DE29621949U1 - Schneidemaschine für Lebensmittel - Google Patents

Schneidemaschine für Lebensmittel

Info

Publication number
DE29621949U1
DE29621949U1 DE29621949U DE29621949U DE29621949U1 DE 29621949 U1 DE29621949 U1 DE 29621949U1 DE 29621949 U DE29621949 U DE 29621949U DE 29621949 U DE29621949 U DE 29621949U DE 29621949 U1 DE29621949 U1 DE 29621949U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
cutting
plane
support wall
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621949U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Graef GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Priority to DE29621949U priority Critical patent/DE29621949U1/de
Publication of DE29621949U1 publication Critical patent/DE29621949U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/162Cutting rods or tubes transversely cutting tubes obliquely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

• *· « ·
• ·
·· ·♦
• «ft • ··· · ·
ft · · · ·
Dipl.-Ing. H. FRITZ
96/424
Dipl.-Chem. E.L. FRITZ 17.12.1996 EF/Fö
Patentanwälte
Mühlenberg 74
59759 Arnsberg
Firma
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
10
59757 Arnsberg
"Schneidemaschine für Lebensmittel"
15 20 25 30 35
• *
-1-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Maschinengehäuse, einem rotierenden Schneidmesser, einem parallel zur Messerebene hin und her bewegbaren Schlitten und mit einer Schneidgutauflage im
Bereich des Schlittens. Aus der DE 44 34 364 Al ist bereits 5
eine Schneidemaschine der genannten Art bekannt geworden, bei der die Schneidgutauflage eine Art v-förmige Rinne bildet, in der das Schneidgut zwischen zwei aufeinander zulaufenden Seitenwänden durch sein Gewicht gehalten wird. Dadurch soll
erzielt werden, daß das Schneiden von Reststücken des 10
Schneidguts vereinfacht wird. Das Schneidgut wird hier in jedem Fall besser gehalten als bei der früher verwendeten waagerechten Schneidgutauflage. Insbesondere wird ein Wegrutschen bzw. eine Drehbewegung von Reststücken des Schneidguts beim Schneiden vermieden. Eine solche Schneidgutauflage eignet sich insbesondere gut für zylindrisches Schneidgut wie Wurstwaren etc.. Beide Seitenwände der etwa v-förmigen Rinne der Schneidgutauflage stehen bei dieser bekannten Maschine in einem Winkel zur
horizontalen Standebene des Maschinengehäuses. Bei dieser 20
bekannten Schneidemaschine ist jedoch die Vorschubachse des Schneidguts in der v-förmigen Rinne rechtwinklig auf die Messerebene zugerichtet. Dadurch ist es nicht möglich, das Schneidgut schräg anzuschneiden, d. h. z. B. bei einem zylindrischen Schneidgut durch einen Schräganschnitt eine
größere Fläche der abgeschnittenen Scheibe zu erreichen. Ein solcher Schräganschnitt wird jedoch in der Praxis oft notwendig, da größere Scheiben des Schneidguts erwünscht sind.
Außerdem sind aus dem Stand der Technik sogenannte Schrägschneider bei Lebensmittelschneidemaschinen bekannt. Bei diesen bekannten Maschinen ist der ganze Schlitten und das Kreismesser um einen spitzen Winkel aus der Horizontalen heraus gekippt, so daß die Messerebene schräg steht und der
Schlitten ebenfalls schräg steht, wobei jedoch die Ebene des Kreismessers und die Ebene des Schlittens, auf der das Schneidgut liegt, und die somit der Zuführebene des
Schneidguts entspricht, wiederum zueinander im rechten Winkel stehen. Auch bei diesen bekannten Schneidemaschinen erfolgt also der Vorschub des Schneidguts im rechten Winkel zum Kreismesser, so daß man beim Aufschneiden eines zylindrischen Schneidguts wiederum kreiszylindrische Scheiben erhält.
