasserstoffbrückenbindungen zwischen diesen funktionellen Gruppen und den Silanolgruppen der Glasoberfläche aus. Daß derartig effektive physikochemische Wechselwirkungen zwischen einem organischen Polyacrylpolymer und dem anorganischen Glasmaterial möglich sind und daß hierdurch eine derart feste Haftung der Glasscheibe erzielbar ist, konnte der Fachmann aber nicht erwarten.
0 Trotz dieser festen Haftung zwischen Glasscheibe und Beschichtung greift der Verbundmörtel die Glasscheibe
Anclrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
überraschenderweise nicht sichtbar an. Besondere Bedeutung kommt im Rahmen der Erfindung einer Ausführungsform zu, bei der der Verbundmörtel Portlandzement als Zement enthält und mit einer wässrigen Dispersion eines Polyacrylates angemacht ist, welches Polyacrylat ein Copolymer mit Acrylnitril als Comonomer ist. Es wird davon ausgegangen, daß die alkalischen Komponenten des Portlandzementes die Oberfläche der Glasscheibe anätzen und somit besonders wirksam mikroskopisch aufrauhen, so daß eine sehr ausgeprägte Wechselwirkung zwischen der Glasoberfläche bzw. darin gebildeten Silanolgruppen und den Carboxyl- und/oder Nitrilgruppen des Polyacrylatcopolymere stattfinden kann. Besonders gute Ergebnisse erreicht man mit Glasscheiben aus Float-Glas.
Die Solarglasscheibe kann vor Erhärtung des Betons beschichtungsseitig mit dem Beton in Verbindung stehen, wobei sich der Beton mit der Beschichtung der Glasscheibe monolithisch verbindet. Das Merkmal "monolithisch verbindet" besagt, daß der Verbund dann nicht mit Hilfe eines zusätzliehen Klebers bewirkt wird, der auf die Oberfläche des mit der Glasscheibe zu versehenden Betonkörpers oder auf der Glasscheibe bzw. auf der Beschichtung der Glasscheibe aus Verbundmörtel aufgebracht wird. Der monolithische Verbund entsteht, wenn die Glasscheibe mit dem noch nicht erhärteten Beton in Verbindung steht. Monolithisch ist der Verbund, weil die Kristallite des Betons bei der Hydratation in den Verbundmörtel, der die Beschichtung bildet, gleichsam hineinwachsen und sich mit den Kristalliten in der Beschichtung verbinden, zumal dort noch eine Hydrata-0 tion erfolgen kann, die darauf beruht, daß der Verbundmörtel auf der Glasscheibe mit Mangel an hydratationsfähig
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
ist. Es versteht sich, daß das Hydratationswasser für den Verbundmörtel aus der wässrigen Dispersion des Polyacrylsäurederivates stammt. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, daß ggf. noch zusätzliches. Hydrationswasser beim Anmachen des Verbundmörtels hinzugefügt werden kann, immer mit der Maßgabe, daß der Verbundmörtel auf der Glasscheibe mit Mangel an Hydrationswasser erhärtet und somit noch hydrationsfähig ist. Insofern kann auch Hydrationswasser aus dem noch nicht erhärteten Beton in die Verbundmörtelbeschichtung hineindiffundieren und kann somit eine Nachhärtung der Verbundmittelbeschichtung stattfinden. Der polymere Kunststoff in dem Verbundmörtel trägt zu dem monolithischen Verbund nicht bei, wenn er vermutlich auch das Hineinwachsen der Kristallite des Betons in die Beschichtung hinein unterstützt.
Das Polyacrylsäurederivat erlaubt es, den Verbundmörtel durch seinen Anteil an dem Polyacrylsäurederivat und die Dicke der Beschichtung so einzustellen, daß er im erhärte-0 ten Zustand Wärmedehnungen der Solarglasscheibe rißfrei mitmacht. Das Polyacrylsäurederivat verleiht dem Verbundmörtel der Beschichtung die Elastizität, die erforderlich ist, damit die Beschichtung die Wärmedehnung rißfrei mitmachen kann. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung enthält die wässrige Dispersion des Polyacrylsäurederivate 50 - 65 Gew.-%, vorzugsweise 55 - SO Gew.-% des Polyacrylsäurederivats und 35 - 50 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 45 Gew.-% Wasser. Wird ein Polyacrylat im Rahmen der Erfindung eingesetzt, so zeichnet sich das erfindungsgemäß 0 hergestellte Bauwerk durch ein besonders gutes Langzeitverhalten aus. Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfin-
