DE29622798U1 - Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs - Google Patents

Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs

Info

Publication number
DE29622798U1
DE29622798U1 DE29622798U DE29622798U DE29622798U1 DE 29622798 U1 DE29622798 U1 DE 29622798U1 DE 29622798 U DE29622798 U DE 29622798U DE 29622798 U DE29622798 U DE 29622798U DE 29622798 U1 DE29622798 U1 DE 29622798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
module
kit according
profile
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE29622798U priority Critical patent/DE29622798U1/de
Publication of DE29622798U1 publication Critical patent/DE29622798U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs
Die Erfindung betrifft einen Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs'mit einem Schiebelaufwerk, einem Antriebsmotor und einer Steuerungseinrichtung,
sowie einen Schiebetürantrieb mit einem Laufwerk, einem Antriebsmotor und einer Steuerungseinrichtung.
Bekannte Türantriebe, z. B. automatische Schiebetürantriebe, sind aus mehreren Komponenten zusammengesetzt, wie elektrischer Motor, elektronische Steuerungseinheit, Träger mit Laufwerk, Verriegelungseinrichtung usw. Die einzelnen Komponenten sind meist nebeneinander an einem ortsfesten horizontalen Träger angeordnet. Die Anordnung erfolgt im wesentlichen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene im Bereich des Trägers. Es ergibt sich damit eine relativ große Bauhöhe. Ferner ist der Montageaufwand meist relativ hoch, da die einzelnen Komponenten jeweils individuell am Träger angeordnet werden. Sie sind meist über eigene Befestigungseinrichtungen separat an dem Träger angebracht.
Postanschrift:
GEZE GmbH & Co.
P.O. Box 1363 71226 Leonberg Hausanschrift:
Siemensstraße 21-29 71229 Leonberg Germany
Telefon: (07152) 2030 Telefax: (07152) 203310 USt.-ia.Nr. DE 146024659
Postgirokonten/Bankkonten:
Postbank Stuttgart Kto. 85703, BLZ 60010070
Schwäbische Bank, Stuttgart, Kto. 8811, BLZ 60020100
Deutsche Bank, Stuttgart, Kto. 1410083, BLZ 60070070, S.W.I.F.T. DEUT DE SS
Stuttgarter Bank, Stuttgart, Kto. 912, BLZ 60090100, S.W.I.F.T. VOBA DE SS
Landesgirokasse, Stuttgart, Kto. 2458612, BLZ 60050101, S.W.I.F.T. LAGI DE 6S
Kreissparkasse, Böblingen, Kto. 8 620 035, BLZ 603 50130, S.W.I.F.T. SOLA DE ST
Sparkasse, Tauberbischofsheim, Kto. 6004386, BLZ 673 52565, S.W.I.F.T. SOLA DE ST
Creditanstalt-Bankverein, Wien, Kto. 17-90179
Kommanditgesellschaft, Sitz Leonberg, Registergericht Leonberg HRA 4044 Persönlich haftende Gesellschafterin:
GEZE Verwaltungsgesellschaft mbH, Sitz Leonberg, Registergericht Leonberg HRB 1453 Geschäftsführung:
Brigitte Vöster-Alber (Vorsitzende), Hermann Alber
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs zu entwickeln, bei dem eine besonders einfache Montage und/oder besonders niedrige Bauhöhe realisiert werden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenständen des Anspruchs 1, des Anspruchs 30 und des Anspruchs 32 sowie mit den Gegenständen der Unteransprüche.
Die modulare Bauweise schafft die Voraussetzung einer besonders einfachen und schnellen Montage. Dadurch, daß die Module in ihrer Bauhöhe jeweils aufeinander abgestimmt sind und relativ niedrige Bauhöhe aufweisen, sind besonders kompakte Anordnungen möglich. Besondere Vorteile ergeben sich,-wenn die Module in Längsrichtung parallel nebeneinander in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist, wenn die einzelnen Module jeweils ein Profiigehäuse aufweisen und ablängbar ausgebildet sind. Zur Befestigung der Module untereinander können die Module einfach ineinander verhakt werden, indem entsprechende hinterschnittene Längsnuten und komplementäre vorstehende Längsränder an den aneinander grenzenden Flächen benachbarter Profilgehäuse ausgebildet sind. Aber auch andere Befestigungseinrichtungen sind möglich.
Bei bevorzugten Ausführungen werden die Module in Blickrichtung zur Türebene (in einer gemeinsamen Ebene) hintereinander angeordnet und aufgrund der relativ niedrigen Höhe der Module, z. B. 60 mm, ergibt sich damit ein kompakter niedriger Antriebskörper.
In anderen Ausführungen können die Module aber auch in Türebene übereinander angeordnet werden oder in beliebiger anderer Anordnung nach den gegebenen Platzverhältnissen vor Ort.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Antriebs- und Steuerelemente über eine Befestigungsvorrichtung einzeln an dem Laufwerksmodul 1 befestigt und mit einer gemeinsamen Abdeckhaube versehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht einer automatischen Schiebetüranlage im Bereich des Antriebs und nicht montierte U-förmige Abdeckhaube (Rohling);
Figur 2 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer automatischen Schiebetüranlage ohne Darstellung des Rollenwagens;
Figur 3 eine schematische Schnittdarsteilung eines Rollenwagens eines abgewandelten Laufwerkmoduls;
Figur 4 a) eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren abgewandelten Laufwerkmoduis;
b) eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren abgewandelten Laufwerkmoduls mit einem L-förmigen Rollenwagen;
Figur 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schiebetüranlage im Bereich des Antriebs;
Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Laufwerkmoduls mit Rollenwagen;
Figur 7 a) eine Seitenansicht des Rollenwagens mit Aufhänge- und Justiervorrichtung;
b) Draufsicht in Figur 7a);
c) eine Seitenansicht eines Rollenwagens mit abgewandelter Aufhänge- und Justiervorrichtung;
d) Draufsicht in Figur 7c);
Figur 8 eine Frontansicht einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer freitragenden Schiebetüranlage;
Figur 9 a) bis d): ein Schnitt entlang Linie IX - IX in Figur 8 mit Darstellung verschiedener Befestigungsmöglichkeiten der Schiebetüranlage am Riegel;
Figur 10 ein Schnitt entlang Linie X - X in Figur 8 mit Darstellung der Abstützung des Riegels durch den Festfeldflügel;
Figur 11 eine weitere Ausführungsform des Festfeldflügels gemäß Figur 10;
Figur 12 eine Schnittansicht einer Teleskopschiebetür mit zwei nebeneinander angeordneten Laufwerkmoduln.
Figur 13 eine Schnittdarstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels zu Figur 2, im Bereich der Steuerungseinrichtung des Antriebs geschnitten.
Figur 14 eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 13, im Bereich des Akkupakets und des Kabelhalters/Kabelkanais geschnitten;
Figur 15 eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 13, im Bereich der Umlenkrolle geschnitten;
Figur 16 eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 13, im Bereich des Ansteurersensors geschnitten;
Figur 17 a) bis c): eine Darstellung des Seitenteiles des Ausführungsbeispieles in Figur 13 sowie der Steckdose in drei Ansichten (a): Ansicht von unten, (b): Frontansicht, (c): Schnittansicht entlang Linie XVIl in 17a;
Figur 18 eine Darstellung des Transformators des Ausführungsbeispieles in Figur 13 in drei Ansichten; (a): Ansicht von unten, (b): Frontansicht: (c): Schnittansicht entlang Linie XVIII in 18a;
Figur 19 eine Darstellung der Antriebseinheit des Ausführungsbeispieles in Figur 13 mit Motor und Antriebsscheibe in drei Ansichten; (a): Ansicht von unten, (b): Frontansicht: (c): Schnittansicht entlang Linie IXX in 19a;
Figur 20 eine Darstellung von Verriegelungseinrichtung, Radar, Mitnehmer und Rollenwagen des Ausführungsbeispieles in Figur 13 in einer Ansicht von unten;
Figur 21 eine schematische Gesamtdarstellung des Ausführungsbeispieles in Figur 13 in Draufsicht;
Figur 22 a): eine Schnittdarstellung eines abgewandelten Trägermoduls mit Laufwerksmodul ohne Darstellung des Rollenwagens;
b) eine Detailansicht in Figur 22a);
Figur 23 eine Schnittdarstellung eines Laufwerksmoduls mit Abdeckbiende bei manuellen Schiebetüren ohne Darstellung des Rollenwagens.
Sowohl für das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, als auch für die in Figur 2 dargestellte abgewandelte Ausführungsform gilt:
Der Schiebeflügel 10 ist über ein Laufwerk 1 verschiebbar gelagert. Das Laufwerk 1 ist als Laufwerkmodul ausgebildet. Der Antriebsmotor und die Steuerungseinrichtung ist in einem Motor- und Steuerungsmodul 2 angeordnet. Ferner ist ein Trägermodul 3 und ein Anzeige- und/oder Kommunikationsmodul 4 vorgesehen. Sämtliche Module weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein Profilgehäuse auf. Die Module erstrecken sich in die Schiebe-Längsrichtung des Laufwerks, vorzugsweise jeweils über die gesamte Türweite. Sie sind parallel zueinander in einer gemeinsamen horizontalen Ebene in Blickrichtung senkrecht zur Türebene hintereinander angeordnet. Sie liegen dabei jeweils mit ihren einander zugewandten Frontseiten aneinander. Sie weisen jeweils gleiche Höhe H, z. B. 60 mm oder 70 mm, auf. Sie sind mit jeweils fluchtenden Ober- und Unterseiten angeordnet, so daß sie einen zusammengesetzten quaderförmigen Körper der Höhe H bilden.
Was die Befestigung der Module im Ausführungsbeispie! in Figur 1 betrifft, gilt:
Die Befestigung der Module 1, 2, 3, 4 aneinander erfolgt über Einhängen. Hierfür sind in den zueinander gewandten Frontseiten hinterschnittene Längsnuten 61 und komplementäre, z. B. im Querschnitt hakenförmige vorspringende Längsrän-
• ·
der 62 vorgesehen, die ineinandergreifen. Zusätzlich oder alternativ können Schraubverbindungen in den einander zugewandten Frontseiten vorgesehen sein.
Für das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel gilt ebenso wie für die Ausführungen und Figur 13 und 14: Zur Anbringung des Laufwerkmoduls 1 ist ein L-förmiges Trägermodul 3 an den Pfosten oder auch dem Riegel 81 einer bauseits vorhandenen Pfosten-Riegel-Konstruktion 8 befestigt (vgl. auch Fig. 8). Dabei erstreckt sich das Trägermodul 3 über die gesamte Höhe des Riegels 81 und liegt mit dem kurzen Schenkel 3a auf der horizontalen Oberkante des Riegels 81 auf. Die Unterkante des Riegels 81 und des Trägermoduls 3 liegen auf gleicher Höhe. Durch Befestigungsschrauben 1e wird das Trägermodul 3 mit dem Riegel 81 und einem im Innern des Riegels 81 aufgenommen Verstärkungsprofil 81b verschraubt. Zur Anpassung des Trägermoduls 3 an oberhalb des Riegels 81 aufliegende Pfosten 82 (Fig. 8) weist der kurze Schenkel 3a an seinem Ansatz eine Sollbruchstelle 32 auf. Durch einfaches Einsägen kann der entsprechende Schenkelbereich ausgeklinkt werden. Zur Aufnahme des Laufwerkmoduls 1 weist das Trägermodul· 3 eine Einhängevorrichung 33 und eine Klemmvorrichtung 34 auf. Durch die neue Befestigungstechnik ist eine Montage des Laufwerkmoduls 1 und aller weiteren Module durch einfaches Einhängen und Verspannen an den einander zugewandten Frontseiten möglich. An Stelle der aufgesetzten Pfosten 82 können die Pfosten 86 auch durchgehend als tragende Pfosten ausgeführt sein.
Die Einhängevorrichung 33, die das Trägermodul 3 mit dem Laufwerkmodul 1 verbindet, besteht aus einem nahe der oberen Kante des vertikalen Schenkels 3b horizontal verlaufenden ersten Schwalbenschwanz-Halbprofil 33a. Dieses greift in ein Schwalbenschwanz-Gegenprofil 13 ein, welches in der Profilschiene 63 des Laufwerkmoduls 1 auf gleicher Höhe ausgebildet ist. Nach dem Einhängen liegen Ober- und Unterkante des Trägermoduis 3 und des Laufwerkmoduls 1 jeweils auf gleicher Höhe.
