DE29622664U1 - Senkrecht-Räummaschine - Google Patents

Senkrecht-Räummaschine

Info

Publication number
DE29622664U1
DE29622664U1 DE29622664U DE29622664U DE29622664U1 DE 29622664 U1 DE29622664 U1 DE 29622664U1 DE 29622664 U DE29622664 U DE 29622664U DE 29622664 U DE29622664 U DE 29622664U DE 29622664 U1 DE29622664 U1 DE 29622664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broaching
lifting
twist
carriage
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORST MASCHF OSWALD
Original Assignee
FORST MASCHF OSWALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORST MASCHF OSWALD filed Critical FORST MASCHF OSWALD
Priority to DE29622664U priority Critical patent/DE29622664U1/de
Priority claimed from DE19624404A external-priority patent/DE19624404C2/de
Publication of DE29622664U1 publication Critical patent/DE29622664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D37/00Broaching machines or broaching devices
    • B23D37/08Broaching machines with vertically-arranged working tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Oswald Forst Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Schützenstraße 160, 42659 Solingen
Senkrecht-Räummaschine
Die Erfindung betrifft eine Senkrecht-Räummaschine.
Aus der DE-PS 12 92 994 ist eine Senkrecht-Räummaschine bekannt, die als sogenannte Hebetisch-Maschine ausgebildet ist. Der Antrieb des Hebetisches erfolgt mittels hydraulischer Antriebe. Es wird ein Zieh-Räum-Vorgang durchgeführt. Ein Drallräumen ist auf dieser Maschine nicht vorgesehen.
Weiterhin ist es bekannt, Senkrecht-Räummaschinen zum Drallräumen auszubilden, wobei ebenfalls Ziehräum-Vorgänge durchgeführt werden, bei denen die Räumkräfte vom Maschinenständer aufgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Senkrecht-Räummaschine zu schaffen, die eine hohe Präzision beim Räumen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches gelöst. Bei der erfindüngsgemäßen Räummaschine kann ein Druckräumen erfolgen; die Hub-Spindeln nehmen dabei Zugkräfte auf, und das Räumwerkzeug ist hierbei Druckkräften ausgesetzt. Die gesamten Räumkräfte bleiben also in dem System aus Hebetisch, Quertraverse, Hubspindeln und Räumwerkzeug. Der Maschinenständer selber ist kräftefrei.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 bewirkt, daß die hohen, an den Hub-Spindeln auftretenden in Achsrichtung gerichteten Kräfte besonders einfach übertragen bzw. aufgenommen werden können. Hinzukommt, daß der Kalibrierteil des Räumwerkzeuges hierbei dem oberen Räumwerkzeughalter benachbart ist, d.h. während des Kalibrier-Räumhubes hat das gesamte System die größte Steifigkeit. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Ausgestaltung nach Anspruch 3, da hierbei die Antriebsmotoren zum Antrieb der Hub-Spindeln an einer nicht bewegten Stelle untergebracht werden können. Die Hub-Spindeln sind nach Anspruch 4 vorteilhafterweise als Wälz-Schraub-Triebe ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Räummaschine ist besonders geeignet zum Einsatz als Drall-Räummaschine, wofür die Ansprüche 5 bis 7 vorteilhafte Weiterbildungen angeben.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht einer Senkrecht-Räummaschine am Ende eines Rückhubes,
Fig. 2 die Räummaschine nach Fig. 1 in einer Seitenansicht in teilweise aufgebrochener Darstellung,
Fig. 3 eine Frontansicht der Räummaschine zu Beginn eines Räumhubes, Fig. 4 eine Frontansicht der Räummaschine am Ende eines Räumhubes, Fig. 5 eine Frontansicht der Räummaschine beim Werkzeugwechsel,
Fig. 6 eine Frontansicht einer Räummaschine mit einem gegenüber Fig. 1 geänderten Drall-Antrieb und
9 · ' &Lgr;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Räummaschine nach Fig. 6 in teilweise aufgebrochener Darstellung.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist eine erfindungsgemäße Senkrecht-Innen-Räummaschine einen auf einem Fundament 1 abgestützten Maschinenfuß 2 auf, auf dem ein Maschinenständer 3 angebracht ist. Auf dem Maschinenständer 3 ist eine Quertraverse 4 angebracht, die über die Vorderseite 5 des Maschinenständers 3 vorkragt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. An der Vorderseite 5 des Maschinenständers 3 sind verikal verlaufende Schlittenführungen 6 angebracht, an denen ein als Maschinentisch dienender Hebeschlitten 7 vertikal verschiebbar geführt ist.
