WO2019229206A1 - Steuerbare einführungshülse - Google Patents

Steuerbare einführungshülse Download PDF

Info

Publication number
WO2019229206A1
WO2019229206A1 PCT/EP2019/064129 EP2019064129W WO2019229206A1 WO 2019229206 A1 WO2019229206 A1 WO 2019229206A1 EP 2019064129 W EP2019064129 W EP 2019064129W WO 2019229206 A1 WO2019229206 A1 WO 2019229206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
introducer sheath
sleeve
control
wire
cavity
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ullmann
Hardy Baumbach
Inga Schellenberg
Original Assignee
Kardion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardion Gmbh filed Critical Kardion Gmbh
Priority to DE112019002757.3T priority Critical patent/DE112019002757A5/de
Priority to US17/056,937 priority patent/US20210205585A1/en
Priority to JP2021517521A priority patent/JP2021526068A/ja
Publication of WO2019229206A1 publication Critical patent/WO2019229206A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09175Guide wires having specific characteristics at the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing

Definitions

  • the present invention relates to a steerable introducer sheath having a sheath wall with a lumen in which a guidewire extends.
  • the invention further relates to an insertion device comprising such an insertion sleeve.
  • a guide wire is usually inserted endovascularly into the (blood) vessel via a vascular cannula or lock in the so-called Seldinger technique and advanced to a desired end position.
  • the guidewire is a tight helically wound guidewire and, due to the windings, relatively flexible.
  • the guidewire is further provided with a soft, flexible tip that is semi-circularly bent back to avoid perforation of the inner vessel wall along the way to the desired end position. After reaching the desired end position of the guide wire this is fixed and the vessel cannula removed. Following this, a hollow-cylindrical catheter can be introduced into the (blood) vessel by threading on the vessel-distal end and advanced along the guide wire. The guide wire is located in the interior of the hollow cylindrical catheter. The catheter is advanced along the guidewire until it reaches the desired end position. The guide wire is then removed from the interior of the catheter.
  • the cleared interior of the hollow cylindrical catheter can be used to remove tissue or liquids from the interior of the (blood) vessel or to introduce objects or liquids via an opening of the hollow cylindrical catheter into the (blood) vessel.
  • the object of the invention is to further improve the devices known in the prior art, in particular in terms of an extended introduction and placement possibility and a reduced risk of injury.
  • the introducer sheath comprises a cavity formed in the sheath wall (wall lumens) and at least one control wire integrated in the sheath wall or mounted therein.
  • the cavity extends through the insertion sleeve parallel to its longitudinal direction or longitudinal axis along its entire length.
  • a guide wire runs within the cavity or longitudinal channel formed in the cross section of the sleeve wall.
  • the guide wire extends in a cavity formed in the sleeve wall, the interior of the hollow cylindrical insertion sleeve is freely accessible.
  • the introducer sheath may be used to introduce complex endovascular systems, such as cameras, sensors, or blood pumps, which, due to their design, do not permit a centrally located guide wire in the introducer sheath, to enter a blood vessel through the interior.
  • the image acquisition by a camera is already possible during the insertion process of the introducer sheath.
  • the cavity in which the guide wire extends is formed completely within the cross section of the sleeve wall. The outer and inner side of the sleeve wall remain unchanged in a non-curved state.
  • the outer radius and the inner radius of the hollow cylinder are constant.
  • the sleeve wall has substantially no contour deviation in the region in which the cavity is formed in the sleeve wall of the introducer sheath.
  • An external or internal contour deviation can, inter alia, result in a more difficult control of the curvature of the introducer sheath during the passage of the vessels, which increases the risk of injury to the surrounding vessels.
  • An inner contour deviation also leads to a narrowing of the interior of the introducer sheath, which may adversely affect the access of materials to the vessel via the interior of the introducer sheath.
  • the sleeve wall may have at least one bulge.
  • the cavity or profile channel, in which the guide wire extends may be formed at least partially in the region of the bulge of the sleeve wall.
  • the cavity may be formed completely in the bulge of the sleeve wall. It should be noted that the bulge (s) form part of the sleeve wall.
  • the bulges can be outwardly, d. H. away from the central interior, or inwards, d. H. towards the central interior.
  • the guidewire is designed according to the Seldinger technique and has a soft, flexible and proximally curved tip.
