DE29618000U1 - Steckdose - Google Patents

Steckdose

Info

Publication number
DE29618000U1
DE29618000U1 DE29618000U DE29618000U DE29618000U1 DE 29618000 U1 DE29618000 U1 DE 29618000U1 DE 29618000 U DE29618000 U DE 29618000U DE 29618000 U DE29618000 U DE 29618000U DE 29618000 U1 DE29618000 U1 DE 29618000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
support body
socket
plug
socket housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jaeger GmbH
Priority to DE29618000U priority Critical patent/DE29618000U1/de
Publication of DE29618000U1 publication Critical patent/DE29618000U1/de
Priority to EP97116424A priority patent/EP0834960B1/de
Priority to DE59706658T priority patent/DE59706658D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7035Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part comprising a separated limit switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

J 75 G 56i t* t** t* m**m »**»»·*
- 1 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtungen, insbesondere für den elektrischen Anschluß eines Kraftfahrzeuganhängers, mit einem Dosengehäuse und einem darin vorgesehenen Kontaktträgereinsatz für die Aufnahme von mit elektrischen Anschlußleitungen zu versehenden Kontakten, welche einen Kontakteinsatz und eine diesen aufnehmenden, in dem Dosengehäuse einrastbaren oder mit diesem verbundenen Stützkörper, z.B. mit einer Abdichtung gegen das Dosengehäuse, aufweist, an welchen sich vorzugsweise rückwärtige Stützteile zur Abstützung auf der Montagefläche anschließen.
Eine derartige Steckdose ist aus der DE-GM 90 06 443 bekannt. Bei dieser soll ein Verbinden der elektrischen Leiter des zu der Steckdose führenden Leiterstrangs mit der Steckdose erleichtert werden. Dabei wird die Abstützung des Kontakteinsatzes auf der Montagefläche als auch die Einpassung derselben in das Dosengehäuse von dem Stützkörper übernommen. Zu diesem Zweck ist zunächst der Kontakteinsatz in die Durchtrittsöffnung eines Aufnahmeabschnittes des Stützkörpers einzuschieben, wonach seitliche Stützabschnitte auf die Rückseite des Aufnahmeabschnitts umgeklappt werden. Die hierdurch entstehende Einheit aus Kontakteinsatz und Stützkörper wird dann in das Dosengehäuse eingefügt. Somit entfällt zwar an der Montagestelle, bspw. an einem Kraftfahrzeuganhänger, jedes Zuordnen und Einführen von Kontakten in irgendwelche Kontaktkammern und deren Verriegelung, so daß auch entsprechende
14.10.96
- 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Fehler durch Verwechslungen und dergleichen ausgeschlossen sind. Es ist aber immer noch ein erheblicher Montageaufwand an der Montagestelle erforderlich, da Stützkörper und Kontakteinsatz durch verschiedene Handhabungen zusammengefügt werden müssen, bevor die so entstehende Einheit in das Dosengehäuse eingefügt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Steckdose so weiterzubilden, daß der Montageaufwand für die Steckdose und den Anschluß des Leitungsstranges an Ort und Stelle verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Kontakteinsatz in den bereits in das Dosengehäuse eingesteckten oder mit diesem fest verbundenen Stützkörper einrastbar ist.
