DE29613571U1 - Pflegebett - Google Patents

Pflegebett

Info

Publication number
DE29613571U1
DE29613571U1 DE29613571U DE29613571U DE29613571U1 DE 29613571 U1 DE29613571 U1 DE 29613571U1 DE 29613571 U DE29613571 U DE 29613571U DE 29613571 U DE29613571 U DE 29613571U DE 29613571 U1 DE29613571 U1 DE 29613571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
nursing bed
bed according
frame
lying surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29613571U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKS AKTUELLE KRANKEN und PFLEG
Original Assignee
AKS AKTUELLE KRANKEN und PFLEG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKS AKTUELLE KRANKEN und PFLEG filed Critical AKS AKTUELLE KRANKEN und PFLEG
Priority to DE29613571U priority Critical patent/DE29613571U1/de
Publication of DE29613571U1 publication Critical patent/DE29613571U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/08Devices for prevention against falling-out, e.g. detachable sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/01Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children
    • A47D7/02Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children with side wall that can be lowered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/01Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children
    • A47D7/03Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children with adjustably-mounted mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/012Cradles ; Bassinets with adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0515Side-rails characterised by customised length covering the full bed length, e.g. from head board to foot board

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

DIPL-ING. HELMUT KOEPSELL
PATENTANWALT
Pflegebett
.Jeiefon:
Telegrammadresse: Koepsellpatent Köln Telex: 8885519
Telefax: (0221) 2570124
Sr/208
Die Erfindung betrifft ein Pflegebett gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten derartigen Pflegebetten ist die Anordnung im allgemeinen so getroffen, daß die die Liegefläche seitlich und stirnseitig begrenzenden Wandelemente des Bettes an den vertikalen Einstellbewegungen der Liegefläche nicht teilnehmen, da sie am Grundgestell oder -rahmen angebracht sind. Dies hat den Nachteil, daß die Höhe der Wandelemente, bezogen auf die Liegefläche, die nicht weniger als 60 cm betragen sollte, mit einer Aufwärtsbewegung der Liegefläche abnimmt. Dabei ist die Sicherheit gegen ein mögliches Herausfallen des Kindes aus dem Bett, die durch die die Liegefläche und den darüber befindlichen Raum begrenzenden Wandelemente erreicht werden soll, in vollem Umfang nur dann gegeben, wenn sich die Liegefläche in ihrer unteren Endlage befindet, in welcher die wirksame Höhe der Wandelemente den die Sicherheit betreffenden Erfordernissen genügt.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Kinderbetten besteht darin, daß beim Aufwärtsbewegen der Liegefläche gegenüber den stationären Wandelement ein Körperteil des Kindes, beispielsweise eine Hand, zwischen der auf der sich bewegenden Liegefläche befindlichen Matratze und den die Liegefläche begrenzenden Wandelementen eingeklemmt werden kann. Zumindest bedarf es einer zusätzlichen Aufmerksamkeit der das Kind betreuenden Person, um dies zu verhindern.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein insbesondere für Kinder geeignetes Pflegebett so auszugestalten, daß die Nachteile bekannter Pflegebetten zumindest merklich verringert werden. Insbesondere sollen die Sicherheitserfordernisse unabhängig von der Position der Liegefläche erfüllt sein. Darüberhinaus wird angestrebt, daß das Pflegebett unter Verwendung einfacher und leicht handhabbarer Mittel bei geringem Platzbedarf im Bedarfsfall schnell so eingerichtet werden kann, daß die Liegefläche mit dem ggf. darauf befindlichen Patienten gut zugänglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Wandelemente mit dem Rahmen der Liegefläche verbunden sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß beim Anheben und Absenken der Liegefläche Relativbewegungen zwischen der Liegefläche und dem darauf liegenden Kind einerseits und den die Liegefläche begrenzenden Wandelementen andererseits vermieden werden. Solange die Wandelemente ihre wirksame Position einnehmen, ist ohne zusätzliche Maßnahmen immer eine Gewähr dafür gegeben, daß die Wandelemente die Liegefläche um eine Distanz überragen, die allen Sicherheitserfordernissen genügt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist wenigstens eines der Wandelemente aus seiner oberen wirksamen Position vertikal nach unten in eine zweite Position verschiebbar, in welcher es den Zugang zur Liegefläche freigibt. Die vertikale Verschiebbarkeit hat den Vorteil, daß für die Bewegung des jeweiligen Wandeleraentes kein zusätzlicher Raum erforderlich ist. Ein Absenken des Wandelementes erfolgt in jedem Fall in einen Bereich hinein, der tiefer als der Rahmen liegt und sich nahe dem Umfang desselben befindet, so daß lediglich darauf geachtet zu werden braucht, das Grundgestell so weit innerhalb der Kontur des die Liegefläche tragenden Rahmens anzuordnen, daß es dem abgesenkten Wandelement nicht im Wege ist.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführung herausge-
stellt, bei welcher nahe den vier Ecken des Rahmens der Liegefläche jeweils ein im wesentlichen vertikaler Pfosten angeordnet und mit dem Rahmen verbunden ist und zwischen wenigstens zwei benachbarten Pfosten ein Wandelement angeordnet ist, welches entlang von den Pfosten getragenen Führungen verschiebbar ist.