  • the guide wire designed according to the Seldinger technique serves to guide the introducer sheath within vessels. By means of the guide wire can be violations of vessels during advancement of the Minimize guidewire and avoid complications of surgery.
  • the at least one control wire integrated into the sleeve wall or stored therein can be shortened or lengthened in its effective length, whereby a curvature of the introduction sleeve is achieved.
  • the at least one control wire is anchored immovable at least at one point on the insertion sleeve.
  • the tensile or shear forces then act on these at least one point in the event of a shortening or extension of the section of the control wire located in the sleeve, whereby a curvature of the introducer sheath is made possible.
  • the required alignment and adaptation to the respective configuration of the vessels can take place in order to ensure a precise passage with the least possible injury to vessels or nerve tracts. In this way, the introducer sheath can be accurately placed even in hard to reach regions with a vascular curvature, such as the aortic arch.
  • the shortening or lengthening for controlling the curvature can take place via isolated mechanisms or a common mechanism outside the vessel and can be either fixed on the one hand continuously or fixed in predefined positions or steps.
  • a further aspect of the invention relates to a device for introducing an endovascular system, in particular a cardiac assist system, into a blood vessel having an introducer sheath according to the invention and a guide wire extending therein, wherein at least one control wire is disposed in the introducer sheath to control a curvature of the introducer sheath ,
  • the at least one control wire in the region of the distal end of the introducer sheath is connected to it with a fixed displacement, so that the effective wire length is adjustable relative to this point.
  • the at least one control wire extends along the insertion sleeve and ends proximally in a control device. This can be set up to shorten and / or extend the section of the at least one control wire located in the introducer sheath.
  • a further improvement is achieved in that several control wires are tuned against each other in their length adjustable.
  • an end section of the guide wire projects freely beyond the distal end of the introducer sheath.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of the introducer sheath according to the invention in a blood vessel.
  • Fig. 2 a-e show in cross-section different variants to form a cavity for receiving a guide wire in the sleeve wall of the introducer sheath.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the insertion sleeve 2 according to the invention during a passage of a blood vessel 1, here the aorta.
  • a guide wire 3 is first pushed through the blood vessel 1 to a desired position. Following this, the introducer sheath 2 is advanced along the guidewire 3 to this position.
  • the Guidewire 3 is designed according to the Seldinger technique and has a soft, flexible and proximally curved tip 31. The insertion sleeve 2 follows during advancement of the curvature of the guide wire 3.
  • control wires 4 two of which are shown in FIG.
  • the control wires 4 are connected to the introducer sheath 2 at a connection point and pass through the introducer sheath 2 parallel to their longitudinal direction along their entire length and terminate in a control device 41.
  • This control device 41 is located outside the body.
  • the control device 41 serves to shorten or extend the control wires 4 to the connection point and thus to control the insertion sleeve 2 during the passage of a blood vessel 1 which is difficult to access. This can be done via isolated mechanisms or a common mechanism outside the vascular system 1, for example, on a rotary or handle.
  • the control wires can thus be shortened separately and coordinated with each other. In this way a precise passage with the least possible alteration of the vessel inner wall can be guaranteed.
  • the hohlzylin derförmige insertion sleeve 2 has a hollow interior 21 which is enclosed by the sleeve wall 22.
  • Provided in this interior 21 are endovascular systems or devices (not shown here), such as, for example, cameras, sensors or blood pumps, which are used in the blood vessel 1.
  • a cavity 23 is madebil det, within which the guide wire 3 extends.
  • FIGS. 2a-e show four control wires 4, which are integrated in the sleeve wall 22 and effect the curvature of the insertion sleeve 2.
  • FIGS. 2a-e show various possibilities for forming the cavity 23 with the guide wire 3 extending therein in the sleeve wall 22.
  • the cavity 23 is completely formed within the sleeve wall 22, without reshape or change the outer and inner contour of the sleeve wall 22 in the region of the cavity 23.
  • the cavity 23 is partially formed in a bulge 24 on the outside of the sleeve wall 22.
  • the cavity 23 is partially formed in a bulge 25 on the inner side of the sleeve wall 22.
  • the cavity 23 is completely formed in a recess 26 on the outside of the sleeve wall 22.