Zur gegenseitigen Fixierung der über die Einhängevorrichtung 33 verhakten Module 1 und 3 dient die Klemmvorrichtung 34. Sie besteht aus mehreren Profilstükken 35, welche in einer horizontal verlaufenden, zum Laufwerk 1 hin geöffneten
Ausnehmung 34a nahe der unteren Kante des vertikalen Schenkels 3b angeordnet sind. Jedes Klemmstück 35 liegt mit einer ebenen Basisfläche 35a in der Ausnehmung auf, wobei ein Bewegungsspielraum in vertikaler Richtung verbleibt. Die Vorderseite des Klemmstücks 35 wird von einem zweiten Schwalbenschwanz-Halbprofil 35b gebildet, dessen Profil komplementär zu dem ersten Schwalbenschwanz-Halbprofii 33a verläuft. Die Gegenseite des Klemmstücks 35 schließt mit einer Keilfläche 35c ab. Das zweite Schwalbenschwanz-Halbprofil 35b greift in ein zweites Schwalbenschwanz-Gegenprofil 14 ein, welches in der Profilschiene 63 des Laufwerkmoduls 1 auf gleicher Höhe ausgebildet ist. Um den Eingriff zu ermöglichen wird Klemmstück 35 in der Ausnehmung in vertikaler Richtung angehoben und anschließend wieder abgesenkt. Hierzu sind Aussparungen 3c an den Unterseiten des vertikalen Schenkels 3b vorhanden. Nach dem Eingriff wird das Klemmstück 35 über eine Klemmschraube 35d fixiert die sich mit ihrem freien Ende an einer Gegenfläche, z.B. einer horizontalen Leiste 35e des Trägermoduls 3 abstützt und somit ein Lösen der Schwalbenschwanz-Verbindung verhindert.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Trägermoduis 3 zeigt Figur 22a. Hierbei weist das Trägermodul 3 nahe seinem oberen Ende eine horizontal verlaufende Schwalbenschwanznut 301 auf, in welche mehrere kurze Winkelstücke 300 mit einem zur Nut 301 passenden Schwalbenschwanzprofil 302 eingeführt werden. Jedes Winkelstück 300 trägt einen horizontalen Schenkel 303, welcher analog zu dem horizontalen Schenkel 3a in Figur 2 auf dem Riegel 81 aufliegt und eine einfache Montage des Trägermoduls 3 ermöglicht. Dadurch daß der horizontale Schenkel 303 nicht mittig an dem Winkelstück 300 angeordnet ist, erlaubt die Konstruktion eine einfache Anpassung an unterschiedliche Riegelhöhen, indem das Winkelstück 300 um 180 Grad gedreht in die Schwalbenschwanznut 301 eingesetzt wird. Der horizontale Schenkel 303 befindet sich dann in der gestrichelt gezeichneten Position. Weitere Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Riegelkonstruktionen sind durch den Einsatz verschieden geformter Winkelstücke 300 möglich, wobei dennoch das gleiche Trägermodul 3 zum Einsatz kommen kann. Alternativ ist auch ein Trägermodul 3 mit mehreren Schwalbenschwanzprofilen in unterschiedlicher vertikaler Position möglich, wobei das Winkelstück 300 in der jeweils passenden Höhe eingesetzt wird.
Auf der Oberseite des vertikalen Schenkels 3b befindet sich eine in Längsrichtung verlaufende Rille 310 mit halbkreisförmigem Querschnitt. Diese dient bei Bedarf als Kabelführung, insbesondere bei einer Kabelverlegung von der einen Türseite zur anderen.
Um das Befestigen an dem Pfosten 84, 86, oder dem Riegel 81 zu vereinfachen weist das in Figur 22a dargestellte Trägermodul 3 auf der dem Laufwerksmodul 1 zugewandten Seite des vertikalen Schenkeis 3b eine horizontal verlaufende durchgängige V-Nut 320 auf. Diese verhindert ein Verlaufen des Bohrers beim Bohren von Befestigungslöchern. Alternativ oder zusätzlich zur V-Nut 320 können auch Befestigungslöcher in Form von Langlöchern in vertikaler und/oder horizontaler Ausrichtung in Rasteranordnung für die nicht dargestellten _Befestigungsschrauben 1e bereits vorhanden sein. Diese erlauben eine Höhen- und Querjustierung des Trägermoduls 3 an dem Riegel 81.
An der Unterseite der vertikalen Schenkels 3a wird eine L-förmige Blende 360 aufgeclipst, deren horizontaler Schenkel 361 die gesamte Unterseite des Trägermoduls 3 bedeckt und deren vertikaler Schenkel 362 den linksseitigen vertikalen Schenkel 63a des Laufwerkmoduls 1 umgreift. Die beiden Nasen 363, die zum Einclipsen in die Aussparung 3c dienen sind in Figur 22b zu erkennen. Zur Anpassung an unterschiedliche Türbreiten, weist die Blende 360 mehrere Sollbruchstellen auf. Zusätzlich trägt die Blende 360 auf ihrer Unterseite eine Aufnahmenut 65 für eine Dichtbürste 66 auf, weiche das Trägermodui 3 zum nicht dargestellten Flügel 10 hin abdichtet.
Figur 22b zeigt den Ausschnitt XXII in Figur 22a in vergrößerter Darstellung, im Unterschied zu der Beschreibung unter Figur 2 weist bei der Klemmvorrichtung 34 nicht nur die Laufwerksmodulseite, sondern auch die Trägermoduiseite eine Schwalbenschwanznut 330 auf, in welches das Klemmstück 35 mit einem Schwalbenschwanzprofil 35b eingreift. Dies hat den Vorteil, daß die Klemmstücke 35 bereits bei vor der Montage ohne die Gefahr eines Herausfallens an entsprechender Position im Trägermodul 3 angeordnet werden können. Auf die Funktionsweise der bereits beschriebenen Befestigungstechnik hat dies keinen Einfluß.
Eine weitere Detaillösung stellen die an tiefster Stelle in dem rechten Schwalben-. Schwanzprofil 330 vorhandenen, in Längsrichtung verlaufenden Schmutzfangrillen 340 dar. Etwaige Verunreinigung können sich dort ansammeln, ohne daß die Paßgenauigkeit des Gegenstücks 35b in dem Schwalbenschwanzprofil 330 darunter leidet. An Stelle der Anbringung einer SchmutzfangriHe 340 im Schwalbenschwanzprofil 330 kann auch die äußere Spitze des Gegenstücks 35b gekürzt werden, um einen Schmutzfangbereich 341 zu schaffen, wie die auf der linken Seite exemplarisch dargestellt ist. Derartige Schmutzfangeinrichtungen 340, 341 finden sich ebenso an der oberen Einhänge- und Klemmvorrichtung 33 mit Schwalbenschwanzprofil 33a.
Die Befestigung des Motor- und Steuerungsmoduls 2 am Laufwerkmodul 1 erfolgt ebenfalls durch einfaches Einhängen und Verspannen an den einander zugewandten Frontseiten. Zum Einhängen weist das Laufwerkmodul 1 an seiner oberen horizontalen Kanten eine hinterschnittene Längsnut 61 auf, in welche das Motor- und Steuerungsmodul 2 mit einem komplementären, im Querschnitt hakenförmig vorspringenden Längsrand 62 eingehängt wird. Das Verspannen erfolgt über eine Klemmvorrichtung 34, welche identisch mit der im Trägermodul 3 vorhandenen Vorrichtung ist, dabei jedoch um ca. 30° gegen die Horizontale geneigt angeordnet ist. Eine horizontal verlaufende Nut 15 in der Mitte des vertikalen Schenkels 63b dient der Aufnahme der am Klemmstück 34 vorhanden Keilfläche 35c. Dabei greift das Klemmstück 35 mit dem Schwalbenschwanz-Halbprofil 35b in ein ebenfalls gegen die Horizontale geneigtes Schwalbenschwanz-Gegenprofil 27c an dem vertikalen Schenkel 27a des Motor- und Steuerungsmoduls 2. Durch eine Klemmschraube 35d wird die Klemmvorrichtung 34 in dieser Position verspannt und die beiden Module 1, 2 aneinander fixiert.
Die Befestigung des Antriebs kann an der vertikalen Wand des Gehäuses erfolgen, z. B. durch Schraubverbindung wie in Figur 1 gezeigt im Bereich des vertikalen Gehäuseschenkels des Laufwerkmoduls 1. Alternativ kann das Trägermodui 3 vor das Laufwerkmodul 1 vorgeschaltet sein und die Befestigung am vertikalen Gehäuseschenkel des Trägermoduls 3 erfolgen. Anstelle der Befestigung an einer vertikalen Wand kann jedoch auch die Befestigung an der oberen horizontalen
• « · J ! &idigr;»&idigr;·
Decke oder am Sturz erfolgen, vorzugsweise durch Schraubverbindung im Bereich der horizontalen Deckwand des Laufschienenmoduls 1 bzw. des Trägermoduls 3.
Zur Befestigung an Wand bzw. Decke oder Sturz können auch separate Befestigungswinkel vorgesehen sein, die einerseits am Modul 1 bzw. 3 und andererseits an der Wand bzw. Decke befestigt werden. Solche Befestigungselemente können auch in das Gehäuse der Module 1 bzw. 3 eingesteckt werden oder mit dem in die Modulgehäuse aufgenommenen Verstärkungsprofil oder Flachmaterial verbunden werden.
Zur Verdeutlichung der Befestigungsmöglichkeiten zeigt Figur 8 eine Pfosten-Riegel-Konstruktion 8. Die vertikalen Pfosten 84 sind an der Decke angebunden und über einen horizontalen Riegel 81 miteinander verbunden. An diesem Riegel 81 sind das Trägermodul 3 und/oder das Laufwerkmodul 1 befestigt. Die beiden Türflügel 10 sind in geschlossener Position dargestellt. Für diese Ausführung sind vier Varianten zur Stützung des Riegels 81 bzw. des Trägermoduls 3 vorgesehen, welche im folgenden beschrieben werden:
In der ersten Variante werden Begrenzungen der Festfeldflügel 12, z. B. vertikale Profile, als tragende Begrenzungspfosten 86 ausgebildet, welche den Riegel 81 im Innenbereich zusätzlich zu den seitlichen Pfosten 84 abstützen. Variante 2 sieht vor, den Riegel 81 durch Pfosten 82 an der Geschoßdecke 83 hängend anzubringen. In Variante 3 wird der Riegel 81 mit Stahlseilen oder Stangen 85a, 85b, an der Geschoßdecke 83 aufgehängt. Diese Elemente sind vor Ort ablängbar und höhenverstellbar. Die Seile oder Stangen 85a, 85b können dabei sowohl frei sichtbar 85b angeordnet sein, als auch unsichtbar 85a innerhalb der Pfosten 82 verlaufen. Die vierte Variante sieht vor, den Festfeldflügel selbst als stützendes Element auszubilden und ist in den Figuren 10 und 11 beschrieben.
Figur 10 zeigt eine Variante, in welcher der Festfeldflügel 12, der als Ganzglas-Isolierglas- oder auch Wärmedämmflügei ausgebildet sein kann, zur Abstützung des Trägermoduls 3 und des Riegels 81 dient. Der Festfeldflügel 12 weist dazu an seiner oberen horizontalen Kante eine Klemmeinrichtung 12a auf und wird zunächst unter dem Riegel 81 positioniert, wobei zwischen Klemmeinrichtung 12a
und Riegel 81 zunächst ein Spalt verbleibt. Für eine sichere Montage ist dabei , erforderlich, daß das Trägermodul 3 und der Riegel 81 mit ihrer Unterkante auf gleicher Höhe liegen, oder es ist eine Vorrichtung erforderlich, die einen eventuell vorhandenen Höhenunterschied überbrückt. Die Klemmeinrichtung 12a besteht aus mehreren, in einer Verankerung 12g in der Flügeloberkante aufgenommenen Sechskantschrauben 12b. Die Sechskantschrauben 12b tragen jeweils einen Zapfen 12c, welcher der Aufnahme einer parallel zur Flügeloberkante verlaufenden Klemmleiste 12d dient. Nacheinander werden daraufhin die Sechskantschrauben 12b aus ihrer Verankerung 12g gelöst, bis die aufliegende Klemmleiste 12d, an dem Trägermodul 3, bzw. dem Riegel 81 anliegt und dadurch der Festfeldflügel 12 mit dem Riegel 81 verspannt wird. Abschließend werden Abdeckblenden 12e über Rastelemente 12f an der Klemmleiste 12d befestigt, um den Spalt zwischen Fiügeloberkante und Klemmleiste 12d optisch zu verkleiden.
Figur 11 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem der Festfeldflüge! 12 lediglich gegen das Trägermodul 3 verspannt wird, ohne am Riegel 81 anzuliegen. Es ist auch eine Abstützung möglich, bei der der Festfeldfiügel 12 lediglich gegen den Riegel verspannt wird, ohne am Trägermodul anzuliegen.