Die Montage an Ort und Stelle, also bspw. an einem Kraftfahrzeug, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Steckdose also in der Weise, daß von dem Steckdosenhersteller das Dosengehäuse bereits vorkonfektioniert mit dem Stützkörper angeliefert wird, welcher entweder schon in das Dosengehäuse lösbar eingerastet oder mit letzterem fest verbunden ist. An Ort und Stelle braucht nur noch der Kontakteinsatz in den bereits in dem Dosengehäuse vorhandenen Stützkörper eingerastet zu werden. Das bereits herstellerseitig erfolgende lösbare Einrasten des Stützkörpers in das Dosengehäuse ist einem mit dem Dosengehäuse fest verbundenen Stützkörper vorzuziehen, weil auf diese Weise herstellungstechnisch eine Abdichtung des Kontaktträgereinsatzes gegen das Dosengehäuse einfacher bewerkstelligt werden kann; in diesem Fall kann nämlich die Abdichtung von dem Stützkörper getragen und mit dem Einrasten des Stützkörpers in das Dosengehäuse in der erforderlichen Weise positioniert werden.
14,10.96
J 75 G 56i · »* ♦ #· t« ··
- 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Der Stützkörper hat in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorzugsweise an seinem hinteren Rand mehrere über den Umfang verteilte, beim axialen Einführen des Kontakteinsatzes in den Stützkörper elastisch ausweichende und in Raststellung zurückschnappende Rasthaken für den Kontakteinsatz. Auf diese Weise ist durch bloßes axiales Einführen des Kontakteinsatzes in den Stützkörper ein sicheres Verrasten möglich. Durch die Verteilung einer Anzahl von Rasthaken über den Umfang des Stützkörpers können auch die erforderlichen Zugkräfte aufgenommen werden, so daß eine Gefahr, daß sich der Kontakteinsatz ungewollt aus dem Stützkörper löst, beseitigt ist.
Neuere Steckdosen der gattungsgemäßen Art, wie bspw. die aus der DE-GM 92 07 523 bekannte, weisen neben dem Kontaktträgereinsatz einen Mikroschalter auf, an welchen ein gesonderter Zusatzstecker mit Anschlußleitungen anschließbar ist. Ein solcher Mikroschalter dient der wahlweisen Zuschaltung von weiteren Funktionen, bspw. von Nebellampen. Es können auch zwei oder mehrere derartiger Mikroschalter vorgesehen sein, welche in entsprechenden Steckräumen des Dosengehäuses aufgenommen sind, in welche entsprechende Zusatzstecker passen. Mit der Erfindung wird für eine derartige wahlweise mit Mikroschalter ausgerüstete Steckdose vorgeschlagen, daß wenigstens einer der Rasthaken als Sperrasthaken ausgebildet ist, welcher das Einstecken des Zusatzsteckers in den Steckraum verhindert, wenn der Kontakteinsatz unvollständig in den Stützkörper eingesteckt ist. Auf diese Weise erfolgt zwangsläufig eine Zusatzkontrolle für den richtigen Sitz des Kontakteinsatzes in dem Stützkörper und damit in dem Dosengehäuse.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal kann vorgesehen sein, daß wenigstens einer der Rasthaken als Sperrhaken ausgebildet ist, welcher ein Einstecken des Kontakteinsatzes in den Stützkörper verhindert, wenn der Zusatzstecker in den
14.10.96
J 75 G 56i t* f»» t* &bgr;·* *« ··
- 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Steckraum eingesteckt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Monteur immer zunächst den Zusatzstecker in den Stützkörper und damit das Dosengehäuse einrastet und erst dann den kleineren Zusatzstecker in den Steckraum für die Verbindung mit dem Mikroschalter einführt, so daß eine übermäßige Beanspruchung der Kabelanschlüsse vermieden wird.
Im einzelnen kann der jeweilige als Sperrasthaken ausgebildete Rasthaken einen radial nach außen ragenden Sperrvorsprung haben, welcher bei Auslenkung der Rasthaken nach radial außen in den Steckraum für den Zusatzstecker ragt. Ist also der Kontakteinsatz nur unvollständig in den Stützkörper eingeführt, so daß die Rasthaken noch nicht in ihrer Rastposition zurückspringen konnten, so steht der erwähnte Sperrvorsprung dem in den Steckraum einzufügenden Zusatzstecker im Wege. Erst wenn sich der Kontakteinsatz in seiner endgültigen Rastposition in dem Stützkörper befindet und die Rasthaken nicht mehr radial seitlich ausgelenkt sind, ist der Weg frei für das nachträgliche Einstecken des Zusatzsteckers.