DE29709170U1 - Multiligator für Endoskope - Google Patents

Multiligator für Endoskope

Info

Publication number
DE29709170U1
DE29709170U1 DE29709170U DE29709170U DE29709170U1 DE 29709170 U1 DE29709170 U1 DE 29709170U1 DE 29709170 U DE29709170 U DE 29709170U DE 29709170 U DE29709170 U DE 29709170U DE 29709170 U1 DE29709170 U1 DE 29709170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiligator
cylindrical
cylindrical part
endoscope
endoscopes according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29709170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29709170U priority Critical patent/DE29709170U1/de
Publication of DE29709170U1 publication Critical patent/DE29709170U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B17/12013Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B2017/12018Elastic band ligators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

4(. Multiligatur für Endoskope ·!.**:"·..*...** !!' &Iacgr;
Beschreibung:
Die Ligatur von Gefäßen ist eine weit verbreitete Methode in der Medizin. Sie wird bei Hämorrhoiden schon seit sehr langer Zeit angewendet und hat aber auch interessante Einsatzgebiete im endoskopischen Bereich. So z. B. die Ligatur der Eileiter zur Sterilisation oder auch die Ligatur von Varizen im Ösophagus. Dabei ist es beim endoskopischen Einsatz wichtig, daß das Instrument die zur Therapie notwendigen elastischen Ringe zur Ligatur auf einmal enthält, sodaß z. B. das flexible Endoskop nicht zwei- oder mehrmals eingeführt werden muß, was eine große Belastung des Patienten darstellen würde. Es sind starre Ligatoren zur Tubenligatur seit langer Zeit bekannt, welche zwei Ringe aufnehmen können und teilweise zwei getrennte Abwurf systeme haben (DE 2741910). Nachteilig bei einem Ligator, bei welchem die Ringe nacheinander aufgesetzt sind ist, daß durch die Federwirkung der Ringe selbst und der des Abzugsmechanismus die elastischen Ringe nicht sicher einzeln plaziert werden können, sondern es vorkommt, daß manchmal zwei Ringe kurz nacheinander abspringen ohne daß eine zusätzliche Betätigung ausgeführt wurde. Insbesondere bei flexiblen Endoskopen, die eine Länge von 1 m und mehr haben, entsteht durch das Abziehen über den Seilzug durch den Endoskopkanal eine Kontraktion des geringfügig federnden Endoskopschaftes, welche insbesondere dann, wenn die Verschiebekraft der Ringe geringer wird, weil schon einige Ringe abgezogen wurden, entsteht durch die frei werdende Federkraft des Endoskopes eine Längenausdehnung die einen oder zwei weitere Ringe ungewollt nachschiebt. Um dies zu verhindern, wurden Ligatoren entwickelt, welche z. B. durch einzelnes Umschlingen mit Fäden eines jeden Ringes einen sicheren Abzug bewirken, was aber sehr aufwendig ist bei der Vorbereitung
(US 5.398.844). Eine weitere Methode ist das Abziehen der Ringe über Fäden, welche zum Abziehen der Ringe Knoten haben und zwischen den Ringen die Fäden eine Schlaufe bilden, sodaß immer nur ein Ring bewegt wird (US 5.462.559). Diese Geräte haben den Vorteil, daß ein sicheres Abziehen eines jeden einzelnen Ringes gewährleistet ist, aber den Nachteil, daß sie nicht vor Ort in der Klinik einfach und schnell nachgeladen werden können. Die mit Ringen aufgezogenen Ligaturköpfe werden fertig bezogen und lagern somit'bis zum Einsatz mit den teilweise stark gedehnten Ringen. Dadurch wird das elastische Gummimaterial der Ringe über lange Zeit sehr stark gedehnt und die Zugkraft der Ringe läßt nach, was zu einer schlechten Ligatur führen kann. Es können dadurch Blutungen auftreten, welche ernste Konsequenzen für den Patienten haben können. Es ist daher vorteilhaft einen
Multiligator zu haben, welcher direkt.vof 0TtVOr dem Etns&fe Bn der Klinik mit einfachen Mitteln schnell geladen und auch nachgeladen werden kann, sodaß die Ringe nicht lange Zeit gedehnt sind.