Die Pfosten können als Abschnitt eines Metallprofiles ausgebildet sein und ggf. über Teilen ihrer Längserstreckung und/oder oben durch ein vorzugsweise nichtmetallisches Profilmaterial abgedeckt sein, daß &zgr;. &Bgr;. aus Holz besteht.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Pfosten paarweise über wenigstens ein an jeder Längsseite unterhalb der Liegefläche verlaufenden Abschnitt eines Profilmaterials miteinander verbunden sein, wobei zusätzlich an wenigstens einer der Stirnseiten des Bettes wenigstens ein querverlaufender Profilmaterialabschnitt die dort befindlichen Pfosten miteinander verbinden kann. Die Profilmaterialabschnitte bilden in ihrer Gesamtheit einen U-Rahmen, der die Pfosten zusätzlich stabilisiert. Dabei können die vorzugsweise aus Stahl bestehenden Rahmenteile in z. B. aus Holz oder Kunststoff bestehenden Verkleidungen untergebracht sein, die etwa in Höhe des Rahmens der Liegefläche seitlich und stirnseitig am Bett angebracht sind.
Es ist bekannt, insbesondere die seitlichen Wandelemente als Gitter auszubilden, das mit vertikalen linearen Stäben versehen ist.
Abweichend davon schlägt die Erfindung vor, daß die von oben nach unten verlaufenden Stäbe gebogen sind und zumindest zwei aufeinanderfolgende Stäbe im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind. Darüberhinaus verlaufen die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Stäben ebenfalls von oben nach unten bogenförmig. Jene Zwischenräume der Gitterwand, die nur
• ■ ··*
• ·
i 1
• ·
einseitig von einem gebogenen Stab oder durch zwei gebogene, jedoch nicht koaxiale Stäbe begrenzt sind, können mit flächigen Materialabschnitten ausgefüllt sein, um so das Vorhandensein von Zwischenräumen zwischen den Gitterstäben zu vermeiden, die eine von oben nach unten sich ändernde Breite aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Kinder-Pflegebettes,
dessen eines seitliches Wandelement abgesenkt ist,
Fig. 2 die dazugehörigen Seitenansicht mit allen Wandelementen
in der wirksamen Position,
Fig. 3 die dazugehörige Draufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 2 im Bereich des Schnittes
IV-IV in größerem Maßstab, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht in Richtung des Pfeiles VI, wobei die zusammenwirkenden Teile ihre
wirksame Position einnehmen,
Fig. 7 die Darstellung gemäß Fig. 6 mit den zusammenwirkenden Teilen in ihrer unwirksamen Position,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 3,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 2,
Fig.10 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Aus führungs form.
Das Kinderbett 10 ist mit einem Grundgestell 12 und einem Rahmen 14 versehen, welcher unter Zwischenschaltung eines zwei Kniehebel 16 aufweisenden Hebelsystems 18 mit dem Grundgestell 12 verbunden ist. Der Rahmen 14 trägt oberseitig die von einer Matratze oder dgl. gebildete Liegefläche 20. Durch entsprechende Betätigung des Hebelsystems 18 mittels eines motorischen Antriebs 22 ist der Rahmen 14 gegenüber dem Grundgestell 12 heb- und senkbar, wie dies durch die Pfeile 24 angedeutet
• ■ · ·
ist. Die Kniehebel 16 sind an einem Ende mit jeweils einer Traverse 25 des Rahmens 14 verbunden.