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, daß jedenfalls der jeweilige als Sperrasthaken ausgebildete Rasthaken einen radial nach innen ragenden Rastvorsprung mit zur Rückseite des Dosengehäuses weisenden Auflaufschräge für den Kontakteinsatz aufweist. Wenn der Zusatzstecker bereits in seinen Steckraum eingeführt ist und somit die Sperrasthaken daran gehindert sind, beim Einführen des Kontakteinsatzes nach radial außen elastisch auszuweichen, stehen die RastvorSprünge dem vollständigen Einführen des Kontakteinsatzes in das Dosengehäuse im Wege. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß immer zunächst der Kontakteinsatz und erst dann der Zusatzstecker in das Dosengehäuse eingeführt werden.
Um eine noch sicherere Halterung des Kontakteinsatzes in dem Stützkörper und damit dem Dosengehäuse vorzusehen, kann der
14.10.96
- 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
jeweilige Rasthaken einen Rastvorsprung aufweisen, welcher eine zur Vorderseite des Dosengehäuses weisende Rastkante aufweist, welche zu einer Radialebene leicht nach innen vorne geneigt ist. Bei dieser Ausbildung wird sichergestellt, daß bei Zugkräften auf den Kontakteinsatz die Rasthaken, auch wenn sie nicht durch einen Zusatzstecker ohnehin daran gehindert sind, nicht leicht nach außen auszuweichen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß einem oder mehreren der Rasthaken eine Einrichtung zum Arretieren in deren Rastposition zugeordnet ist, welche bei der Montage auf einer Montageplatte zwangsläufig wirksam ist. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das radiale Ausweichen der Rasthaken aus ihrer den Kontakteinsatz in dem Dosengehäuse sichernden Rastposition verhindert, auch wenn kein Zusatzstecker vorhanden ist.
Die genannte Arretiereinrichtung für die Rasthaken kann in besonderer Ausgestaltung einen an einem elastisch nachgiebigen Arm des Stützkörpers gelagerten Vorsprung aufweisen, welcher vor der Montage auf der Montageplatte über das montageseitige Ende des Stützkörpers und des Dosengehäuses hinausragt und mit Hilfe dessen bei der Montage der Arm in eine Lage gedrückt wird, in welcher ein radiales Ausweichen der Rasthaken verhindert ist.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
14.10.96
J 75 G 56i #j #·· #» ·· .. ·*
• *·· · &idigr; &idigr; Il !..
6 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Fig. 1 teilweise geschnitten eine die Erfindung aufweisende Steckdose, wobei der Stützkörper bereits in das Dosengehäuse eingerastet bzw. mit diesem fest verbunden ist, während Kontakteinsatz und Zusatzstecker sich noch in geringem Abstand hinter
dem Dosengehäuse kurz vor dem Einstecken befinden,
Fig. 2a die Steckdose gemäß Fig. 1, bei welcher der Kontakteinsatz nur unvollständig in den Stützkörper eingeführt ist und versucht wird, den Zusatzstecker
in seinen Steckraum einzuschieben,
Fig. 2b die Steckdose von Fig. 2a von hinten gesehen (ohne
Anschlußleitungen und Zusatzstecker), 15
Fig. 3a eine Steckdose gemäß Fig. 1, bei welcher der Kontakteinsatz sich in seiner endgültigen Rastposition in dem Stützkörper befindet und der Zusatzstecker in seinen Steckraum eingeführt ist, 20
Fig. 3b eine Darstellung entsprechend Fig. 2b für die Steckdosenkonstellation nach Fig. 3a,
Fig. 4 die Steckdose nach Fig. 1, bei welcher zunächst der Zusatzstecker in seinen Steckraum eingeführt worden
ist und versucht wird, den Kontakteinsatz vollständig in den Stützkörper einzuführen,
Fig. 5 einen Stützkörper gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, von der Montageplatte aus gesehen,