Die DE 91 16 725.6 U 1 befaßt sich bereits mit der Aufgabe von dem Schneidgut größere Scheiben abzuschneiden, z. B. bei einem zylindrischen Schneidgut elliptische Scheiben mit
größerer Schnittfläche. Dazu wird bei dieser bekannten 10
Schneidemaschine für Lebensmittel vorgeschlagen, die Zuführeinrichtung für das Schneidgut so auszubilden, daß der Vorschub des Schneidguts in einem spitzen Winkel zur Messerebene des Kreismessers erfolgt. Gleichzeitig ist jedoch hier der Vorschub des Schneidguts auch in einem spitzen Winkel zur Auflageebene des wannenartigen Schlittens und somit auch in einem spitzen Winkel zur Standebene des Maschinengehäuses. Als konstruktive Lösung wird bei dieser bekannten Maschine vorgeschlagen, die Zuführeinrichtung auf
den Schlitten aufsetzbar und vom Schlitten abnehmbar zu 20
gestalten. Diese Lösung hat konstruktive Nachteile und konnte sich in der Praxis nicht durchsetzen. Auch eine einstückige Ausbildung der Zuführeinrichtung mit dem Schlitten ist nachteilig, insofern als der Platz für das Schneidgut in der Zuführeinrichtung, insbesondere hinsichtlich der Länge des
Schneidguts beschränkt ist. Die Handhabung der Maschine weicht von derjenigen der üblichen Maschinen ab und ist für die Bedienungsperson ungewohnt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Schneidemaschine für Lebensmittel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die ein schräges Abschneiden des Schneidguts mit größerer Schneidfläche ermöglicht, bei gleichzeitig sicherer Auflage des Schneidguts unter Vermeidung eines Wegrutschens, unter Beibehaltung der
gewohnten ergonomischen Handhabung herkömmlicher Schneidemaschinen. Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Schneidemaschine für Lebensmittel der
-3-
eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Schneidgutauflage eine Auflagewand und eine Anlagewand für das Schneidgut umfaßt, die eine etwa v-förmige Rinne bilden und daß die durch diese v-förmige Rinne gebildete Vorschubachse für den Vorschub des Schneidguts in Richtung auf die Messerebene einen stumpfen Winkel &bgr; mit der Messerebene einschließt, wobei jedoch die Vorschubrichtung des Schneidguts und die Vorschubachse des Schneidguts parallel zur Standebene des Maschinengehäuses der Schneidemaschine ausgerichtet sind. Der Unterschied zu der aus der DE 91 16 725.6 U 1 bekannten Schneidemaschine besteht darin, daß zwar auch die Vorschubrichtung des Schneidguts in einem Winkel zur Messerebene des Schneidmessers erfolgt, jedoch erfolgt der Vorschub horizontal in der Schlittenebene und in der Standebene des Maschinengehäuses und nicht wie bei der bekannten Maschine in einem spitzen Winkel von oben her. Je nach Ausbildung der Schneidgutauflage ist es bei der erfindungsgemäßen Maschine problemlos möglich, diese auch für das Schneiden von längerem Schneidgut vorzusehen. Durch die
schräge Zuführrichtung des Schneidguts wird erfindungsgemäß ein Schräganschnitt des Schneidguts mit größeren Scheiben erzielt. Dennoch kann das Schneidgut beim Schneiden nicht wegrutschen, da es quasi in der v-förmigen Rinne zwischen der Auflagewand und der Anlagewand der Schneidgutauflage
eingekeilt wird und durch sein Eigengewicht dort festliegt.
Eine Drehbewegung des Schneidguts bei der Hin- und Herbewegung des Schlittens durch die Messerebene wird verhindert.
Erfindungsgemäß hat die Auflagewand für das Schneidgut vorzugsweise einen spitzen Winkel &agr;, den sie mit der Standebene des Maschinengehäuses einnimmt und gleichzeitig verlaufen Auflagewand und Anlagewand parallel zur Vorschubachse des Schneidguts und sind in einem stumpfen
Winkel &bgr; zur Messerebene hin ausgerichtet. Es ergibt sich dadurch bei dem schrägen Vorschub des Schneidguts in dem stumpfen Winkel &bgr; zur Messerebene hin immer eine gleichmäßige
Führung durch Auflagewand und Anlagewand der Schneidgutauflage.
