DE29713545U1 - Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude - Google Patents

Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude

Info

Publication number
DE29713545U1
DE29713545U1 DE29713545U DE29713545U DE29713545U1 DE 29713545 U1 DE29713545 U1 DE 29713545U1 DE 29713545 U DE29713545 U DE 29713545U DE 29713545 U DE29713545 U DE 29713545U DE 29713545 U1 DE29713545 U1 DE 29713545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
mounting frame
switch according
circuit board
essen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29713545U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29713545U priority Critical patent/DE29713545U1/de
Publication of DE29713545U1 publication Critical patent/DE29713545U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • H05B39/086Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Sozien Patentanwälte
European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski (-1996) Diplom-lngenieur Dr.-lng. Manfred Honke * Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch * Diplom-lngenieur Dr.-lng. Rainer Albrecht * Diplom-Physiker Dr. Jörg Nunnenkamp * Diplom-Chemiker Dr. Michael Rohmann Anwaltsakte:
86 332/Sc/Nu D 45127 Essen, Theaterplatz 3 D 45002 Essen, P.O. Box IO 02 54
29. Juli 1997
Gebrauchsmusteranmeldung
Dipl.-Ing. Klaus Ebbinghaus Zum Silverberg 4 45721 Haltern
Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude im Rahmen einer elektrischen Gebäudeinstallation, insbesondere im Rahmen einer Gebäudebusleitungsanordnung, mit einem an einem Flächenelement befestigten Montagerahmen zur Aufnahme einer Schaltplatine mit zumindest einem Schaltelement.
Ein Aufputzschalter des eingangs beschriebenen Aufbaus ist aus der Praxis bekannt geworden. Aufputzschalter zeichnen sich dadurch aus, daß sie direkt - ohne Stemmarbeiten od. dgl. - auf einer Wand, an einer Decke, an einem Rahmen, einem Ständer, einer Tür usw. befestigt werden können. Auch die mit dem Schalter verbundenen Kabel können "auf Putz" verlegt sein, müssen es aber nicht. Aufputzschalter haben sich in der Gebäudetechnik kaum durchgesetzt, weil in der Regel Hochspannungen von 220 V oder mehr geschaltet werden, 0 wobei die Kabel im allgemeinen in der Wand verlegt sind.
Dies erfolgt schon aus Sicherheitsgründen.
Unabhängig davon kennt man (Gebäude-)Bus1eitungsanordnungen bzw. sogenannte Busleitungssysteme, welche regelmäßig mit Niederspannung arbeiten. Bei einem Bus handelt es sich bekanntermaßen um die Verbindung einzelner Komponenten eines informationsverarbeitenden Systems. Dabei sind alle Komponenten an dem Bus angeschlossen. Es erfolgt also nicht wie üblicherweise in der Gebäudetechnik bzw. Gebäudeinstal-0 lation - eine Punkt-Zu-Punkt-Verdrahtung. An einen solchen Bus können mehrere aktive Elemente angeschlossen werden,
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
wobei jedes aktive Element die Betätigung des gewünschten Verbrauchers auslösen kann. Bei dem aktiven Element kann es sich um einen Schalter, besonders Aufputzschalter handeln. Selbstverständlich können als aktive Elemente auch Sensoren in Frage kommen.
Der Stand der Technik kennt ferner solche Schalter, welche zur Betätigung von Verbrauchern im Rahmen einer (Gebäude-) Busleitungsanordnung eingesetzt werden und hierzu relativ komplex aufgebaut sind. Dies liegt daran, daß bei der bekannten Busleitungsanordnung serielle Datentelegramme übertragen werden, die hinsichtlich des anzusteuernden Verbrauchers in allen zwischengeschalteten Komponenten sogenannte Koppler erfordern, welche für die Adressierung bzw. Ein- oder Auskopplung der Informationen erforderlich sind. Dies ist aufwendig und teuer. Außerdem können die bekannten Schalter in montagetechnischer Hinsicht nicht befriedigen. - Hier setzt die Erfindung ein.