Nahe den vier Ecken des Rahmens 14 sind vier Pfosten angeordnet, so daß zwei Pfosten 26 sich am Kopfende und zwei Pfosten 28 sich am Fußende des Bettes befinden. Diese Pfosten 26, 28, die jeweils aus einem Profilabschnitt bestehen, dienen zur Halterung und Führung der die Liegefläche 20 und den Bereich oberhalb derselben begrenzenden seitlich und stirnseitig angeordneten Wandelemente 30, 31 und 32. Die seitlichen Wandelemente 30 sind als Gitter ausgebildet. Die stirnseitigen Wandelemente 31 und 32 sind geschlossen ausgeführt. Es ist selbstverständlich auch eine andere Ausgestaltung denkbar derart, daß beispielsweise auch wenigstens eines der stirnseitigen Wandelemente als Gitter ausgebildet ist.
Die beiden seitlichen Wandelemente 30 und das am Fußende befindliche Wandelement 32 sind derart an den Pfosten 26, 28 angebracht, daß sie aus ihrer oberen wirksamen Lage durch eine parallele Vertikalverschiebung soweit abgesenkt werden können, daß sie den Zugang zur Liegefläche 2 0 freigeben. In den Fig. 1 und 10 ist das jeweils dem Betrachter zugekehrte seitliche Wandelement 3 0 in seiner abgesenkten Endposition dargestellt.
Jedes der beiden seitlichen Wandelemente 3 0 und das am Fußende des Bettes angeordnete stirnseitige Wandelement 3 2 sind oben an beiden seitlichen Enden mit jeweils einem Führungsstift 34 versehen, der in horizontaler Ebene hin- und herverschiebbar gelagert ist und unter der Einwirkung eines Federmittels 3 6 steht (Fig. 4), welches den Stift nach außen, also in Richtung auf den jeweils zugeordneten Pfosten 2 6 bzw. 2 8 beaufschlagt. Im Fall der beiden seitlichen Wandelemente 3 0 sind die Führungsstifte 34 in einem oberen Einfassungsteil 38, welches z. B. aus Holz besteht, angeordnet. An jedem Führungsstift 34 ist ein dazu im wesentlichen senkrecht verlaufender Steg 42 angebracht, dessen freies Ende einen Griffknopf 4 0 oder dgl. auf-
06-0S-96 —
weist, der von außen zugänglich ist und es ermöglicht, den Führungsstift 34 entgegen der Wirkung der Feder 36, also vom jeweils zugehörigen Pfosten weg zu verschieben. Das Einfassungsteil · 38 ist dazu mit einer Ausnehmung 43 versehen. Entsprechendes gilt für das stirnseitige Wandelement 32 am Fußende des Bettes, welches geschlossen ist und in seiner Gesamtheit als Holz bestehen kann.
Zu den Einzelheiten der Ausgestaltung des die Pfosten bildenden Profilmaterials wird insbesondere auf die Fig. 4 und 9 verwiesen.
Die Fig. 4 und 5 lassen erkennen, daß jeder Pfosten nahe seinem oberen Ende in seinen zentralen Querschnittsbereich 44 mit einem im wesentlichen radial verlaufenden Loch 46 versehen ist, in welches der jeweils zugehörige Führungsstift 34 eingreift, um das Wandelement in seiner oberen, wirksamen Lage zu halten. Wenn das Wandelement abgesenkt werden soll, ist es lediglich erforderlich, an jedem seitlichen Endbereich dieses Wandteils die Knöpfe 4 0 zu erfassen und den jeweils zugehörigen Führungsstift 34 entgegen der Kraft der Feder 36 nach innen zu verschieben, so daß er außer Eingriff mit dem jeweiligen Pfosten 26 bzw. 28 gelangt. Alsdann kann das Wandelement durch vertikales Verschieben im wesentlichen in seiner Ebene in die vorne in Fig. 1 dargestellte Position abgesenkt werden, um die Liegefläche 20 von dieser Seite zugänglich zu machen.
