DE29714361U1 - Schichtenspeicher - Google Patents

Schichtenspeicher

Info

Publication number
DE29714361U1
DE29714361U1 DE29714361U DE29714361U DE29714361U1 DE 29714361 U1 DE29714361 U1 DE 29714361U1 DE 29714361 U DE29714361 U DE 29714361U DE 29714361 U DE29714361 U DE 29714361U DE 29714361 U1 DE29714361 U1 DE 29714361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
water inlet
hot water
stratified storage
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT139996A external-priority patent/AT407191B/de
Priority claimed from AT139896A external-priority patent/AT405681B/de
Priority claimed from AT172596A external-priority patent/AT409174B/de
Priority claimed from AT0071897A external-priority patent/AT407566B/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE29714361U1 publication Critical patent/DE29714361U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

^P1 -J-V - ---
Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 1565
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schichtenspeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei solchen bekannten Schichtenspeichern weisen die Warmwassereinläufe eine einzige Öffnung an deren Stirnseiten auf. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß das zuströmende Warmwasser in die Warmwasserschicht stürzt und dabei auch in kühlere Schichten der Füllung des Speichers eindringt. Dadurch kommt es in einem gewissen Ausmaß zu einer unerwünschten Vermischung des zuströmenden Warmwassers mit kühlerem Wasser.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Schichtenspeicher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem eine Vermischung des zuströmenden Warmwassers mit kühlerem Wasser weitgehend vermieden ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schichtenspeicher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, daß das zuströmende Warmwasser nicht in tiefere und damit kühlere Schichten des Speicherinhaltes eindringen kann. Dabei ist durch die Prallplatte sichergestellt, daß das zuströmende Warmwasser nach dem Auftreffen auf die Prallplatte im wesentlichen horizontal abströmt.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Konstruktion, wobei durch eine solche Prallplatte eine sehr weitgehende Ablenkung des
eintretenden Warmwasserstrahl sichergestellt ist und daher ein tieferes Eindringen des Warmwasserstrahles in tiefere Schichten des Speichers vermieden wird, wodurch auch eine Vermischung mit kühlerem Wasser vermieden wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung, wobei durch den Abstand zwischen dem Ende des Warmwassereinlaufes und dem Prallkörper auch die Ausströmgeschwindigkeit des Warmwassers bestimmt werden kann, das über den zwischen der Stirnfläche des Warmwassereiniaufes und dem als Prallplatte ausgebildeten Prallkörper verbleibenden Spalt abströmt.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil, das für die Fixierung des Warmwassereinlaufes und dem Prallkörper lediglich eine Mutter erforderlich ist, wobei gleichzeitig eine Trennung von Prallkörper und Warmwassereinlauf ohne weiteres möglich ist. Dabei ist auch eine Nachrüstung bereits vorhandener Schichtenspeicher auf einfache Weise möglich.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich ebenfalls die Möglichkeit einer einfachen Montage des Prallkörpers, wobei sich auch diese Lösung sehr gut für eine Nachrüstung eines bereits vorhandenen Schichtenspeichers eignet.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird erreicht, daß das zuströmende Warmwasser im wesentlichen horizontal in mehreren über den Umfang des Warmwassereinlaufrohres verteilte Strahlen ausströmt und es daher zu keiner nennenswerten Vermischung mit kühlerem Wasser kommt.
Durch die Merkmale des Anspruches 7 ergibt sich der Vorteil, einer sehr einfachen Ausgestaltung des Warmwasserzulaufrohres, wobei durch die eingebogenen Lappen auch die Ausbildung von Verwirbelungen eingeschränkt wird und es daher zu einem weitgehend laminaren Ausströmen des Warmwassers kommt.
Durch die Merkmale des Anspruches 8 ist sichergestellt, daß das zuströmende Wasser im wesentlichen schräg nach oben aus dem Warmwassereinleitungsrohr in das Innere des Speichers austritt, wodurch sich praktisch keine Vermischung des zuströmenden Warmwassers mit kühleren Wasserschichten ergeben kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 9 ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Herstellung des Speichers und des Warmwassereinlaufrohres.