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
dung hat sich ein Verbundmörtel bewährt, der mit folgendem Mischungsverhältnis angemacht ist:
feinteilige neutrale Zuschlagstoffe: 10 bis 40 Gew.-%
Zement: 10 bis 40 Gew.-%
wässrige Dispersion des
Polyacrylsaurederivats: 10 bis 40 Gew.-%
Es versteht sich, daß sich die Gewichtsprozentanteile im Rahmen einer erfindungsgemäßen Mischung jeweils zu 100 Gew.-% addieren.
Vorzugsweise ist der Verbundmörtel mit einem Mischungsverhältnis von 25 bis 35 Gew.-% an feinteiligem neutralen Zuschlagstoff, 25 bis 35 Gew.-% an Zement und 25 bis 35 Gew.-% der wässrigen Dispersion des Polyacrylsaurederivats ausgemacht. Wie bereits erwähnt, ist die Menge an Hydratationswasser erhärtet. Es versteht sich, daß die Beschichtung der Glasscheiben eine solche Dicke aufweist, daß 0 zum Betonkörper hin ein ausreichender Spannungsabbau erfolgt, wenn die Glasscheiben eine beachtliche Wärmedehnung erfahren, die Wärmedehnung des Betonkörpers an sich demgegenüber aber gering ist. Bezüglich der einzustellenden Dicke der Beschichtung hat sich eine Ausführungsform der Erfindung bewährt, bei der die Verbundmörtelschicht eine Sichtdicke von 2 bis 7 mm, vorzugsweise 4 bis 6 mm aufweist .
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer 0 Glasscheibe eine Beschichtung aus einem Verbundmörtel des beschriebenen Aufbaus einerseits mit der Oberfläche der
• 1 #
r» ·
US* *
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Glasscheibe wirksam und dauerhaft verbunden werden kann, während andererseits die Beschichtung durch elastische Verformung und folglich rißfrei den Wärmedehnungen der Glasscheiben folgen kann. Die Erfindung geht fernerhin von der Erkenntnis aus, daß überraschenderweise eine Beschichtung aus einem solchen Verbundmörtel mit dem Beton sich gleichsam monolithisch verbindet und dadurch eine unerwartet feste Haftung zwischen der Beschichtung und dem Betonkörper erzielt wird. Die Glasscheibe kann auf diese Weise langfristig und ohne die Haltbarkeit beeinträchtigende mechanische Zwänge an dem Betonkörper haften bleiben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Bauwerkselement und
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand der Fig. 1 in 0 vergrößerter Darstellung.
Das in den Figuren dargestellte Bauwerkselement 1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem Betonkörper 2 und einem vorgesetzten Glaskörper 3. Der Glaskörper 3 weist bauwerksseitig eine Beschichtung 4 aus Verbundmörtel auf, welche aus einem feinteiligen Zuschlagstoff sowie Zement besteht und mit einer wässrigen Dispersion eines Polyacrylsäurederivats angemacht ist, wobei das Polyacrylsäurederivat ein logarithmisches Dekrement, bestimmt 0 nach DIN 53445, aufweist, welches bei Celsiustemperaturen von unter 0° ein Maximum aufweist. Der Verbundmörtel ist
• t
*· Mtl
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
auf dem Glaskörper 3 mit Mangel an Hydratationswasser erhärtet. Die erhärtete Beschichtung 4 ist durch Kontakt der erhärteten Beschichtung 4 mit dem angemachten und erhärtendem Beton des Betonkörpers 2 in Verbund gebracht. Nicht dargestellt ist die Variante, bei der dieser Verbund durch Verkleben der erhärteten Beschichtung 4 mit dem bereits erhärteten Betonkörper 2 mit Hilfe eines sogenannten Fliesenklebers oder sonstigen Betonklebers hergestellt ist.
Jedenfalls ist der Glaskörper 3 als Solarelement in Form einer Solarglasscheibe ausgeführt. Diese besteht aus amorphen, monokristallinen oder polykristallinen Solarzellen 5, die zwischen zwei Glasplatten 6, 7 mit Hilfe eines hochtransparenten Gießharzes 8 eingebettet sind.

