DE29704794U1 - Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen - Google Patents

Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen

Info

Publication number
DE29704794U1
DE29704794U1 DE29704794U DE29704794U DE29704794U1 DE 29704794 U1 DE29704794 U1 DE 29704794U1 DE 29704794 U DE29704794 U DE 29704794U DE 29704794 U DE29704794 U DE 29704794U DE 29704794 U1 DE29704794 U1 DE 29704794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
beverage
valve
tap
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quadis Thueringen GmbH
Original Assignee
Quadis Thueringen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quadis Thueringen GmbH filed Critical Quadis Thueringen GmbH
Priority to DE29704794U priority Critical patent/DE29704794U1/de
Publication of DE29704794U1 publication Critical patent/DE29704794U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • B67D1/0834Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically and having means for admitting a cleaning fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

• ··· · rf
QUADIS THÜRINGEN GMBH
Burgweg 6a
77815 BÜHL, DE
Anordnung zur automatischen Reinigung
von Zapfhahn, Getränkeleitung und
Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen.
Die Reinigung derartiger Anlagen mußte bisher von Hand vorgenommen werden, d. h. die Getränkeleitung, insbesondere die Bierleitung, mußte mit Wasser und ggf. einer Reinigungsflüssigkeit durchgespült werden. Dabei mußte von Hand der Zapfkopf vom Getränkefaß entfernt und an eine Wasserleitung angeschlossen werden. Diese Manipulationen sind aber umständlich und benötigen sehr viel Zeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf automatisch durchgeführt werden kann, ohne daß die bestehende Zapfanlage zerlegt oder auf andere Art von Hand auf den Reinigungsvorgang vorbereitet werden muß.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen vorgeschlagen, wie sie Gegenstand des Anspruches 1 ist.
Anspruch 2 bezieht sich auf eine besondere Ausbildung eines Fob-Stop, der in die Getränkeleitung eingesetzt ist.
Der Anspruch 3 bezieht sich auf den Ersatz des Rückschlagventiis durch einen Gasabscheider.
Mit der Anordnung gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß Wasser- und Druckgasanschluß in einem Gerät vereint und der Druckgasanschluß sowohl zum Zurückdrängen des Getränkes bzw. Bieres als auch zur Förderdruckbeigabe beim Ausfließen des Getränkes aus dem Zapfhahn verwendet werden kann.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform die Anordnung gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1
ein Schaltungsschema der Anordnung.
Fig. 2
zeigt im Detail den sogenannten "Fob-Stop", der in die Getränkeleitung eingesetzt ist.
Fig. 3
zeigt im Detail einen Gasabscheider, der anstelle des Rückschlagventils in die Getränkerückdrückleitung eingesetzt werden kann.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind in einem Schaltkasten 1 drei Ventile V1, V3, V4 mit einem Druckgasanschluß 2 verbunden. An ' den Druckgasanschluß 2 kann beispielsweise Druckgas mit einem Druck von 3 bar angeschlossen werden. Das Ventil V1 ist über eine Drossel D1 und eine Getränkerückdrückleitung 3 mit einem Rückschlagventil VR verbunden, das im Bereich des Zapfhahns 4 in der Getränkeleitung 5
angeordnet ist. Das Rückschlagventil VR ermöglicht die Gaszufuhr für das Zurückdrücken des in der Getränkeleitung 5 stehenden Getränkes. Zu diesem Zweck ist es mit einem Leitungsentieerungsventil VL verbunden. Das Leitungsentleerungsventi! VL weist einen Ablauf 6 mit einem Flügelradzähler 7 auf, der elektrisch mit einer Steuerelektronik 8 verbunden ist. Der Flügelradzähler kann auch durch eine Leitfähigkeitsmessung, Streulichtmessung oder Trübungsmessung ersetzt werden. Der Flügelradzähler oder die anderen Meßgeräte können auch in der Getränkeleitung 5 angeordnet sein. Das Leitungsentieerungsventil VL führt ferner über eine Druckleitung 9 zu einem weiteren Ventil V8. Die Ventile VR und VL sind unmittelbar am Zapfhahn 4 angeordnet oder sie bilden einen Teil dieses Zapfhahns.
Das Ventil V3 ist über eine Druckleitung 10 mit dem Zapfkopf 11 verbunden, der im Getränkefaß sitzt. Dieser Zapfkopf ist nicht näher beschrieben. Er kann aber die Form und Funktion des in der DE 295 13 213 U1 beschriebenen Zapfkopfs aufweisen. Das Ventil V3 steht ferner mit dem Ventil V8 in Verbindung und führt gleichzeitig zu einem Ventil V2, das über eine Druckleitung 12 mit einem Rückschlagventil V7 am Zapfkopf 11 in Verbindung steht. Das Ventil V2 weist noch ein weiteres Ventil V2a auf.
Das Ventil V4 steht über einen Druckminderer auf 2,5 bar mit einer zum Rückschlagventil V7 führenden Druckleitung 13 in Verbindung.
In dem Schaltkasten 1 ist ferner noch ein Wasseranschluß 14 vorgesehen, der zu zwei Ventilen V5 und V6 führt. Das Ventil V5 führt zu einem Reinigungsmitteldosierer 15, und das Ventil V6 führt zu einer Wasserleitung 16, wobei der Ausgang des Reinigungsmitteldosierers mit der Leitung 16 verbunden ist, die zum Zapfkopf 11 führt.