Durch die Merkmale des Anspruches 10 ergibt sich der Vorteil, daß die Prallplatte gleichzeitig mit dem Deckel montiert werden kann. Außerdem ergibt sich auch der Vorteil, daß sich das einströmende Warmwasser in dem relativ großen Raum zwischen dem Deckel und der kugelkalottenförmig verlaufenden Wand beruhigen und ruhig über die radialen Bohrungen abströmen kann, wodurch eine Vermischung des Wassers, bzw. eine Störung der Schichtung im Schichtenspeicher nahezu ausgeschlossen wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 11 ergibt sich der Vorteil, daß durch Abnahme des Deckels gleichzeitig auch eine Demontage des Warmwasserzulaufs und des Kaltwasserrohres möglich ist.
In diesem Zusammenhang ist es aus Gründen einer besseren Stabilität des Flansches vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 12 vorzusehen.
Durch die Merkmale des Anspruches 13 kann der Prallkörper sehr einfach an dem Deckel zum Verschluß einer Öffnung des Speichers befestigt werden. Dazu genügt es die Köpfe der Ansätze des Prallkörpers, die eben ausgebildet sein kann, in die Ansätze des Deckels einzudrücken.
Durch die Merkmale des Anspruches 14 ergibt sich der Vorteil einer erhöhten Festigkeit des Deckels. Gleichzeitig wird auch die Führung des Kaltwasserrohres durch die Prallplatte verbessert.
Durch die Merkmale des Anspruches 15 erübrigt sich die Anordnung eines Stutzens und es ist eine sehr einfache Montage des Wassereinlaufrohres möglich. Dazu genügt es eine Mutter auf das Wassereinlaufrohr aufzuschrauben, wobei unter dem sechskantigen Bund eine Dichtung zwischengelegt werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 16 ergibt sich der Vorteil eines sehr einfachen Anschlusses eines Anschlußrohres an das Wassereinlaufrohr. Ein solcher Anschluß kann einfach mittels einer Überwurfmutter erfolgen, die einen Flansch des Anschlußrohres übergreift.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 schematisch den Einiaufbereich eines erfindunggemäßen Schichtenspeichers,
Fig. 2 eine Mutter,
Fig. 3a und 3b eine Prallplatte mit noch gestreckten Armen in Draufsicht und Aufriß,
Fig. 4 und 5 weitere Ausführungsformen von Prallkörpern,
Fig. 6a einen Schnitt durch den Bereich eines Warmwassereinlaufrohres eines erfindungsgemäßen Schichtenspeichers,
Fig. 6b eine Ansicht des Warmwassereinlaufrohres nach der Fig. 6a,
Fig. 7 bis 12 verschiedene Ausführungsformen von Warmwassereinlaufrohren, Fig. 13 bis 15 Schnitte durch Deckel für erfindungsgemäße Schichtenspeicher,
Fig. 16 einen Schnitt durch den Deckel eines erfindungsgemäßen Speichers und
Fig. 17 ein Wassereinlaufrohr
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist ein Anschiußflansch-Deckel 1 eines nicht weiter dargestellten Schichtenspeichers vorgesehen. Dieser Deckel 1 weist einen aus Aluminium hergestellten Grundkörper 2 und eine zur Erhöhung der Druckfestigkeit dienende Messingplatte 3 gebildet.
In diesem Deckel 1 sind verschiedene Anschlußteile gehalten. Dabei ist ein Kaltwasseranschluß 4 vorgesehen, der in seinem außerhalb des Speichers liegenden Bereich mit einem Gewinde 20 versehen ist, das einen einfachen Anschluß einer Anschlußleitung ermöglicht. Weiters ist der Kaltwasseranschiuß 4 mit einem Gewinde 20' versehen, das im in das Innere des Speichers hineinragenden Abschnitt des Kaltwasseranschlusses 4 angeordnet ist. In diesem Kaltwasseranschluß 4 ist ein Tauchrohr 5 gehalten, das durch eine Aufweitung 21 oder einen Bördel an der oberen Stirnseite des Kaltwasseranschlusses 4 gehalten ist.
Der Kaltwasseranschluß weist einen umlaufenden Ringwulst 22 auf der in einer Erweiterung 23 eines den Kaltwasseranschluß 4 aufnehmenden Durchbruchs 24 gehalten ist.
Der Kaltwasseranschluß 4 durchsetzt auch die Messingplatte 3, wobei zwischen dieser und dem Ringwulst 22 eine Dichtung 7 zwischengelegt ist. Dabei ist der Kaltwasseranschluß 4
mit einer auf den ins Innere des Speichers hineinragenden Abschnitt des Kaltwasseranschlusses 4 aufgeschraubten Mutter 8 fixiert.