In Figur 9 sind die Befestigungsmöglichkeiten des Laufwerkmoduls 1 bzw. des Trägermoduis 3 am Riege! 81 oder einem anderen horizontalen Holm nochmals zusammenfassend dargestellt. Dazu zeigt Figur 9a eine direkte Verschraubung 1e des Laufwerkmoduls 1 mit dem Riegel 81, wie sie auch in Figur 1 angedeutet ist. Zur Erhöhung der Steifigkeit ist ein dunkel dargestelltes Verstärkungsprofil 81b in dem Riegel 81 aufgenommen. In Figur 9b ist über die gesamte Länge des Laufwerkmoduls 1 eine Schiene 1f an diesem angeordnet, welche bei der Montage auf dem Riegel 81 aufliegt und mit diesem verschraubt wird. Die Ausführungsform in Figur 9c entspricht derjenigen in Figur 2, bei welcher ein L-förmiges Trägerprofil 3 mit dem Riegel 81 verschraubt wird und das Laufwerkmodul 1 über die Einhängevorrichtung 33 mit Schwalbenschwanzprofil 13 in dem Trägermodul 3 eingehängt und mit der Klemmvorrichtung 34 verspannt wird.
In einer in Figur 9d dargestellten alternativen Ausführung übernimmt an Stelle des Trägerprofils 3 das Laufwerkmodul 1 eine Versteifungs- oder Trägerfunktion. Dazu ist das Laufwerkmodul 1 mit zwei Hohlkammem zur Einführung von dunkel dargestelltem Flachmaterial 81c in L-Form ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich um Stahlschienen, welche die Steifigkeit des Laufwerkmoduls 1 bei der in der Mehrzahl der Anwendungsfälle erforderlichen freitragenden Montage erhöhen. Die Hohlkammem mit dem Flachmaterial 81c befinden sich in den beiden vertikalen Schenkeln und dem Mittelteil des U-fömigen Laufwerksmoduls. In anderen Ausführungsformen können auch U-förmige Verstärkungsmaterialien eingeführt werden. Diese können entweder aus einem Teil bestehen, oder aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß zur Erzielung einer höheren Tragkraft kein zusätzliches Profil eingesetzt werden muß.
Nachfolgenden werden mehrere Ausführungsformen des Laufwerkmoduls 1 beschrieben. Für die Ausbildung des in Figur 1 dargestellten Laufwerks gilt:
Das Laufwerkmodui 1 weist eine Schiebeführung auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel Laufrollen 1a mit vertikaler Drehachse beinhalten. Die Laufrollen 1a laufen auf ortsfesten Laufflächen 1 b, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene einander gegenüberliegen. Sie sind an den gegenüberliegenden Schenkeln des Profilgehäuses 1c des Laufwerkmoduls angeformt. Die Laufflächen 1b sind konvex gekrümmt, können aber auch konkav oder als schräge ebene Flächen ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind mehrere Laufrollen in Laufrichtung hintereinander angeordnet, welche auf gegenüberliegenden Laufflächen abrollen, d. h., daß die einen Laufrollen auf der einen, die anderen Laufrollen auf der anderen Lauffläche abrollen.
Die Laufrollen 1a weisen ein vertikales Druckdrehlager 1d auf. Die in diesen Lagern aufgenommenen Achsen tragen den Schiebeflügel 10. Hierfür ist eine Aufhängevorrichtung mit Höheneinstellung vorgesehen, die in herkömmlicher Weise aufgebaut sein kann mit Schraube und Mutter.
Anstelle des in Figur 1 dargestellten Laufwerks mit den Laufrollen mit vertikaler Achse können auch Laufrollen mit horizontaler Achse eingesetzt werden, z. B.
herkömmlich aufgebaute Rollenwagen. Der Aufbau solcher Rollenwagen ist z. B. in DE-OS 36 02 440 beschrieben. Hierbei können auch Rollenwagen verwendet werden, die - wie in Figur 3 dargestellt - einen nach unten zum Flügel 10 hin offenen U-Profilkörper 21 aufweisen. An den voneinander abgewandten Seiten der U-Schenkel 22, 23 sind die nicht dargestellten Laufrollen angeordnet, wobei die Lagerachsen der Laufrollen in hinterschnittenen Längsnuten 22a, 23a an den Außenseiten der U-Schenkel klemmbar aufgenommen sind. Zur Aufhängung der Flügel 10 sind Querbolzen 24 vorgesehen, die in gegenüberliegenden Lagern in den U-Schenkeln angeordnet sind. Die Lager weisen eine Exzentereinrichtung auf, so daß durch Drehung des Querbolzens eine Höhenverstellung des am Querbolzen aufgehängten Flügels 10 erfolgen kann.
Anstelle von Laufrollen mit vertikalen oder horizontalen Achsen können aber auch Laufrollen mit winkelig zur Horizontalen angeordneten Drehachsen, vorzugsweise mit kreuzweise zueinander versetzten, in Laufrichtung hintereinander angeordneten Laufrollen verwendet werden. Durch die unterschiedliche Anordnung der Laufrollen sind „Ausführungen von Laufwerkmoduln 1 mit verschiedenen Querschnittsabmessungen möglich.
Alternativ können auch Laufwerke mit Laufkugeln eingerichtet werden. Bei dem in Figur 4a dargestellten Kugellaufwerk laufen die Kugeln 36 in einer Laufrille 37 im Laufwerkgehäuse 1c und stützen eine Lagerplatte 38 mit entsprechenden Laufrilien 39 ab. In der Lagerplatte 38 ist eine Aufhängevorrichtung für den Schiebeflügel 10 mit U-förmigem Aufnahmekörper 31, der ähnlich aufgebaut ist wie der Körper 21 in Figur 3, eingehängt. Die Lagerplatte 38 kann den Körper eines Laufwagens bilden, der auf beiden Laufseiten jeweils 3 Laufkugeln aufweist. Wie bei den vorangehend beschriebenen Laufwerken greift auch hier der Schiebeflügel in das Laufwerkgehäuse ein, so daß die obere Kante des Schiebeflügels verdeckt geführt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Laufwerks 1 mit einer vertikal und einer horizontal angeordneten Laufrolle 69v bzw. 69h zeigt Figur 4b. Das Laufwerk 1 mit seinem im wesentlichen L-förmigen Gehäuse 63 ist über ein zwischengeschal-
tetes Trägerelement 3 an einem Pfosten 84 befestigt. Das Gehäuse 63 weist einen an dem Trägerelement 3 anliegenden vertikalen Schenkel 63a, einen obenliegenden langgestreckten horizontalen Schenkel 63d auf, sowie einen kurzen, etwa in der Mitte des horizontalen Schenkels 63d angeordneten zweiten vertikalen Schenkel 63b auf.
An dem ersten vertikalen Schenkel 63a ist im unteren Drittel ein horizontaler Steg 64a mit einer Lauffläche angebracht, auf der die vertikal stehende Laufrolle 69v, d.h. mit horizontaler Drehachse 68, geführt ist. Die Achse 68 dieser Laufrolle 69v ist in dem vertikalen Schenke! 6v eines L-förmigen Rollenwagens 6 gelagert. Oberhalb des Rollenwagens 6 und der vertikalen Laufrolle 69v ist eine zweite Laufrolle 69h horizontal liegend, d.h. mit vertikaler Drehachse, angeordnet. Die Achse 68 dieser Laufrolle 69h ist in dem horizontalen Schenkel 6h des Rollenwagens &dgr; gelagert. Die Laufrolle 69h wird zwischen den beiden vertikalen Schenkeln 63a und 63b des Profilgehäuses 63 unmittelbar unterhalb des obenliegenden Schenkeis 63d mit Spiel geführt. Jeder der beiden vertikalen Schenkel 63a und 63b weist dazu eine Lauffläche auf, wobei sich die Laufrolle 69h jeweils nur auf einer der beiden Laufflächen abstützt. Diese zweite Laufrolle 69h wirkt als Stützrolle und verhindert ein Kippen des Rollenwagens 6 mit dem daran befestigten Flügel 10.
Der Rolienwagen 6 in Form eines auf den Kopf gestellten „L" bildet nun unterhalb seines vertikalen Schenkeis 6v einen zusätzlichen Aufnahmeraum für die Höhenjustierung des Flügels 10. Dabei ist der Flügel über eine herkömmlich ausgeführte Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 mit dem horizontalen Schenkel 6h des Rollenwagens 6 verbunden. Alternativ kann der Flügel 10 aber auch über eine Aufhänge- und Justiervorrichtung an dem vertikalen Schenkel 6v des Rollenwagens 6 befestigt sein. Der Flügel 10 ist fluchtend unter dem horizontalen Schenkel 6h des Rollenwagens 6 angeordnet und kann je nach Einstellung und Ausbildung der Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 mit seiner Oberkante mehr oder weniger weit zwischen die beiden L-Schenkei 6h und 6v des Rollenwagens 6 eingreifen.
Nahe dem äußeren Ende des horizontalen Schenkels 63d des Profilgehäuses 63 ist an dessen Unterseite eine Aufnahmenut 350 zur Anbringung von Antriebs- und Steuerelementen vorhanden. Die Frontseite des Profilgehäuses 63 ist durch eine L-förmige Abdeckhaube 5 verschlossen, welche an einem oberen Längsrand 62 an der oberen horizontalen Vorderkante des Profilgehäuses 63 eingehängt wird. Dabei erstreckt sich der untere horizontale Schenkel der Abdeckhaube 5 bis unmittelbar an den Schiebeflügel 10 und liegt auf gleicher Höhe wie das Trägerelement 3 und der linke vertikale Schenkel 63a des Profilgehäuses 63. Wie bei den vorangehend beschriebenen Laufwerken greift auch hier der Schiebeflügel 10 in das Laufwerkgehäuse 63 ein, so daß die obere Kante des Schiebeflügels verdeckt geführt ist. Durch die spezielle Gestaltung des Rollenwagens 6 und die Anordnung der Laufrollen 69v, 69h ergibt sich hier jedoch ein zusätzlich zur Verfügung stehender Spielraum zur Höhenjustierung des Flügels 10.
Eine weitere Ausführungsform eines Laufwerks mit horizontalen Achsen ist in Figur 6 dargestellt. Das Laufwerkmodu! 1 entspricht im Aufbau demjenigen in Figur 2 und besteht aus einem U-Profil 63 von nahezu quadratischem Querschnitt. An den beiden vertikalen Schenkeln 63a und 63b ist jeweils ein horizontaler Mitteisteg 64a und 64b ausgeführt, welcher das Profil in einen oberen Bereich 6a und einen unteren Bereich 7a trennt. Mittig bleibt dabei eine Öffnung zur Durchführung der Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 für den nicht dargestellten Schiebeflügel 10 bestehen. Die Mittelstege 64a, 64b sind als Laufflächen 1b, 1b' für den Rollenwagen 6 ausgebildet, wobei der eine Mittelsteg 64b eine Lauffläche 1b' mit gewölbtem Querschnitt aufweist und der andere Mittelsteg 64a eine Lauffläche 1 b mit abgeflachtem Querschnitt. Die Stege 64a, 64b weisen einander zugewandte Aufnahmenuten 65 mit durchgängig darin angeordneten Dichtbürsten 66 auf. Der obere Bereich 6a der Profilschiene 63 mit dem darin enthaltenen Rollenwagen 6 wird dadurch hermetisch abgeschlossen und ein Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern vermieden.
Der in den Figuren 6 und 7 dargestellte Rollenwagen 6 besteht aus einem länglichen Grundkörper 67, in welchem zwei durchgehende, hintereinander angeordnete horizontale Achsen 68 gelagert sind. Jede der Achsen 68 trägt zwei außenlie-
• *
gende, unterschiedliche geformte Laufrollen 69. Der Rollenwagen 6 ist mit seinen Laufrollen 69 in dem oberen Bereich 6a der Profilschiene 63 auf den Mittelstegen 64a, 64b geführt. Entsprechend der Ausgestaltung der Laufflächen 1b, 1b' weisen die relativ zur Laufachse linksseitig angeordneten Rollen 69a eine abgeflachte Lauffläche 1b auf und die rechtsseitig angeordneten Rollen 69b eine kugelige Lauffläche 1b'. Die Lauffläche 1b ist abgeflacht unter Ausbildung einer horizontalen ebenen Lauffläche. Die rollenseitige Lauffläche der Rolle 69a ist auf der abgeflachten Lauffläche 1b in Achsrichtung als Loslager ausgebildet. Die Abflachung der Lauffläche 1b in Verbindung mit der Rollenform dient somit dem Ausgleich von Toleranzen. Zur Erhöhung der Führungssicherheit ist ein gewölbtes und zum Profil der Laufrolle 69b komplementäres Stützprofil 63c an der Oberseite der Kammer 6a, der ebenfalls gewölbten Lauffläche 1b' des Mittelsteges 64b-gegenüberliegend angeordnet. Dabei greift das Stützprofil 63c in das Profil der Laufrolle 69b ein, berührt die Laufrolle 69b dabei jedoch nicht. Auch der Ronenwagen-Grundkörper 67 wird nur mit geringem Abstand zum Profil 63 geführt, ohne dieses jedoch zu berühren. Auf diese Weise wird ein „Abheben" des Rollenwagens 6 oder gar Heriusspringen aus der Führung unterbunden.