Claims (2)

AndVejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen Schutzansprüche:
1. Bauwerkselement aus einem Betonkörper und einem vorgesetzten Glaskörper, wobei der Glaskörper bauwerksseitig eine Beschichtung aus Verbundmörtel aufweist, wobei der Verbundmörtel aus einem feinteiligen Zuschlagstoff sowie Zement besteht und mit einer wässrigen Dispersion eines Polyacrylsäurederivat ein logarithmisches Dekrement, bestimmt nach DIN 53445, aufweist, welches bei Celsiustemperaturen von unter 0° ein Maximum aufweist, wobei der Verbundmörtel auf dem Glaskörper mit Mangel an Hydratationswasser erhärtet ist und die erhärtete Beschichtung mit dem Betonkörper in Verbund gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper als Solarelement in Form einer Solarglasscheibe ausgeführt ist.
2. Bauwerkselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund durch Kontakt der erhärteten Beschichtung (4) mit dem angemachten und er-0 härteten Beton des Betonkörpers (2) oder durch Verkleben der erhärteten Beschichtung (4) mit dem erhärteten Betonkörper (2) mit Hilfe eines sogenannten Fliesenklebers oder sonstigen Betonklebers hergestellt ist.
DE29717541U 1997-10-01 1997-10-01 Bauwerkselement Expired - Lifetime DE29717541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717541U DE29717541U1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Bauwerkselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717541U DE29717541U1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Bauwerkselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717541U1 true DE29717541U1 (de) 1998-01-02

Family

ID=8046720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717541U Expired - Lifetime DE29717541U1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Bauwerkselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29717541U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027312A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Kerapid Krüger und Schütte KG Plattenförmiges Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027312A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Kerapid Krüger und Schütte KG Plattenförmiges Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ID22164A (id) Elemen-elemen bangunan
NO985549D0 (no) Akustisk bygge-element
DK0927809T3 (da) Brandsikkert byggeelement
DE29716111U1 (de) Anschlagelement
DE29701162U1 (de) Baukonstruktion
DE29710464U1 (de) Wandungselement
NO972041D0 (no) Konstruksjonselement for bygninger
DK0921249T3 (da) Træbyggeelement
DE29707789U1 (de) Fassade
DE29711229U1 (de) Fassade
NO971150D0 (no) Bygningselementer
DE29720926U1 (de) Abschalelement
NO970640D0 (no) Byggeelement
IT244435Y1 (it) Fabbricato
DE29801478U1 (de) Deckenkonstruktionselement
DE29800260U1 (de) Gebäude
DE29705864U1 (de) Gebäude
DE29713733U1 (de) Gebäude
DE29717541U1 (de) Bauwerkselement
DE29711826U1 (de) Markise
DE29716674U1 (de) Gebäude
DE29722533U1 (de) Gebäude
DE29707526U1 (de) Fliesenelement
DE29722528U1 (de) Hochbau-Bauwerk
DE29700443U1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031030

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051118

R071 Expiry of right