Der Deckel 1, 2 ist mit Durchgangsbohrungen 9 versehen, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen, mit denen der Deckel 1, 2 an dem Speicher befestigt werden kann.
Weiters ist ein Warmwasseranschluß 6 vorgesehen, der gleich wie der Kaltwasseranschluß 4 aufgebaut ist und der an seinem im Inneren des Speichers befindlichen Ende eine stirnseitige Öffnung 15 aufweist, durch die das zuströmende Warmwasser in das Innere des Speichers austritt.
Dabei ist der Warmwassereinlauf 6 mit einer Mutter 8' fixiert, die an ihrer dem Deckel 1, 2 zugekehrten Stirnseite 25 mit zwei radial verlaufenden Nuten 14 versehen ist.
In diesen Nuten 14 sind die abgewinkelten Enden 13 von Armen 26 gehalten, die von einem als Prallplatte ausgebildeten Prallkörper 10 abstehen. Dabei sind in den Armen 26 Materialaussparungen 12 vorgesehen, die Biegestellen der Arme 26 definieren.
Die aus den Armen 26 und dem Prallkörper 10 gebildete Strömungsumienkung 11 kann zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt sein.
Beim Einströmen von Warmwasser trifft dieses auf dem Prallkörper 10 auf und wird durch diese im wesentlichen um 90° umgelenkt und strömt im wesentlichen horizontal in das Innere des Speichers ab. Dadurch wird eine Vermischung des zuströmenden Warmwassers mit tieferen und daher kühleren Schichten des Speicherinhaltes vermieden.
Die Ausführungsform einer Strömungsumienkung 11 nach der Fig. 4 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 3a und 3b lediglich dadurch, daß von dem Prallkörper 10 vier Arme statt
deren zwei abstehen. Selbstverständlich muß dann die Mutter 81 mit der der Warmwassereinlauf 6 fixiert ist, auch vier radiale Nuten 14 aufweisen.
Bei der Ausführungsform einer Strömungsumlenkung 11 nach der Fig. 5 sind die Arme 26 an ihren Enden mit Ansätzen 27 in Form von Kreisringsegmenten versehen, die im montierten Zustand den Warmwassereinlauf 6 zum Teil umschließen und von einer Mutter geklemmt sind. Dabei braucht die Mutter 8 keine radialen Nuten aufzuweisen.
Bei der Ausführugnsform nach den Fig. 6a und 6b weist ein nur ausschnittweise dargestellter Speicher 33 einen Stutzen 32 auf, der mit einem Außengewinde 39 versehen ist.
In diesen Stutzen 32 ist ein Warmwassereinlaufrohr 31 eingesetzt, das an seinem Ende ein Bördel 35 aufweist, der an der Stirnseite des Stutzens 32 aufliegt, der mittels einer Schweißnaht 34 mit dem Speicher 33 verbunden ist.
Das Warmwassereiniaufrohr 31 ragt in das innere des Speichers 33 hinein und ist an seinem unteren Ende verschlossen. Oberhalb des abgeschlossenen Endes 40, das bei der Ausführungsform nach den Fig. 6a und 6b im wesentlichen kalottenförmig abgeschlossen ist, sind radiale Ausströmöffnungen 36 angeordnet, die durch Ausstanzungen gebildet sind. Dabei sind die an ihrem oberen Ende mit dem Warmwassereinlaufrohr 31 verbundenen Lappen 37 schräg nach unten und innen eingebogen und schließen mit der Horizontalen einen spitzen Winkel ein.
Beim Einströmen des Warmwassers trifft dieses auf das abgeschlossene Ende 40 auf und strömt radial in den Speicher 33 aus. Dabei wirken die nach innen gebogenen Lappen 37 dämpfend auf die Ausbildung von Wirbeln, wodurch eine weitgehend ruhige Strömung erreicht wird und eine Vermischung des zuströmenden Warmwassers mit kühleren Wasserschichten vermieden wird.
&khgr; * *■'
Die Ausführungsform nach der Fig. 7 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 6a und 6b nur dadurch, daß das abgeschlossene Ende 40' kegelförmig ausgebildet ist. Auch durch eine solche Ausbildung wird eine sehr weitgehende Beruhigung des aus den Ausströmöffnungen 36 austretenden Warmwassers sichergestellt.