Die Laufrollen 69a mit abgeflachter Lauffläche 1b weisen jeweils eine umlaufende Aussparung innerhalb der Lauffläche 1b auf. Diese dient zur Aufnahme eines Gummizuges 2d, welcher im Notbetrieb das Öffnen der Schiebeflügel bewirkt. Der Gummizug 2d ist an einem Ende mit dem Schiebeflügel 10 verbunden und am anderen Ende ortsfest abgestützt, kann aber auch vorgespannt mit dem Flügel mitbewegt werden. Er dient als Hilfsantrieb zum Notöffnen der Schiebeflügel 10 beim Ausfall des Motors 2a. Bei abgewandelten Ausführungen kann der Gummizug 2d auch zum Notschließen eingesetzt werden.
Zur Befestigung des Laufwerkmoduls 1 ist nahe der oberen Kante des Schenkels 63a ist eine horizontale Nut 13 vorhanden, mit welcher das Laufwerkmodul 1 wie bereits unter Figur 2 beschrieben in das Trägermodul 3 eingehängt wird. Eine zweite horizontale Nut 14 nahe der unteren Kante des Schenkels 63a dient dem Verspannen durch die im Trägermodul 3 angeordnete Klemmeinrichtung 35. Eine weitere Nut 15 in der Mitte des gegenüberliegenden Schenkels 63b dient dem
• ·· · S-&tgr;&idigr; · ··
Verspannen des Motor- und Steuermoduls 2, welches zuvor in einer horizontalen Nut 61 an der oberen Kante des Schenkels 63b eingehängt wird.
Die in den Figuren 13 und 14 dargestellte Ausführungsform des Laufwerkmoduls 1 weist zwei zusätzliche Aufnahmenuten 600 an den Unterseiten der Mittelstege 64a und 64b auf. Diese dienen zur Anbringung von Puffern 610 an den Enden des Moduls 1, auf welche die Rollenwagen 6 in ihren jeweiligen Endlagen auflaufen. Der Puffer 610 selbst ist in Figur 19 dargestellt. Wie in Figur 20 zu erkennen besitzt das Laufwerksmodul 1 im Mittenbereich der Längserstreckung eine Aussparung 630 mit verkürzten Mittelstegen 64a, 64b, welche ein Einsetzen oder Austauschen der Rollenwagen 6 ins Laufwerksmodul 1 erlaubt. Diese Aussparung 630 kann entweder ebenfalls durch Puffer 610 gesichert oder mit einer Abdeckhaube verschlossen werden.
Wie in Figur 7 am besten zu erkennen ist, ist in dieser Ausführungsform an der Unterseite des Rolienwagens 67 ein mit dem Antrieb vorzugsweise durch einen vom Antriebsmotor 2a angetriebenen Treibriemen verbundener Mitnehmer 25 befestigt. Def Mitnehmer 25 greift dazu mit seiner nach oben abgebogenen Bügelendfläche 25a in eine Ausnehmung 67a an der Unterseite des Rollenwagens 6 ein. In dieser Position ist er mit zwei von der Oberseite des Rollenwagens durchgeführten Befestigungsschrauben 26 fixiert. Das Bügelende 25 liegt dabei etwa auf Höhe der beiden Mittelstege 64a, 64b.
Die in Figur 7a in der Seitenansicht gezeigte Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 greift mit einer Sechskantschraube 71 vertikal in ein Gewindeioch 72 in einem im Rollenwagen-Grundkörper 67 gelagerten Querbolzen 72a ein. Der Eingriff erfolgt dabei von vorne gesehen zwischen den Laufrollen 69 (Fig. 6) und von der Seite gesehen zwischen den Achsen 68 (Fig. 7). Auf dem Schraubenkopf 71a ist ein mit dem Schiebeflügel 10 verbundener Bügel 74 gelagert und mit einer Gegenmutter 73 gesichert. An den beiden nach unten gebogenen Enden ist der Bügel 74 mit einer Basisplatte 75 verschraubt. Diese Basisplatte 75 ist axial verschiebbar in einer hinterschnittenen Ausnehmung in der Flügeloberkante gelagert und wird von der vertikalen Flügelkante her eingeschoben. Der in Figur 7b nochmals in Drauf-
sieht dargestellte Bügel 74 weist mittig einen senkrecht zur Flügelebene verlaufenden Aufnahmeschlitz 74a zum Einhängen des Schraubenkopfes 10 auf, wobei der Schraubenkopf 71a an der Unterseite des Bügels 74 anliegt und eine Gegenmutter 73 an der Oberseite des Bügels 74 zur Fixierung des Bügels auf dem Schraubenkopf 71a angezogen wird. Nach dem Lösen der Gegenmutter 73 wird es möglich, den Bügel 74 samt Schiebeflügel 10 durch seitliches Verschieben aus der Aufhängung 7 zu entfernen. Dies erlaubt es, die Justierung ohne Behinderung durch den Flügel 10 vorzunehmen und vereinfacht die Montage.
Zur Montage des Flügels wird zunächst die Basisplatte 75 in den Schiebeflügel 10 eingeführt und an gewünschter Position mit nicht dargestellten Klemmschrauben fixiert. Über eine Schraubverbindung 76 wird daraufhin der Bügel 74 an der Basisplatte 75 fixiert. Erst nach dem Einstellen der Sechskantschraube 71 auf die gewünschte Höhe wird der Flügel 10 über den Bügei 74 über den Schlitz 74a in die Vorrichtung 7 eingehängt und mit der Gegenmutter 73 gesichert. Dies erlaubt eine einfache und sichere Justierung. Wartungs- und Reparaturarbeiten werden durch die Möglichkeit, den Flügel 10 wieder auszuhängen, ebenfalls stark vereinfacht und beschleunigt.
Ein alternative Aufhänge- und Justiervorrichtung 7, welche zusätzlichen Spielraum für die Höhenjustierung des Flügels 10 aufweist, ist in den Figuren 7c und 7d dargestellt. Hierbei weist der Bügel 74 an Stelle eines Aufnahmeschlitzes 74a eine Aufnahmebohrung 74b auf, über die er auf dem Kopf 71a der Sechskantschraube 71 eingehängt ist. Der Bügel 74 kann dabei, sofern er einmal montiert ist, nicht mehr von der Schraube 71 abgehängt werden. Statt dessen kann der Bügel 74 an seinen mit dem Flügel 10 verbundenen Enden eingehängt werden. Hierzu sind an diesen beiden Enden des Bügels 74 seitliche Aufnahmeschlitze 74c zur Einführung der in die Flügeloberkante eingreifenden Schrauben 76 ausgebildet (von denen nur rechts liegende in der Figur 7d dargestellt ist), welche analog dem ursprünglichen Aufnahmeschlitz 74a geformt sind. Die beiden Aufnahmeschlitze 74c erlauben auch hier eine Querpositionierung bzw. ein Aushängen des Flügels 10. Die Höhenjustierung erfolgt dabei analog zu den Figuren 7a und 7b. Dadurch, daß auf eine Gegenmutter 73 zur Sicherung des Bügels 74 auf der Sechskant-
schraube 71 verzichtet werden kann, ergibt sich jedoch vorteilhafterweise ein zusätzlicher Höhenspielraum.
Für das in Figur 1 abgebildeten Motor- und Steuerungsmodui 2 gilt:
Das Motor- und Steuerungsmodul 2 weist einen Motor 2a und eine nicht dargestellte Steuerungseinheit auf. Der Motor 2a ist als relativ schmaler, im wesentlichen stabförmiger Motor ausgebildet. Das Abtriebsritzel 2c ist mit dem Flügel 10 bewegungsgekoppelt. Hierfür ist eine nicht näher dargestellte Übertragungseinrichtung zwischen dem Abtriebsritze! 2c und dem Flügel 10 vorgesehen. Beispielsweise kann eine herkömmlich aufgebaute Treibriemeneinrichtung mit über Umlenkrollen 2b geführten umlaufenden Treibriemen vorgesehen sein, wobei die eine Umlenkrolle 2b vom Motor 2a angetrieben wird und ein Trum_des Treibriemens mit dem Flügel 10 über einen Mitnehmer verbunden ist.
Abweichend von dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Motorabtriebswelle des Motors auch durch die Profilgehäusewände, die das Motor- und Steuerungsmodul vom Laufwerkmodul 1 trennen, hindurchgreifen. Die Übertragungseinrichtung, z. B. die Treibriemeneinrichtung kann in dem Laufwerkmodul 1 angeordnet sein. Sie kann selbst wiederum als Modul ausgebildet sein, weiches in das Laufwerkmodui 1 einsteckbar ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Motor- und Steuerungsmodul außerdem ein Gummizug 2d aufgenommen, der mit seinem einen Ende mit dem Flügel 10 und mit seinem anderen Ende am Profilgehäuse des Moduls 2 befestigt ist. Der Gummizug wird beim motorischen Schließen des Flügels gespannt. Bei Stromausfail sorgt der Gummizug für das selbsttätige Öffnen der Tür. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Gummizug 2d auch im Laufwerkmodul 1 angeordnet sein, vorzugsweise in ganz entsprechender Weise abgestützt. In Figur 2 und 6 ist hierzu vorgesehen, daß der Gummizug 2d platzsparend in einer Ausnehmung innerhalb der Lauffläche der Laufrollen 69a geführt wird. In dem Motor- und Steuerungsmodul 2 ist außerdem eine Hohlprofilkammer vorgesehen, in der die elektrischen Kabel 2e geführt werden.
Für das in Figur 2 abgebildete Motor- und Steuerungsmodul 2 gilt: Das Motor- und Steuerungsmodul 2 weist ein Profilgehäuse 27 auf, welches von den Abmessungen mit dem Laufwerkmodul 1 im dargestellten Fall gleich hoch und anschließbar ist. In dem nach unten geöffneten Profilgehäuse 27 ist ein Zahnriemen 28b über zwei Umlenkrollen 28 geführt, welche jeweils in einem Drehlager 28c auf vertikal ausgerichteten Drehachsen 28a gelagert sind. Eine der beiden Umlenkrollen 28 wird von einem stabförmigen Motor 2a angetrieben. Sowohl die Umlenkrollen 28, als auch der Antriebsmotor 2a sind in das Gehäuse 27 einschiebbar und an der gewünschten Position mit Klemmschrauben fixierbar. Hierzu weist das Profilgehäuse 27 an seinem oberen horizontalen Schenkel 27b eine in Profillängsrichtung verlaufende Schiebeführung 27c auf. Vorteilhaft daran ist, daß die Position der Umlenkrollen 28 vor Ort optima! auf die Öffnungsweite der Tür abgestimmt werden kann.
Der am Rollenwagen 6 fixierte Mitnehmerbügel 25 greift in das Motor- und Steuerungsmodul 2 ein. Um den Durchgriff innerhalb des Gehäuses 5 zu ermöglichen ist sowohl der vertikale Schenkel 63b des Laufwerkmoduls 1 als auch der vertikale Schenkel 27a des Motor- und Steuerungsmoduls 2 verkürzt ausgeführt. Der im wesentlichen waagerecht verlaufende Mitnehmerbügel 25 ist in herkömmlicher Weise über Klemmverbindungen 29 an dem Zahnriemen 28b befestigt. Dabei greift der Mitnehmer 25 des ersten Schiebeflügels 10 unter dem Zahnriemen 28b und den Umlenkrollen 28 hindurch und ist auf der gegenüberliegenden Seite mit seinem vertikal abgebogenen Ende 25b mit dem einen Trum des Zahnriemens 28b verbunden. Ein zweiter gegenläufig bewegter Flügel 10 ist in gleicher Weise mit dem anderen Trum des Zahnriemens 28b verbunden, jedoch ohne unter der Umlenkrolle 28 hindurchzugreifen. Das Profilgehäuse 27 ist mit einer Abdeckhaube 5 versehen, welche an nachfolgender Stelle beschrieben wird. Die Befestigungsmöglichkeiten am Laufwerkmodul 1 wurden bereits eingangs dargestellt.