0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs beschriebenen Ausführungsform so weiterzubilden, daß dieser einfach und preiswert aufgebaut ist und insbesondere eine preisgünstige Realisierung einer Busleitungsanordnung ermöglicht sowie insgesamt problem- und gefahrlos zu bedienen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude im Rahmen einer 0 elektrischen Gebäudeinstallation, insbesondere im Rahmen einer Gebäudebusleitungsanordnung, vor, daß die Schalt-
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
platine am oder im Montagerahmen mittels zumindest einer Rastsitzverbindung gehalten ist. Nach bevorzugter Ausführungsform weist die Rastsitzverbindung zumindest eine in den Montagerahmen - regelmäßig rastend - eingesteckte Schnappfeder mit S- bzw. Umgekehrt-S-förmigem Querschnitt auf, wobei der obere S-Bogen am Montagerahmen gehalten ist, und wobei der untere S-Bogen der rastenden Aufnahme der Schaltplatine dient. Zusätzlich ist im allgemeinen ein auf den Montagerahmen aufgerasteter Abdeckrahmen vorgesehen. Dieser Abdeckrahmen ist hauptsächlich im Querschnitt L-förmig mit auf dem Montagerahmen aufliegendem Nasenschenkel und auf dem Montagerahmen aufstehenden Anschlagschenkel ausgebildet.
Im allgemeinen steht der Nasenschenkel rahmeninnenseitig über die Innenumrandung des Montagerahmens über, wobei die Schaltplatine mit ihrer Oberseite gegen die Unterseite des Nasenschenkels anliegt, und wobei eine Blendplatte auf der Oberseite des Nasenschenkels aufliegt und außenrandseitig 0 gegen den Anschlagschenkel mit vorgegebenem Spaltmaß stößt. Nach einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Montagerahmen innenseitig angeformte Auflagelaschen aufweist, daß die Schaltplatine zwischen den Auflagelaschen und dem unteren S-Bogen der Schnappfeder festgehalten ist, und daß der Nasenschenkel als Sichtblende ausgeführt ist. Selbstverständlich können die vorgenannten Auflagelaschen auch bei jeder anderen Variante verwirklicht sein. Sie dienen im allgemeinen zur Befestigung des Montagerahmens am Flächenelement. Nach dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel stellen sie zusätzlich gleichsam ein Auflager für
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
die Schaltplatine dar. Insgesamt kann hiernach auf eine Blendplatte verzichtet werden.
Die Schaltplatine weist bevorzugt zumindest eine einseitig angelenkte Tastwippe zur Betätigung des Schaltelementes auf. Diese Tastwippe ist regelmäßig als ParalIeIarmhebe1 mit Schalthebel und Betätigungshebel ausgebildet, welche einen gemeinsamen Anlenkpunkt aufweisen, wobei der Schalthebel zur Betätigung des Schaltelementes und der Betätigungshebel zur Beaufschlagung des Schalthebels eingerichtet sind. In der Regel sind der Schalthebel und der Betätigungshebel miteinander verbunden und liegen federunterstützt gegen das Schaltelement an. Bei diesem Schaltelement handelt es sich vorzugsweise um einen Mikroschalter.
Zusätzlich kann die Schaltplatine als Eingangssignalgeber zur Adressierung des gewünschten Verbrauchers einen mehrpoligen Codier-Schiebeschalter, z. B. DIP-Schalter, aufweisen. An diesen Codier-Schiebeschalter ist normalerweise 0 eingangsseitig eine Steuerniederspannung, z. B. 24-V-Gleichspannung, anlegbar und ausgangsseitig eine Busleitung anschließbar.
Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß der vorbeschriebene Schalter, insbesondere Aufputzschalter, besonders einfach und preiswert aufgebaut ist. Denn es werden letztlich ausschließlich miteinander verrastbare Komponenten eingesetzt. Hierdurch wird nicht nur die Montage sondern gleichzeitig auch eine evtl. Reparatur wesentlich vereinfacht. Hinzu kommt, daß sich der erfindungsgemäße Schalter insbesondere in Verbindung mit
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
der preiswerten Realisierung einer Gebäudebusleitungsanordnung anbietet. In diesem Zusammenhang können Busleitungen verwendet werden, die jeweils als kommerziell erhältliche preisgünstige 8-adrige (Flachband)-Kabel ausgebildet sind. Jedenfalls lassen sich auf diese Weise Daten im Zuge des Sendens und Empfangens von parallel übertragenen binären Befehlstelegrammen über die Busleitung hin- und herschikken. Diese parallele Datenübertragung ist möglich, weil eingangsseitig des Codier-Schiebeschalters eine Steuerniederspannung angelegt wird, die mittels der Tastwippe über das Schaltelement bzw. den Mikroschalter den Codier-Schiebeschalter bzw. DIP-Schalter beaufschlagt. Die Pole des Codier-Schiebeschalters entsprechen der Anzahl der Adern der angeschlossenen Busleitung. In jeweiliger Schalterstellung "ON" des Codier-Schiebeschalters, entsprechend logisch "I", wird die zugehörige Ader der Busleitung mit der Steuerniederspannung beaufschlagt.
Bei dieser Steuerniederspannung handelt es sich um z. B.