Die Ausbildungsform nach der Fig. 8 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen lediglich dadurch, daß das eine Ende 40" durch ein mit einem umlaufenden Zentrierrand 42 versehenen im wesentlichen flachen Endstück 41 abgeschlossen ist, wobei das Endstück 41 mit dem Warmwassereinlaufrohr 41 verlötet, verpreßt oder verklebt sein kann.
Die Ausführungsform nach der Fig. 9 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 6 dadurch, daß die Ausströmöffnungen 36 zwar ebenfalls durch Ausstanzungen gebildet sind, doch sind die Lappen 37' mit ihrem unteren Rand mit dem Warmwassereinlaufrohr 31 verbunden und schräg nach außen und oben ausgebogen. Dadurch wird das ausströmende Warmwasser schräg nach oben abgelenkt, wodurch die Gefahr eines Vermischens des austretenden Warmwassers mit kühleren Wasserschichten weitestgehend vermieden wird. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 10 sind durch Durchbrüche gebildete Ausströmöffnungen 38 vorgesehen, wobei diese bei der Ausführungsform nach der Fig. 10 rechteckig ausgebildet sind.
Die Ausführungsform nach der Fig. 11 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 10 nur dadurch, daß die Ausströmöffnungen 38' durch kreisrunde Durchbrüche gebildet sind.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 12 sind die Ausströmöffnungen 38" ebenfalls durch kreisrunde Durchbrüche gebildet, doch weisen diese einen nur relativ kleinen Durchmesser auf und sind in mehreren Reihen übereinander angeordnet. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Ausströmung des Warmwassers aus den Ausströmöffnungen.
Ein erfindungsgemäßer Schichtenspeicher nach den Fig. 13 bis 15 weist eine Öffnung 51 auf, die von einem umlaufenden mit einem Flansch 52 versehenen Kragen 53 umgeben ist.
Auf diesem Flansch 52 ist ein aus Kunststoff hergestellter Deckel 54 unter Zwischenlage einer Dichtung 55 abgestützt und mittels nicht dargestellter Schrauben, die Durchbrüche 56, 57 und 58 des Deckels 54, der Dichtung 55 und des Flansches 52 durchsetzen und Muttern befestigt.
An den aus Kunststoff hergestellten Deckel 54 nach den Fig. 13 und 14 ist ein im wesentiichen kugelkalottenförmiger hohler Ansatz 59 einstöckig angeformt, dessen Wand 60 mit radialen Bohrungen 61 versehen ist, die in geringem Abstand unterhalb der Unterseite des Deckels 54 angeordnet sind. Weiters ist an dem Decke! 54 ein Stutzen 62 angeformt, der eine Öffnung 66 umgibt und an den ein Warmwasserzulauf anschließbar ist.
Die Ausführungsform nach der Fig. 14 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 13 lediglich dadurch, daß das Innere des kugelkalottenförmige Ansatzes 59 von einer einstöckig angeformten Buchse 63 durchsetzt ist, die zur Führung eines Kaltwasserrohres 64 dient, das in den untersten Bereich des Schichtenspeichers reicht.
Weiters ist an dem Deckel 54 noch ein Stutzen 65 zur Führung des Kaltwasserrohres 64 angeformt.
|über den Warmwasserzulauf in das Innere des hohlen Ansatzes 59 des Deckeis 54 ein und strömt aus diesem über die radialen Bohrungen 61 horizontal in den obersten Bereich des Schichtenspeichers aus. Dadurch wird eine Störung der Schichtung des Schichtenspeichers weitestgehend vermieden.
Im Betrieb des Schichtenspeichers wird kaltes Wasser über das Kaltwasserrohr 64 aus dem
untersten Bereich des Schichtenspeichers abgezogen und gleichzeitig strömt Warmwasser ·**;*!
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 15 sind an der Unterseite des Deckels 54' Ansätze 68 angeformt, die einen Hohlraum 70 aufweisen. Dabei ist dieser Hohlraum 70 von nach innen gerichteten Rändern 71 begrenzt, die eine Bohrung 72 umschließen.