Bei Schneidemaschinen für Lebensmittel dieser Art ist in der Regel vorgeschrieben, daß ein Handschutz vorgesehen ist, der verhindert, daß die Bedienungsperson mit der Hand in die Messerebene gelangt. Erfindungsgemäß ist mit der Anlagewand daher ein von dieser aus sich nach oben hin erstreckender Handschutz verbunden, der sich ebenfalls in dem Winkel &bgr; in Richtung auf die Messerebene hin erstreckt.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Schneidemaschine ebenfalls einen Restehalter auf, der an dem Schlitten schwenkbar angeordnet ist mit einer Restehalterplatte, die um eine Achse schwenkbar ist. In diesem Fall ist die Achse ebenfalls in dem Winkel &bgr; zur Messerebene hin ausgerichtet, wobei die Restehalterplatte in ihrer heruntergeschwenkten Position senkrecht und parallel zur Messerebene steht und in ihrer hochgeschwenkten Position Raum für das Einlegen oder
Einschieben des Schneidguts läßt. 20
Um die Handhabung zu erleichtern ist vorzugsweise der mit der Restehalterplatte verbundene Restehalterarm, an dessen freiem Ende sich ein Handgriff befindet, abgekröpft.
Die beiden Seitenwände der Schneidgutauflage, die hierin als Anlagewand und Auflagewand bezeichnet werden, nehmen untereinander vorzugsweise etwa einen rechten Winkel ein, wobei der Handschutz wiederum mit der Anlagewand einen stumpfen Winkel einschließt, so daß der Handschutz bei
schrägstehender Anlagewand in etwa senkrecht steht und damit einen effektiven Schutz für die Bedienungsperson gewährleistet. Der Handschutz kann dabei an dem der Messerseite abgewandten Ende vor der Anlagewand enden, so daß sich dort eine Aussparung ergibt, da es genügt, wenn der
Handschutz im messerseitigen Bereich vorhanden ist.
-5-
Vorzugsweise ist auch der Handgriff des Restehalters parallel zur Schwenkachse und Führungsachse des Restehalters und parallel zur Vorschubachse des Schneidguts ausgerichtet, so daß der Handgriff in der heruntergeschwenkten Position in der Draufsicht gesehen einen stumpfen Winkel mit der Restehalterplatte einschließt, wodurch bei heruntergeklapptem Restehalter der Vorschub des Schneidguts in der Richtung schräg zur Messerebene besonders gut zu handhaben ist.
Vorzugsweise ist gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung 10
vorgesehen, daß man den bewegbaren Schlitten vollständig austauschen kann gegen einen herkömmlichen Standard-Schlitten, mit rechtwinkliger Vorschubachse zum Messer, so daß die Schneidemaschine dann auch wie eine herkömmliche Maschine benutzt werden kann. Dabei ist das Auswechseln des Schlittens relativ einfach mit wenigen Handgriffen möglich.
• · i
-S-
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schneidemaschine von Fig. 1 mit hochgeschwenktem Restehalter;
Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit hochgeschwenktem Restehalter in Richtung des Pfeils III von Fig. 2 entlang der Vorschubachse des Schneidguts gesehen;
Fig. 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Schneidemaschine in Richtung des Pfeils IV von Fig. 2 gesehen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Schneidemaschine ähnlich wie in Fig. 2 jedoch mit heruntergeschwenktem Restehalter;
Fig. 6 eine weitere Ansicht mit heruntergeschwenktem Restehalter in Richtung des Pfeils VI von Fig. 5
gesehen, d. h. in Richtung der Vorschubachse des Schneidguts.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Die Darstellung zeigt die erfindungsgemäße Schneidemaschine 10 in perspektivischer Ansicht mit heruntergeschwenktem Restehalter. Der Restehalter umfaßt die Restehalterplatte 13, um das Schneidgut nach jedem Schnitt vorzuschieben. Rückseitig geht von dieser Restehalterplatte 13 ein
abgekröpfter Restehalterarm 14a zu dem Handgriff 14 des Restehalters. Der Restehalter 13, 14a, 14 ist insgesamt um eine Schwenkachse nach oben schwenkbar, wenn das Schneidgut
eingelegt werden soll, wie weiter unten noch erläutert wird. Das Messer 12 ist ein rotierendes Kreismesser und steht in Bezug auf die Standebene des Maschinengehäuses 11 senkrecht. In Fig. 2 ist die Messerebene 17 eingezeichnet.