in der Getränkeleitung 5 ist ferner noch ein Fob-Stop 17 unmittelbar über dem Zapfkopf 11 angeordnet.
Dieser Fob-Stop 17 ist in Fig. 2 im Detail dargestellt. Ein Gehäuse 18 weist einen Anschlußnippel 19 und einen Zapfkopfanschluß 20 auf. Im
Inneren des Gehäuses 18 ist eine Schwimmerkammer 21 vorgesehen, in der sich ein Schwimmer 22 befindet. Wenn sich in der Getränkeleitung ein Getränk befindet, schwimmt der Schwimmer 22 oben, so daß der an ihm vorgesehene Dichtungsring 23 nicht im Dichtungssitz 24 aufsitzt. Die in Fig. 2 dargestellte Abbildung zeigt also den Schwimmer mit leerer Getränkeleitung, d. h. der Dichtungsring 23 sitzt auf dem Dichtungssitz 24 auf und verschließt somit den Zapfkopf.
In Fig. 3 ist ein Gasabscheider dargestellt, der anstelle des Rückschlagventils VR in die Getränkerückdrückleitung oberhalb des Zapfhahns eingesetzt werden kann. Dieser Gasabscheider besteht aus einem Gehäuse 25 mit einem Hohlraum, der durch eine Membran 26 in eine obere Kammer 27 und eine untere Kammer 28 unterteilt ist. Die obere Kammer 27 ist die Gasdruckkammer, in welche die Getränkerückdrückleitung 3 mündet. Die untere Kammer 28 ist die Flüssigkeitskammer, die an der Unterseite einen Getränkeleitungsanschluß 29 aufweist, der mit der Getränkeleitung und dem Leitungsentleerungsventil VL verbunden ist. Unterhalb der Membran 26 ist der Zapfhahnanschluß 30 für den Zapfhahn 4 vorgesehen.
Wie bei 31 gestrichelt dargestellt ist, kann oberhalb und unterhalb der Membran 26 eine durchlässige Stützschicht aufgebracht sein.
Das Membranmaterial der Membran 26 kann hydrophob oder oliophob sein. Die Porenweite des Membranmaterials ist je nach Größe des Druckes des Getränks, z. B. bis 3 bar, kleiner als 0,2 /um, bei höheren Drücken z. B. 0,02 /um. Bei Getränken mit verminderter Oberflächenspannung, wie z. B. Bier, muß eventuell eine oliophobe Membran verwendet werden, da die hydrophobe unter Umständen nicht ausreicht. Die Funktion des Gasabscheiders ist dabei wie folgt. Die Membran ist für das Getränk bis zu einem bestimmten Druck, z. B. 3 bar, undurchlässig. Gas, z. B. CO2, kann aber durch die Membran hindurch, so daß man das Getränk mittels Gasdruck fördern kann. Man kann das Getränk zurückdrücken oder Gasblasen aus der Getränkeleitung entfernen. Es kann auch ein Trennen bzw. Abscheiden von Gas aus Flüssigkeiten, z. B. Entschäumen, vorgenommen werden. Die Membran
muß dann für die jeweiligen Flüssigkeiten undurchddringlich sein, z. B. hydrophob bei Wasser. Falls das Wasser oder die Flüssigkeit eine verminderte Oberflächenspannung aufweist, ist eine oliophobe Membran erforderlich.
Die Funktion der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist wie folgt. In der schematischen Darstellung ist die Schankposition dargestellt. Werden die Ventile V1 und V2 mit Strom beaufschlagt, so fließt durch das Ventil V1 ein Gas mit einem Druck von 3 bar über die Drossel D und über die Leitung 3 zum Leitungsentleerungsventil VL. Mit der Drossel D kann die Strömungsgeschwindigkeit geregelt werden. Durch den Druck von 3 bar wird das Rückschlagventil VR geöffnet, und das Getränk in der Leitung 5 wird über den Fob-Stop 17 so lange in das Faß gedrückt, bis der Schwimmer 22 aufgrund der leer werdenden Getränkeleitung 5 nicht mehr schwimmt und den Anschluß zum Faß verschließt.
Der durch das Zurückdrücken des Getränks entstehende Überdruck wird über das Ventil V2 und das anschließende, auf 2,5 bar eingestellte Überdruckventil V2a abgebaut. Gleichzeitig mit den Ventilen V1 und V2 schaltet das Ventil V4 für das Fördergas die Fördergaszufuhr ab. Das Rückschlagventil V7 am Zapfkopf verhindert, daß sich der Druck vom Faß über das Ventil V4 entleert.
Nachdem die Getränkeleitung 5 leer ist, werden die Ventile V1 und V2 geschlossen. Gleichzeitig wird der Betätigungszylinder des Zapfkopfes und das Leitungsentleerungsventil VL über das Ventil V3 geöffnet. Der Zapfkopf 11 schlägt ab, und das Leitungsentleerungsventil VL öffnet den Ablauf.
Durch öffnen des Ventils V5 in der Wasserleitung wird über den Reinigungsmitteldosierer eine Reinigungsmittellösung in der gewünschten Konzentration in die Getränkeleitung 5 gefüllt. Nach einer Standzeit, die je nach den Gegebenheiten zu ermitteln ist, wird das Reinigungsmittel durch Öffnen des Ventils V6 in mehreren Spülzyklen aus der Getränkeleitung 5 ausgespült. Mit dem Flügelradzähler 7 und der damit verbundenen Steuerelektronik 8 können die Mengen genau festgehalten werden.
• ·
• ·
Nachdem das Ausspülen des Reinigungsmittels beendet ist, werden die Ventile V3 und V4 geschaltet. Dadurch schlägt das Faß an und wird gleichzeitig mit Fördergas versorgt. Das Ventil V8 sorgt dafür, daß der Ablauf des Leitungsentleerungsventil VL so lange offen bleibt, bis die Getränkeleitung 5 wieder mit Getränk gefüllt ist. Die genaue Menge des Leitungsinhalts wird auch hier mit dem Flügelradzähler festgestellt. Ist die Menge des Leitungsinhalts durch den Flügelradzähler geflossen, wird das Ventil V8 geschaltet, und der Ablauf des Leitungsentleerungsventil VL wird geschlossen.