In diese Ansätze 68 greifen an die Prallplatte 60' angeformte Ansätze 67 mit deren hinterschnittenen Köpfen 69 ein. Dabei sind die Köpfe 69 im wesentlichen pfeilförmig ausgebildet.
Dabei verbleibt zwischen der ebenen Prallplatte 60', die zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt ist, und dem Deckel 54' ein Spalt, über den das über die Öffnung 66 zuströmende Warmwasser im wesentlichen horizontal abströmt.
An dem Deckel 54' ist ein Stutzen 65 angeformt, der zur Aufnahme eines Kaltwasserrohres 64 dient, das auch die Prallplatte 60' durchsetzt.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 16 ist ein Flansch-Deckel 93 vorgesehen, der zweiteilig ausgebildet ist und eine Platte 101 aufweist, die mit einer Blechplatte 102 verbunden ist. Dabei weist die Platte 101 abgesetzte Bohrungen 94 auf, die einen Bund 95
eines Warmwassereinlaufrohres 81 und einer ein Wasserabzugsrohr 96 aufnehmenden ···;· j
Muffe 97 übergreifen. Die Platte 101 kann aus Kunststoff aber auch aus einem anderen
Material, wie z.B. Alu-Druckguß hergestellt sein. ·....*
Die Platte 101 des Flansch-Deckels 93 weist weiters Ansätze 98 auf, die in Bohrungen 99 :****:
der Blechplatte 83 eingreifen und durchgehende Bohrungen 100 versehen, die zur ·**·*«
Aufnahme von Schrauben (nicht dargestellt) dienen.
Der Bund 95 des Warmwassereinlaufrohres 81 liegt unter Zwischenlage einer Dichtung 103 an der Blechplatte 102 an. Dabei ist das Warmwassereinlaufrohr 81 und die Muffe 97 an dem ins Innere des Speichers 83 ragenden Abschnitt mit einem Außengewinde 89
versehen, auf dem eine Mutter 104 aufgeschraubt ist, wodurch das Warmwassereiniaufrohr 81 bzw. die Muffe 97 fixiert werden. Das Warmwassereiniaufrohr 81 ist an seinem im Inneren des Speichers 83 liegenden Ende abgeschlossen und mit radial gerichteten Ausströmöffnungen 88 versehen.
Das Wasserabzugsrohr 96 ist mit einem Flansch 105 versehen, der auf der äußeren Stirnfläche der Muffe 97 aufliegt.
An das Warmwassereiniaufrohr 81 kann auf einfache Weise ein Anschlußrohr mittels einer Überwurfmutter angeschlossen werden, wobei der äußere Endbereich des Warmwassereiniaufrohres 81 und der Muffe 97 mit einem Außengewinde 89' versehen sind.
Das Warmwassereiniaufrohr 81 wird zweckmäßigerweise aus einem Sechskant-Material, z.B. Formstahl oder Messing, hergestellt, wobei die von der äußeren Stirnseite 26 her eine Sackbohrung 107 eingearbeitet und die seitlich des Bundes 95 befindlichen Abschnitte entsprechend abgedreht und mit Gewinden 89, 89' versehen werden.
Bei der Montage des Warmwassereinlaufrohres 81 und der Muffe 97 werden diese mit ihren
Bünden 95 unter Zwischenlage einer Dichtung 103 in die entsprechenden Bohrungen der ···;·;
Blechplatte 102 eingesteckt und die Platte 101 nach dem Aufschrauben der Muttern aufgesetzt und dabei mit ihren Ansätzen 98 in die Bohrungen 99 der Blechplatte 102 eingesteckt werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Schichtenspeicher mit einem im obersten Bereich des Speichers endenden Warmwassereinlauf (6), der an seinem im Inneren des Schichtenspeichers befindlichen Endbereich eine stirnseitige Öffnung (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Öffnung (15) des Warmwassereinlaufes (6) ein Prallkörper (10, 40, 60) angeordnet ist, der die Öffnung (15) des Warmwassereinlaufes (8) in einem Abstand von diesem abdeckt.
    2. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (10)
    im wesentlichen durch eine senkrecht zur Längsachse des Warmwassereinlaufes (6)
    ······ stehende Prallplatte gebildet ist. &idigr; &idigr; !