Der insgesamt mit 20 bezeichnete Schlitten wird während des Schnitts in Pfeilrichtung entlang der Messerebene 17 des Schneidmessers 12 verschoben und nach dem Schnitt wieder zurückgeschoben in eine Ausgangsstellung. Der Vorschub des
Schneidguts 18, (siehe Fig. 2 und Fig. 3) erfolgt durch Druck 10
mittels der Restehalterplatte 13 in Richtung einer Vorschubachse 19, die wie man aus Fig. 2 erkennen kann einen stumpfen Winkel &bgr; mit der Messerebene 17 einschließt. In Fig. 2 ist der Restehalter mit seiner Restehalterplatte 13 hochgeschwenkt in eine Position in der das Schneidgut 18 eingelegt werden kann, so daß das Schneidgut 18, &zgr;. &Bgr;. eine zylindrisch geformte Wurst wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unter der Restehalterplatte 13 liegt. Selbstverständlich kann jedes beliebig anders geformte Schneidgut, wie z. B. Schinken, Käse, Gemüse oder dergleichen
mit der erfindungsgemäßen Maschine geschnitten werden.
Die erfindungsgemäße Schneidemaschine 10 weist als Teil des Schlittens 20 eine etwa v-förmig ausgebildete Schneidgutauflage 16 auf {siehe Fig. 1 bzw. Fig. 3). Diese
Schneidgutauflage 16 umfaßt wie man aus Fig. 3 erkennen kann eine erste Auflagewand 16a, die die in Fig. 3 eingezeichnete Schneidgutauflageebene 21 bildet und eine Anlagewand 16b, die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zu der Auflagewand 16a in einem rechten Winkel steht. Es kann aber auch ein
anderer Winkel zwischen Auflagewand 16a und Anlagewand 16b gewählt werden. Weiterhin ist ein mit der Anlagewand 16b verbundener Handschutz 15 vorgesehen, der wie man aus Fig. erkennt sich insbesondere an der dem Messer 12 zugewandten Seite des Schlittens erstreckt, der aber an der vom Messer
abgewandten Seite etwas früher endet als die Schneidgutauflage 16, so daß sich eine Aussparung 22 ergibt {siehe Fig. 1). Der Handschutz 15 steht wie man aus Fig. 3
erkennt zur Standebene 23 der erfindungsgemäßen Schneidemaschine 10 senkrecht. Dagegen stehen die Auflagewand 16a und die Anlagewand 16b der Schneidgutauflage 16 zu der Standebene 23 der Schneidemaschine jeweils in einem spitzen Winkel. Dies kommt dadurch zustande, daß ausgehend von einem herkömmlichen Schlitten mit Schneidgutauflage 16 diese entgegen dem Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 in eine Schräglage gekippt ausgebildet ist. Dadurch wird eine bessere Anlage des Schneidguts 18 an der Auflagewand 16 der Schneidgutauflage erzielt, die durch die Schwerkraft bedingt ist. Dies führt dazu, daß bei dem Schnitt das Schneidgut 18 dem Schneidmesser 12 nicht ausweicht bzw. bei der Rückbewegung das Schneidgut 18 nicht ausweicht sondern jeweils eine gute Anlage sowohl an der Auflagewand 16a als auch an der Anlagewand 16b der Schneidgutauflage 16 hat.
Wenn das Schneidgut 18 bereits kürzer geschnitten ist, dann verwendet man üblicherweise die Restehalterplatte 13 für den weiteren Vorschub des Schneidguts 18 vor jedem neuen Schnitt.