24-V-Gleichspannung, wodurch sich insgesamt eine einfache und gefahrlose Bedienung des Schalters ergibt. Die Adressierung eines von dem Schalter anzusprechenden Verbrauchers erfolgt einfach in der Weise, daß mit Hilfe des Codier-Schiebeschalters die gewünschte Adresse eingestellt wird.
Die Zuordnung Adresse des Schalters - gewünschter Verbraucher erfolgt in einer Steueranlage bzw. Steuereinheit. Sie kann einfach geändert werden. Selbstverständlich lassen sich an die Busleitungsanordnung bzw. Gebäudebusleitungsanordnung praktisch beliebig viele Schalter anschließen.
0 Sofern ein 7 Bit breites Datentelegramm verwendet wird, lassen sich hiermit insgesamt 127 Adressen darstellen.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Jedenfalls ist insgesamt nicht nur ein einfacher und modularer Aufbau des Schalters gewährleistet, sondern darüber hinaus können Endverbraucher gefahrlos die Adressierung ändern. Außerdem entfällt das gefährliche Schalten von Hochspannung, insgesamt Gesundheitsgefahren deutlich reduziert sind. Auch elektromagnetische Störungen werden minimiert . Die Zuschaltung der Verbraucher erfolgt durch Versorgungsleitungen, welche direkt zu den Verbrauchern führen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. So sind neben der zumindest einen Tastwippe zusätzlich ein oder mehrere Vorwahltastschalter zur Auswahl von Sonderfunktionen des zu betätigenden Verbrauchers vorgesehen. Diese Sonderfunktionen lassen sich regelmäßig dadurch realisieren, daß ein zusätzliches Bit auf der Datenleitung (Busleitung) gesetzt wird. Darüber hinaus ist im allgemeinen mittels des Vorwahltastschalters 0 oder der Tastwippe bzw. des Aufputzschalters eine Dimmfunktion ausführbar, wobei beim ersten Tastvorgang eine Zeitverzögerung und im direktem Anschluß hieran eine Stellzeit gestartet werden, wobei ferner bei erneuter Betätigung des Vorwahltastschalters - nach Ablauf der Zeitverzögerung - die Stellzeit neu gestartet und dementsprechend eine Rampe zur Realisierung der Dimmfunktion durchfahren wird, und wobei die Rampe durch Rückstellen des Vorwahltastschalters gestoppt wird.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt A-A durch den erfindungsgemäßen Schalter gemäß Fig. 2,
Fig. 2 die für den Zusammenbau des Schalters erforderlichen Einzelteile,
10
Fig. 3 eine Busleitungsanordnung zusammen mit dem erfindungsgemäßen Schalter,
Fig. 4 mehrere Beispiele von möglichen Schaltern bzw. Tastern als Eingangssignalgeber,
Fig. 5 eine Frontansicht verschiedener Ausführungsformen des Schalters,
Fig. 6 die Realisierung einer Dimmfunktion mittels des Schalters, und zwar dargestellt anhand eines Zeitdiagramms und
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters, entsprechend der Darstellung in Fig. 1.
In den Figuren ist ein Schalter, im Ausführungsbeispiel ein Aufputzschalter 1 zur Betätigung von Verbrauchern 2 in 0 und/oder an einem Gebäude im Rahmen einer Gebäudeinstallation gezeigt. Vorliegend handelt es sich um eine Gebäude-
Andrejewski, Honke & Sozi en, Patentanwälte in Essen
busleitungsanordnung. Mit einer solchen Gebäudebusleitungsanordnung lassen sich einzelne Verbraucher 2 von verschiedenen Stellen aus wahlweise betätigen. Hierzu sind die erfindungsgemäßen Aufputzschalter 1 vorgesehen. Im Gegensatz zu einer konventionellen Punkt-Zu-Punkt-Verdrahtung wird vorliegend so vorgegangen, daß die einzelnen Schalter bzw. Aufputzschalter 1 an zumindest eine mehradrige Busleitung 3 zur Adressierung des jeweils gewünschten Verbrauchers 2 angeschlossen sind. Zusätzlich ist zumindest eine Steuereinheit 4 vorgesehen, welche eingangsseitig mit der Busleitung 3 und ausgangsseitig mit zumindest einer mehradrigen Ausgangsleitung 5 verbunden ist. An diese Ausgangsleitung 5 sind die zu betätigenden Verbraucher 2 angeschlossen. Die Steuereinheit 4 ist zum Empfang von Eingangssignalen des oder der Aufputzschalter 1 und zu deren Weiterverarbeitung zu Ausgangssignalen für die Betätigung der Verbraucher 2 eingerichtet.