Claims (1)

  1. QUADlS THÜRINGEN GMBH
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmen oder Schaltgehäuse (1) ein Druckgasanschluß (2) zu drei Ventilen (V1, V2 und V4) führt, wobei das Ventil (V1) über eine einstellbare Drossel (D) und eine Getränkerückdrückleitung (3) zu einem im Bereich des Zapfhahns (4) in der Getränkeleitung (5) angeordneten Rückschlagventil (VR) führt, das mit einem Leitungsentleerungsventil (VL) in Verbindung steht, das einen Ablauf (6) mit einem mit einer Steuerelektronik (8) verbundenen Flügelradzähler (7) und eine zu einem Ventil (V8) führende Druckleitung (9) aufweist und das Ventil (V3) mit dem Ventil (V8), einer zum Zapfkopf (11) führenden Druckleitung (10) und mit zwei weiteren Ventilen (V2, V2a) verbunden ist, wobei das Ventil (V2) über eine Druckleitung (12) und das Ventil (V4) über eine Druckleitung (13) zu einem Rückschlagventil (V7) am Zapfkopf (11) führt, und daß ein Wasseranschluß (14) über ein Ventil (V6) und eine Wasserleitung (16) sowie über ein Ventil (V5) über einen Reinigungsmitteldosierer (15) zum Zapfkopf (11) führt, und daß in der Getränkeleitung (5) oberhalb des Zapfkopfes (11) ein Fob-Stop (17) angeordnet ist.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fob-Stop aus einem Gehäuse (18) mit einem Anschlußnippel (19) und einem Zapfkopfanschluß (20) besteht, wobei im Gehäuse eine Schwimmerkammer (21) zur Aufnahme eines Schwimmers (22) mit einem Dichtungsring (23) vorgesehen ist, der bei leerer Getränkeleitung in einem Dichtungssitz (24) sitzt.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (VR) durch einen Gasabscheider ersetzt ist, der aus einem Gehäuse (25) mit einem Hohlraum besteht, der durch eine hydrophobe oder oliophobe Membran (26) in zwei Kammern (27, 28) unterteilt ist, wobei die obere, die Gaskammer (27), mit der Getränkerückdrückleitung (3) und die untere, die Flüssigkeitskammer (28), mit der Getränkeleitung (5) verbunden ist und unterhalb der Membran (26) ein in die Kammer (28) mündender der Zapfhahnanschluß (30) angeordnet ist.
    Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelradzähler (7) durch eine andere Durchflußmessung, beispielweise Leitfähigkeitsmessung oder Streulichtmessung, Trübungsmessung, ersetzt ist.
    Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelradzähler oder jedes andere Durchflußmeßgerät in der Getränkeleitung angeordnet ist.
DE29704794U 1997-03-15 1997-03-15 Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen Expired - Lifetime DE29704794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704794U DE29704794U1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704794U DE29704794U1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704794U1 true DE29704794U1 (de) 1997-04-30