Die nachstehend beschriebene Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung aufzuzeigen welche ein einfaches Laden der Ringe ermöglicht und gleichzeitig das sichere Plazieren eines jeden einzelnen Ringes bewerkstelligt. Die Lösung der Aufgabe wird in den Merkmalen der Ansprüche aufgezeigt und weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Der Multiligator gemäß der Erfindung vermeidet die störenden Faktoren, welche das ungewollte Abspringen der Ringe bewirken. Ausgehend von der bekannten, einfachen Methode, welche bei Ligatoren für einen Ring seit langer Zeit angewendet werden, wobei auf den Kopf des Endoskopes ein zylinderförmiges Teil aufgesetzt wird, in dessen Inneren ein zweiter Zylinder passend gleiten kann und auf dessen Oberfläche der aufgespannte Ring aufgezogen ist. Durch ein Zugseil wird der im zylinderförmigen Teil gleitende Zylinder zurückgezogen und der Ring durch die Vorderkante des äußeren Zylinders vom inneren gleitenden Zylinder abgeschoben wird auf das zu ligierende Gefäß oder Gewebe. Daß zum Einbringen des Gewebes oder Gefäßes in den gleitenden Zylinder mechanisch arbeitende Zangen oder Vakuum angewendet werden ist bekannt und wird der Vollständigkeit halber erwähnt. Gemäß der Erfindung werden nun auf den inneren gleitenden Zylinder z. B. 5 Ringe aufgesetzt und der innere Zylinder wird gegen den äußeren nach innen abgezogen. Da die Kraft zum Abziehen mit der Anzahl der Ringe ansteigt muß der Abzugsmechanismus kraftvoll und präzise sein und darf das Endoskop in Längsrichtung praktisch nicht belasten. Gemäß der Erfindung wird daher über eine Rotationsbewegung, welche über eine flexible Welle durch den Biopsiekanal übertragen wird, der innere Zylinder präzise über die Gewindespindel nach innen bewegt und die Ringe können somit exakt einzeln abgeschoben werden. Als störende Nebenwirkung tritt hierbei lediglich die Torsion der flexiblen Welle und des Endoskopschaftes auf, die aber vernachlässigbar sind, weil durch die entsprechende Wahl einer kleinen Gewindesteigung, die Torsionsmomente gering sind und das Nachlaufen der flexiblen Welle nach Abspringen eines Ringes nicht zum ungewollten Abwurf eines weiteren Ringes führt. Eine ähnliche Methode ist bereits in G 29705194.6 für eine Verschiebung für jeden einzelnen Ring beschrieben. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß am distalen Ende des auf dem Endoskop aufgesetzten äußeren zylindrischen Teils Fäden befestigt werden, welche durch das Innere des beweglichen Zylinders laufen. Die elastischen Ringe werden dicht aneinander oder mit Zwischenraum auf den inneren Zylinder über die
Fäden gesetzt. Die Fäden sind dabej*ih*e$wa glejcTifTjäßfg^rnjtlmfang verteilt. Durch Ziehen an den Fäden wird nun der innere Zylinder proximalwärts verschoben und die auf ihm sitzenden Ringe rutschen über dessen Vorderkante ab. Diese Methode hat den Vorteil, daß die Abzugskraft nur die Hälfte der Gleitkraft der Ringe beträgt, weil durch den umgelenkten Faden das Flaschenzugprinzip mit einer Rolle angewendet wird. Die Erfindung wird anhand der Figuren 1-7 dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ligator mit einem Ring gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 2 den Multiligator gemäß der Erfindung.
Fig. 3 den Ligator gemäß der Erfindung mit zusätzlichen Gleitbändern und Führungsring.
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Multiligators mit über Fäden bewegten Zylinders.
Fig. 5 einen Multiligator gemäß Fig. 4 jedoch mit zusätzlichen Gleitbändern und Führungsring.
Fig. 6 eine Abzugseinheit zur Rotation der Gewindespindel.
Fig. 7 eine Abzugseinheit mit Zugseil und flexiblem Schaft zur Entlastung des Endoskopes.
Gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 1 ein Ligator mit einem Ring aufgezeigt, wobei der auf das Endoskop aufgesteckte äußere Zylinder 1 einen in sich gleitenden Zylinder 2 enthält, auf welchem der Ligaturring 3 aufgezogen ist. Durch Ziehen am Zugseil 4, welches mit dem Zylinder 2 fest verbunden ist, wird der Zylinder 2 proximalwärts in Pfeilrichtung bewegt und dabei der Ring 3 über dessen Vorderkante abgeschoben.
Fig. 2 zeigt den Multiligator gemäß der Erfindung. Ein zylindrisches Kopfteil 5 mit einem teilweise ausgeschnittenen Zwischenboden 6 wird auf den Kopf 7 des Endoskopes aufgeschoben und über ein elastisches schlauchförmiges Teil 8 gegen den Endoskopkopf abgedichtet und durch dessen Spannkraft auf dem Endoskopkopf 7 gehalten. Das zylindrische Kopfteil 5 hat in seinem Zwischenboden 6 ein Gewinde 10 angebracht, welches in seiner Lage mit dem Biopsiekanal 14 des Endoskopkopfes 7 fluchtet. Zum Verbessern des Sitzes auf dem Endoskopkopf kann am Zwischenboden 6 als rückwärtige Führung ein Bund 9 angebracht werden, welcher in den Biopsiekanal hineinragt. Mit Hilfe dieser rückwärtigen Verlängerung zum Sitz im
Endoskopkopf und der elastischen Abtile&tunl 8|Rähj>dae£y|ihdrische Kopfteil 5 entsprechend größer gemacht werden, sodaß Endoskope verschiedener Durchmesser zum Einsatz kommen können und die Lage des Biopsiekanals in gewissen Grenzen variieren kann. Im Gewinde 10 des Zwischenbodens 6 läuft die Gewindespindel 11, welche mit ihrem distalen Ende im Boden des zylindrischen Teiles 12 drehbar gelagert und durch einen Kopf 13 und die Schulter 15 gegen Verschieben gesichert ist. Beim Drehen der Gewindespindel 11 bewegt sich das zylindrische Teil 12 nun entsprechend der Drehrichtung proximal- oder distalwärts. Der Gesamtweg des zylindrisches Teil 12 wird durch die Gewindelänge auf der Gewindespindel 11 bestimmt. Die elastischen Ringe 3 werden nun in bekannter Weise über einen Ladekonus auf ein Rohr geschoben, welches dann über das zylindrische Teil 12 bis zum Anschlag ah das zylindrische Kopfteil 5 geschoben wird und der elastische Ring vom Rohr abgeschoben, sodaß er auf dem zylindrischen Teil 12 zu liegen kommt. Dieser Ladevorgang wird entsprechend der benötigten Ringe wiederholt, sodaß nun z. B. 5 Ringe auf diesem zylindrischen Teil aufgebracht sind. Zur Verminderung der Gleitreibung ist es vorteilhaft, wenn die Zylinderoberfläche vor dem Aufbringen der Ringe mit einem medizinisch neutralen Fett oder Öl eingerieben wird. Dadurch kann die Abzugskraft der Ringe auf ca. 30 % gegenüber dem trockenen Abziehen verringert werden. Die Vorderkante des zylindrischen Teils 12 ist distalwärts verrundet, damit die Ringe, wenn sie in die Verrundung durch Zurückziehen des zylindrischen Teils 12 kommen, abzuspringen beginnen durch ihre Eigenspannung. Dadurch entsteht ein gewisser Sicherheitsabstand zum nächsten Ring und es ist durch das präzise Zurückziehen des zylindrischen Teils 12 über die Gewindespindel möglich, jeden Ring sicher einzeln gewollt abzusetzen.