    4. Schichtenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwassereinlauf (6) mit einem Außengewinde (201) versehen ist und mit einem umlaufenden Ringwulst (22) versehen ist, der mittels einer auf das Gewinde (20') im Inneren des Speichers aufgeschraubten Mutter (8') unter Zwischenlage einer Dichtung (7) gegen einen Flansch-Deckel (1) gepreßt ist, wobei die freien Enden der
    3. Schichtenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der :*".*;
    Warmwassereinlauf (6) über abgewinkelte Arme (26) mit dem Prallkörper (10) in
    Verbindung steht.
    abgewinkelten Arme (26) in der Wand des Speichers zugekehrten Stirnseite der Mutter (8') eingearbeitete radiale Nuten (14) eingreifen.
    5. Schichtenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwassereinlauf (6) mit einem Außengewinde (20') versehen ist und mit einem umlaufenden Ringwulst (22) versehen ist, der mittels einer auf das Gewinde (20') im Inneren des Speichers aufgeschraubten Mutter (81) unter Zwischenlage einer Dichtung (7) gegen einen Flansch-Deckel (1) gepreßt ist, wobei die freien Enden der abgewinkelten Arme (26) mit Ansätzen (27) in Form von Kreisringsegmenten versehen sind, die mit der Mutter (8) geklemmt sind.
    6. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, bei dem der Wassereinlauf durch ein Warmwassereinlaufrohr (31) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwassereinlaufrohr (31) an seinem unteren Ende durch einen mit diesem einstöckig ausgebildeten Prallkörper (40, 40', 40") abgeschlossen ist und oberhalb seines Endes radiale Ausströmöffnungen (36, 38, 38', 38") aufweist.
    7. Schichtenspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (36) durch Ausstanzungen gebildet sind, wobei die ausgestanzten Lappen (37) im Bereich ihres oberen Endes mit dem Warmwassereinlaufrohr (31) verbunden und in dessen Inneres eingebogen sind und mit der Horizontalen einen spitzen Winkel einschließen.
    8. Schichtenspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (36) durch Ausstanzungen gebildet sind, wobei die ausgestanzten Lappen (37') im Bereich ihres unteren Endes mit dem Warmwassereinlaufrohr (31) verbunden und nach außen ausgebogen sind und mit der Horizontalen einen spitzen Winkel einschließen.
    9. Schichtenspeicher nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwassereinlaufrohr (31) in einem vom Speicher (33) aufragenden Stutzen (32) gehalten ist und mittels eines Bördeis (35) an der Stirnseite des Stutzens (32) abgestützt ist.
    10. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper (60) durch die Wand eines an einem Deckel (54) unterhalb einer den Warmwassereinlauf aufnehmenden Öffnung (66) des Deckels (54) angeordneten hohlen Ansatzes (59) gebildet ist, der kugelkalottenförmig ausgebildet und mit radial verlaufenden Bohrungen (61) versehen ist.
    11. Schichtenspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (54) und der kugelkalottenförmige Ansatz (59) von dem Kaltwasserrohr (64) durchsetzt sind.
    12. Schichtenspeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelkalottenförmige hohle Ansatz (59) des Deckels (54) von einer das Kaltwasserrohr (64) aufnehmenden durchgehenden Buchse (63) durchsetzt ist, die vorzugsweise einstöckig mit dem aus Kunststoff hergestellten Deckel (54) ausgebildet ist.
    13. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (60') mit nach oben abstehenden und einen hinterschnittenen Kopf (69) aufweisenden Ansätzen (67) versehen ist, die in an der Unterseite des Deckels (54') angeformten Ansätzen (68) gehalten sind, wobei zwischen der Unterseite des Deckels (54') und der Prallplatte (60') ein Spalt verbleibt.
    14. Schichtenspeicher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (54') und die Prallplatte (60') von einem Kaltwasserrohr (64) durchsetzt sind.
    15. Schichtenspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wassereinlaufrohr (81) einen im Querschnitt sechseckigen Bund (95) aufweist der an einem Flansch-Deckel des Speichers (83) anliegt und in dessen dem abgeschlossenen Ende (90) zugekehrten Nahebereich ein Außengewinde (89) vorgesehen ist auf dem eine Mutter (104) zur Fixierung des Wassereinlaufrohres (81) aufgeschraubt ist.
    16. Schichtenspeicher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Wassereänlaufrohr (81) in seinem äußeren Endbereich mit einem Außengewinde (89') versehen ist.