  • the cavity 23 is completely formed in a bulge 27 on the inside of the sleeve wall 22.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Einführungshülse (2), in der zur Führung der Einführungshülse (2) ein Führungsdraht (3) verläuft. In der Hülsenwand (22) ist ein Hohlraum (23) ausgebildet, der auf der gesamten Länge der Hülse parallel zu einer Längsrichtung der Einführungshülse (2) verläuft, wobei dieser Hohlraum (23) den Führungsdraht (3) aufnimmt. Neben dem Hohlraum (23) ist zumindest ein Steuerungsdraht (4) in die Hülsenwand (22) integriert, der ausgebildet ist, eine Krümmung der Einführungshülse (2) zu bewirken.

Description

Steuerbare Einführungshülse Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft eine steuerbare Einführungshülse, die eine Hülsenwand mit einem Hohlraum aufweist, in dem ein Führungsdraht verläuft. Die Erfindung betrifft weiter eine Einführvorrichtung umfassend eine solche Einführungshülse. Bei operativen Katheter-Eingriffen (Katheder-Interventionen) in der Medizin wird i.d.R. in sogenannter Seldinger-Technik ein Führungsdraht über eine Ge- fäßkanüle bzw. -schleuse in das (Blut-)Gefäß endovaskulär eingeführt und bis zu einer gewünschten Endposition vorgeschoben. Der Führungsdraht ist ein eng schraubenförmig gewundener Führungsdraht und bedingt durch die Win- düngen relativ flexibel. Der Führungsdraht ist darüber hinaus mit einer wei- chen, flexiblen Spitze ausgestattet, die halbkreisförmig zurückgebogen ist, um eine Perforation der inneren Gefäßwand entlang des Weges zu der gewünsch- ten Endposition zu vermeiden. Nach Erreichen der gewünschten Endposition des Führungsdrahtes wird dieser fixiert und die Gefäßkanüle entfernt. Im An- Schluss daran kann durch ein Auffädeln am gefäßentfernten Ende ein hohlzy- I inderförmiger Katheter in das (Blut-)Gefäß eingeführt werden und entlang des Führungsdrahtes vorgeschoben werden. Der Führungsdraht befindet sich da- bei im Innenraum des hohlzylinderförmigen Katheters. Der Katheter wird dabei so lange entlang des Führungsdrahts vorgeschoben, bis er die gewünschte Endposition erreicht hat. Im Anschluss wird der Führungsdraht aus dem In- nenraum des Katheters entfernt. Sodann kann der freigeräumte Innenraum des hohlzylinderförmigen Katheters genutzt werden, um Gewebe oder Flüs- sigkeiten aus dem Inneren des (Blut-)Gefäßes zu entnehmen bzw. Objekte oder Flüssigkeiten über eine Öffnung des hohlzylinderförmigen Katheters in das (Blut-)Gefäß einzubringen. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen insbesondere im Sinne einer erweiter- ten Einführungs- und Platzierungsmöglichkeit und reduzierten Verletzungsge- fahr weiter zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltun- gen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen An- sprüchen.
Es wird eine hohlzylinderförmige bzw. schlauchartige Einführungshülse zur Einführung in ein Gefäß vorgeschlagen. Die Einführungshülse umfasst einen in der Hülsenwand ausgebildeten Hohlraum (Wandlumen) und zumindest ei- nen in die Hülsenwand integrierten bzw. darin gelagerten Steuerungsdraht. Der Hohlraum durchzieht die Einführungshülse parallel zu deren Längsrich- tung bzw. Längsachse entlang ihrer gesamten Länge. Innerhalb des im Quer- schnitt der Hülsenwand ausgebildeten Hohlraums oder Längskanals verläuft dabei ein Führungsdraht. Mittels des zumindest einen Steuerungsdrahtes ist es möglich, eine Krümmung der biegsamen Einführungshülse zu steuern und dadurch an den räumlichen Verlauf des zu passierenden (Blut-)Gefäßes an- zupassen, um Gefäßverletzungen bei der Einführung der Einführungshülse zu vermeiden.