Unterhalb des Hebeschlittens 7 ist ein Zubringerschlitten 8 auf den Schlittenführungen 6 vertikal mittels eines Zubringerschlitten-Antriebs 9 verschiebbar angeordnet. Der Antrieb 9 weist einen Zubringer-Antriebsmotor 10 auf, der eine vertikal angeordnete Zubringer-Spindel 11 antreibt. Auf dieser Spindel 11 ist eine fest mit dem Zubringerschlitten 8 verbundene Spindelmutter 12 angeordnet, so daß bei einer Drehung der Spindel 11 um ihre Achse 13 der Zubringerschlitten 7 in der Vertikalen verfahren wird. Auf dem Zubringerschlitten 8 ist ein unterer Räumwerkzeughalter 14 angebracht.
Der Hebeschlitten 7 weist eine Werkstück-Vorlage 15 zur Aufnahme eines zu räumenden Werkstückes 16 mittels eines Innen-Räumwerkzeuges 17 auf. In einer gemeinsamen Ebene mit der Mittel-Längs-Achse 18 des Räumwerkzeuges 17 sind beiderseits des Räumwerkzeuges 17 am Hebe-Schlitten 7 als Hub-Spindeln 19 je ein Wälz-Schraub-Trieb derart angebracht, daß ihre vertikalen Mittel-Längs-Achsen 20 gleichen Abstand zur Achse 18 aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß keine Kippmomente aufgrund unterschiedlicher Hebelarmverhältnisse auf den Hebeschlitten 7 ausgeübt werden. Wenn auf dem Hebeschlitten 7 mehrere Vorlagen 15 angeordnet sind, dann gelten auch für diese entsprechende Symmetrieverhältnisse.
Die Hub-Spindeln 19 sind in Spindelmuttern 21 aufgenommen, die in der Quertraverse 4 drehbar gelagert und axial nach unten abgestützt sind.
Jede Spindelmutter 21 wird mittels ebenfalls symmetrisch zur Achse 18 angeordneter Spindelantriebe 22 elektromotorisch angetrieben, die ebenfalls auf der Quertraverse 4 angebracht sind.
Koaxial zur Achse 18 des Räumwerkzeuges 17 ist an der Quertraverse ein oberer Räumwerkzeughalter 23 mit einem Endstückhalter 24 für das Endstück 25 des Räumwerkzeuges 17 angebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der obere Räumwerkzeughalter 23 drehbar ausgebildet, um mittels des als Drall-Räumwerkzeug ausgebildeten Räumwerkzeuges 17 einen Drall-Räum-Vorgang ausführen zu können. Hierzu ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der obere Räumwerkzeughalter 23 mittels eines im wesentlichen durch einen Getriebemotor 26 gebildeten Drall-Antriebs 27 antreibbar.
Alle Antriebsmotoren 10, 22, 26 werden mittels einer nicht dargestellten CNC-Steuerung gesteuert.
Der untere Räumwerkzeughalter 14 weist einen Schafthalter 28 auf, der in eine unterhalb der Vorlage 15 im Hebeschlitten 7 ausgebildete Ausnehmung 29 einfahrbar ist und der zur Aufnahme und Halterung des unteren Schaftes 30 des Räumwerkzeuges 17 dient.
Die Funktion der beschriebenen Räummaschine wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert.