Um zu verhindern, daß nach dem Aufheben des Formschlusses zwischen den Stiften 3 4 und dem jeweils zugehörigen Pfosten 2 6 bzw. 28 das Wandelement unkontrolliert bis nach unten in seine Endlage fällt und dort ggf. auf die Füße der mit der Pflege befaßten Person trifft, ist in der in jedem Pfosten befindlichen Führungsbahn 48 in einem entsprechenden Abstand oberhalb des unteren Endes der Führungsbahn ein Anschlag 50 angeordnet, der in die Bewegungsbahn des in Richtung des Pfeiles 52 durch die Feder 36 beaufschlagten Führungsstiftes 34 ragt und das
• «
Wandelement in der durch den Anschlag 50 bestimmten Position anhält. Es können dann durch erneutes Verschieben der Führungsstifte 34 entsprechend der Richtung des Pfeiles 54 in Fig. 7 diese außer Eingriff mit dem jeweiligen Anschlag gebracht werden, um das Wandelement kontrolliert in die untere Endposition absenken zu können.
Abweichend von der Darstellung gemäß den Fig. 6 und 7 kann der Anschlag, durch welchen die Begrenzungswand 3 0 daran gehindert wird, nach Lösen des Formschlusses zwischen Führungsstift 34 und Durchbrechung 46 ungehindert in die untere Endposition zu fallen, auch als ein im zentralen Querschnittsbereich 44 des Pfostens angeordnetes Langloch ausgebildet sein, welches in einem Abstand von der Durchbrechung 46 unterhalb drselben und mit dieser im wesentlichen fluchtend angeordnet ist, wobei die untere Begrenzung dieses Langloches als Anschlag dient und somit in Höhe des Anschlages 50 der Fig. 6 und 7 angeordnet ist. Die Länge des Langloches wäre so zu wählen, daß die Zeit während des Fallens des Wandelementes 3 0 ausreicht, damit die Feder 36 (Fig. 4) den Führungsstift in das Langloch hinein verschieben kann.
Das am Kopfende des Pflegebettes 10 befindliche Wandelement 31 ist nicht absenkbar, sondern so angebracht, daß es nach oben aus seiner in Fig. 1 dargestellten normalen Position herausziehbar ist. Dazu ist dieses Wandelement an seinen stirnseitigen Begrenzungen 55 mit wenigstens zwei Führungsstiften 56 versehen, die in eine gegenüber der Führungsbahn 48 (Fig. 4) um 90° versetzte Führungsbahn 58 am Pfosten 26 eingreifen. Da das stirnseitige Wandelement 31 in seiner in Fig. 1 dargestellten normalen Position mit seiner unteren Begrenzung auf dem Rahmen 14 aufsitzt, brauchen die Führungsstifte 56 das Wandelement 31 nicht vertikal abzustützen.
Die Fig. 3 und 8 lassen erkennen, daß die beiden Pfosten 28 am Fußende des Pflegebettes jeweils etwa in Verlängerung einer
der Diagonalen des Rahmens 14 angeordnet sind, so daß sie auch in Längsrichtung des Rahmens diesem gegenüber etwas versetzt sind, um so die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß das am Fußende angeordnete Wandelement 28 analog den beiden seitlichen Wandelementen 30 vertikal nach unten verschoben werden kann. Die Befestigung jedes der beiden Pfosten 28 erfolgt über jeweils ein am Rahmen angeschweißtes und diesem gegenüber in horizontaler Ebene nach außen vorstehendes laschenähnliches Verbindungselement 60, welches an seinem dem Rahmen 14 abgekehrten Ende einen im wesentlichen zylindrischen vertikalen Stangenabschnitt 62 trägt, auf den der Pfosten 28 mit seinem zentralen, innen im wesentlichen zylindrisch begrenzten Querschnittsbereich 44 aufgesteckt ist. Der Außendurchmesser des Stangenabschnittes ist dabei so bemessen, daß sich zwischen letzterem und dem Pfosten 28 eine enge Passung ergibt und somit bei entsprechender Länge des Stangenabschnittes 62 ein fester Sitz des Pfostens 28 auf dem Stangenabschnitt 62 gewährleistet ist.