Da der Führungsdraht in einem in der Hülsenwand ausgebildeten Hohlraum verläuft, ist der Innenraum der hohlzylinderförmigen Einführungshülse frei zu- gänglich. Die Einführungshülse kann verwendet werden, um komplexe en- dovaskuläre Systeme bzw. Vorrichtungen, wie beispielsweise Kameras, Sen- soren oder Blutpumpen, die aufgrund ihrer Bauform keinen zentral gelegenen Führungsdraht in der Einführungshülse zulassen, durch den Innenraum in ein Blutgefäß einzuführen. Dabei ist die Bildaufnahme durch eine Kamera bereits während des Einführungsvorgangs der Einführungshülse möglich. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Hohlraum, in dem der Führungs- draht verläuft, vollständig innerhalb des Querschnitts der Hülsenwand ausge- bildet. Die Außen- und Innenseite der Hülsenwand bleiben dabei in einem un- gekrümmten Zustand unverändert. Bei der hohlzylinderförmigen Einführungs- hülse sind der Außenradius und der Innenradius des Hohlzylinders konstant. Die Hülsenwand weist im Wesentlichen keine Konturabweichung in dem Be- reich, in dem der Hohlraum in der Hülsenwand der Einführungshülse ausge- bildet ist, auf. Eine äußere bzw. innere Konturabweichung kann unter anderem in einer erschwerten Steuerung der Krümmung der Einführungshülse bei der Passage der Gefäße resultieren, wodurch das Verletzungsrisiko für die umlie- genden Gefäße steigt. Eine innere Konturabweichung führt darüber hinaus zu einer Verengung des Innenraums der Einführungshülse, was sich nachteilig auf den Zugang von Materialien zu dem Gefäß über den Innenraum der Ein- führungshülse auswirken kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Hülsenwand mindes- tens eine Ausbuchtung aufweisen. Der Hohlraum bzw. Profilkanal, in dem der Führungsdraht verläuft, kann zumindest teilweise im Bereich der Ausbuchtung der Hülsenwand ausgebildet sein. Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Hohlraum vollständig in der Ausbuchtung der Hülsenwand ausgebildet sein. Dabei gilt zu beachten, dass die Ausbuchtung(en) einen Teil der Hülsenwand bilden.
Insbesondere können die Ausbuchtungen nach außen hin, d. h. vom zentralen Innenraum weg, oder nach innen hin, d. h. zum zentralen Innenraum hin, aus- gebildet sein.
Vorzugsweise ist der Führungsdraht nach Maßgabe der Seldinger-Technik ausgebildet und weist eine weiche, flexible und proximal gekrümmte Spitze auf. Der nach Maßgabe der Seldinger-Technik ausgeführte Führungsdraht dient zum Führen der Einführungshülse innerhalb von Gefäßen. Mittels des Führungsdrahts lassen sich Verletzungen von Gefäßen beim Vorschieben des Führungsdrahtes minimieren und Komplikationen des operativen Eingriffs ver- meiden.
Gemäß einem Aspekt lässt sich der zumindest eine, in die Hülsenwand inte grierte bzw. darin gelagerte Steuerungsdraht in seiner wirksamen Länge ver- kürzen oder verlängern, wodurch eine Krümmung der Einführungshülse erzielt wird. Der zumindest eine Steuerungsdraht ist zumindest an einer Stelle an der Einführungshülse verschiebefest verankert. Auf diese zumindest eine Stelle wirken dann die Zug- bzw. Schubkräfte bei einer Verkürzung bzw. Verlänge- rung des in der Hülse befindlichen Abschnitts des Steuerungsdrahts, wodurch eine Krümmung der Einführungshülse ermöglicht wird. Dabei kann die erfor- derliche Ausrichtung und Anpassung an die jeweilige Ausgestaltung der Ge- fäße erfolgen, um eine zielgenaue Passage mit möglichst geringer Verletzung von Gefäßen oder Nervenbahnen zu gewährleisten. Auf diese Weise kann die Einführungshülse auch in schwer zugängliche Regionen mit einer Gefäßkrüm- mung, wie beispielsweise dem Aortenbogen, zielgenau platziert werden.