Für das in Figur 1 dargestellte Trägermodul 3 gilt: Das Trägermodui 3 weist in gleicher Weise wie die vorangehend beschriebenen Module 1 und 2 ein Profilgehäuse auf. Es sind zwei Hohlprofilkammem darin ausgebildet. In beiden Kammern kann Flachmaterial aufgenommen werden zur Tragfunktion. Die Dimensionierung
des Flachmaterials ist von den Stabiiitätsanforderungen abhängig, in einer der Kammern kann anstelle des Flachmaterials auch eine Anzeige- und/oder Kommunikationseinrichtung eingebracht werden. Die Kammer eignet sich auch insbesondere zur Aufnahme von Sensoren zur Ansteuerung des Antriebs. Das Trägermodul 3 kann abweichend von der Darstellung in der Figur auch angrenzend an das Laufwerkmodul 1 angeordnet werden. Zusätzlich oder alternativ zum Trägermodul 3 kann auch eine Schraubbefestigung des Modul 1 an einem ortsfesten Träger oder an der Wand erfolgen, wie in der Figur angedeutet. Die Abstützung und Befestigung ist entsprechend den Figuren 6 bis 11 ausführbar.
Ein separates Anzeige- und Kommunikationsmodul 4 kann wie in der Figur 1 dargestellt an der äußeren Frontseite der gesamten Einheit angeordnet werden.
Die Gesamteinheit ist über eine im Querschnitt U-förmige Abdeckhaube 5 (Fig. 1) abdeckbar. In den U-Schenkeln der Haube 5 sind Sollbruchsteiien 5a oder Markierungen vorgesehen, um die Haube 5 mit ihren Abmessungen an die Gesamtanordnung leicht anpassen zu können.
Eine alternative Ausführung der Abdeckhaube 5 ist in Figur 2 dargestellt. Die Abdeckhaube 5 weist einen vertikalen 5b und einen horizontalen Schenkel 5c auf und ist frontseitig an dem Motor- und Steuerungsmodul 2 befestigt. Dazu weist das Modul 2 nahe seiner oberen Kante eine horizontal verlaufende Nut 51 auf, welche in regelmäßigen Abständen teilhülsenförmige Kunststoffelemente 52 aufnimmt. An dem vertikalen Schenkel 5b der Abdeckhaube 5 ist nahe dessen oberer Kante ein horizontaler Steg 53 mit ballig ausgeführtem freien Ende 54 angebracht. Dieses ballige Ende 54 wird unter Druck in die Nut 51 eingeclipst und durch die Spannung der Kunststoffelemente 52 fixiert. Am freien Ende des horizontalen Schenkels 5c der Abdeckhaube 5 kann wie dargestellt eine Befestigungsmöglichkeit 65 für Dichtbürsten 66 vorgesehen sein.
Unter Verwendung derselben Module können in entsprechender Weise Antriebe für verschiedene Türtypen erstellt werden, z. B. für einflügelige und zweiflügelige Schiebetüren. Ferner können auch Teleskopschiebetürantriebe erstellt werden, z. B. indem zwei Laufwerkmoduln 1 parallel nebeneinander eingesetzt werden
(Figur 12). Auch Schiebetüren in Flucht- und Rettungswegen können mit den Module aufgebaut werden. Hierbei können auch sogenannte Break-out-Schiebeflügel eingesetzt werden unter Verwendung eins entsprechend modifizierten Laufwerkmoduis oder eines separaten Break-out-Moduls. Außerdem können Falttürantriebe aufgebaut werden unter Verwendung eines speziellen oder ergänzten Laufwerkmoduls.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 ist ein U-Profi!gehäuse 41 vorgesehen, das nach unten offen angeordnet ist. In dem U-Gehäuse sind das Laufwerkmodul 1, das Motor- und Steuerungsmodul 2 und das Trägermodul 3 angeordnet. Anstelle dieser Module 1, 2, 3, die komplementär den Innenraumabmessungen des U-Gehäuses 41 angepaßt sind, können auch herkömmliche Aggregate eines Schiebetürantriebs darin befestigt und angeordnet werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben, die in der Regel einen L-förmigen Träger aufweisen, stehen mit dem U-Gehäuse mehr Befestigungsfiächen zur Verfügung und eine verdeckte Aufnahmekammer, so daß eine separate Abdeckblende entfallen kann, insbesondere, wenn der Schiebeflüge! 10, wie in Figur 4 dargestellt, mit einer oberen horizontalen Kante in den Innenraum des U-Gehäuses 41 eingreift.
Die gesamte Antriebseinheit kann in einem herkömmlichen Riegel der Pfosten-Riegel-Fassade integriert sein, z. B. dort eingeschoben. Alternativ kann die gesamte Antriebseinheit am Pfosten oder am Riegel angebracht sein, wie z. B. in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die Antriebseinheit kann auch den herkömmlichen Riegel ersetzen, wobei der Anschluß der Fassadenverkleidung oder verglasung über herkömmliche Anschlußelemente erfolgen kann, die an der den Riegel ersetzenden Antriebseinheit angebracht werden.
Bei dem in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels in Figur 2. An dem entsprechend aufgebauten Laufwerkmodul 1 sind die Motor- und Steuerungsaggregate, z.B. Antriebsmotor 2a, Steuerung 2f, sowie weitere in den nachfolgenden Figuren dargestellten Elemente wie z. B. das Radar, die Umlenkrolie, eine Steckdose, der Transformator und die Verriegelung in einer an der Frontseite des kastenförmigen
Laufwerkgehäuses 63 angeordneten Aufnahmenut 350 über Klemmsteine 351 mit Spannschrauben 352 befestigt. Auf die zusätzliche Einhängevorrichtung 33 an der oberen Kante des Laufwerkgehäuses, wie bei Ausführungsbeispiel in Figur 2, ist verzichtet. Die Aufnahmenut 350 ist im wesentlichen T- oder C-förmig. Sie liegt horizontal im mittleren Bereich der Frontseite des Laufwerkgehäuses 63 an dessen vertikalem Schenkel 63b. Die Antriebsaggregate und alle weiteren Komponenten sind in der Aufnahmenut 350 hintereinander einschiebbar und jeweils einzeln über eine Klemmbefestigung 352 befestigt. Alternativ können auch mehrere horizontal verlaufende Aufnahmenuten in der Frontseite angeordnet sein. Ebenso kann die Aufnahmenut 350 im Mittelbereich des Laufwerkgehäuses 63 mehrere Aussparungen aufweisen, welche es erlauben Klemmsteine 351 an diesen Stellen einzuführen. Die ist vor allem dann von Vorteil, wenn nachträglich weitere Komponenten hinzugefügt oder ausgetauscht werden sollen. Weiterhin können die Klemmsteine 351 dergestalt ausgeführt sein, daß sie an beliebiger Stelle in die Aufnahmenut 350 eingeführt werden und erst durch Verdrehen um 90 Grad die Enden der Nut 350 hintergreifen.
Die in der Aufnahmenut 352 klemmbefestigten Antriebs- und Steueraggregate sind über eine U-förmige Abdeckhaube 5 abgedeckt, die einen im Wesentlichen quaderförmigen Aufnahmeraum 55 für die Antriebsaggregate bildet. Der Zahnriemen 28b ist in dem Aufnahmeraum 55 in einer unteren horizontalen Ebene mit der Umlenkrolle 28 (Figur 15) und Antriebsrad 2c (Figur 19) geführt. Über dieser Ebene sind in dem Aufnahmeraum 55 der Motor 2a, die Steuerungseinheit 2f, ein Akkupaket 2g, ein Kabelkanal/Kabelhalter 2h, ein Trafopaket 220 (bestehend aus zwei in Reihe oder parallel geschalteten Trafos 240) sowie die Verriegelung 9 angeordnet.
In der Schnittdarsteiiung von Figur 13 ist von allen in der frontseitigen Aufnahmenut 350 befestigen Antriebs- und Steuerungsaggregaten lediglich die Steuerungseinheit 2f zu erkennen. Sie besitzt eine längliche kastenförmige Gestalt und ist direkt oberhalb der Treibriemenebene angeordnet. Die Steuerungseinheit 2f besteht aus einem Gehäuseoberteil 270, weiches die nicht dargestellten Steuerungsplatinen aufnimmt und in der frontseitigen Nut 350 klemmbefestigt ist sowie
'2-f :
einem L-förmigen Deckel 271 welcher von unten her auf das Oberteil 270 aufgesteckt wird. Die Steuerungsplatinen werden von der Seite her in zwei entsprechende horizontal verlaufende Einschubnuten 272 innerhalb des Oberteils 270 eingeführt. In einfacher Weise erlaubt dies eine spätere Nachrüstung weiterer Platinen. Bei abgenommenen Deckel 271 sind alle elektronischen Bauteile direkt zugänglich. Die Seitenflächen der Steuerungseinheit 2f verbleiben ohne Abdekkung.
Unterhalb der linken Einschubnut 272 ist in dem Gehäuseoberteil 272 ein Kühlkörper 273 mit mehreren Kühlrippen integriert, um die durch die Steuerungsplatinen hervorgerufene Wärme schneller abführen zu können.
Unterhalb der Steuerungseinheit 2f ist der Treibriemen 28b dargestellt, sowie der mit dem ersten Türflügel 10 verbundene Mitnehmerbügel 25. Dadurch, daß der rechte Schenkel 63b des Laufwerksprofils 63 auf Höhe des Mittelsteges 64b endet, kann der Mitnehmerbügel 25 waagerecht von der Flügeloberkante zum Treibriemen 28b geführt werden. Dabei liegt die Flügeloberkante in der Treibriemenebene. Der Mitnehmerbügel 25 verläuft dabei knapp oberhalb des unteren Schenkeis der Abdeckhaube 5. Er ist flügelseitig auf der in die Flügeloberkante eingeschobenen Basisplatte 75 (Fig. 7) verschraubt, auf welcher auf die Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 befestigt ist. Triebriemenseitig weist der Mitnehmerbügel 25 ein nach oben gebogenes Ende 25b auf, welches mit einem Gegenstück 28c verschraubt ist, wobei der an dieser Stelle geteilte Treibriemen 28b zwischen dem Bügelende 25b und dem Gegenstück 25c eingeklemmt wird. Der Treibriemen 28b ist jeweils an der Befestigungsstelle des Mitnehmerbügels, also zweifach, geteilt. Dies erlaubt eine Reduzierung der Bauhöhe, da die Verschraubung von Bügelende 25b und Gegenstück 25c nun nicht mehr oberhalb der Triebriemens erfolgt, sondern direkt in der Treibriemenebene liegt.
In Figur 14 ist der Mitnehmerbügel 25 des zweiten Flügels 10 sowie die dahinterliegende Umlenkrolle 28 dargestellt. Der Mitnehmerbügei 25 wird hier von der Flügeloberkante aus waagerecht unter dem vorderen Treibriemen 28b hindurchgeführt und greift mit einem U-förmigen Ende in die Treibriemenebene ein. Das Mit-
telstück des U-förmigen Endes weise eine Justiereinrichtung 25d auf, über welche die Bügellänge eingestellt werden kann. Das Bügelende 25b ist auch hier mit einem Gegenstück 25c verschraubt und klemmt dabei den an dieser Stelle geteilten Zahnriemen 28b.
In einer alternativen Ausführung kann der Mitnehmerbügei 25 auch oberhalb des Treibriemens 28b geführt werden. Dadurch ist es möglich die Treibriemenebene insgesamt tiefer zu legen. In den Bereichen des Aufnahmeraums 55, in denen der Bügel nicht geführt ist, ergibt sich damit zusätzlicher Bauraum.
Oberhalb der Treibriemenebene ist in Figur 14 der ebenfalls in er frontseitigen Nut 350 des Laufwerksmoduls 1 klemmbefestigte Kabelkanal 2h angeordnet. Er besitzt eine insgesamt rechteckige Gestalt und weist eine funktionale Zweiteilung auf. Die linke Hälfte 250 ist bis auf eine Einführungsöffnung 251 an der vertikalen Frontseite allseitig umschlossen und dient der Führung loser Kabel. Die rechte Hälfte 252 ist nach unten geöffnet und weist an der Oberseite in Längsrichtung verlaufende Einschubnuten 253 zur Aufnahme funktionaler Bauteil auf. Dargestellt ist beispielsweise ein Akkupaket 2h, welches über eine Verschraubung 261 an einem Bügel 260 befestigt ist, der horizontal in die Einschubnuten 253 des Kabelkanals 2g eingeführt wurde.
An anderen Stellen des Kabelkanals 2g können Steckerleisten zum Anschluß externer Steuerungskomponenten in den Einschubnuten 253 aufgenommen sein. Ebenso ist die Anordnung einer Stromschiene an Stelle einer Verkabelung möglich.