Die Dichtheit des Systems zum Ansaugen des zu ligierenden Gewebes ist zum einen durch das schlauchförmige Teil 8 gewährleistet, welches nach rückwärts zum Endoskopkopf hin abdichtet und zum andern dichten die Ringe 3 das zylindrische Teil 12 gegen die Vorderkante des zylindrischen Kopfteils 5 ab, sodaß das Gewebe gut eingesaugt werden kann. Die rotierende Welle 41 der Abzugseinheit wird in der Bohrung 17 der Gewindespindel 11 mittels eines Haken 40 eingehakt, welcher sich dreht und somit die Gewindespindel 11 mitnimmt. Für die Anwendung ist es wichtig, daß der Blickwinkel durch das Endoskop möglichst groß wird. Er wird jedoch durch den nach vorne stehenden Zylinder etwas eingeengt und der Blickwinkel steigt, wenn das zylindrische Teil 12 zurückgezogen wird. Es ist daher wichtig, daß die Baulänge des zylindrischen Teils 12 möglichst kurz ist, d. h. der bei ausgefahrenem zylindrischen Teil 12 im Kopfteil 5 verbleibende Teil muß möglichst gering sein und muß andererseits aber so lang sein, daß ein sicheres gleiten ohne Hemmung durch
Keilwirkung eintritt. Um dies optimal ati$zunuteeo,#Wixcldej;£vdtndrische Teil 12 um die Verlängerung 16, welche der Dicke'cfes ^wiscfienHodens'fe entspricht auf der einen Seite verlängert, wodurch die gesamte Baulänge um die Dicke des Zwischenbodens verkürzt werden kann. Die verbleibende Länge für das Aufziehen der Ringe 3 wird optimal genutzt wenn die Ringe 3 dicht aneinanderliegen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform dieser Vorrichtung, wobei zur Herabsetzung der Reibung der Ringe auf dem Zylinder mehrere Gleitbänder 20 am Umfang des zylindrische Teil 12 verteilt sind, auf welchem die Ringe aufsitzen. Die Gleitbänder 20 sind am distalen Ende des zylindrischen Kopfteils 5 befestigt, indem dieses eine Ringnut 21 und für jedes Band eine Ausfräsung 23 erhält, in welche die Bänder eingelegt sind und durch einen Ring 22 festgehalten werden. Die Bänder 20 sind z. B. an ihrem proximalen Ende T-förmig und liegen in der Nut 21 und werden durch den federnden Ring 22 oder durch einbinden mit Garn festgehalten. Das distale Ende der Bänder 20 wird in das Innere des zylindrischen Teils 12 geführt und die Bänder werden dort gemeinsam durch einen Führungsring 24 gehalten, mit welchem sie z. B. verschweißt oder auf andere Weise verbunden sind. Beim Ansaugen des Gewebes liegt die Vorderkante des zylindrischen Teils 12 teilweise über die Bänder am Gewebe an und beim Zurückziehen des zylindrischen Teils 12 gleiten die Bänder 20 an der Anlegestelle durch und der Führungsring 24 schiebt sich in das Innere des zylindrischen Teils 12. Als Material für die Bänder kommt z. B. ein mit Fasern armiertes Teflonband in Frage, welches eine geringe Federwirkung zeigt, hochelastisch ist und eine sehr geringe Gleitreibung zum zylindrischen Teil 12 hat z. B. wenn dieser aus Metall ist. Um die Gleitreibung entsprechend herabzusetzten, wird es notwendig sein, mehrere Gleitbänder einzusetzen, welche einen Teil des Umfanges ausmachen. Das zusätzliche Aufbringen eines Gleitmittels kann die Reibung noch weiter herabsetzen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bei welcher ebenfalls ein zylindrisches Kopfteil 5 das auf einen Endoskopkopf 7 aufgesetzt wird und über ein schlauchförmiges elastisches Teil 8 auf dem Endoskopkopf gehalten und gegen diesen abgedichtet wird. Am distalen Ende des Kopfteiles 5 sind