Vorzugweise kann die Verkürzung oder Verlängerung zur Steuerung der Krümmung über isolierte Mechanismen oder einen gemeinsamen Mechanis- mus außerhalb des Gefäßes erfolgen und entweder einerseits stufenlos oder andererseits in vordefinierten Positionen bzw. Stufen fixiert einstellbar sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines endovaskulären Systems, insbesondere eines Herzunterstützungssystems, in ein Blutgefäß mit einer erfindungsgemäßen Einführungshülse und einem darin verlaufenden Führungsdraht, wobei zumindest ein Steuerungsdraht in der Ein- führungshülse angeordnet ist, um eine Krümmung der Einführungshülse zu steuern. Damit lassen sich die eingangs erwähnten Vorteile der Einführungs- hülse speziell für die Einführung komplexer endovaskulärer System in schwer zugängliche Gefäßregionen unter Vermeidung eines im zentralen Hohlraum befindlichen Führungsdrahtes erzielen. Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Steuerungsdraht im Bereich des distalen Endes der Einführungshülse mit dieser verschiebefest verbunden, so dass gegenüber dieser Stelle die wirksame Drahtlänge verstellbar ist.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Steu- erungsdraht sich längs der Einführungshülse erstreckt und proximal in einer Steuerungsvorrichtung endet. Diese kann dazu eingerichtet sein, den in der Einführungshülse befindlichen Abschnitt des mindestens einen Steuerungs- drahts zu verkürzen und/oder zu verlängern.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass mehrere Steuerungs- drähte gegeneinander abgestimmt in ihrer Länge einstellbar sind.
Um Gefäßverletzungen zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn ein Endab- schnitt des Führungsdrahts über das distale Ende der Einführungshülse frei hinausragt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Einführungs- hülse in einem Blutgefäß.
Fig. 2 a-e zeigen im Querschnitt verschiedene Varianten, einen Hohlraum für die Aufnahme eines Führungsdrahts in der Hülsenwand der Einführungshülse auszubilden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einfüh- rungshülse 2 bei einer Passage eines Blutgefäßes 1 , hier der Aorta. Ein Füh- rungsdraht 3 wird zunächst durch das Blutgefäß 1 bis zu einer gewünschten Position geschoben. Im Anschluss daran wird die Einführungshülse 2 entlang des Führungsdrahtes 3 bis zu dieser Position vorgeschoben. Der Führungsdraht 3 ist nach Maßgabe der Seldinger-Technik ausgebildet und weist eine weiche, flexible und nach proximal gekrümmte Spitze 31 auf. Die Einführungshülse 2 folgt beim Vorschieben der Krümmung des Führungs- drahts 3.
Um die Einführungshülse 2 zu krümmen, weist diese Steuerungsdrähte 4 auf, von denen in Fig. 1 zwei dargestellt sind. Die Steuerungsdrähte 4 sind im Be- reich des distalen Endes der Einführungshülse 2 mit dieser an einer Verbin- dungsstelle verschiebefest verbunden und durchlaufen die Einführungshülse 2 parallel zu ihrer Längsrichtung entlang ihrer gesamten Länge und münden in einer Steuerungsvorrichtung 41 . Diese Steuerungsvorrichtung 41 befindet sich außerhalb des Körpers. Die Steuerungsvorrichtung 41 dient dazu, die Steuerungsdrähte 4 bis zur Verbindungsstelle zu verkürzen oder zu verlängern und somit die Einführungshülse 2 bei der Passage eines schwer zugänglichen Blutgefäßes 1 zu steuern. Dies kann über isolierte Mechanismen oder einen gemeinsamen Mechanismus außerhalb des Gefäßsystems 1 bspw. an einem Dreh- bzw. Handgriff erfolgen. Die Steuerungsdrähte lassen sich somit separat und gegeneinander abgestimmt verkürzen. Damit kann eine zielgenaue Pas- sage mit möglichst geringer Alteration der Gefäßinnenwand gewährleistet wer- den.
Die Fig. 2a-e zeigen beispielhafte Ausführungsformen zur Ausbildung eines Flohlraums 23 in einer Flülsenwand 22 der Einführungshülse 2. Die hohlzylin derförmige Einführungshülse 2 weist einen hohlen Innenraum 21 auf, der von der Hülsenwand 22 umschlossen wird. In diesem Innenraum 21 sind hier nicht gezeigte endovaskuläre Systeme bzw. Vorrichtungen, wie beispielsweise Ka- meras, Sensoren oder Blutpumpen, vorgesehen, die im Blutgefäß 1 zur An- wendung kommen. Im Profil der Hülsenwand 22 ist ein Hohlraum 23 ausgebil- det, innerhalb dessen der Führungsdraht 3 verläuft. Der Hohlraum 23 verläuft dabei innerhalb der Hülsenwand 22 entlang der gesamten Länge der Einfüh- rungshülse 2 parallel zur Längsrichtung bzw. Längsachse der Einführungs- hülse 2. Zudem sind in den Fig. 2a-e vier Steuerungsdrähte 4 dargestellt, die in der Hülsenwand 22 integriert sind und die Krümmung der Einführungshülse 2 be- wirken.