Fig. 5a einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie a von Fig. 5, teilweise weggebrochen, und
14.10.96
J 75 G 56i » ♦· · ·♦ ·. ··
- 7 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Fig. 5b einen Schnitt entsprechend Fig. 5a, wobei jedoch in den Stützkörper ein Kontakteinsatz 6 in seine endgültige Rastposition innerhalb des Stützkörpers eingeführt worden ist.
5
Die in den Zeichnungen dargestellte Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung hat ein Dosengehäuse 1 und einen darin vorzusehenden Kontaktträgereinsatz 2 für die Aufnahme von mit elektrischen Anschlußleitungen 3 zu versehenden Kontakten. Der Kontaktträgereinsatz 2 besteht aus einem Kontakteinsatz 6 und einem diesen aufnehmenden, in das Dosengehäuse 1 einrastbaren oder mit diesem fest verbundenen Stützkörper 4. Der Stützkörper 4 trägt an seinem vorderen Ende eine Abdichtung 7 gegen das Dosengehäuse 1. Der Stützkörper 4 kann ferner rückwärtige Stützteile 5 zur Abstützung auf der späteren Montagefläche aufweisen, so daß die (nicht dargestellte) Rastverbindung zwischen Stützkörper 4 und Dosengehäuse 1 beim Einstecken eines Steckers in die Steckdose nicht übermäßig beansprucht wird.
Der Kontakteinsatz 6 ist in den bereits in das Dosengehäuse 1 eingerasteten Stützkörper 4 einrastbar. Zu diesem Zweck weist der Stützkörper 4 an seinem hinteren Rand 8 mehrere, in dem dargestellten Fall sechs, über den Umfang verteilte, beim axialen Einführen des Kontakteinsatzes 6 in den Stützkörper 4 elastisch radial nach außen auszuweichende und in Raststellung zurückschnappende Rasthaken 9,9' für den Kontakteinsatz 6 auf. In der in Fig. 3a veranschaulichten endgültigen Rastposition hintergreifen die Rasthaken 9, 9' dabei den hinteren Rand des Kontakteinsatzes 6 mittels nach radial innen weisender Rastvorsprünge 14, um den Kontakteinsatz 6 in dem Stützkörper 4 und damit dem Dosengehäuse 1 zu halten. Die Rastvorsprünge 14 haben jeweils eine zur Vorderseite des Dosengehäuses 1 weisende Rastkante 16, welche vorzugsweise zu einer Radialebene leicht nach innen vorne geneigt sind, so daß
14.10.96
J 75 G 56i ,; ,··
- 8 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
bei Auftreten von Zugkräften auf den Kontaktträger 6 die Rasthaken 9, 9' weniger leicht nach außen ausweichen.
In den Figuren ist eine besondere Ausgestaltung einer erfxndungsgemäßen Steckdose veranschaulicht, bei welcher wenigstens auf einer Seite des Kontaktträgereinsatzes 2 in dem Dosengehäuse 1 ein gesonderter Steckraum 10 mit einem darin angeordneten Mikroschalter 11 vorgesehen ist. Mit dem Mikroschalter 11 ist ein Zusatzstecker 12 mit zugehöriger Anschlußleitung 3' zu verbinden.
Gemäß der dargestellten besonderen Ausführungsform der Erfindung sind zwei diametral einander gegenüberliegende Rasthaken 9 als Sperrasthaken 9' ausgebildet. Dem linken Sperrasthaken 9' ist allerdings in den Zeichnungen (noch) kein Mikroschalter 11 zugeordnet, was jedoch bei Bedarf erfolgen könnte. Der jeweilige Sperrasthaken 9' verhindert, wie aus Fig. 2a ersichtlich, das Einstecken des Zusatzsteckers 12 in den Steckraum 10, wenn der Kontakteinsatz 6 unvollständig in 0 den Stützkörper 4 eingesteckt ist. In dieser unvollständig eingeführten Position des Kontakteinsatzes 6 können die Rasthaken 9, und damit auch die Sperrasthaken 9' nicht in ihre Rastposition nach innen zurückschnappen, so daß ein nach außen ragender Sperrvorsprung 13 des Sperrasthakens 9' noch in den Steckraum 10 für den Zusatzstecker 12 ragt und dieser damit nicht in den Steckraum 10 eingeführt werden kann.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, erfolgt die radiale Auslenkung der Rasthaken 9, 9' durch Zusammenwirken einer 0 Umlaufkante 17 des Kontakteinsatzes 6 bei dessen axialem Einführen mit rückwärtigen Auflaufschrägen 15 der Rasthaken 9, 9f. Wenn, wie in Fig. 4 veranschaulicht, ein Zusatzstecker 12 bereits in den Steckraum 10 eingeführt worden ist, können die jeweiligen Sperrasthaken 9' nicht radial nach außen ausweichen, da der Zusatzstecker 12 im Wege ist. Andererseits