Dazu wird die Restehalterplatte 13 mit Hilfe des Handgriffs 20
14 und des Restehalterarms 14a aus der in Fig. 3 dargestellten Position im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 6 dargestellte Position geschwenkt. In dieser Position steht die Restehalterplatte 13 wie man aus Fig. 5 erkennen kann parallel zur Messerebene 17 und senkrecht zur Standebene 23
des Maschinengehäuses. Die Schwenkbewegung der Restehalterplatte 13 mittels des Handgriffs 14 erfolgt um die Achse 24, die wie man aus den Figuren 5 und 2 erkennt parallel zur Vorschubachse 19 des Schneidguts angeordnet ist.
Durch diese Schwenkbewegung wird die Restehalterplatte 13 wie
man durch Vergleich der Figuren 5 und 2 erkennt nicht nur nach oben geschwenkt (siehe Vergleich der Figuren 3 und 6), sondern wird gleichzeitig aus ihrer senkrechten Position gemäß Fig. 5 in die in Fig. 2 erkennbare Lage vom Messer weg gekippt. Die Schwenkachse 24 und gleichzeitig Führungsachse
des Restehalters muß parallel zur Vorschubachse 19 des Schneidguts und damit in einem stumpfen Winkel &bgr; zur Messerebene 17 verlaufen. Durch diese erfindungsgemäße
• ·
-9-
Maßnahme wird wie man aus Fig. 2 gut erkennen kann erreicht, daß das Schneidgut bei seinem Vorschub sich immer in einem stumpfen Winkel zur Messerebene 17 befindet und dadurch beim Schnitt, d.h. bei der Bewegung in Pfeilrichtung nach rechts gemäß Fig. 2 durch die Messerebene mit einer größeren Schnittfläche angeschnitten wird, als wenn wie bei herkömmlichen Maschinen die Vorschubbewegung des Schneidguts in einem rechten Winkel zur Messerebene erfolgen würde. Handelt es sich beispielsweise um ein zylindrisches
Schneidgut 18, dann wird eine elliptische Schnittfläche 10
erzielt. Derartige größerflächige Scheiben des Schneidguts sind im Lebensmittelbereich oft von den Kunden gewünscht. Bei der erfindungsgemäßen Schneidemaschine 10 wird also nicht nur eine gute sichere Schneidgutauflage sondern außerdem ein schräger Anschnitt des Schneidguts erzielt, wobei die Vorschubbewegung des Schneidguts 18 in Richtung der Vorschubachse 19 jedoch anders als bei so genannten Schrägschneidern parallel zur Standebene 23 des Schlittens erfolgt.

Claims (8)

-1-Schutzansprüche:
1. Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Maschinengehäuse, einem rotierenden Schneidmesser, einem parallel zur Messerebene hin und her bewegbaren Schlitten und mit einer Schneidgutauflage im Bereich des Schlittens,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidgutauflage (16) eine Auflagewand (16a) und eine Anlagewand (16b) für das
Schneidgut umfaßt, die eine etwa v-förmige Rinne bilden 10
und daß die durch diese v-förmige Rinne gebildete Vorschubachse (19) für den Vorschub des Schneidguts (18) in Richtung auf die Messerebene (17) einen stumpfen Winkel (ß) mit der Messerebene (17) einschließt, wobei jedoch die Vorschubrichtung des Schneidguts (18) und die Vorschubachse (19) des Schneidguts parallel zur Standebene (23) des Maschinengehäuses (11) der Schneidemaschine (10) ausgerichtet sind.
2. Schneidemaschine für Lebensmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewand (16a) für das Schneidgut (18) einen spitzen Winkel &agr; mit der Standebene (23) des Maschinengehäuses (11) einnimmt und gleichzeitig Auflagewand (16a) und Anlagewand (16b) parallel zur Vorschubachse (19) des Schneidguts und in einem stumpfen
Winkel &bgr; zur Messerebene (17) ausgerichtet sind.