Für die in den Figuren 13 bis 20 gezeigten Ausführungsbeispiele gilt allgemein: Der durch die U-förmige Kappe 5 gebildete quaderförmige Aufnahmeraum 55 schließt sich an dem kastenförmigen Laufwerkprofil 63 des Laufwerkmoduls 1 an, wobei die obere horizontale Kante des Aufnahmeraums bzw. Kappe 5 mit der oberen horizontalen Kante des Laufwerksmoduis 1 fluchtet und ebenfalls die untere horizontale Kante des Aufnahmeraums bzw. der Kappe 5 mit der Unterkante des vertikalen Schenkels 63a des Laufwerkmoduls 1 und der Unterkante des vertikalen Schenkels 3b des Trägermoduls 3 fluchtet. Der Querschnitt des Auf-
nahmeraums 55 ist rechteckig und so angeordnet, daß die horizontale Kante langer als die vertikale Kante ist, vorzugsweise 1,5 - 2-fach so große Länge.
Der Querschnitt des Laufwerks 63, in dem die Rollenwagen inklusive der Aufhänge- und Justiereinrichtung 7 für den Flügel 10 angeordnet sind, ist im wesentlichen quadratisch, wobei der vertikale verlängerte Schenkel 63a ca. gleich lang ist wie die horizontale Kante des Laufwerkquerschnittes.
Zwischen dem vertikalen Schenkel 63a und dem die Laufwagen 6 aufnehmenden kastenförmigen Gehäuseteils ist eine Ausnehmung 7a ausgebildet, in der die Aufhänge- und Justiereinrichtung 7 sowie die Oberkante des Flügels 10 eingreifend angeordnet ist. Die Ausnehmung 7a ist auf Grund des verkürzten in der Figur rechten Schenkels 63b zum dem Aufnahmeraum 55 hin offen, so daß der Mitnehmer 25 durchgreifen kann.
Der gesamte Antrieb bestehend aus Trägermodul 3, Laufwerkmodul 1 und Antriebsagregaten erhält damit rechteckige Form, wobei die lange Kante horizontal und die kurze Kante vertikal angeordnet ist. Die Oberkante des Flügels 10 greift in diesen rechteckigen Antriebskasten ein, so daß die Oberkante der Flügel 10 also frontseitig durch die Frontseite des Antriebes bzw. die Abdeckhaube 5 abgedeckt ist.
Bei abgewandelten Ausführungen kann das Laufwerksmodul 1 so ausgebildet sein, daß die Laufrollen 69 und/oder die Laufwagen 6 seitlich versetzt zum Flügel 10 angeordnet sind und hierbei die Unterkante der Laufrollen 69 unter der Oberkante des Flügels 10 angeordnet sind, vorzugsweise ist die Drehachse der Rollen unterhalb der Flügeloberkante angeordnet. Die Laufrollen 69 können separat oder unmittelbar im Flügel 10 gelagert sein oder in separaten Rollenwagen 6 die mit dem Flügel 10 verbunden sind. Im Bereich, wo die Laufrollen 69 bzw. Rollenwagen 6 angeordnet sind, kann die Flügeidicke reduziert sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel laufen die Laufrollen 69 vorzugsweise in einer offenen, z. B. L-förmigen Laufschiene, es sind jedoch auf Ausführungen möglich mit einer geschlossenen kastenförmigen Laufschiene, z. B. die Oberkante des Flügels 10 beidseitig umgreifend.
Figur 15 zeigt eine Schnittdarsteilung des durch die Abdeckhaube 5 begrenzten Aufnahmeraums 55 in der Ebene der Umlenkrolle 28. Ein die Umlenkrolle 28 tragender, nach unten weisender nahezu L-förmiger Haltearm 28d ist mit seinem vertikalen Schenkel durch Spannschrauben 352 in der frontseitigen Nut 350 am Laufwerksmodul 1 klemmbefestigt. Der horizontalen Schenkel des Haltearms trägt die vertikale Drehachse 28a der horizontal liegenden Umlenkrolle 28. Auf ihrer Drehachse 28a ist die Umlenkrolle 28 über ein Drehlager 28c gelagert. Dargestellt ist auch der auf der Umlenkrolle 28 geführte Zahnriemen 28b.
Die horizontal verlaufende T-förmige Nut 350 ist auf der Frontseite des vertikalen Schenkels 63b des Laufwerkgehäuses 63 etwa mittig angeordnet, wobei sie sich über die gesamte Länge des Profilgehäuses 63 erstreckt. Beidseitig der Nut 350 ist ein schmaler Vorsprung 354 auf dem vertikalen Schenkel 63b ausgebildet. Der in der Nut 350 aufgenommene ebenfalls T-förmige Klemmstein 351 weist eine Gewindebohrung 353 auf und ragt aus der T-Nut 350 hervor. Der Haltearm 28d, welcher die Umlenkrolle 28 trägt, liegt flächig auf dem Vorsprung 354 auf, wobei das aus der Nut 350 hervorragende Ende des Klemmsteins 351 in einer Aussparung des Haltearms 28d aufgenommen ist. Eine Spannschraube 352 ist durch den Haltearm 28d hindurchgeführt und greift in die Gewindebohrung 353 des Klemmsteins 351 ein und liegt mit ihrem Schraubenkopf 352a auf dem Haltearm 28d auf.
Durch die Spannschraube 352 wird der Klemmstein 351 mit seinem T-förmigen Ende von der rückwärtigen Seite an den Vorsprung 354, welcher die Nut 350 frontseitig abschießt, herangezogen, während gleichzeitig von vorne der Haitearm 28d gegen den Vorsprung 354 gepreßt wird. Klemmstein 351 und Haitearm 28d sind damit fest miteinander verbunden und gegen ein weiteres Verschieben gesichert. In gleicher Weise sind auch alle weiteren Antriebs- und Steuerelemente in der Nut 350 klemmbefestigt.
In der Schnittdarstellung von Figur 16 ist das Radar 220 zur Ansteuerung der Tür abgebildet. Das Gehäuse 222 des Radars 220 ist dabei an der Unterseite des vertikalen Schenkels eines nach oben weisenden, nahezu L-förmiger Haltearms 221 über eine Schraubverbindung 224 befestigt. Der Haltearm 221 ist ebenfalls in
der frontseitigen Nut 350 am Laufwerksmodul 1 klemmbefestigt. An dem Gehäuse 222 ist der um eine horizontale Achse schwenkbare Sensor 223 angeordnet, welcher zwischen den beiden Zahnriemen 28b in die Treibriemenebene eingreift. Um dem Sensor 223 eine freie Sicht auf den Türvorraum zu ermöglichen, weist die Abdeckhaube 5 unterhalb des Radars 220 eine Aussparung 500 auf.
In Figur 17 ist das linke äußere Ende des Türantriebs in 3 verschiedenen Perspektiven dargestellt. Es zeigt Figur 17a eine Ansicht von unten, Figur 17b eine Frontansicht und Figur 17c einen Schnitt entlang Linie XVII-XVII in Figur 17a. Neben dem Laufwerksmodul 1, dem Trägermodul 3, der Abdeckhaube 5 und dem Seitenteil 510 sind in den Figuren 17a bis 17c der linksseitige Puffer 610 für der Rollenwagen 6, eine Steckdose 230 zum Anschluß der Stromversorgung, sowie eines der Klemmstücke 35 zur Verbindung von Trägermodul 3 und Laufwerksmodul 1 dargestellt.
In Figur 17a ist das Seitenteil 510 ist über eine erste Schraube 511 seitlich am Laufwerksmodul 1 befestigt und über eine zweite Schraube 512 am Trägermodul 3. Das Seitenteil 510 besitzt eine rechteckige Grundform und weist eine Aussparung 515 unterhalb des Laufwerkmoduls 1 auf, welche bis auf Höhe der Mittelstege 64a, 64b reicht und ein Verfahren des Rollenwagens 6 bis ans Schienenende erlaubt, ohne daß dabei der Flügel 10 am Seitenteil 510 anschlägt {Figur 17c). Das Trägermodul 3 und das Seitenteil 510 schließen an der ihrer vertikalen Kante ebenso bündig miteinander ab, wie das Seitenteil 510 und die Abdeckhaube 5. Die Höhe des Seitenteils 510 ist identisch mit der Höhe des Laufwerksmoduls 1, des Trägermoduls 3 und der Abdeckhaube 5. Das Seitenteil 510 dient zugleich als Sitz für die Abdeckhaube 5. Dazu weist das Seitenteil 510 im Mittelbereich der horizontalen Kanten Verrastungstellen 516 auf, auf welche die Abdeckhaube 5 von vorne aufgesteckt wird.
Ein an der Innenseite des Seitenteiles 510 angebrachter Halterungsknopf 513 dient der Befestigung eines mit der Abdeckhaube 5 verbundenen Haitebandes, welches zu diesem Zweck in einen Schlitz 513a innerhalb des Halterungsknopfes 513 eingespannt wird. Auf der anderen Seite ist das Halterungsband mit der Ab-
deckhaube 5 verschraubt, oder mit einem Klemmstück in einer horizontalen Nut innerhalb der Abdeckhaube 5 befestigt. Bei der horizontalen Nut kann es sich ebenfalls um ein SchwaJbenschwanzprofil handeln. Sofern die Haube 5 von den Seitenteilen 510 abgenommen wird, beispielsweise bei der Wartung der Anlage, hängt diese über ein linksseitiges und ein rechtsseitiges Halteband an den beiden Halterungsknöpfen 513 der Seitenteile 510. Beim Schließen der Abdeckhaube 5 unterstützt ein Stift 514 nahe der vorderen vertikalen Kante des Seitenteiles 510 das Aufwickeln des Halterungsbandes.
Das in Figur 19 dargestellte rechtsseitige Seitenteil 510 ist identisch ausgeführt wie das hier dargestellte linksseitige Seitenteil 510. In Figur 20 ist zudem ein Haltebügel 520 dargestellt, welcher die Abdeckhaube 5 mittig zusätzlich abstützt. Neben der Abstützung durch die Seitenteile 510 und den Haltebügel 520 liegt die Abdeckhaube 5 mit ihrer oberen horizontalen Kante auf einem schmalen Absatz 630 an der oberen Vorderkante des Laufwerksmoduls 1 auf.
Die Steckdose 230 zum Anschluß der Stromversorgung ist über zwei Schraubverbindungen 231 auf einer vertikal vor dem Laufwerksmodul 1 angeordneten Basisplatte 232 verschraubt (Figur 17c). Die Basisplatte ihrerseits ist in der frontseitig am Laufwerksmodu! 1 angeordneten Aufnahmenut 350 über Klemmsteine 351 mit einer Spannschraube 352 befestigt. Figur 17a zeigt zusätzlich den in die Steckdose 230 eingesteckten Netzstecker 233 mit frontseitigem Ein-/Ausschalter 234.
Figur 18 zeigt die beiden Transformatoren 240 in einer Ansicht von unten, in einer Frontansicht und in einer Schnittdarstellung entlang Linie XVIII-XVHl in Figur 18b. Die beiden Transformatoren 240 sind nebeneinander liegend vor dem Laufwerksmodul 1 angeordnet und werden von der Abdeckhaube 5 umschlossen, wobei nur ein geringer Spielraum zwischen Transformator 240 und Abdeckhaube 5 verbleibt. Durch Verwendung zweier Transformatoren 240 an Stelle eines Einzelnen läßt sich deren Bauhöhe reduzieren. Die beiden Transformatoren 240 können sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet werden. Daraus ergibt sich eine größere Flexibilität für die Speisung unterschiedlich dimensionierter Antriebsmotoren. Vorzugsweise handelt es sich um Ringkerntransformatoren.
■ · ♦
In der Frontansicht in Figur 18b ist der rechte der beiden Transformatoren 240 aufgeschnitten dargestellt. Zu erkennen ist die Verschraubung 241, mit welcher der Transformator 240 auf dem horizontalen Schenkel 242a einer L-förmigen Basisplatte 242 verschraubt und gesichert ist. Der vertikale Schenkel 242b ist wie in Figur 18c gezeigt in der frontseitig am Laufwerksmodul 1 angeordneten Aufnahmenut 350 über Klemmsteine 351 mit Spannschrauben 352 befestigt.
Figur 19a zeigt eine Ansicht von unten auf das rechtsseitige Ende des Laufwerksmoduls 1 mit dem dort angeordneten Motor 2a, dem Getriebe 2i und der direkt mit dem Getriebe 2i des Motors 2a gekoppelten Antriebsscheibe 2c für den Zahnriemen 28b. Dadurch, daß das Antriebsrad 2c unmittelbar auf der Abtriebswelle des Getriebes 2i gelagert ist, wird ein separater Lagerbock eingespart. Das dargestellte rechte Seitenteil 510, weiches das Laufwerksmodu! 1 und das Trägermodul 3 seitlich abdeckt, ist identisch ausgebildet, wie das bereits in Figur 17 beschriebene linke Seitenteil 510.