Bei dem Eingangssignal handelt es sich um ein parallel 0 übertragenes, binäres Niederspannungsbefehlstelegramm. Die Busleitung 3 ist nach dem Ausführungsbeispiel 8-adrig ausgeführt, d. h. sie weist 8 Adern auf {im allgemeinen eine 7-adrige Adreßleitung und eine Leitung Niederspannung). Dementsprechend liegt das Eingangssignal als 7 Bit breites Datentelegramm vor. Mit einem solchen Datentelegramm lassen sich prinzipiell 127 Adressen darstellen. Ein Datentelegramm besteht im Rahmen der Erfindung im wesentlichen aus einem Adreßbitmuster, einem Sonderfunktionsbitmuster und ggf. einem Linienbitmuster. Das Adreßbitmuster und das 0 Sonderfunktionsbitmuster werden von dem Aufputzschalter 1 vorgegeben. Das Linienbitmuster kann von außen oder intern
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
durch Steckplatzadressen angeschlossener Ein- und Ausgabebausteine vorgegeben werden.
Im allgemeinen ist das Adreßbitmuster 6 Bit breit und dient zur Adressierung von maximal 64 verschiedenen Verbrauchern 2. Dabei kann eine gleichzeitige Aktivierung mehrerer Verbraucher 2 softwaremäßig unterbunden werden. Durch Hinzunahme des siebten Bits des Datentelegramms (Sonderfunktionsbit) können Sonderfunktionen, z. B. Dimmfunktion oder linienübergreifende Kopplungen, realisiert werden. Ein ggf. zusätzliches achtes Bit {Linienbit) dient zur Identifizierung einer Linie. Im einzelnen ist das 7 Bit breite Datentelegramm wie folgt aufgebaut (jedes Bitmuster ist grob unterteilt in Adreßbitmuster entsprechend der Normalfunktionsadresse und Sonderfunktionsbitmuster korrespondierend zu Sonderfunktionen, Sonderfunktionsadressen usw.):
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
10
Bit breites Datentelegramm
2s 2s 24 23 22 21 Adresse Verbrauch
(pro Lini
0 0 0 0 0 0 0 (Dezimalzahl)
0 0 0 0 0 0 1 0 -j
0 0 0 0 0 1 0 1
0 0 0 0 0 1 1 2
0 0 0 0 1 0 0 3
0 0 0 0 1 0 1 4
0 0 0 0 1 1 0 5
0 0 0 0 1 1 1 6
0 0 0 1 0 0 0 7
0 0 0 1 0 0 1 8
0 0 0 1 0 1 0 9
0 , 1 1 1 1 1 1 , 10
63
Adreßbitmuster
1 0 0 0 0 0 0
1 0 0 0 0 0 1
1 0 0 0 0 1 0
1 0 0 0 0 1 1
1 0 0 0 1 0 0
1 1 0 0 0 0 0
1 1 0 0 0 0 1
11111
Sonderfunkt ionsbit
64 65 66 67 68
96 97
127
Sonderfunktion
Andrejewski, Honlce & Sozien, Patentanwälte in Essen
Der Aufputzschalter 1 weist in seinem grundsätzlichen Aufbau einen an einem Flächenelement 7 befestigten Montagerahmen 6 zur Aufnahme einer Schaltplatine 8 mit zumindest einem Schaltelement 9 auf. Bei dem Flächenelement 7 handelt es sich um eine Wand, eine Decke, einen Rahmen, einen Ständer, eine Tür usw.. Die Schaltplatine 8 ist am oder im Montagerahmen 6 mittels zumindest einer Rastsitzverbindung 10 gehalten. Bei der Rastsitzverbindung 10 handelt es sich um zumindest eine in den Montagerahmen 6 rastend eingesteckte Schnappfeder 10 mit S- bzw. Umgekehrt-S-förmigem Querschnitt. Der obere S-Bogen 10a ist am Montagerahmen 6 gehalten, während der untere S-Bogen 10b der rastenden Aufnahme der Schaltplatine 8 dient. Zusätzlich weist der Montagerahmen 6 im allgemeinen einen Federsitz zur Anpassung an unebenen Untergrund auf. Dies wird im folgenden noch weiter erläutert.