Die Befestigung der beiden Pfosten 2 6 am Kopfende des Pflegebettes 10 ist in Fig. 9 dargestellt. Die am Kopfende des Bettes etwa in Verlängerung des Querträgers 64 des Rahmens 14 außerhalb desselben angeordneten beiden Pfosten 2 6 sind über einen am Rahmen 14 angeschweißten Abschnitt 66 eines T-Profils mit den jeweils zugehörigen Pfosten 26 verbunden. Der Steg 68 des T-Profils 66 greift in montiertem Zustand der Teile unterhalb des Wandelementes 31 - in die für letzteres als Führungsbahn 58 dienende Ausnehmung in Pfosten 26 ein. Der Steg 68 ist mit wenigstens einer zur Stirnseite 70 offenen Gewindebohrung 72 versehen. Die Länge des Abschnittes 66 entspricht in vorteilhafter Weise etwa der Höhe des Rahmens 14. In die Gewindebohrung wird von der gegenüberliegenden Ausnehmung 74 ein Schraubenbolzen 76 eingeschraubt, dessen Kopf 78 gegen den zentralen Querschnittsbereich 44 des Pfostens verspannt wird. Für das Hindurchführen des Schraubenbolzens ist der zentrale Querschnittsbereich 44 mit entsprechend angeord-
06-08-96 -.-
neten und dimensionierten Durchbrechungen 79 und 81 versehen, von denen die Durchbrechung 79 größer ist als die Durchbrechung 81, da der Kopf 78 durch sie hindurchführbar sein muß. Ggf. ist im Bereich dieser Durchbrechungen auch die Ausnehmung 74 in ihrem engeren Bereich etwas zu erweitern, um den Durchgang des Schraubenkopfes 78 zu ermöglichen. Es können auch zwei oder mehr Schraubenbolzen in den Steg 68 eingeschraubt werden. Wenn der Steg 68 jedoch passend in die Ausnehmung 58 eingreift und somit kein Spiel vorhanden ist, genügt im allgemeinen ein Schraubenbolzen, um eine ausreichend feste Verbindung zu bewirken.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist in Höhe des Rahmens 14 mit Abdeckungen 80, 82 versehen, die aus vier am äußeren Umfang des Bettes angeordneten Holzbrettern oder entsprechend ausgestalteten Elementen aus anderem Werkstoff bestehen, die außen an den Pfosten angebracht ebenfalls einen Rahmen bilden und sich somit außerhalb des Bewegungsbereichs der vertikal absenkbaren Wandelemente befinden. In den beiden seitlichen Abdeckungen 8 0 und in der am Fußende befindlichen Abdeckung 82 sind innenseitig Stahlprofilabschnitte 84 bzw. 86 eingelegt, die an jedem ihrer Enden mit einem der Pfosten verbunden sind. Dazu ist jeder der Profilabschnitte an jedem seiner Enden mit einem Loch 88 versehen, durch welches ein Schraubenbolzen 90 hindurchführbar ist, der in ein Klemmstück 92, welches mit einer Gewindebohrung versehen ist, eingeschraubt wird (Fig. 8 und 9) . Das Klemmstück 92 wird in einer der jeweils außen liegenden Ausnehmungen, z. B. 48, 58, 74, des jeweiligen Pfostens 26 bzw. 28 angeordnet und durch Anziehen der Schraube 9 0 gegen das Profil verspannt, wie dies beispielsweise Fig. 9 zeigt, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem jeweiligen Profilabschnitt 84 bzw. 86 und dem zugehörigen Pfosten erreicht wird.
Fig. 8 läßt erkennen, daß am Fußende des Bettes die Schraubverbindung zwischen den beiden Profilabschnitten 84, 86 einer-
seits und den jeweiligen Pfosten 28 andererseits in einem Abstand von dem den Pfosten tragenden Verbindungselement 60 unterhalb desselben angeordnet ist. Dadurch wird eine zusätzliche Stabilisierung des Pfostens 28 bewirkt, welche Tatsache auch zu einer entsprechenden Stabilität hinsichtlich der Anordnung der Wandelemente zwischen den Pfosten führt.
Hingegen sind die seitlichen Profilabschnitte 84 an den beiden am Kopfendes des Bettes 10 befindlichen Pfosten 26 in Höhe der Verbindung zwischen Pfosten und Rahmen 14 bzw. T-Stück 66 angebracht derart, daß kein Moment entstehen kann. D.h., daß die ggf. vom Rahmen 14 und vom Profilabschnitt 84 auf den Pfosten übertragenen Kräfte in derselben Höhe am Pfosten angreifen. Dies führt, wie beispielsweise Fig. 1 und 8 erkennen lassen, zu einem etwas schrägen Verlauf der beiden seitlichen Profilabschnitte innerhalb der Abdeckungen 80.