Family

ID=8037589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704794U Expired - Lifetime DE29704794U1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29704794U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956563A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Markus Koch Getränkezapfanlage
WO2006052506A2 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Ecolab Center Method for cleaning a beverage dispenser
US7311224B2 (en) 2004-11-09 2007-12-25 Ecolab Inc. Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
DE102006044205B3 (de) * 2006-09-15 2008-01-03 Dikad Gmbh Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen
NL1035761C2 (nl) * 2008-07-28 2010-02-05 Dispensing Technologies Bv Werkwijze en inrichting voor het gedoseerd afgeven van een vloeistof uit een houder.
IT201700087819A1 (it) * 2017-07-31 2019-01-31 Giorgio Scuttari Impianto per la spillatura di bevande e procedimento per il trattamento dei condotti di spillatura che si avvale di tale impianto
GB2586038A (en) * 2019-07-30 2021-02-03 Universal Dispense Systems Ltd Foam on beer (FOB) detector

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956563A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Markus Koch Getränkezapfanlage
WO2006052506A2 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Ecolab Center Method for cleaning a beverage dispenser
WO2006052506A3 (en) * 2004-11-09 2007-02-08 Ecolab Ct Method for cleaning a beverage dispenser
US7311224B2 (en) 2004-11-09 2007-12-25 Ecolab Inc. Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
DE102006044205B3 (de) * 2006-09-15 2008-01-03 Dikad Gmbh Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen
EP2084099A1 (de) * 2006-09-15 2009-08-05 Safeclean Ede GmbH Reinigungs- und spülvorrichtung für getränke-schankanlagen
NL1035761C2 (nl) * 2008-07-28 2010-02-05 Dispensing Technologies Bv Werkwijze en inrichting voor het gedoseerd afgeven van een vloeistof uit een houder.
IT201700087819A1 (it) * 2017-07-31 2019-01-31 Giorgio Scuttari Impianto per la spillatura di bevande e procedimento per il trattamento dei condotti di spillatura che si avvale di tale impianto
WO2019025309A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Quaglia Luca BEVERAGE DRAWING PLANT AND METHOD FOR SAID INSTALLATION
GB2586038A (en) * 2019-07-30 2021-02-03 Universal Dispense Systems Ltd Foam on beer (FOB) detector
EP3771686A3 (de) * 2019-07-30 2021-04-14 Universal Dispense Systems Limited Schaum-auf-bier-detektor
GB2586038B (en) * 2019-07-30 2023-09-27 Universal Dispense Systems Ltd Foam on beer (FOB) detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
DE2825824A1 (de) Schankanlage und verfahren zum ausschank von kohlensaeurehaltigen getraenken
AT391310B (de) Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier
DE2340249A1 (de) Gasbetriebene karboniervorrichtung
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DE69619951T2 (de) System zum Leeren und Füllen eines Narkosemittelverdunsters
DE29704794U1 (de) Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
EP3333122A1 (de) Fassumschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer fassumschaltvorrichtung
DE2851453A1 (de) Verteilerkopf zur entnahme einer unter gasdruck stehenden fluessigkeit aus einem behaelter
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE3003591C2 (de) Gerät zum unmittelbaren Dosieren und Zumischen eines Desinfektionsmittels in die Zuleitung zu einer Wasserzapfstelle
DE2353916C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Flüssigkeiten
EP0126897A1 (de) Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
DE281470C (de)
DE3523102C2 (de)
DE2620117A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere bier, aus behaeltern
DE2753379C2 (de)
DE2200733A1 (de) Gasmessverhuetungsanlage fuer volumenfluessigkeitsmesser
DE2807244C2 (de)
DE3921090A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
AT518158B1 (de) Fassumschaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fassumschaltvorrichtung
DE294890C (de)
DE90902C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030414

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051001