DE29714361U 1996-08-05 1997-08-05 Schichtenspeicher Expired - Lifetime DE29714361U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139996A AT407191B (de) 1996-08-05 1996-08-05 Schichtenspeicher
AT139896A AT405681B (de) 1996-08-05 1996-08-05 Schichtenspeicher
AT172596A AT409174B (de) 1996-09-30 1996-09-30 Schichtenspeicher
AT0071897A AT407566B (de) 1997-04-28 1997-04-28 Schichtenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714361U1 true DE29714361U1 (de) 1997-12-04

Family

ID=27421329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714361U Expired - Lifetime DE29714361U1 (de) 1996-08-05 1997-08-05 Schichtenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29714361U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584882A3 (de) * 2004-04-08 2008-05-07 Wolf GmbH Wasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
EP1936297A2 (de) * 2006-12-09 2008-06-25 Martin Kraus Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE102010012192A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Pierburg Gmbh Kühlmitteleinlassstutzen für einen Wärmetauscher
DE102011103146A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Kermi Gmbh Einströmdämpfer
DE102012024073A1 (de) 2012-12-07 2013-08-01 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher
DE102014202447A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmeübertrager
US20160084128A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Apparatus for supplying a coolant to a heat exchanger, preferably for an exhaust gas cooler of an internal combustion engine of a motor vehicle
BE1024654B1 (fr) * 2016-04-28 2018-05-22 Guillot Industrie Dispositif de stockage d'eau chaude sanitaire

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584882A3 (de) * 2004-04-08 2008-05-07 Wolf GmbH Wasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
EP1936297A2 (de) * 2006-12-09 2008-06-25 Martin Kraus Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
EP1936297A3 (de) * 2006-12-09 2009-10-07 Martin Kraus Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE102010012192A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Pierburg Gmbh Kühlmitteleinlassstutzen für einen Wärmetauscher
EP2527777A3 (de) * 2011-05-25 2014-03-05 KERMI GmbH Einströmdämpfer
DE102011103146A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Kermi Gmbh Einströmdämpfer
DE102011103146B4 (de) 2011-05-25 2021-09-30 Kermi System GmbH Einströmdämpfer
DE102012024073A1 (de) 2012-12-07 2013-08-01 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher
EP2765364A1 (de) 2012-12-07 2014-08-13 Vaillant GmbH Schichtenspeicher
DE102014202447A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmeübertrager
US20160084128A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Apparatus for supplying a coolant to a heat exchanger, preferably for an exhaust gas cooler of an internal combustion engine of a motor vehicle
US9708944B2 (en) * 2014-09-22 2017-07-18 Mahle International Gmbh Apparatus for supplying a coolant to a heat exchanger, preferably for an exhaust gas cooler of an internal combustion engine of a motor vehicle
BE1024654B1 (fr) * 2016-04-28 2018-05-22 Guillot Industrie Dispositif de stockage d'eau chaude sanitaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (de) Ausgußhahn
DE4201203C2 (de) Hahnauslauf
DE3724320C2 (de)
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
DE1667327C3 (de)
WO2005077543A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE1935764B2 (de) Flüssigkeitsfiltereinheit
DE2320624A1 (de) Kombinierte zerstaeuber- und belueftungsvorrichtung
DE102005027282A1 (de) Ventilanordnung für Automobilkarosserie
DE2652584B2 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
DE29714361U1 (de) Schichtenspeicher
DE102008018463B4 (de) Reservetank
DE29706863U1 (de) Strahlrohr zur Entzunderung von Stahlblechen o.dgl.
DE2922094A1 (de) Handbrause
DE4413589A1 (de) Filter und dafür vorgesehene Filterpatrone
EP0446557B1 (de) Bodenauslass einer Raumbelüftung
DE3730567C2 (de) Flüssigkeitspumpe
AT409174B (de) Schichtenspeicher
DE102006015417A1 (de) Tankklappenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Tankklappenmoduls
DE19903545C2 (de) Kraftstofftank
AT407191B (de) Schichtenspeicher
DE10246861A1 (de) Wasserauslaufarmatur für Waschbecken
DE3334749A1 (de) Spruehduese
AT405681B (de) Schichtenspeicher
AT407566B (de) Schichtenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980122

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001220

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAILLANT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOH. VAILLANT GMBH U. CO., 42859 REMSCHEID, DE

Effective date: 20020528

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040302