wie in Fig. 4 gezeigt mehrere Fäden 34 angebracht, welche jeweils durch Ausfräsungen 23 laufen und in der Nut 21 liegen und mit dem Ring 22 oder durch einbinden mit Garn dort festgehalten werden. Im Inneren des zylindrischen Kopfteils 5 gleitet ein rohrförmiges, zylindrisches Teil 30, dessen vorderes Ende 31 verrundet ist und welches eine Nut 32 hat in welche ein Stift 33 vom Kopfteil 5 eingreift. Durch Stift 33 und Führungsnut 32 wird die Bewegung des zylindrischen Teils 30 begrenzt und gleichzeitig gegen
Herausfallen aus dem Kopfteil 5 ges"icßirfe# Di| ir| !eter NCit#2i ^befestigten Fäden laufen durch das innere des zylindrischer? &Tgr;&bgr;&Pgr;*£&dgr;*30·&udiagr;&eegr;&agr; Slrid^m Umfang gleichmäßig verteilt. Wenn das zylindrische Teil 30 sich in seiner vordersten Stellung befindet, werden die Ringe 3 gemäß den bekannten Verfahren auf die Zylinderoberfläche und die Fäden nacheinander aufgesetzt. Die Ringe können dicht an dicht oder mit gegenseitigem Abstand aufgezogen werden, wodurch die Baulänge des zylindrischen Teils 30 bestimmt wird. Die Fäden 34 laufen durch das Innere des zylindrischen Teils 30 und münden gemeinsam in den Biopsiekanal 14 des Endoskopkopfes 7 ein, wo sie dann miteinander verbunden sind und durch einen stärkeren Zugfaden weitergeführt werden, bis an das proximale Ende des Biopsiekanals 14 oder in ein Teil 35 münden, welches über die Bohrung 39 mit dem Haken 40 der Abzugseinheit verbunden wird, wo ein präzise zu betätigender Zugmechanismus aufgesetzt ist. Wird am proximalen Ende der Fäden 34 oder am Teil 35 gezogen, so wird das zylindrische Teil 30 über die verrundete Kante 31 nach proximal verschoben, wobei sich die Ringe gegen den Zylinder 30 verschieben. Die Fäden 34 bleiben gegenüber den Ringen in ihrer Lage. Ist der zylindrische Teil entsprechend weit zurückgezogen, sodaß der vorderste Ring an die Abrundung kommt, so springt dieser Ring über die verrundete Vorderkante ab. Durch weiteres Betätigen des Zugmechanismus, welcher vorteilhafterweise eine entsprechende Übersetzung hat, können nun auch gezielt die anderen Ringe nacheinander abgesetzt werden. Die aufzubringende Zugkraft am Zugfaden dieser Vorrichtung ist die Hälfte der Verschiebekraft des zylindrischen Teils 30, da die verrundete Kante wie die lose Rolle eines entsprechenden Flaschenzuges wirkt. Durch entsprechendes Anbringen eines Gleitmittels kann die Abzugskraft noch weiter reduziert werden, sodaß die auf das Endoskop wirkende Kompressionskraft noch keine nachteilige Federwirkung, was das ungewollte Abschieben der Ringe anbetrifft, erzeugt. Gemäß der Fig. 3 können auch bei dieser Vorrichtung die Ringe zusätzlich auf Gleitbänder 20 gesetzt werden, welche dann unter den Fäden 34 zu liegen kommen, wie in Fig. 5 dargestellt. Zur Ausschaltung der Federwirkung des Endoskopschaftes kann ein flexibler Schaft 36 verwendet werden, welcher mit der Zugeinheit fest verbunden ist und welcher von der Zugeinheit bis zum zylindrischen Kopfteil 5 des Endoskopes geht und dort an dem Zwischenboden 6 aufsitzt oder mit ihm verbunden ist über einen Bund 37, wie in Fig. 5 gezeigt. Durch den flexiblen Schaft 36 wird die Federwirkung des Endoskopes total ausgeschaltet und die Flexibilität des Endoskopes bleibt erhalten, wenn als flexibler Schaft 36 z. B. eine zylindrisch dicht an dicht gewickelte Schraubenfeder mit entsprechendem Drahtdurchmesser verwendet wird.