In den Fig. 2a-e sind verschiedene Möglichkeiten, den Hohlraum 23 mit dem darin verlaufenden Führungsdraht 3 in der Hülsenwand 22 auszubilden, ge- zeigt. In Fig. 2a ist der Hohlraum 23 vollständig innerhalb der Hülsenwand 22 ausgebildet, ohne die Außen- und Innenkontur der Hülsenwand 22 im Bereich des Hohlraums 23 umzuformen bzw. zu verändern.
In Fig. 2b ist der Hohlraum 23 teilweise in einer Auswölbung bzw. Ausbuchtung 24 auf der Außenseite der Hülsenwand 22 ausgebildet. In Fig. 2c ist der Hohlraum 23 teilweise in einer Ausbuchtung 25 auf der Innen- seite der Hülsenwand 22 ausgebildet.
In Fig. 2d ist der Hohlraum 23 vollständig in einer Ausbuchtung 26 auf der Außenseite der Hülsenwand 22 ausgebildet.
In Fig. 2e ist der Hohlraum 23 vollständig in einer Ausbuchtung 27 auf der Innenseite der Hülsenwand 22 ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Einführungshülse (2) in der zur Führung der Einführungshülse (2) ein Führungsdraht (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohl- raum (23) in der Wand (22) der Einführungshülse (2) ausgebildet ist, der auf der gesamten Länge der Einführungshülse (2) parallel zu einer Längsrichtung der Einführungshülse (2) verläuft, wobei der Führungs- draht (3) in dem Flohlraum (23) der Flülsenwand (22) verläuft und dass zumindest ein Steuerungsdraht (4) in der Einführungshülse (2) integriert ist, der ausgebildet ist, eine Krümmung der Einführungshülse (2) zu be- wirken.
2. Einführungshülse (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (23) vollständig innerhalb der Hülsenwand (22) ausgebil- det ist.
3. Einführungshülse (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (23) teilweise oder vollständig in einer Ausbuch- tung (24, 25, 26) der Hülsenwand (22) ausgebildet ist.
4. Einführungshülse (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (24, 25, 26) der Hülsenwand (22) im Querschnitt nach außen oder innen hin ausgebildet, insbesondere gewölbt ist.
5. Einführungshülse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsdraht (3) eine weiche, fle- xible und proximal gekrümmte Spitze aufweist.
6. Einführungshülse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steuerungsdraht (4) verkürzbar und/oder verlängerbar ist, um die Krümmung der Einfüh- rungshülse (2) zu bewirken.
7. Einführungshülse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Krümmung wirksame Länge des Steuerungsdrahts (4) stufenlos oder in vordefinierte Stufen einstell- bar ist.
8. Vorrichtung zum Einführen eines endovaskulären Systems, insbeson- dere eines Herzunterstützungssystems, in ein Blutgefäß (1 ) mit einer Ein- führungshülse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ei- nem darin verlaufenden Führungsdraht (3), wobei zumindest ein Steue- rungsdraht (4) in der Einführungshülse (2) angeordnet ist, um eine Krüm- mung der Einführungshülse (2) zu steuern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der min- destens eine Steuerungsdraht (4) im Bereich des distalen Endes der Ein- führungshülse (2) mit dieser verschiebefest verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Steuerungsdraht (4) sich längs der Einführungs- hülse (2) erstreckt und proximal in einer Steuerungsvorrichtung (41 ) en- det.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (41 ) dazu eingerichtet ist, den in der Einführungs- hülse (2) befindlichen Abschnitt des mindestens einen Steuerungsdrahts (4) zu verkürzen und/oder zu verlängern.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuerungsdrähte (4) gegeneinander ab- gestimmt in ihrer Länge einstellbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt des Führungsdrahts (3) über das distale Ende der Einführungshülse (2) frei hinausragt.