Zusätzlich ist ein auf den Montagerahmen 6 aufgerasteter Abdeckrahmen 11 vorgesehen. Der Abdeckrahmen 11 ist im 0 Querschnitt L-förmig mit auf dem Montagerahmen 6 aufliegenden Nasenschenkel 11a und auf dem Montagerahmen 6 aufstehenden Anschlagschenkel 11b ausgebildet. Der Nasenschenkel 11a steht rahmeninnenseitig über die Innenumrandung 12 des Montagerahmens 6 über. Die Schaltplatine 8 liegt mit ihrer 5 Oberseite gegen die Unterseite des Nasenschenkels 11a an. Folglich ist die Schaltplatine 8 zwischen unterem S-Bogen 10b und Nasenschenkel 11a eingeklemmt. Auf der Oberseite des Nasenschenkels 11a liegt eine Blendplatte 18 auf, welche außenrandseitig gegen den Anschlagschenkel 11b mit vorgegebenem Spaltmaß stößt {vgl. Fig. 1). Zusätzlich sind unterhalb der Schaltplatine 8 Momentenstützen 21 vorge-
Andrejewsld, Honke & Sozi en, Patentanwälte in Essen
sehen. Diese dienen dazu, ein Wegdrücken der Schaltplatine bei heftiger Betätigung des Aufputzschalters 1 zu vermeiden. Ferner sind nach dem Ausführungsbeispiel wandseitig ein oder mehrere Ausgleichsfedern 22 zur Anpassung des Aufputzschalters 1 an unebenen Untergrund vorgesehen.
Ausweislich der Fig. 2 besitzt die Schaltplatine 8 zumindest eine einseitig angelenkte Tastwippe 13 zur Betätigung des Schaltelementes 9. Die Tastwippe 13 ist als Parallelarmhebel mit Schalthebel 13a und Betätigungshebel 13b ausgeführt, wobei der Schalthebel 13a zur Betätigung des Schaltelementes 9 und der Betätigungshebel 13b zur Beaufschlagung des Schalthebels 13a eingerichtet sind. Schalthebel 13a und Betätigungshebel 13b sind miteinander verbunden und liegen federunterstützt gegen das Schaltelement 9 an. Im allgemeinen ist der Betätigungshebel 13b als Flächenwippe ausgeführt, während der Schalthebel 13a als Streifenwippe ausgebildet ist. - Bei dem Schaltelement 9 handelt es sich um einen Mikroschalter.
Zusätzlich zu dem Schaltelement 9 weist die Schaltplatine 8 als Eingangssignalgeber zur Adressierung des gewünschten Verbrauchers 2 einen mehrpoligen Codier-Schiebeschalter 14, im Ausführungsbeispiel einen DIP-Schalter 14, auf. An den Codier-Schiebeschalter bzw. DIP-Schalter 14 ist eingangsseitig eine Steuerniederspannung, im Ausführungsbeispiel 24-V-Gleichspannung, anlegbar und ausgangsseitig die Busleitung 3 anschließbar (vgl. Fig. 3).
0 Neben der zumindest einen Tastwippe 13 sind zusätzlich ein oder mehrere Vorwahltastschalter 15 zur Auswahl von Sonder-
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
funktionen des zu betätigenden Verbrauchers 2 vorgesehen. Diese Sonderfunktionen lassen sich auch mit der Tastwippe 13 bzw. dem Aufputzschalter 1 direkt realisieren. Diese Vorwahltastschalter 15 bzw. die Tastwippe 13 dienen ausweislich der Fig. 4 und 5 zum Setzen des Sonderfunktionsbits. Mittels eines solchen Vorwahltastschalters 15 bzw. der Tastwippe 13 läßt sich z. B. eine Dimmfunktion ausführen, wobei beim ersten Tastvorgang eine Zeitverzögerung Tv und im direkten Anschluß hieran eine Stellzeit Ts gestartet werden, wobei ferner bei erneuter Betätigung des Vorwahltastschalters 15 - nach Ablauf der Zeitverzögerung Tv - die Stellzeit T3 neu gesetzt bzw. gestartet und dementsprechend eine Rampe zur Realisierung der Dimmfunktion durchfahren wird, und wobei die Rampe durch Rückstellen des Vorwahltastschalters 15 gestoppt wird (vgl. Fig. 6) . Wird innerhalb des Zeit Intervalls Tv abermals die Dimmfunktion ausgelöst, so wird die Dimmfunktion nicht gestartet und ein angeschlossener Verbraucher 2 mit einem gespeicherten Sollwert der Dimmung beaufschlagt. Erfolgt 0 die Aktivierung der Dimmfunktion nach Ablauf Tv (innerhalb von T3) , so wird das Dimmen gestartet und der neue Sollwert abgespeichert. Bei Betätigung der Tastwippe 13 bzw. des Aufputzschalters 1 oder des Vorwahltastschalters 15 außerhalb der Zeit T3 wird der Verbraucher 2 ausgeschaltet und der neue Dimmsollwert gespeichert.