In der Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 befindet sich der Hebeschlitten 7 in seiner unteren Position. Der Zubringerschlitten 7 befindet sich in einer mittleren Position, in der sich der Schafthalter 28 in der Ausnehmung 29 unter der Vorlage 15 befindet. Das Räumwerkzeug 17 ist mit seinem Endstück 25 im oberen Räumwerkzeughalter 23 gehalten. Ein zu räumendes Werkstück 16 ist in die Vorlage 15 eingelegt. Diese untere Stellung des Hebeschlittens 7 entspricht also der Beladestellung.
Vor Beginn des Räumhubes werden entsprechend Fig. 3 der Hebeschlitten 7 und der Zubringerschlitten 8 gleichzeitig nach oben verfahren, bis der
fs S:\rV: :·&ngr;:
Schaft 30 des Räumwerkzeuges 17 im Schafthalter 28 des unteren Räumwerkzeughalters 14 aufgenommen und gehalten wird. Der Zubringerschlitten 8 verbleibt in dieser oberen Stellung, während nunmehr der eigentliche Räumhub durch entsprechenden Antrieb der Hub-Spindeln 19 beginnt, wobei zuerst der dem Schaft 30 benachbarte Räumabschnitt 31 und dann der dem Endstück 25 benachbarte Kalibrierabschnitt 32 des Räumwerkzeuges 17 durch das Werkstück 16 gedrückt werden, wobei gleichzeitig entsprechend dem zu erzeugenden Drall das Räumwerkzeug 17 um seine Achse 18 gedreht wird. Es wird also ein Druckräumen durchgeführt, bei dem die Hub-Spindeln 19 auf Zug, das Räumwerkzeug 17 aber auf Druck beansprucht wird. Am Ende des Räumhubes, wenn also auch der Kalibrierabschnitt 32 vollständig durch das Werkstück 16 gedrückt ist, hat der Hebeschlitten 7 seinen kleinstmöglichen Abstand von der Quertraverse 4. Der Endstückhalter 24 wird nunmehr geöffnet und der Zubringer-Antriebsmotor 16 derart angesteuert, daß der Zubringerschlitten 8 samt dem vom unteren Räumwerkzeughalter 14 gehaltenen Räumwerkzeug 17 nach unten verfahren wird und zwar in die in Fig. 5 dargestellte untere Position des Zubringerschlittens 8. In dieser Position ist auch das Endstück 25 des Räumwerkzeuges 17 nach unten aus dem Werkstück 16 herausgefahren, das jetzt aus der Vorlage 15 herausgenommen wird. Eine hierfür allgemein bekannte Ausschubeinrichtung ist nicht dargestellt. Anschließend wird der Zubringerschlitten 8 wieder in seine obere Position verfahren, so daß der obere Räumwerkzeughalter 23 wieder das Räumwerkzeug 17 übernehmen kann. Dann wird der Hebeschlitten 7 mit dem neben der Vorlage 15 liegenden Werkstück in seine untere Position verfahren, wobei auch der Zubringerschlitten 8 ebenfalls in seine mittleren Position verfahren wird, die in Fig. 1 dargestellt ist. Das geräumte Werkstück 16 wird nun vom Hebeschlitten 7 entfernt. Der Schaft 30 des Räumwerkzeuges 17 befindet sich jetzt soweit oberhalb der Vorlage 15, daß ein neues zu räumendes Werkstück 16 in diese eingelegt werden kann. Der Räumvorgang wiederholt sich anschließend.
Die Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 bis 5 nur dadurch, daß der Drall-Antrieb 27' eine sogenannte Drallstange 33 aufweist. Diese ist in der durch die Hub-Spindeln
'•••••••'■•'.&Lgr;!! ' :·:' :
19 aufgespannten Ebene und parallel zur Achse 18 drehbar in der Quertraverse 4 und im Hebeschlitten 7 angeordnet, wobei sie im Hebeschlitten 7 in einer Drall-Mutter 34 aufgenommen ist, die fest auf dem Hebeschlitten 7 angebracht ist. Bei Verschiebungen des Hebeschlittens 7 wird die Drallstange 33 gedreht. Sie weist ein Gewinde 35 auf, das entsprechend der gewünschten Drallbewegung des Räumwerkzeuges 17 ausgelegt ist. Die Übertragung der Drehbewegung der Drallstange 33 auf den oberen Räumwerkzeughalter 23 erfolgt mittels eines Zahntriebes 36. Es ist auch möglich, die Drallstange 33 drehfest mit dem Hebeschlitten 7 zu verbinden und auf der Quertraverse 4 die Drall-Mutter 34 drehbar in der Weise zu lagern, daß sie ihre Drehbewegung direkt auf den Zahntrieb 36 überträgt. Die Funktion dieser Räummaschine ist identisch der unter Bezug auf die Fig. 1 bis 5 beschriebenen.