14.10.96
56i , .. „
- 9 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
verhindern die nach innen weisenden Rastvorsprünge 14 ein weiteres Einführen des Kontakteinsatzes 6 in das Dosengehäuse 1 über die in Fig. 4 dargestellte Zwischenposition hinaus. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß zunächst der Kontakteinsatz 6 und erst dann der Zusatzstecker 12 in das Dosengehäuse 1 einzuführen ist.
Die Sperrasthaken 9' haben daher eine Mehrfachfunktion: sie wirken nicht nur beim Verrasten des Kontakteinsatzes 6 mit dem Dosengehäuse 1 mit„ sie stellen ferner beim Einführen eines Zusatzsteckers 12 sicher, daß der Kontakteinsatz 6 vorher vollständig in seine endgültige Rastposition gebracht worden ist, sie verhindern, daß zunächst der Zusatzstecker 12 und erst dann der Kontakteinsatz 6 in das Dosengehäuse 1 eingeführt werden und sie erschweren ein Lösen des Kontakteinsatzes 6 aus der Verrastung beim Auftreten von Zugkräften, wenn ein Zusatzstecker 12 eingesteckt ist, da die Sperrasthaken 9' für diesen Fall nicht radial nach außen elastisch ausweichen können.
Fig. 5 zeigt von der Montageplatte 19 aus gesehen einen Stützkörper 4 gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung. Der Stützkörper 4 weist auch hier über den Umfang verteilte Rasthaken 9 auf, welche den Kontakteinsatz 6 entsprechend Fig.
5b nach dessen vollständigem Einführen in den Stützkörper 4 mittels Rastkanten 16 hintergreifen. Um zu verhindern, daß bei einer auf den Kontakteinsatz 6 von vorne einwirkenden Kraft, bspw. beim Einstecken eines Steckers, der Kontakteinsatz 6 nach hinten unter radialem Ausweichen der Rastkanten 16 verschoben wird, ist eine Arretiereinrichtung 18 vorgesehen, welche bei Montage der Steckdose an einer Montageplatte 19 zwangsläufig wirksam wird. In der in den Fig. 5 - 5b dargestellten Ausgestaltung weist die Arretiereinrichtung 18 einen an dem Stützkörper 4 radial nach innen weisenden elastischen Arm 2 0 auf, welcher einen Vorsprung 21 trägt. Wie
14.10.96
G 56i
- 10 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
aus der Fig. 5a ersichtlich, ragt der Vorsprung 21 vor der Montage auf der Montageplatte 19 über die rückwärtige Kante 22 des Stützkörpers 4 (bzw. in nicht dargestellter Weise über die rückwärtige Kante des Dosengehäuses) hinaus. Der Vorsprung 21 ist an einem elastisch ausweichenden, im wesentlichen radialen Arm 20 gehalten. Wie aus Fig. 5b ersichtlich weicht der Vorsprung 21 bei der Montage der Steckdose dann aufgrund der Elastizität der Arme 20 aus. Auf diese Weise gelangt das freie Ende des Arms 20 unmittelbar an die Rückseite des jeweiligen Rasthakens 9, so daß dieser sich nicht nach radial außen wegbewegen kann. Bei Demontage der Steckdose von der Montageplatte 19 wird die Sperre wieder beseitigt.
14.10.96
J 75 G 56i .· #·* #· #··€
- 11 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste
1 Dosengehäuse
2 Kontaktträgereinsatz
3, 3' Anschlußleitungen
4 Stützkörper
5 Stützteile
6 Kontakteinsatz
7 Abdichtung
8 Rand
9 Rasthaken
(Ti Sperrasthaken
10 Steckraum
11 Mikroschalter
12 Zusatzstecker
13 Sperrvorsprung
14 Rastvorsprung
15 Auflaufschräge
16 Rastkante
17 Umlaufkante
18 Arretiereinrichtung
19 Montageplatte
20 Arm
21 Vorsprung
22 Kante
14.10.96