3. Schneidemaschine für Lebensmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anlagewand (16b) ein von dieser aus sich nach oben hin erstreckender
Handschutz (15) verbunden ist, der sich ebenfalls in dem Winkel &bgr; in Richtung auf die Messerebene (17) hin erstreckt.
4. Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (20) schwenkbar ein Restehalter angeordnet ist mit einer Restehalterplatte (13) , die um eine Achse (24)
-2-
schwenkbar ist, die ebenfalls in dem Winkel ß zur Messerebene (17) hin ausgerichtet ist, wobei die Restehalterplatte (13) in ihrer heruntergeschwenkten Position senkrecht und parallel zur Messerebene (17) steht und in ihrer hochgeschwenkten Position Raum für das Einlegen oder Einschieben des Schneidguts (18) läßt.
5. Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit
der Restehalterplatte (13) verbundene Restehalterarm 10
(14a), an dessen freiem Ende sich ein Handgriff (14) befindet, abgekröpft ist.
6. Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagewand (16b) in etwa einen rechten Winkel zur Auflagewand (16a) für das Schneidgut (18) einnimmt und der Handschutz (15) einen stumpfen Winkel mit der Anlagewand (16b) einschließt und der Handschutz (15) etwa
senkrecht steht.
20
7. Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschutz (15) an dem der Messerseite abgewandten Ende vor der Anlagewand (16) endet, so daß sich eine
Aussparung (22) ergibt.
8. Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) des Restehalters parallel zur Schwenkachse
und Führungsachse (24) des Restehalters und parallel zur Vorschubachse (19) des Schneidguts (18) ausgerichtet ist, so daß der Handgriff (14) in der heruntergeschwenkten Position in der Draufsicht gesehen einen stumpfen Winkel mit der Restehalterplatte (13) einschließt.
Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den
-3-
beweglichen Schlitten (20) mit Schneidgutauflage (16) und Restehalter vollständig vom Maschinengehäuse abnehmen und gegen einen anderen Schlitten mit rechtwinkliger Vorschubachse austauschen kann.
DE29621949U 1996-12-18 1996-12-18 Schneidemaschine für Lebensmittel Expired - Lifetime DE29621949U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621949U DE29621949U1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Schneidemaschine für Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621949U DE29621949U1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Schneidemaschine für Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621949U1 true DE29621949U1 (de) 1997-02-13

Family

ID=8033450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621949U Expired - Lifetime DE29621949U1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Schneidemaschine für Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621949U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837645A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Biforce Anstalt Vaduz Schneidvorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE19837644A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Biforce Anstalt Vaduz Schneidvorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE10052756A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
DE10307084B4 (de) * 2003-02-19 2015-09-24 Gebr. Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837645A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Biforce Anstalt Vaduz Schneidvorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE19837644A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Biforce Anstalt Vaduz Schneidvorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE19837645B4 (de) * 1998-08-19 2008-04-10 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE19837644B4 (de) * 1998-08-19 2008-04-10 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE10052756A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
DE10307084B4 (de) * 2003-02-19 2015-09-24 Gebr. Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE10054174A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE9313637U1 (de) Schneidmaschine für Brot
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
DE102016010635B4 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE29621949U1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE202013011613U1 (de) Einrichtung zum Verpacken von Brotscheiben inBrotschneidemaschinen
DE202007018174U1 (de) Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
EP3342566B1 (de) Zuführvorrichtung für eine schneidemaschine
DE2717620C2 (de) Hebelschere
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE10307084B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE4125689C1 (en) Hand guided or semi-automatic food slicing machine - has safety lock with carriage mounted guide and lock sliding with stop plate
DE4101051A1 (de) Allschnittschneidemaschine
EP3827947A1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE10206231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür
DE102014011167B4 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE3013468A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere fuer fleisch, aufschnitt, kaese u.dgl.
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material
DE10052756A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2642656A1 (de) Tafelschere
DE69014720T2 (de) Aufschnittmaschine.
DE2042407A1 (de)
DE9311101U1 (de) Schneidmaschine für Fleisch- und Wurstwaren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000128

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030701