Im einzelnen wird zunächst mittels des Vorwahltastschalters 15 die Zeitverzögerung Tv = 2,5 see gestartet. Hierdurch wird eine sofortige Aktivierung der Dimmung verhindert. Im 0 Anschluß hieran erfolgt eine Aktivierung der Steuereinheit 4, und zwar für eine Zeit T3 = 5 see.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Erfolgt innerhalb dieser Stellzeit T3(nach Ablauf der Zeitverzögerung bzw. Verzögerungszeit Tv) eine erneute Betätigung des Vorwahltastschalters 15, so wird die Stellzeit Ts bei jedem Programmdurchlauf neu gesetzt, d. h. es wird eine Rampe zur Realisierung der Dimmfunktion durchfahren (vgl. Fig. 6) . Ist die gewünschte Helligkeit erreicht, wird die Rampe durch Rückstellen des Vorwahltastschalters 15 gestoppt .
Bei Betätigung des Vorwahltastschalters 15 nach Ablauf der Stellzeit Ts wird die Steuereinheit 4 deaktivert und folglich der Verbraucher 1 abgeschaltet. Der auf diese Weise vorgegebene Wert der Rampe bzw. Helligkeitswert kann gespeichert werden und bei künftigen Sehaltvorgängen als Dimm-Sollwert vorgegeben werden. Mittels des oder der Vorwahltastschalter(s) 15 lassen sich auch folgende Funktionen anwählen: Jalousiebetätigung, Ventilatoren, Garagentor etc.. Eine Auswahl bzw. die Anwahl erfolgt durch 0 entsprechend Kennzeichnung mit Piktogrammen.
Die Funktionsweise des Schalters bzw. Aufputzschalters 1 in Verbindung mit der Busleitung 3 läßt sich wie folgt erklären. An den DIP-Schalter 14 wird bei Auslösung des Schaltelementes bzw. Mikroschalters 9 ausweislich der Fig.' 2 und 4 eine Steuerniederspannung, im Ausführungsbeispiel 24-V-Gleichspannung, eingangsseitig angelegt. Die Anzahl der Pole des DIP-Schalters 14 entspricht der Anzahl der Adern der angeschlossenen Busleitung 3. Das heißt, im Ausfüh-0 rungsbeispiel mit der 8-adrigen Busleitung 3, ist der DIP-Schalter 14 8-polig ausgeführt. Seine Schalterstellung "ON"
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
entspricht logisch "I". In dieser Schalterstellung wird die zugehörige Ader der Busleitung 3 mit der Steuerniederspannung entsprechend der in Position "ON" geschalteten DIP-Schalter 14 beaufschlagt.
5
Das solchermaßen erzeugte Bitmuster bzw. Datentelegramm gelangt über die Busleitung 3 in die Steuereinheit 4. Mittels eines in der Steuereinheit 4 ablaufenden Programms erfolgt die Ansteuerung des gewünschten Verbrauchers 2 über die Ausgangsleitung 5. Hierzu wird ein Koppelrelais 16 angesteuert, welches die Versorgungsspannung schaltet (vgl. Fig. 3) . Jedem Verbraucher 2 ist ein Koppelrelais 16 bzw. eine Ausgangsleitung 5 zugeordnet. Selbstverständlich können auch mehrere Verbraucher 2 an eine Ausgangsleitung 5 angeschlossen sein.
Die einzelnen in den Fig. 4 und 5 gezeigten Aufputzschalter 1 funktionieren wie folgt. Für die beiden links und in der Mitte dargestellten Aufputzschalter 1 gilt, daß diese bei 0 Betätigung der Tastwippe 13 bzw. des Schaltelementes 9 das am Codier-Schiebeschalter bzw. DIP-Schalter 14 vorgewählte Bitmuster als Eingangssignal auf die Busleitung 3 absetzen. Dieses Eingangssignal wird anschließend in der Steuereinheit 4 einem ausgewählten Verbraucher 2 zugeleitet. Dementsprechend wird das zugehörige Koppelrelais 16 erregt. Dies führt zur Zuschaltung des gewünschten Verbrauchers 2 mittels einer durch das Koppelrelais 16 zugeschalteten Versorgungsleitung 17. Sofern der angesprochene Verbraucher 2 bereits durch einen früheren Schaltvorgang aktiviert wurde, 0 erfolgt eine Abschaltung durch eine weitere Betätigung der Tasterwippe 13 bzw. des Schaltelementes 9. Die jeweils ab-
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
gebildeten Dioden dienen zur Entkopplung. - Selbstverständlich kann die Erzeugung des Eingangssignales auch über eine Hochspannung, z. B. 22 0-V-Spannung erfolgen.