Claims (1)

  1. Peri?ent|fnsprüche
    1. Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtungen, insbesondere für den elektrischen Anschluß eines Kraftfahrzeuganhängers, mit einem Dosengehäuse (1) und einem darin vorgesehenen Kontaktträgereinsatz (2) für die Aufnahme von mit elektrischen Anschlußleitungen (3) zu versehenden Kontakten, welche einen Kontakteinsatz (6) und einen diesen aufnehmenden, in dem Dosengehäuse (1) einrastbaren oder mit diesem verbundenen Stützkörper (4), z.B. mit einer Abdichtung (7) gegen das Dosengehäuse (1), aufweist, an welchem sich vorzugsweise rückwärtige Stützteile (5) zur Abstützung auf der Montageflache anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakteinsatz (6) in den bereits in das Dosengehäuse (1) eingerasteten oder mit diesem festverbundenen Stützkörper (4) einrastbar ist.
    2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (4) an seinem hinteren Rand (8) mehrere über den Umfang verteilte, beim axialen Einführen des Kontakteinsatzes (6) in den Stützkörper (4) elastisch ausweichende und in Raststellung zurückschnappende Rasthaken {9, 9f) für den Kontakteinsatz (6) aufweist.
    3. Steckdose nach Anspruch 2, mit wenigstens einem gesonderten Steckraum (10) in dem Dosengehäuse (1) neben dem Kontaktträgereinsatz (2) für die Aufnahme eines Mikroschalters (H) und eines daran anschließbaren Zusatzsteckers (12),
    14.10.96
    J 75 G 56i
    - 13 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
    patentanwälte
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Rasthaken (9) als Sperrasthaken (9f) ausgebildet ist, welcher das Einstecken des Zusatzsteckers (12) in den Steckraum (10) verhindert, wenn der Kontakteinsatz (6) unvollständig in den Stützkörper (4) eingesteckt ist.
    4. Steckdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Rasthaken (9) als Sperrasthaken (9') ausgebildet ist, welcher ein Einstecken des Kontakteinsatzes
    (6) in den Stützkörper (4) verhindert, wenn der Zusatzstecker
    (12) in den Steckraum (10) eingesteckt ist.
    5. Steckdose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige als Sperrasthaken (9') ausgebildete Rasthaken (9) einen radial nach außen ragenden Sperrvorsprung
    (13) hat, welcher bei Auslenkung des Rasthakens (9) nach radial außen in den Steckraum (10) für den Zusatzstecker (12) ragt.
    6. Steckdose nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige als Sperrasthaken (9') ausgebildete Rasthaken (9) einen radial nach innen ragenden Rastvorsprung (14) mit zur Rückseite des Dosengehäuses (1) weisenden Auflaufschräge (15) für den Kontakteinsatz (6) aufweist.
    7. Steckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Rasthaken (9, 9') einen Rastvorsprung (14) aufweist, welcher eine zur Vorderseite des Dosengehäuses (1) weisende Rastkante (16) aufweist, welche zu einer Radialebene leicht nach innen vorne geneigt ist.
    8. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einem oder mehreren der Rasthaken (9, 9') eine Einrichtung zum Arretieren (18) in deren Rastposition
    14.10,96
    J 75 G 56i . >. ... .» «>
    - 14 - Keil&Schaafhausen
    PATENTANWÄLTE
    zugeordnet ist, welche durch die Montage auf einer Montageplatte (19) zwangsläufig wirksam ist.
    9. Steckdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (18) für die Rasthaken (9, 9') einen an einem elastisch nachgiebigen Arm (20) des Stützkörpers (4) gelagerten Vorsprung (21) aufweist, welcher vor der Montage auf der Montageplatte (19) über das montageseitige Ende des Stützkörpers (4) und des Dosengehäuses (1) hinausragt und mit Hilfe dessen bei der Montage der Arm (20) in eine Lage gedrückt wird, in welcher ein radiales Ausweichen der Rasthaken verhindert ist.
    14.10.96
DE29618000U 1996-10-07 1996-10-16 Steckdose Expired - Lifetime DE29618000U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618000U DE29618000U1 (de) 1996-10-07 1996-10-16 Steckdose
EP97116424A EP0834960B1 (de) 1996-10-07 1997-09-20 Steckdose
DE59706658T DE59706658D1 (de) 1996-10-07 1997-09-20 Steckdose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617325 1996-10-07
DE29618000U DE29618000U1 (de) 1996-10-07 1996-10-16 Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618000U1 true DE29618000U1 (de) 1996-12-12