Der Motor 2a ist im wesentlichen stabförmig ausgebildet und in Laufwerkslängsrichtung angeordnet. Einschließlich Antriebsscheibe 2c nimmt der Motor 2a wie in der Schnittdarstellung von Figur 19c entlang Linie IXX in Figur 19a zu erkennen den gesamten Bauraum zwischen Laufwerksmodul 1 und Abdeckhaube 5 ein. Die Antriebsschiebe 2c ist dabei horizontal ausgerichtet und unterhalb des Motors 2a angeordnet.
Die Antriebseinheit mit Motor 2a und Antriebsscheibe 2c ist auf einer Spannvorrichtung 370 befestigt, welche ein Spannen des Zahnriemens 28b ermöglicht, indem die komplette Antriebseinheit auf der Spannvorrichtung 370 in Laufwerkslängsrichtung verschoben wird. Die Spannvorrichtung 370 besteht aus einem ortsfesten Widerlager 371 und einem in Laufwerksiängsrichtung verschieblichen Schlitten 372. Das Widerlager 371 ist über zwei Klemmschrauben 352 in der frontseitigen Nut 350 am Laufwerksmodui 1 kiemmbefestigt. Der Schlitten 372 ist mit einem abgewinkelten Arm (Figur 19c) lediglich auf die frontseitige Nut 350 aufgesetzt und in dieser geführt. Durch eine Spannpratze 376, welche auf dem abgewinkelten, in der Nut 350 geführten Arm des Schlittens 372 aufliegt, wird der
Schlitten 372 in der Nut 350 gehalten. Vor und hinter dem Schlitten 372 schließt sich jeweils ein herkömmlicher Klemmstein 351 in der Nut an. Auf dem Schlitten 372 ist die komplette Antriebseinheit mit Motor 2a, Getriebe 2i und Antriebsscheibe 2c montiert. Durch zwei Spannschrauben 352 ist die Spannpratze 376 auf den beiden Klemmsteinen 351 befestigt, wobei sie mit ihren nach unten abgebogenen Enden die Klemmsteine 351 umgreift. Bei gelockerten Spannschrauben 352 ist die gesamt Einheit bestehend aus Klemmsteinen 351, Spannpratze 376 und Schlitten 372 entlang der Nut 350 verschiebbar. Dann stützt sich die Spannpratze 376 unter der Spannwirkung des Treibriemens 28b auf einem aus dem Widerlager 371 in Längsrichtung hervorragenden Gewindestift 373 ab.
Zum Spannen des Treibriemens 28b werden nun zunächst die beiden Klemmsteine 351 an entsprechender Stelle der frontseitigen Nut 350 eingesetzt. Zwischen den Kiemmsteinen 351 wird der Schlitten 372 mit der Antriebseinheit auf die Nut 350 aufgesetzt und abschließend die Spannpratze 376 auf die Klemmsteine 351 aufgeschraubt, ohne jedoch die Verschraubung festzuziehen. Durch die Spannpratze wird der Schlitten 372 mit der darauf befestigten Antriebseinheit am Herausspringen aus der Nut 350 gehindert, jedoch ist die gesamte Anordnung mitsamt der Antriebseinheit weiterhin in Laufwerkslängsrichtung verschieblich. Durch Verschieben der gesamten Einheit kann der Treibriemen 28b nun grob vorgespannt werden. Im Anschluß wird neben den linken der beiden Klemmsteine 351 das Widerlager 351 in der frontseitigen Nut 350 montiert, wobei sich die Spannpratze 376 auf dem aus dem Widerlager 371 herausragenden Gewindestift 373 abstützt. Zur Feinjustierung wird daraufhin lediglich der Gewindestift 373 weiter aus dem Widerlager 371 herausgedreht, wobei der Gewindestift 373 die Spannpratze 376 mitsamt dem Schlitten 372 und den Klemmsteinen 351 in der Nut 350 vor sich her schiebt und den Treibriemen 28b dabei weiter spannt. Um das Drehen des Gewindestiftes 373 zu ermöglichen, ist die Gewindebohrung 375, welche den Gewindestift 373 in dem Widerlager 371 aufnimmt, auf der dem Gleitlager 372 abgewandten Seite nach außen durchgeführt. Der Gewindestift 373 kann nach Erreichen der optimalen Position über eine weitere Klemmschraube 374 in seiner Lage fixiert werden. Sofern der Treibriemen 28b eine ausreichende Spannung aufweist, wird durch das Festziehen der Spannschrauben 352 die Spannpratze
376 mit den Klemmsteinen 351 in der frontseitigen Nut 350 festgeklemmt, wobei zugleich der unterhalb der Spannpratze 376 in der Nut 350 geführte Schlitten 372 mitsamt der Antriebseinheit fixiert wird. Das Widerlager 371 ist daraufhin nicht mehr zur weiteren Abstützung erforderlich.
Alternativ kann mit Hilfe des Widerlagers 371 auch die einzeln stehende Umlenkroile 28 auf der anderen Seite des Laufwerks 1 mit Hilfe des Widerlagers justiert werden, um den Treibriemen 28b zu spannen.
Im Laufwerksmodul 1 ist gestricheit der Puffer 610 dargestellt, welcher ein Auflaufen des Rollenwagens auf das Seitenteil 510 verhindert. Der Puffer 610 ist in Aufnahmenuten 612 an den Unterseiten der Mittelstege 64a, 64b (Figur 19c) aufgenommen. Der in den Aufnahmenuten 612 befestigte quadratische- Grundkörper 613 weist einen senkrecht in die der obere Kammer 6a des Laufwerkprofils 6 ragenden Arm 614 auf, der gegenüber der Oberseite des Laufwerks 63 durch eine Klemmschraube 611 gegen ein Verschieben gesichert ist. Dem nicht dargestellten Roilenwagen zugewandt ist an diesem vertikalen Arm 614 ein elastischer Dämpfer 615 angebracht, welcher ein Auflaufen des Rollenwagens dämpft.
Neben der Verriegelungseinrichtung 9 ist in Figur 20a auch das Radar 220, einer der beiden Mitnehmer 25, der Haltebügel 350 und der Rolienwagen 6 mitsamt dem daran befestigten Flügel 10 dargestellt. Die Figur zeigt eine Ansicht von unten im Mittelbereich des Laufwerkmoduls 1.
Der mit dem äußeren Trum des Treibriemens 28b gekoppelte Mitnehmer 25 ist ohne die Justiermöglichkeit 25d dargestellt. Sein äußeres Ende ist durch eine Verschraubung 25e mit dem Gegenstück 25c verbunden und klemmt dabei die beiden Enden des an dieser Stelle geteilten Treibriemens 28b. Das flügelseitige Ende des Mitnehmers 25a ist mit der in der Flügeloberseite eingeschobenen Basisplatte 75 durch zwei Schraubbefestigungen 2f verbunden. Die Basisplatte 75 ihrerseits ist durch zwei Klemmschrauben 75a fixiert. Neben der Befestigung des Mitnehmers 25 ist auf der Basisplatte 75 die Schraubbefestigung 76 des Bügels 74 zu erkennen. Der Flügel 10 und der Rollenwagen 6 sind in der Figur gestrichelt angedeutet.
Gut zu erkennen ist in dieser Figur auch die Aussparung 620 im Laufwerksprofi! 63, das dem Einsetzen des Rollenwagens 6 dient. Die Aussparung 620 ist im Betrieb beidseitig durch Puffer 610 gesichert.
Das in Figur 16 bereits beschriebene Radar 220 soll an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Neben dem Radar 220 ist der Haltebügel 520, welcher zusätzlich zu den Seitenteilen 510 die Abdeckhaube 5 stützt, in der frontseitigen Nut 350 durch Spannschrauben 352 klemmbefestigt.
Die Verriegelungseinrichtung 9 ist über einen zur hin Seite versetzten, abgewinkelten Haltearm 91 ebenfalls durch Spannschrauben 352 in der frontseitigen Nut 350 klemmbefestigt.
Figur 21 zeigt eine Gesamtübersicht über die in den Figuren 13 bis 20 dargestellten Komponenten um einen Eindruck über deren Anordnung am Laufwerksmodul 1 zu vermitteln. Von links nach rechts sind folgende Elemente dargestellt: Seitenteil 510, Steckdose 230 , Transformator 240 , Umlenkrolle 28, Kabelhalter 2h mit Akkupaket 2g, Verriegelung 9, Radar 220, Haltebüge! 520, Steuerungseinheit 2f, Spannvorrichtung 370, Antriebsscheibe 2c, Motor 2a und zweites Seitenteil 510. In dem am Trägermodul 3 befestigten Laufwerksmodul 1 selbst sind vier Puffer 610 und die mittige Aussparung 620 zu sehen.
Figur 23 zeigt abschließend eine Abdeckblende 530, mit welcher das Laufwerksmodul 1 verdeckt wird, sofern keine Antriebs- und Steuerelemente montiert werden, wie das beispielsweise bei nichtautomatischen Schiebetüren der FaH ist. Die Abdeckblende 530 weist eine konvex gekrümmte Frontseite auf und wird in der frontseitigen Nut 350 des Laufwerksmoduls 1 mittels Klemmsteinen 351 und Spannschrauben 352 befestigt. Dabei schließt die obere horizontale Kante der Abdeckblende 530 bündig mit der vorderen oberen horizontalen Kante des Laufwerksmoduls ab und die untere horizontale Kante der Abdeckblende 530 liegt auf Höhe der Unterkante des vertikalen Schenkels 63a des Laufwerksmoduls 1. Die Breite der Abdeckblende 530 entspricht der Breite des Laufwerksmoduls 1.