Die Profilabschnitte 84 und 86 sind somit über die Pfosten 26 und 28 zu einem U-förmigen Rahmen verbunden, der ggf. auch durch Anordnung eines entsprechenden Profilabschnittes in der am Kopfende befindlichen Abdeckung geschlossen werden könnte. Dies ist jedoch zur Erzielung des angstrebten Zweckes nicht erforderlich, da zur zusätzlichen Stabilisierung der beiden Pfosten 28 an jenem Ende des Bettes, an welchem die Pfosten in Längsrichtung gegenüber dem Rahmen 14 versetzt sind, der vorbeschriebene U-förmige Rahmen ausreicht. Da letzterer sich unterhalb der Liegefläche befindet, wird insbesondere die die gute Zugänglichkeit der Liegefläche ermöglichende Ausgestaltung des Bettes durch diesen zusätzlichen Rahmen nicht beeinträchtigt. Diese Ausgestaltung läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß von den die Liegefläche nach oben überragenden Teilen lediglich die Pfosten - oder einige derselben - fest angebracht zu sein brauchen, wohingegen alle Wandelemente so angebracht werden können, daß sie aus dem Bereich oberhalb der Liegefläche entfernbar sind.
060896
6-08-96
06-08-96
Im übrigen sind die Abdeckungen 80, 82 und 83 ebenfalls über Schraubenbolzen 90 und Klemmstücke 92 mit den Pfosten verbunden. Es ist abweichend von der Darstellung in der Zeichnung auch möglich, durchgehende Klemmstücke 92 zu verwenden, die mit zwei Gewindebohrungen versehen sind, so daß für beide übereinander befindliche Schraubenbolzen ein gemeinsames Klemmstück verwendet werden kann.
Das für die Pfosten verwendete Profilmaterial weist den Vorteil auf, daß es zum Herstellen von Verbindungen mit den unterschiedlichsten Elementen des Bettes geeignet ist. So dient es z. B im oberen Bereich der Pfosten zum Halten und Führen der Wandelemente und im unteren Bereich zum Anbringen der Verkleidungen des Betts und des zusätzlichen U-förmigen Rahmens.
Die seitlichen Wandelemente 3 0 der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sind als Gitterelemente ausgebildet, wobei die im wesentlichen vertikal verlaufenden Gitterstäbe 94 gebogen sind und die Stäbe jeder Längshälfte eines Gitters 3 0 zueinander koaxial verlaufen und die Stäbe der beiden Hälften in entgegengesetzten Richtungen gebogen sind. In der Mitte zwischen den beiden Hälften mit den in unterschiedlichen Richtungen gebogenen Stäben ist jeweils ein flächiger Materialabschnitt 9 6 angeordnet, der den zwischen beiden benachbarten Stäben befindlichen Abstand ausfüllt. Derartige flächige Materialabschnitte 98 sind auch zwischen dem jeweils letzten gebogenen Stab und dem das Gitter begrenzenden linearen Stab 99 angeordnet. Die gebogene Ausführung der Stäbe vermeidet das Vorhandensein von sich über die gesamte Gitterhöhe erstreckenden vertikal verlaufenden freien Durchgängen.
Die Pfosten 26, 28 sind an ihren jeweils außen liegenden Seiten und oben mit einer ein Winkelprofil aufweisenden lösbaren Verkleidung 100 versehen. An letzterer sind innenseitig Fortsätze 102 angebracht, die so ausgestaltet sind, daß sie von oben in die jeweils außen liegenden Ausnehmungen des jeweili-
gen Pfostens eingeführt werden können, so daß die Verkleidung im Bedarfsfall entsprechend auch nach oben vom Pfosten abgenommen werden kann. Durch entsprechende Anpassung der Führungselemente an den Querschnitt der Ausnehmungen und durch entsprechende Materialauswahl für die Führungselemente, beispielsweise geringfügig elastischer Kunststoff, kann zudem eine gewisse Klemmwirkung erzeugt werden, die einen festen Sitz der Verkleidung auf dem jeweiligen Pfosten gewährleisten.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 stimmt in allen Einzelheiten mit dem vorbeschriebenen Pflegebett überein. Der einzige Unterschied besteht darin, daß einer der Pfosten, im konkreten Fall einer der am Fußende befindlichen Pfosten, lösbar am Bett angebracht ist, so daß, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, der Zugang zur Liegefläche 20 noch verbessert wird. Die Lösbarkeit kann mit der in Fig. 10 dargestellten Steckverbindung erreicht werden, wobei ggf. noch Mittel vorgesehen sein können, durch die der Pfosten 28 in der sein unteres Ende aufnehmenden Fassung 104 lösbar verriegelt wird.