Family

ID=8030173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618000U Expired - Lifetime DE29618000U1 (de) 1996-10-07 1996-10-16 Steckdose
DE59706658T Expired - Lifetime DE59706658D1 (de) 1996-10-07 1997-09-20 Steckdose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706658T Expired - Lifetime DE59706658D1 (de) 1996-10-07 1997-09-20 Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29618000U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800542U1 (de) 1998-01-07 1998-03-26 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 61350 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtungen
DE19736629C1 (de) * 1997-08-22 1999-02-04 Volta Kraftfahrzeug Elektrozub Steckdose mit Mikroschalter
DE29821387U1 (de) 1998-12-01 1999-04-01 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 61350 Bad Homburg Steckdose für elektrische Steckverbindungen
EP1684385A2 (de) * 2005-01-19 2006-07-26 GSP Sprachtechnologie Gesellschaft für elektronische Sprachsysteme mbH Elektrisches System für ein Schienenfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7812822U1 (de) * 1978-04-27 1978-10-12 Erich Jaeger Kg, 6380 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
DE9006443U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-23 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
DE9207523U1 (de) * 1992-06-09 1992-09-03 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7812822U1 (de) * 1978-04-27 1978-10-12 Erich Jaeger Kg, 6380 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
DE9006443U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-23 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
DE9207523U1 (de) * 1992-06-09 1992-09-03 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736629C1 (de) * 1997-08-22 1999-02-04 Volta Kraftfahrzeug Elektrozub Steckdose mit Mikroschalter
DE29800542U1 (de) 1998-01-07 1998-03-26 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 61350 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtungen
DE29821387U1 (de) 1998-12-01 1999-04-01 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 61350 Bad Homburg Steckdose für elektrische Steckverbindungen
EP1684385A2 (de) * 2005-01-19 2006-07-26 GSP Sprachtechnologie Gesellschaft für elektronische Sprachsysteme mbH Elektrisches System für ein Schienenfahrzeug
EP1684385A3 (de) * 2005-01-19 2009-11-04 GSP Sprachtechnologie Gesellschaft für elektronische Sprachsysteme mbH Elektrisches System für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706658D1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100320T2 (de) Aufbau verriegelbarer Verbinder
DE69615461T2 (de) Verbinder und Abdeckung dafür
DE69934065T2 (de) Elektrischer Kontakt für Verbinder mit Kodierrippe
DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
DE69701476T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse
DE10029449B4 (de) Wasserdichtes Steckverbindungselement
DE69803432T2 (de) Gehäuse für elektrische Buchsen oder Stecker
DE2316582A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP1275173A1 (de) Stecker mit einer hülse
DE4426624A1 (de) Stecker mit einem vorderen Anschlußverriegelungsteil
DE3224954A1 (de) Steckkarten-sockel
DE4017453C2 (de)
DE69838050T2 (de) Dünner Steckverbinder
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
EP1622226A1 (de) Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0834960B1 (de) Steckdose
DE3634695A1 (de) Vielpolige verriegelbare elektrische steckverbindung
DE29618000U1 (de) Steckdose
DE2413445C2 (de) Elektrischer Zwittersteckverbinder
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
EP0327701B1 (de) Steckdose bzw. Stecker für mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970130

R021 Search request validly filed

Effective date: 19961102

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030127

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050131

R071 Expiry of right