Liste der Referenzzeichen
1 Laufwerl· Laufrollen Klemmeinrichtung Motor 2d Gummizug
1a Laufflächen Sechskantschraube Umlenkrolle 2e Elektrokabel
1b, 1b' Profiigehäuseschenkel Zapfen Abtriebsritzel 2f Steuerungseinheit
1c Druckdrehlager Klemmleiste 2g Akkupaket
1d Schraubbefestigung Abdeckblende 2h Kabelkanal/Kabelhalter
1e Schiene Rastelement 2i Getriebe
1f Schwalbenschwanz- Verankerung 25 Mitnehmerbügel
13-15 Gegenprofil 25a, 25b Bügelende
U-Profiikörper 2 Motor- und Steuerungs modul 25c Gegenstück
21 U-Schenke! 25d Justiereinrichtung
22,23 Längsnuten 2a 25e Verschraubung
22a, 23a Querbolzen 2b 25f Schraubbefestigung
24 Aufnahmeplatte 2c 26 Verschraubung
31 Laufkugel 27 Profilgehäuse
36 Laufrille Gehäuse 27a vertikaler Schenkel
37 Lagerplatte 27b horizontaler Schenkel
38 Laufrille Lagerplatte 27c Schiebeführung
39 U-Profi!gehäuse 28 Umlenkrolle
41 28a vertikale Drehachse
10 Flügel 12 Festfeldflügel 28b Zahnriemen
12a 28c Drehlager
12b 29 Klemmverbindung
12c 220 Radar
12d 221 Haltearm
12e 222 , Gehäuse
12f 223 Sensor
12g 224 Schraubbefestigung
230 Steckdose
231 Schraubverbindung
232 Basisplatte
233 Netzstecker
234 Ein-/Ausschalter
240 Transformator
241 Verschraubung
242 Basisplatte
242a horizontaler Schenkel
242b vertikaler Schenkel
270 Gehäuseoberteil
271 Deckel
272 Einschubnut
273 Kühlkörper
3 Trägermodul
3a horizontaler Schenkel
3b vertikaler Schenkel
3c Aussparung ,
32 Solibruchstelle
33 Einhängevorrichtung
33a Schwalbenschwanz-Halbprofil
34 Klemmvorrichtung 34a Aufnahme
35 Klemmstück 35a Basisflache
35b Schwaibenschwanz-Halbprofii
35c Keilfläche
35d Klemmschraube
35e Leiste
300 Winkelstück
301 Schwalbenschwanznut
302 Schwaibenschwanzprofi!
303 horizontaler Schenkel 310 Kabelführung
320 V-Nut
330 Schwalbenschwanznut
340 Schmutzfangrille '
341 Schmutzfangbereich Sollbruchstellen
350 Aufnahmenut vertikaler Schenkel
351 Klemmstein horizontaler Schenkel
352 Spannschraube Nut
352a Schraubenkopf Kunststoffelement
353 Gewindebohrung Steg
354 Vorsprung balliges Ende
360 Blende Aufnahmeraum
361 horizontaler Schenkel Seitenteil
362 vertikaler Schenkel Schraube
363 Nase Halterungsknopf
370 Spannvorrichtung Schütz
371 Widerlager Stift
372 Schlitten Aussparung
373 Gewindestift
374 Klemmschraube
375 ' Gewindebohrung
376 Spannpratze
4 Anzeige-, Kommunikationsmodul
5 Abdeckhaube
5a
5b
5c
51
52
53
54
55
510
511,512
513
513a
514
515
516 Verrastungsstellen obere Kammer 615 • « *
&igr; ·*&ogr; ·
O ·
Dämpfer
untere Kammer Riegel Haltearm
520 Haltebüge! horizontaler Schenkel 620 Aussparung Sechskantschraube Verstärkungsprofil
530 ■ Abdeckblende vertikaler Schenkel 630 Auflagefläche Schraubenkopf Pfosten hängend
6 Rolienwaqen Längsnuten 7 Aufhänqe- und Justiervorrichtuna Aufnahmegewinde Geschoßdecke
6a Längsränder 7a Gegenmutter Pfosten
6h U-Profil 71 Bügel Seil verdeckt' '
6v vertikale Schenkel 71a Aufnahmeschlitz Seil offen
61 Stützprofil 72 Aufnahmebohrung Begrenzungspfosten
62 horizontaler Schenke! 73 Basisplatte 9 Verrieqelunq
63 Mittelstege 74 Klemmschraube 9
63a, 63b Aufnahmenut 74a, 74c Verschraubung
63c Dichtbürste 74b 8 Pfosten-Rieqel-Könstruktion
63d Grundkörper 75 81
64a, 64b Ausnehmung 75a 81b, 81c
65 Achse 76 82
66 Laufrolle 83
67 abgeflachte Laufrolle 84
67a gewölbte Laufrolle 85a
68 horizontale Laufrolle 85b
69 vertikale Laufrolle 86
69a Aufnahmenuten
69b Puffer
69h Verschraubung
69v Aufnahmenuten
600 Grundkörper
610 Arm
611
612
613
614

Claims (1)

  1. G1470/GM11
    • ·
    Schutzansprüche
    1. Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs mit einem Schiebelaufwerk, einem Antriebsmotor und einer Steuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Laufwerk (1) und/oder der Antriebsmotor und/oder die Steuerungseinrichtung (2) und/oder ein Träger (3) und/oder eine Kommunikations- und/oder eine Anzeigeeinrichtung (4) und/oder eine Abdeckung (5) jeweils ais Module ausgebildet sind und/oder mehrere dieser Einrichtung zusammengefaßt jeweils als Modul ausgebildet sind.
    2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Module (1, 2, 3, 4), vorzugsweise sämtliche Modüte gleiche oder aufeinander abgestimmte, vorzugsweise komplementäre Bauhöhe und/oder gleiche oder aufeinander abgestimmte, vorzugsweise komplementäre Baubreite aufweisen.
    3. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Module (1, 2, 3, A) den gleichen Grundkörper aufweisen.
    4. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehr Module (1, 2, 3, 4), vorzugsweise sämtliche Module jeweils ein eigenes Profilgehäuse oder einen eigenen Profilträger aufweist bzw. aufweisen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß unterschiedliche Module (1, 2, 3, 4) ein gleiches Profilgehäuse bzw. einen gleichen Profilträger aufweisen.
    5. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehr, vorzugsweise sämtliche Module (1, 2, 3, 4) ablängbar ausgebildet ist bzw. sind.
    6. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein, vorzugsweise jedes Modul (1, 2, 3, 4) länglich ausgebildet ist und vorzugsweise sich über die gesamte Türweite erstreckt.
    7. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise sämtliche, Module (1, 2, 3, 4) in Blickrichtung senkrecht zur Türebene hintereinander angeordnet sind.
    8. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Module (1, 2, 3, 4) in Längsrichtung parallel nebeneinander angeordnet sind, vorzugsweise mit einander aufliegender Frontseite.
    9. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (1, 2, 3, 4) im Bereich ihrer Frontseite aneinander befestigbar sind, vorzugsweise einhängbar, verrastbar, verschraubbar oder dergleichen.
    10. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckhaube (5) und/oder der Abdeckmodul als U-förmiges Abdeckprofil ausgebildet ist.
    11. Baukasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkei des U- förmigen Abdeckprofils (5) in gegenüberliegenden Positionen Sollbruchstellen (5a) oder Markierungen aufweisen, wobei die Soilbruchstellen (5a) bzw. die Markierungen in den U-Schenkeln in einer der Breite eines Moduls (1, 2, 3, 4) entsprechenden Position angeordnet sind, vorzugsweise mehrere parallele Sollbruchstellen (5a) vorgesehen sind, deren Abstand der Breite eines Moduls (1, 2, 3, 4) entspricht.
    12. Baukasten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckhaube (5) unmittelbar an das Laufwerksmodul (1) anschließend angeordnet ist.
    13. Baukasten nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Abdeckhaube (5) unmittelbar vor der Frontseite des Laufwerksmoduls (1) ein Aufnahmeraum (55) gebildet wird, vorzugsweise von gleicher Höhe und etwa anderthalbfacher Breite des Laufwerkmoduls (1).
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebs- und Steuerelemente (2a, 28, 2f, 220, 240, 9) einzeln in dem durch die Abdeckkappe (5) gebildeten Aufnahmeraum (55) angeordnet sind, vorzugsweise am Laufwerksmodul (1) befestigt, z.B. in einer Aufnahmenut (350) die in einer Außenwand (63b) des Profilgehäuses (63) des Laufwerkmoduis (1) angeordnet ist.
    15. Baukasten nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckhaube (5) auf einer seitlichen Stirnplatten (510) gelagert, vorzugsweise verrastet ist.
    16. Baukasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stirnplatten (510) der Höhe der Module (1, 3) und/oder der Höhe der Abdeckkappe (5) entspricht und die Vorderkante der Stirnplatte (510) mit der Vorderkante der Abdeckkappe (5) abschließt.
    17. Baukasten nach einem der Ansprüche 10 bis 16 , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckhaube (5) über Haltebänder mit den Stirnplatten (510) oder einem der Module (1, 3) verbunden ist.
    18. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frontseite der Abdeckhaube (5) konvex gewölbt ist.
    19. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frontseite der Abdeckhaube (5) unmittelbar vor der Frontseite des Laufwerksmodul (1) liegt ohne Ausbildung eines Aufnahmeraumes (55).
    20. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Profilkammer aufweist, in die Flachmaterial und/oder Profilmaterial, z. B. T-Träger, Doppel-T-Träger oder dergleichen aufnehmbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß Befestigungselemente, z. B. separate in die Kammer einsteckbare Befestigungselemente und/oder mit dem Flach- bzw. Profilmaterial verbindbare Befestigungselemente vorgesehen sind.
    21. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Modul (3, 4) ein Hohlprofil mit zwei Profilkammern aufweist, in die zwei Einrichtungen unterschiedlicher Funktion, vorzugsweise zwei Module einsetzbar sind.
    22. Baukasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Kammer des Trägers vorzugsweise Flachmaterial und in der anderen Kammer die Anzeige- und/oder Kommunikationseinrichtung einsetzbar ist.
    23. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerkmodul (1) wahlweise mit oder ohne Trägermodul (3) einsetzbar ist.
    "&EEgr;
    24. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Laufwerkmodul (1) ein Träger, vorzugsweise Trägermodul integriert anordenbar oder in eine Hohlkammer einführbar ist, wobei das Laufwerksmodul (1) vorzugsweise als Hohlprofilgehäuse ausgeführt ist.
    25. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermodul (3) und das Kommunikations- und/oder Anzeigemodul (4) ein identisch aufgebautes Profilgehäuse aufweisen, das individuell vorzugsweise vor Ort bei der Montage komplettierbar ist.
    26. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadujch gekennzeichnet, daß mehrere gleiche Module (1, 2, 3, 4) kombinierbar sind, z. B. mehrere Trägermodule (3) &zgr;. &Bgr;. zur erhöhten Tragfähigkeit und/oder mehrere Laufwerkmoduln (1) z. B. zur Anwendung bei mehrflügeligen Schiebetüranlagen, vorzugsweise Teleskopschiebetüranlagen.
    27. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3), vorzugsweise Trägermodul, als freitragender Träger ausgebildet ist.
    28. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Module, vorzugsweise ein Gehäuse des Moduls oder ein gemeinsames Gehäuse mehrerer Module als Bauteil einer Pfosten-Riegelkonstruktion (8) ausgebildet ist bzw. sind, vorzugsweise unter Ersatz des horizontalen Riegels (81) oder in diesem integriert.
    29. Baukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerkmodul (1) als die obere horizontale Kante des Schiebeflügels (10) umfassend und/oder abdeckend ausgebildet ist.
    39.
    • ·
    30. Schiebetürantrieb mit einem Laufwerk, einem Antriebsmotor und einer Steuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach unten offen angeordnetes im Querschnitt U-förmiges Gehäuse vorgesehen ist (41), an dessen Innenwandung das Laufwerk (1) und/oder der Antriebsmotor und/oder die Steuerungseinrichtung (2) und/oder ein separater Träger (3), vorzugsweise als Module ausgebildet gemäß Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 21, montiert ist bzw. sind.
    31. Schiebetürantrieb mit einem Laufwerk, einem Antriebsmotor und einer Steuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebetürantrieb aus einem Baukasten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29 erstellt ist.
    32. Schiebetürantrieb mit einem Laufwerk, einem Antriebsmotor und einer Steuerungseinrichtung, vorzugsweise unter Verwendung des Baukastens nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2a) in einem separaten Profilgehäuse (27) angeordnet ist.
    33. Schiebetürantrieb nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2a) in das Profilgehäuse (27) vorzugsweise über eine Schiebeführung und/oder über eine Längsrichtung des Profilgehäuses einschiebbar und/oder festklemmbar ist.
    34. Schiebetürantrieb nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2a) im wesentlichen stabförmig ausgebildet ist.
    35. Schiebetürantrieb nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Profilgehäuse (27) ein Zahnriemen (28b) über zwei Umlenkrollen (28) geführt ist.
    36. Schiebetürantrieb nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (28) in das Profiigehäuse (27) vorzugsweise über eine Schiebeführung und/oder in Längsrichtung des Profilgehäuses einschiebbar und/oder festklemmbar sind.
    37. Schiebetürantrieb nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (28a) der Umlenkrollen (28) vertikal ausgerichtet ist.
    38. Schiebetürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer (25) zwischen dem vorzugsweise als Laufwerksmodul (1) ausgebildeten Laufwerk und dem separaten Profilgehäuse (27) des Antriebs (2a) durchgeführt ist, wobei der Mitnehmer (25) den Flügel (10) mit einem vom Antriebsmotor (2a) angetriebenen Treibriemen (28b) verbindet.
    39. Schiebetürantrieb nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilgehäuse (27) zur Durchführung des Mitnehmers (25) eine Aussparung oder einen verkürzten vertikalen Schenkel (27a) aufweist.
DE29622798U 1996-03-01 1996-12-27 Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs Expired - Lifetime DE29622798U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622798U DE29622798U1 (de) 1996-03-01 1996-12-27 Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607891 1996-03-01
DE19628670 1996-07-16
DE19628673 1996-07-16
DE19628657 1996-07-16
DE19650132 1996-12-03
DE19650351 1996-12-04
DE19654478 1996-12-27
DE29622798U DE29622798U1 (de) 1996-03-01 1996-12-27 Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622798U1 true DE29622798U1 (de) 1997-07-17

Family

ID=27561736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622798U Expired - Lifetime DE29622798U1 (de) 1996-03-01 1996-12-27 Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29622798U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022104A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Geze Gmbh Baukastensystem zur erstellung von tür- oder fensterantrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022104A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Geze Gmbh Baukastensystem zur erstellung von tür- oder fensterantrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708387B4 (de) Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
DE19962074C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
DE29819342U1 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- und Fensterantrieben
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
EP0951608B1 (de) Schiebetüranlage
DE10257583B3 (de) Schiebetür oder dergleichen
DE29622798U1 (de) Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs
DE29622799U1 (de) Schiebetüranlage
DE29706145U1 (de) Schiebetüranlage
EP0978622B1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE29622797U1 (de) Schiebetüranlage
DE29722391U1 (de) Schallgedämmte bewegliche Trennwand aus mehreren Wandelementen
DE29516438U1 (de) Schiebetürbeschlag
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE19935529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE10220661B4 (de) Schiebetür
DE29708747U1 (de) Fenster-, Türanordnung o.dgl.
DE19733947C2 (de) Verbindungseinheit für Rolladenkästen
EP0398077A2 (de) Vorrichtung für die Halterung von Fensterscheiben, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE29723164U1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
EP0609487A1 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung
DE19835683A1 (de) Laufwagenanordnung, insbesondere für Schiebetüren sowie zugehörige Schiebetür
DE4000390A1 (de) Sektionaltor
DE8134401U1 (de) "schiebetuere"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEZE GMBH & CO, 71229 LEONBERG, DE

Effective date: 20000512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030114

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050124

R071 Expiry of right