Es ist grundsätzlich auch möglich, die beschriebene Räummaschine als Zieh-Räummaschine zu verwenden. Das Räumwerkzeug 17 wird hierbei in umgekehrter Richtung eingesetzt, d.h. sein Schaft 30 wird hierbei im oberen Räumwerkzeughalter 23 gehalten. Der Räumhub erfolgt bei der Abwärtsbewegung des Hebeschlittens 7. Die Werkstück-Vorlage 15 ist in diesem Fall an der Unterseite des Hebeschlittens 7 angebracht. Die Eingabe des Werkstücks 16 in die Vorlage 15 erfolgt dann in der oberen Position des Hebeschlittens 7; die Entnahme erfolgt in der unteren Position. Der Vorteil der Kräftefreiheit des Maschinenständers 3 bleibt auch hierbei erhalten.

Claims (7)

- 7 Ansprüche:
1. Senkrecht-Räummaschine mit
- einem Maschinenständer (3),
- einer auf dem Maschinenständer (3) angebrachten oberen Quertraverse (4),
- einem am Maschinenständer (3) verschiebbar geführten Hebeschlitten (7),
- einem unterhalb des Hebeschlittens (7) angeordneten Zubringerschlitten (8),
- zwei die Quertraverse (4) und den Hebeschlitten (7) verbindenden, mit ihren Mittel-Längs-Achsen (20) in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Hub-Spindeln (19),
- den Hub-Spindeln (19) zugeordneten und mit diesen in Drehantriebsverbindung stehenden Spindelantrieben (22),
- mindestens einem an der Quertraverse (4) angebrachten oberen Räumwerkzeughalter (23),
- mindestens einer an dem Hebeschlitten (7) angeordneten Werkstück-Vorlage (15) zur Aufnahme eines zu räumenden Werkstückes (16),
- mindestens einem am Zubringerschlitten (8) angebrachten unteren Räumwerkzeughalter (14),
wobei jeweils eine Werkstück-Vorlage (15) und ein oberer Räumwerkzeughalter (23) und ein unterer Räumwerkzeughalter (14) koaxial zur Mittel-Längs-Achse (18) eines Räumwerkzeuges (17) und symmetrisch zu den Mittel-Längs-Achsen (20) der Hub-Spindeln (19) angeordnet ist.
2. Senkrecht-Räummaschine nach Anspruch 1, wobei die Hub-Spindeln (19) relativ zur Quertraverse (4) und zum Hebeschlitten (7) undrehbar und in drehantreibbaren Spindelmuttern (21) abgestützt sind.
3. Senkrecht-Räummaschine nach Anspruch 2, wobei die Spindelmuttern (21) in der Quertraverse (4) in Richtung zum Hebeschlitten (7) abgestützt und mittels der Quertraverse (4) zugeordneten Spindelantrieben (22) drehantreibbar sind.
4. Senkrecht-Räummaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hub-Spindeln (19) als Wälz-Schraub-Triebe ausgebildet sind.
5. Senkrecht-Räummaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der obere Räumwerkzeughalter (23) zur Erzeugung eines Drall-Räumvorganges mittels eines Drall-Antriebes (27, 27') drehantreibbar ist.
6. Senkrecht-Räummaschine nach Anspruch 5, wobei der Drall-Antrieb (27) einen der Quertraverse (4) zugeordneten Getriebemotor (26) aufweist.