Insgesamt wird ein deutlich größerer Komfort bei einfacher und preiswerter Ausführung der Busleitung 3 wie des Schalters 1 im Vergleich zum vorbekannten Stand der Technik erreicht. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, wesentliche Arbeitsweisen sowie Zustandsmeldungen innerhalb des zu überwachenden Gebäudes anzuzeigen und zusammenzufassen. Hierzu kann ein Informationscenter verwirklicht werden, welches wesentliche Funktionen der Haus- und Gebäudetechnik wie Licht-, Heizungs-, Lüftungs-, Solaranlage zusammenfaßt und zentral schaltet und überwacht.
Die vorerwähnten Piktogramme zur Kennzeichnung des oder der Vorwahltastschalter 15 und/oder der Tastwippe 13 können mit oder ohne Beleuchtung ausgeführt sein. Für diesen Fall ist es erforderlich, die regelmäßig 8-adrige Busleitung 3 mit einer zusätzlichen Ader (für die Beleuchtung der Piktogramme) auszurüsten. Alternativ hierzu kann aber auch so vorgegangen werden, daß die Anzahl der adressierten Verbraucher auf 64 reduziert wird. Selbstverständlich ist auch die Kombination mit Klartextanzeigen bzw. Displays (LCD) denkbar. Hier empfiehlt sich die Realisierung des vorerwähnten Informationscenters als Stand- oder Wandgerät. Dieses kann einen pultförmigen Querschnitt aufweisen. Hier sind die verschiedensten Ausführungen mit oder ohne Display, mit oder ohne LED-Anzeigen und mit mehr als 10 0 Vorwahltastschaltern 15 bzw. Tastwippen 13 denkbar.
Andrejewski, Honke & Sozi en, Patentanwälte in Essen
Bei der abgewandelten Aus führungs form nach Fig. 7 sind gleiche Teile im Vergleich zu dem vorbeschriebenen Schalter ebenfalls gleich bezeichnet. In diesem Fall weist der Montagerahmen 6 innenseitig angeformte Auflagelaschen 19 auf. Diese dienen einerseits zu dessen Befestigung am Flächenelement 7, andererseits als Auflager für die Schaltplatine 8. Diese wird hier zwischen den Auflagelaschen 19 und den Schnappfedern 10 bzw. dem unteren S-Bogen 10b festgehalten. Eine zusätzliche Blendplatte 18 ist nicht erforderlich. Zur oberseitigen Abdeckung dient vielmehr der Betätigungshebel 13b in Verbindung mit dem Abdeckrahmen 11 mit Sichtblende 20. Das heißt, der Nasenschenkel 11a nach Fig. 1 dient vorliegend nicht zur Aufnahme der Schaltplatine 8, sondern ist vielmehr als Sichtschutz, gleichsam Sichtblende 2 0 ausgeführt.

Claims (14)

Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen Schutzansprüche:
1. Schalter, insbesondere Aufputzschalter (1) zur Betätigung von Verbrauchern (2) in und/oder an einem Gebäude im Rahmen einer elektrischen Gebäudeinstallation, insbesondere im Rahmen einer Gebäudebusleitungsanordnung, mit einem an einem Flächenelement (7) befestigten Montagerahmen (6) zur Aufnahme einer Schaltplatine (8) mit zumindest einem Schaltelement (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatine (8) am oder im Mont age rahmen (6) mittels zumindest einer Rastsitzverbindung (10) gehalten ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastsitzverbindung (10) zumindest eine in den Montagerahmen (6) eingesteckte Schnappfeder (10) mit S- bzw. Umgekehrt-S-förmigem Querschnitt aufweist, wobei der obere S-Bogen (10a) am Montagerahmen (6) gehalten ist und wobei der untere S-Bogen (10b) der rastenden Aufnahme der Schaltplatine (8) dient.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein auf den Montagerahmen (6) aufgerasteter Abdeckrahmen (11) vorgesehen ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (11) im Querschnitt L-förmig mit auf dem Montagerahmen (6) aufliegenden Nasenschenkel (lla) und auf dem Montagerahmen (6) aufstehenden Anschlagschenkel (Hb) ausgebildet ist.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nasenschenkel (lla) rahmeninnenseitig über die Innenumrandung (12) des Montagerahmens (6) übersteht, wobei die Schaltplatine (8) mit ihrer Oberseite gegen die Unterseite des Nasenschenkels (lla) anliegt, und wobei eine Blendplatte (18) auf der Oberseite des Nasenschenkels (lla) aufliegt und außenrandseitig gegen den Anschlagschenkel (lib) mit vorgegebenem Spaltmaß stößt.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (6) innenseitig angeformte Auflagelaschen (19) aufweist, daß die Schaltplatine
(8) zwischen den Auflagelaschen (19) und dem unteren S-Bogen (10b) der Schnappfeder (10) festgehalten ist, und daß der Nasenschenkel (lla) als Sichtblende (20) ausgebildet ist.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatine (8) zumindest eine ein-0 seitig angelenkte Tastwippe (13) zur Betätigung des Schaltelement es (9) aufweist.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastwippe (13) als Parallelarmhebel mit Schalthebel (13a) und Betätigungshebel (13b) ausgebildet ist, die einen gemeinsamen Anlenkpunkt aufweisen, wobei der Schalthebel (13a) zur Betätigung des Schaltelementes
(9) und der Betätigungshebel (13b) zur Beaufschlagung des Schalthebels (13a) eingerichtet sind.