PCT/EP2019/064129 2018-05-30 2019-05-30 Steuerbare einführungshülse WO2019229206A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002757.3T DE112019002757A5 (de) 2018-05-30 2019-05-30 Steuerbare Einführungshülse
US17/056,937 US20210205585A1 (en) 2018-05-30 2019-05-30 Controllable insertion sleeve
JP2021517521A JP2021526068A (ja) 2018-05-30 2019-05-30 制御可能な挿入スリーブ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208564.1A DE102018208564A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Steuerbare Einführungshülse
DE102018208564.1 2018-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019229206A1 true WO2019229206A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66770458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064129 WO2019229206A1 (de) 2018-05-30 2019-05-30 Steuerbare einführungshülse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210205585A1 (de)
JP (1) JP2021526068A (de)
DE (2) DE102018208564A1 (de)
WO (1) WO2019229206A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113318324A (zh) * 2020-02-28 2021-08-31 巴德阿克塞斯***股份有限公司 具有光学形状感测能力的导管
US11931179B2 (en) 2020-03-30 2024-03-19 Bard Access Systems, Inc. Optical and electrical diagnostic systems and methods thereof
CN216985791U (zh) 2020-10-13 2022-07-19 巴德阿克塞斯***股份有限公司 用于光纤连接器的消毒罩

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450948B1 (en) * 1999-11-02 2002-09-17 Vista Medical Technologies, Inc. Deflecting tip for surgical cannula
US20080097293A1 (en) * 2006-09-11 2008-04-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable catheter with rapid exchange lumen
WO2013013248A2 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Retrovascular, Inc. Energy facilitated composition delivery
EP3187222A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-05 510 Kardiac Devices, Inc. Lenkbare einführhülsenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60187738U (ja) * 1984-05-24 1985-12-12 日本シヤ−ウツド株式会社 血管留置用カテ−テル組立体
JP3628385B2 (ja) * 1995-07-14 2005-03-09 テルモ株式会社 カテーテルチューブ
AU2005228956B2 (en) * 2004-03-23 2011-08-18 Boston Scientific Limited In-vivo visualization system
JP5639896B2 (ja) * 2008-01-14 2014-12-10 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 医療装置
EP3166478A4 (de) * 2014-07-13 2018-02-14 Three Rivers Cardiovascular Systems Inc. System und vorrichtung mit multisensor-führungsdraht zur verwendung in interventioneller kardiologie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450948B1 (en) * 1999-11-02 2002-09-17 Vista Medical Technologies, Inc. Deflecting tip for surgical cannula
US20080097293A1 (en) * 2006-09-11 2008-04-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable catheter with rapid exchange lumen
WO2013013248A2 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Retrovascular, Inc. Energy facilitated composition delivery
EP3187222A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-05 510 Kardiac Devices, Inc. Lenkbare einführhülsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210205585A1 (en) 2021-07-08
DE102018208564A1 (de) 2019-12-05
DE112019002757A5 (de) 2021-02-18
JP2021526068A (ja) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348692B1 (de) Vorrichtung zum transvenösen oder arteriellen Einführen mittels eines Führungsdrahtes
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE2800362C3 (de) Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument
DE69632006T2 (de) Führungsdrahteinheit
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE19916060A1 (de) Stentvorrichtung
DE4320962A1 (de) Katheter aus einem biegsamen Kunststoffschlauch
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
WO2019229206A1 (de) Steuerbare einführungshülse
EP0529341B1 (de) Anästhesiebesteck
EP1483008B1 (de) Sklerosierungskatheter zur sklerosierung von blutgefässen insbesondere venen
EP0530595A1 (de) Trokarhülse
DE8614013U1 (de) Ureterschiene
DE60016530T2 (de) Verabreichungsvorrichtung für Medikamentenlösungen
EP0822843A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten handhabung von führungsdrähten insbesondere bei katheteruntersuchungen
DE4333090C2 (de) Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin
WO2005117687A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von organ- oder körperöffnungen
EP0872257A2 (de) Katheter
DE19634866A1 (de) Katheter zur Injektion und/oder Applikation eines Fluids
EP3852836A1 (de) Modulare kanülenvorrichtung
EP2910221B1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einem Katheter sowie Katheter mit einer Freigabevorrichtung
DE10201185A1 (de) Führungskatheter
WO1991019532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrahierung in einem körperorgan eingewachsener elektrodenspiralen
DE102020110388B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren eines Stents

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19728637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021517521

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002757

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19728637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1