Fig. 6 zeigt im Prinzip die Abzugseinheit 50 zur.R©tation: wpbetb*ei*e*ibem
.&Idigr;
entsprechenden Feingewinde 2 - 3 Umdrehungen des Drehknopfes 42 zum Abwerfen eines Ringes notwendig sind. Bei dieser Umdrehungszahl kann z. B. auf eine Übersetzung verzichtet werden. Falls eine Torsion der flexiblen drehbaren Welle 41 auftritt muß diese viel kleiner als die zum abwerfen benötigte Umdrehungszahl sein. Es kann vorteilhaft sein, in die Vorrichtung einen Freilauf 43 einzubauen, welcher ein Zurückschnellen des Drehknopfes 42 bei spürbarer Torsion verhindert. Als Kupplung zur drehbaren Gewindespindel 11 kann ein Haken 40 benutzt werden, welcher in die Bohrung 17 der Gewindespindel 11 eingehängt wird. Diese Verbindung ist einfach zu gestalten und leicht zu bedienen. Diese Verbindung hat weiterhin den Vorteil, daß sie gleichzeitig den gesamten Kopf des Multiligators gegen Abrutschen vom Endoskop sichert. Für die Ankopplung an die Gewindespindel 11 kann auch eine Steckverbindung über Vier- oder Sechskant eingesetzt werden, wobei dann zusätzlich zur Sicherung ein Schnappmechanismus notwendig ist. Da sich beim Betätigen des Drehknopfes 42 die drehbare Welle nach proximal verschiebt, ist es erforderlich daß diese verschiebbar im Drehknopf 42 über Teil 46 gelagert ist. Ebenso muß Drehknopf 42 durch Herausziehen von der Sperrung des Freilaufes befreit werden können, damit das zylindrische Teil 12 wieder in seine vorderste distale Lage zurückgedreht werden kann, zum Beschicken mit einem neuen Satz von Ringen. Die Antriebseinheit zur Rotation wird in bekannter Weise auf den Biopsiekanal des Endoskopes aufgesetzt und ist dort mit dem Anschlußstück verbunden. Die Antriebseinheit enthält vorteilhafterweise auch einen Anschluß 47 zum Spülen sowie eine Dichtung 45, die gegen die rotierende Welle 41 bzw. das Zugseil 44 abdichtet.
Fig. 7 zeigt eine Abzugseinheit 38 mit Zugseil 44, welche zur Ausschaltung der Federwirkung des Endoskopes einen flexiblen Schaft 36 benutzt. Der flexible Schaft 36 ist am proximalen Ende fest mit der Antriebseinheit verbunden und stützt sich distalseits am Zwischenboden 6 des zylindrischen Kopfteiles 5 ab, wobei das Ende des flexiblen Schaftes 36 einen Bund 37 haben kann, der in die Bohrung, bzw. in den Bund 9 des Zwischenbodens 6 eingeführt ist.

Claims (12)

Ansprüche .· ··;· · : : · ..· :
1. Multiligator für Endoskope zum Abwerfen von elastischen Ringen zur Ligatur mit einem auf das distale Ende des Endoskopes aufsteckbarem zylindrischem Kopfteil (5), dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringe (3) mittels einer Ladevorrichtung nebeneinander auf einem im zylindrischen Kopfteil (5) beweglichen zylindrischen Teil (12, 30) plaziert werden und durch präzises Bewegen dieses zylindrischen Teils (12, 30) gesteuert durch die Abzugseinheit (50, 38) gegen die Vorderkante des aufgesteckten zylindrischen Kopfteiles (5) einzeln abgesetzt werden können.
2. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das präzise Bewegen des zylindrischen Teils (12) durch eine drehbare Gewindespindel (11) bewerkstelligt wird.
3. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum besseren Abrutschen der elastischen Ringe (3) die Vorderkante des zylindrischen Teils (12) verrundet ist.
4. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Reibung zwischen den elastischen Ringen (3) und der Oberfläche des zylindrischen Teils (12) Gleitbänder (20) aus temperaturbeständigem Kunststoff mit guter Gleiteigenschaft auf der zylindrischen Oberfläche (z. B. Teflon) angebracht sind, die über die Oberfläche des zylindrischen Teils (12) laufen und innerhalb diesem in einem Führungsring (24) zusammengefaßt sind.
5. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Reibung medizinisch neutrale Öle und Fette als Gleitmittel auf der Oberfläche des beweglichen zylindrischen Teils (12, 30) aufgebracht werden.
6. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche, zylindrische Teil (12) zur Stabilisierung der Gleiteigenschaft im zylindrischen Kopfteil (5) an der Ausnehmung des Zwischenbodens (6) um dessen Dicke verlängert ist (16).
7. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche zylindrische Teil (30), auf welchem die elastischen Ringe (3) plaziert sind,
über am distalen Ende des zylindrischen Kop.fteils:·^) !befestigte igwJeri (34), die durch das Innere des zylindrischen Teils (30) laufen, bewegt wird.
8. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (31) des zylindrischen Teils (30) zum reibungsarmen Gleiten der Fäden (34) verrundet ist.
9. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung der Federwirkung des flexiblen Endoskopes ein flexibler Schaft (36) zwischen dem Zwischenboden (6) des zylindrisches Kopfteiles (5) und der Antriebseinheit (38) angebracht ist und daß der flexible Schaft (36) im Bund (9) des Zwischenbodens (6) geführt ist.
10. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Antriebswelle und Multiligatorkopf über einen Haken (40) erfolgt.
11. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Zurückgleitens des Drehknopfes (42) durch Torsion der flexiblen Welle (41) ein Freilauf (43) eingesetzt ist und daß dieser durch Herausziehen des Drehknopfes (42) zum Zurücksetzen des beweglichen zylindrischen Teils (12) außer Funktion gesetzt wird.
12. Multiligator für Endoskope gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zylindrischen Kopfteiles (5) in welchen der Endoskopkopf (7) hineinragt, dem dicksten verwendeten Endoskop angepaßt ist und das Torsionsmoment der Gewindespindel (11) über den Bund (9), welcher in den Biopsiekanal (14) hineinragt und das zylindrische Kopfteil (5) selbst aufgenommen wird insbesondere, wenn dünnere Endoskope eingesetzt werden und daß das Schlauchteil (8) so elastisch ist, daß es alle verwendeten Endoskopdurchmesser abdichtet.
DE29709170U 1997-05-24 1997-05-24 Multiligator für Endoskope Expired - Lifetime DE29709170U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709170U DE29709170U1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Multiligator für Endoskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709170U DE29709170U1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Multiligator für Endoskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29709170U1 true DE29709170U1 (de) 1998-06-18

Family

ID=8040756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29709170U Expired - Lifetime DE29709170U1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Multiligator für Endoskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29709170U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008051329A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligating band dispenser with a sliding deployment system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008051329A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligating band dispenser with a sliding deployment system
WO2008051329A3 (en) * 2006-10-24 2008-06-12 Boston Scient Scimed Inc Ligating band dispenser with a sliding deployment system
US8728096B2 (en) 2006-10-24 2014-05-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligating band dispenser with a sliding deployment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129835T2 (de) Gerät zum setzen von abstreifringen
DE60224460T2 (de) Ausschwenkbare chirurgische Klammer mit einer Installations-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement
DE69634161T2 (de) Gewebe-Aufzeigevorrichtung
DE69729920T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE69211150T2 (de) Einführungsvorrichtung für hämostatisches implantat
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
DE69734659T2 (de) Abgabevorrichtung für ligationsbänder
DE212019000498U1 (de) Gleitschlitz-Mehrarmklemme
EP2931187A1 (de) Stentapplikator
DE29521390U1 (de) Endoskop-Ligierinstrument
DE2604024B2 (de) Instrument zum umschliessen einer fremden substanz in einer koerperhoehle
WO2007085373A1 (de) Einführsystem für stents mit zug-druck-kinematik
DE60108615T2 (de) Stopfaggregat
DE9390077U1 (de) Instrument zum Ausbringen eines in radialer Richtung selbstexpandierenden Stents
WO2006069704A2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines stents
DE3114896A1 (de) "drehmechanismus zur einfuehrung einer fetalelektrode"
DE60316400T2 (de) Abgabevorrichtung für ligationsbänder
DE2611259C3 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Blutgefäßen
WO2019229206A1 (de) Steuerbare einführungshülse
DE29709170U1 (de) Multiligator für Endoskope
DE2057181A1 (de) Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefaesses
DE2741910A1 (de) Chirurgisches abbindeinstrument
DE102015102542A1 (de) Endoskopische Schneideinrichtung zum Freischneiden einer mit einer Halteplatte versehenen Sonde
EP3400914A1 (de) Handgriff für einen katheter sowie entsprechender katheter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980730

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001115

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030512

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050624

R071 Expiry of right