7. Senkrecht-Räummaschine nach Ansprach 5, wobei der Drall-Antrieb (27') eine zum Räumwerkzeug (17) parallele, am Hebeschlitten (7) gehaltene und in einer Drall-Mutter (34) aufgenommene Drallstange aufweist, wobei die Drallstange (33) oder die Drall-Mutter (34) mit dem oberen Werkstückhalter (23) in Drehverbindung steht.
DE29622664U 1996-06-19 1996-06-19 Senkrecht-Räummaschine Expired - Lifetime DE29622664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622664U DE29622664U1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Senkrecht-Räummaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624404A DE19624404C2 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Senkrecht-Räummaschine
DE29622664U DE29622664U1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Senkrecht-Räummaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622664U1 true DE29622664U1 (de) 1997-04-03

Family

ID=26026708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622664U Expired - Lifetime DE29622664U1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Senkrecht-Räummaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29622664U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813875U1 (de) 1998-08-03 1998-10-08 Karl KLINK GmbH Werkzeug- und Maschinenfabrik, 75223 Niefern-Öschelbronn Senkrecht-Räummaschine
EP0901862A2 (de) * 1997-09-08 1999-03-17 Christian Gierth Räummaschine
DE19942163A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Forst Maschf Oswald Senkrecht-Innen-Druck-Räummaschine
DE102008011668A1 (de) 2007-03-06 2009-01-15 Karl Klink Gmbh Werkzeug- Und Maschinenfabrik Räummaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901862A2 (de) * 1997-09-08 1999-03-17 Christian Gierth Räummaschine
EP0901862A3 (de) * 1997-09-08 2002-10-30 Christian Gierth Räummaschine
DE29813875U1 (de) 1998-08-03 1998-10-08 Karl KLINK GmbH Werkzeug- und Maschinenfabrik, 75223 Niefern-Öschelbronn Senkrecht-Räummaschine
EP0978340A2 (de) 1998-08-03 2000-02-09 Karl Klink GmbH Senkrecht-Räummaschine
DE19942163A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Forst Maschf Oswald Senkrecht-Innen-Druck-Räummaschine
DE102008011668A1 (de) 2007-03-06 2009-01-15 Karl Klink Gmbh Werkzeug- Und Maschinenfabrik Räummaschine
DE102008011668B4 (de) * 2007-03-06 2013-10-17 Karl Klink Gmbh Werkzeug- Und Maschinenfabrik Räummaschine
DE102008011668C5 (de) * 2007-03-06 2016-11-24 Arthur Klink Gmbh Räummaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624284C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem auf einer Wiege angeordneten, rotierbar gelagerten Tisch
DE19624404C2 (de) Senkrecht-Räummaschine
DE4329822C2 (de) Zahnrad-Feinbearbeitungsvorrichtung
DE3016047C2 (de)
EP1080814A2 (de) Senkrecht-Innen-Druck-Räummaschine
DE3508521C2 (de)
DE2912545C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE29622664U1 (de) Senkrecht-Räummaschine
DE2819607C2 (de) Magazin zum Speichern von mit Werkzeugen bestückten Werkzeughaltern für Werkzeugmaschinen
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2239856C3 (de) Werkzeuganordnung an einer Gewindeschneidmaschine
DE10001758A1 (de) Räummaschine
DE1139350B (de) Gegenhalter fuer Zahnrad-Abwaelzfraesmaschinen und andere Fraesmaschinen
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE957706C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zustellen des Planschlittens einer Drehbank
DE1194678B (de) Magazinspindelbohrmaschine
DE4312726C2 (de) Tampondruckmaschine
DE2932666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE2139555A1 (de) Eingabeeinrichtung
DE1271500B (de) Schieber oder Stoessel fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Drehmaschinen
DE3615912C2 (de) Maschine zum Bestücken eines Bürstenkörpers mit einem Bürstenbesatz
DE826531C (de) Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugen
DE452993C (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Satzbetts und Druckzylinders einer Druckpresse
DE2706506A1 (de) Transferautomat mit kreisfoermiger und/oder geradliniger zubringbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991202

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021231