Claims (18)

! &Ggr;·: X Schutzansprüche :
1. Pflegebett insbesondere für Kinder mit einem Grundgestell (12) und einer Liegefläche (20) , deren sie tragender Rahmen (14) unter Zwischenschaltung eines Hebelsystems (18) höhenverstellbar am Grundgestell (12) angebracht ist, und mit an wenigstens einer der Längsseiten und/oder Stirnseiten angeordneten Wandelementen (30, 31, 32), von denen wenigstens eines zwischen einer wirksamen Position, in welcher es die Liegefläche (20) und den Bereich oberhalb derselben seitlich und/oder stirnseitig begrenzt, und einer anderen Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (30, 31, 32) mit dem Rahmen (14) der Liegefläche (2 0) verbunden sind.
2. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Wandelemente (30, 32) aus seiner oberen wirksamen Position vertikal nach unten in eine zweite Position verschiebbar ist, in welcher es den Zugang zur Liegefläche (2 0) freigibt.
3. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Wandelemente (31) aus seiner wirksamen Position nach oben herausbewegbar ist.
4. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den vier Ecken des Rahmens (14) der Liegefläche (2 0) jeweils ein im wesentlichen vertikal verlaufender Pfosten (24, 26) angeordnet und zwischen wenigstens zwei benachbarten Pfosten ein Wandelement (30, 31, 32) angeordnet ist, welches in an den Pfosten befindlichen Führungen (48) verschiebbar ist.
5. Pflegebett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstense einer der Pfosten (26, 28) mit einer Sperre (50) versehen ist, die die Abwärtsbewegung des Wandelementes (30, 32) nach unten begrenzt, und diese Sperre (50) nur durch eine
manuell bewirkte Relativverschiebung zwischen Sperre (50) und Wandelement (30, 32) oder einem Teil (34) unwirksam gestellt werden kann.
6. Pflegebett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das eine verschiebbare Wandelement an seinen stirnseitigen Enden mit wenigstens einem verschiebbaren Führungsstift (34) versehen ist, der in seiner wirksamen Lage in ein am jeweiligen Pfosten (26, 28) angebrachtes Loch eingreift.
7. Pflegebett nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Pfosten mit einem zur Längsachse des Pfosten parallelen Langloch versehen ist, dessen untere Begrenzung die Sperre darstellt.
8. Pflegebett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (26, 28) außerhalb der durch die Draufsicht des Rahmens (14) der Liegefläche bestimmten Kontur des Rahmens angeordnet sind.
9. Kinder-Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (26, 28) jeweils durch ein Metallprofil gebildet sind.
10. Pflegebett nach einem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (26, 28) zumindest über Teilen ihrer Längserstreckung durch ein lösbar angebrachtes nichtmetallisches Profilmaterial (100) abdeckbar sind.
11. Pflegebett nach einem der vorhergehendne Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Pfosten (28) lösbar mit dem Rahmen der Liegefläche (20) verbunden ist.
12. Pflegebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (26, 28) paarweise über wenigstens einen an jeder Längsseite unterhalb der Liegefläche
(20) verlaufenden zusätzlichen Abschnitt (84) eines Profilmaterials miteinander verbunden sind.
13. Pflegebett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (28) an wenigstens einer der Stirnseiten des Bettes über wenigstens einen querverlaufenden Abschnitt (86) eines Profilmaterials miteinander verbunden sind.
14. Pflegebett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (14) aus einem Profilmaterial mit den Pfosten (28) des stirnseitigen Pfostenpaares, zwischen denen ein absenkbares Wandteil (32) angeordnet ist, in einem vertikalen Abstand von dem Höhenbereich verbunden sind, in welcher diese Pfosten (28) mit dem Rahmen (14) verbunden sind.
15. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die seitlichen Wandelemente (30) jeweils als Gitterwand ausgebildet sind und wenistens ein Teil der im wesentlichen vertikal verlaufenden Stäbe (94) des Gitters gebogen ist.