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (13a) und der Betätigungshebel (13b) miteinander verbunden sind und federunterstützt gegen das Schaltelement (9) anliegen.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (9) als Mikroschalter (9) ausgebildet ist.
11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatine (8) als Eingangssignalgeber zur Adressierung des gewünschten Verbrauchers (2) einen mehrpoligen Codier-Schiebeschalter (14), z. B. DIP-Schalter (14), aufweist.
12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Codier-Schiebeschalter (14) eingangsseitig eine Steuerniederspannung, z. B. 24-V-Gleichspannung, anlegbar und ausgangsseitig eine Busleitung (3) 0 anschließbar ist.
13. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß neben der zumindest einen Tastwippe (13) zusätzlich ein oder mehrere Vorwahltastschalter (15) zur Auswahl von Sonderfunktionen des zu betätigenden Verbrauchers (2) vorgesehen sind.
14. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Vorwahltastschalters (15) oder der Tastwippe (13) bzw. des Aufputzschalters (1) eine Dimmfunktion ausführbar ist, wobei beim ersten Tastvorgang
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
eine Zeitverzögerung Tv und im direkten Anschluß hieran eine Stellzeit T3 gestartet werden, wobei ferner bei erneuter Betätigung des Vorwahltastschalters (15) - nach Ablauf der Zeitverzögerung Tv - die Stell zeit T5 neu gestartet und dementsprechend eine Rampe zur Realisierung der Dimmfunktion durchfahren wird, und wobei die Rampe durch Rückstellen des Vorwahltastschalters (15) gestoppt wird.
DE29713545U 1997-07-30 1997-07-30 Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude Expired - Lifetime DE29713545U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713545U DE29713545U1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713545U DE29713545U1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29713545U1 true DE29713545U1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8043884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713545U Expired - Lifetime DE29713545U1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29713545U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063131A2 (de) 1999-06-22 2000-12-27 Alps Electric Co., Ltd. Veränderbare Schalteinheit, und auf einem Fahrzeug montierte Gerätesteuerungseinrichtung mit dieser Schalteinheit.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063131A2 (de) 1999-06-22 2000-12-27 Alps Electric Co., Ltd. Veränderbare Schalteinheit, und auf einem Fahrzeug montierte Gerätesteuerungseinrichtung mit dieser Schalteinheit.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016377T2 (de) Modulares master-slave stromversorgungssteuergerät
EP0499675B1 (de) Flexibles Automatisierungssystem
EP3961317A2 (de) Verfahren zur konfiguration einer modularen sicherheitsschaltvorrichtung
WO2011038973A2 (de) Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
WO2016184889A1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
EP0825740A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung elektrischer Hausgeräte
EP0187876B1 (de) Installationssystem für eine Aufzugsanlage
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE19817073A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Beleuchtungselementen
EP0437696A1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
DE29713545U1 (de) Schalter, insbesondere Aufputzschalter zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an einem Gebäude
EP2502354A2 (de) Elektrisches installationssystem
DE69411948T2 (de) Signalanzeigende vorrichtung
DE102005026988B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Zustands von mehreren Verbrauchern mittels Steuernachrichten
DE10044528A1 (de) Verfahren zur Fernüberwachung von Sensoren und Aktoren aufweisenden Hausinstallationen über ein Mobilfunkendgerät
EP0680232A2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes
EP3731042B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationssystem
DE102015115116B4 (de) Modulartig aufgebautes Installationsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Installationsgerätes
DE102023130935B3 (de) Elektrisches/elektronisches Schaltgerät, Netzwerk und Anordnung
DE102019110652B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationssystem
DE102007005995B4 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
EP1843446B1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
DE102006025300A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19732803A1 (de) Busleitungsanordnung, insbesondere zur Überwachung eines Gebäudes oder zur Betätigung von Verbrauchern in und/oder an dem Gebäude im Rahmen einer elektrischen Gebäudeinstallation, z.B. Gebäudebusleitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971211

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010501