16. Pflegebett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei aufeinanderfolgende Stäbe (94) im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
17. Pflegebett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindeste zwei aufeinanderfolgende Stäbe hinsichtlich ihrer Biegung spiegelbildlich angeordnet sind.
18. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume der Gitterwand (30), die nicht durch koaxiale Stäbe (94) begrenzt sind, mit einem flächigen Materialabschnitt (96, 98) ausgefüllt sind.
DE29613571U 1996-08-06 1996-08-06 Pflegebett Expired - Lifetime DE29613571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613571U DE29613571U1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Pflegebett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613571U DE29613571U1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Pflegebett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29613571U1 true DE29613571U1 (de) 1996-10-24

Family

ID=8027458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613571U Expired - Lifetime DE29613571U1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Pflegebett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29613571U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087394A2 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Hill-Rom Services, Inc. Crib apparatus
EP1344474A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 CASAcare GMBH & CO. KG Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett
FR2889804A1 (fr) * 2005-08-17 2007-02-23 Home Medical Service Hms Sa Lit medicalise surbaisse.
WO2009144338A1 (es) * 2008-05-29 2009-12-03 Nido Educa, S.L. Cuna multifuncional para bebés
WO2010054423A1 (en) 2008-11-11 2010-05-20 Starwove Pty Ltd An infant bed
EP2560523A1 (de) * 2010-04-22 2013-02-27 Baby Revolution LLC Kleinkinderbett
CN107625339A (zh) * 2017-11-14 2018-01-26 杨威 一种能够防止婴儿摔落的红木大床
CN110403777A (zh) * 2019-07-15 2019-11-05 南京医科大学第二附属医院 一种带有护套的儿童病床

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087394A2 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Hill-Rom Services, Inc. Crib apparatus
WO2002087394A3 (en) * 2001-04-27 2002-12-27 Hill Rom Services Inc Crib apparatus
US6684420B2 (en) 2001-04-27 2004-02-03 Hill-Rom Services, Inc. Crib apparatus
EP1344474A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 CASAcare GMBH & CO. KG Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett
FR2889804A1 (fr) * 2005-08-17 2007-02-23 Home Medical Service Hms Sa Lit medicalise surbaisse.
EP1757258A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-28 Home Medical Service HMS Tief liegendes medizinisches Bett
EP1757258A3 (de) * 2005-08-17 2007-07-18 Home Medical Service HMS Tief liegendes medizinisches Bett
ES2330711A1 (es) * 2008-05-29 2009-12-14 Nido Educa, S.L. Cuna multifuncional para bebes.
WO2009144338A1 (es) * 2008-05-29 2009-12-03 Nido Educa, S.L. Cuna multifuncional para bebés
WO2010054423A1 (en) 2008-11-11 2010-05-20 Starwove Pty Ltd An infant bed
EP2344009A1 (de) * 2008-11-11 2011-07-20 Starwove Pty Ltd Säuglingsbett
EP2344009A4 (de) * 2008-11-11 2014-01-15 Starwove Pty Ltd Säuglingsbett
EP2560523A1 (de) * 2010-04-22 2013-02-27 Baby Revolution LLC Kleinkinderbett
EP2560523A4 (de) * 2010-04-22 2013-09-04 Baby Revolution Llc Kleinkinderbett
CN107625339A (zh) * 2017-11-14 2018-01-26 杨威 一种能够防止婴儿摔落的红木大床
CN110403777A (zh) * 2019-07-15 2019-11-05 南京医科大学第二附属医院 一种带有护套的儿童病床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128248B1 (de) Tor
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
EP0566983B1 (de) Koffer
EP2186500A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
DE29613571U1 (de) Pflegebett
EP0757852A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
DE102020122018A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbessertem Spannklotz
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE9318383U1 (de) Schublade
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE29516477U1 (de) Futtergitter
DE9114374U1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE4220844C2 (de) Standgestell für ein Gehäuse, insbesondere einer Briefkasten- und/oder Türsprechanlage
DE3818610C2 (de)
DE3510707A1 (de) Bettseitenteil aus holz- und/oder kunststoff
DE29701260U1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE9207512U1 (de) Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte
DE29508699U1 (de) Türsicherung
DE9112423U1 (de) Metallstandgerüst
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE8005935U1 (de) Kinderbett mit hoehenverstellbarer seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961205

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991129

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030301