DE29613522U1 - Rohrleitungsmolch - Google Patents

Rohrleitungsmolch

Info

Publication number
DE29613522U1
DE29613522U1 DE29613522U DE29613522U DE29613522U1 DE 29613522 U1 DE29613522 U1 DE 29613522U1 DE 29613522 U DE29613522 U DE 29613522U DE 29613522 U DE29613522 U DE 29613522U DE 29613522 U1 DE29613522 U1 DE 29613522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pig
channel
pipeline
pipeline pig
pig body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29613522U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IST MOLCHTECHNIK GmbH
Original Assignee
IST MOLCHTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST MOLCHTECHNIK GmbH filed Critical IST MOLCHTECHNIK GmbH
Priority to DE29613522U priority Critical patent/DE29613522U1/de
Priority to EP97113189A priority patent/EP0823293A3/de
Publication of DE29613522U1 publication Critical patent/DE29613522U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0554Diablo shaped pigs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

I.S.T. Molchtechnik GmbH , Albert-Schweitzer-Ring 23, 20355 Hamburg
Rohrleitungsmolch
Die Erfindung betrifft einen Rohrleitungsmolch mit einem eine Vorder- und eine Rückfront aufweisenden Molchkörper, mit mindestens einer Dichtfläche am Umfang des Molchkörpers zwischen der Vorder- und Rückfront, und mit mindestens einem die Vorder- und Rückfront des Molchkörpers verbindenden Kanal.
Dem freien Stand der Technik ist ein derartiger Rohrleitungsmolch bekannt, mit dem Pulver oder Granulate durch Rohrleitungen transportiert werden. Der bekannte Molch wird ebenfalls zum Entfernen von Ablagerungen an Rohrinnenwänden oder zur Freispülung von verstopften Rohrleitungen eingesetzt. Hierzu wird ein gasförmiges oder flüssiges Treibmedium, z. B. Luft, Stickstoff oder Wasser, durch das Rohr gepreßt. Der vom Treibmedium ausgeübte Druck auf die Rückfront des Molchkörpers treibt den Molch durch das Rohr. Vor dem Molch befindliches Pulver läßt sich somit auf einfache Weise durch das Rohr schieben. Alternativ können Wandablagerungen entfernt werden, die von den Umfangsrändern des Molches erfaßt werden. Im Molchkörper angeordnete Kanäle, die dessen Vorderfront mit dessen Rückfront verbinden, erhöhen seine Wirkung: Treibmedium, das durch die Kanäle von der Rückfront zur Vorderfront des Molches gelangt, tritt mit hoher Geschwindigkeit aus den Kanalmündungen an der Vorderfront aus. Das zu transportierende Pulver wird aufgewirbelt und kann leichter vom Molch vor sich her geschoben
- 2-
werden. Auf diese Weise verfestigt sich das Pulver durch die Schubwirkung des Molches nicht und ein Steckenbleben des Molches wird verhindert. Wenn Wandablagerungen beseitigt werden sollen, platzen diese durch das aus den Kanalmündungen austretende Treibmedium leichter ab.
Die Kanäle des bekannten Molches erhöhen zwarseine Wirksamkeit, jedoch ist die Handhabung des Molches umständlich. Nach Durchfahren des gewünschten Rohrabschnittes muß der Molch noch bis zur nächsten Rohröffnung vorwärts getrieben werden und kann erst dann dem Rohr entnommen und, falls gewünscht, am Startpunkt wieder eingesetzt werden. Dieser Vorgang ist nicht nur zeitintensiv, sondern verlangt auch erhöhte Aufmerksamkeit des Benutzers, da beim erneuten Einsetzen des Molches am Startpunkt darauf geachtet werden muß, wie der Molch in das Rohr einzuführen ist. Ein Molchkörper, der keine Kanäle aufweist, kann hingegen im Rohr verbleiben und mit einem zweiten, auf die Vorderfront des Molches wirkenden Treibmedium im Rohr zurückgetrieben werden.
Aus der DE 30 32 532 ist ein Rohrleitungsmolch bekannt, der zwei beabstandete ringzylindrische Dichtflächen mit gleichen Durchmessern aufweist, zwischen denen der Molchkörper radial eingeschnürt ist. Auf der der Einschnürung abgewandten Seite der Dichtflächen ist jeweils ein Kugelabschnitt angeordnet, und der Abstand benachbarter Dichtflächen ist gleich oder kleiner dem Rohrinnendurchmesser. Die beiden Dichtflächen dieses Rohrleitungsmolches sind so ausgebildet, daß sie auf ihrem gesamten Umfang Kontakt mit der Rohrinnenwand haben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Rohrleitungsmolch der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Molch in einfacher Weise im Rohr zum Startpunkt zurückgetrieben und am Startpunkt entnommen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem Rohrleitungsmolch der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Ventil den Kanal in einer Richtung freigibt und in der Gegenrichtung sperrt.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß der Molch für den Rücktransport im Rohr verbleiben kann. Bei der Molchung des Rohres, beispielsweise dem Transport eines Pulvers, gelangt ein erstes Treibmedium durch die Kanäle und durch die offenen Ventile zur Vorderfront des Molchkörpers und unterstützt den Molchungsprozeß in der oben beschriebenen Weise. Nach Erreichen des
-3-
gewünschten Endpunktes im Rohr wird ein auf die Vorderfront des Molchkörpers wirkendes zweites Treibmedium eingesetzt. Die Ventile sperren nun den Kanal und verhindern den Durchfluß des zweiten Treibmediums, das daher den Molch durch das Rohr zum Startpunkt zurücktreibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrleitungsmolches sind die Vorder- und Rückfront des Molchkörpers konvex geformt. Hierdurch wird das Risiko des Verkantens und Steckenbleibens des Molches beim Vor- bzw. Rückwärtstreiben kleingehalten. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Molchkörper - wie oben beschrieben - zwei beabstandete zylindrische Dichtflächen gleichen Durchmessers zwischen der Vorder- und Rückfront aufweist. Vorzugsweise ist der Abstand der benachbarten Dichtflächen gleich oder kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung. Eine den Molchkörper radial einschnürende Taille, die zwischen den Dichtflächen angeordnet ist, ergänzt die vorteilhaften Eigenschaften. Mit diesem derart ausgestalteten Rohrleitungsmolch ist ein Transport des Molches in beiden Richtungen auch durch Rohrleitungen mit engen Bögen möglich. Weiterhin bleibt seine Dichtwirkung auch erhalten, wenn beispielsweise zuerst die erste Dichtfläche, dann die zweite Dichtfläche nacheinander Schweißunebenheiten überfahren.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Rohrleitungsmolches sind mehrere Kanäle im Molchkörper angeordnet. Damit wird erreicht, daß das aus den Kanalmündungen austretende erste Treibmedium die zu transportierenden oder zu beseitigenden Partikel vor dem Molchkörper möglichst ganzflächig erfaßt. Die Anordnung der Kanäle kann je nach Einsatzzweck verschieden sein: Beim Transport von Pulvern oder Granulaten ist es zweckmäßig, daß das durch die Kanalmündungen austretende erste Treibmedium die gesamte zur Bewegungsrichtung des Molches senkrechte Fläche abdeckt. Wenn andererseits Ablagerungen an Rohrinnenwänden beseitigt werden sollen, sind die Kanalmündungen vorzugsweise auf diese Ablagerungen gerichtet.
Die Anordnung der die Vorder- und Rückfront des Molchkörpers verbindenden Kanäle kann verschiedener Art sein. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß ein Abschnitt eines Kanals von einer Frontfläche zur Taille und ein weiterer von der Taille zur anderen Frontfläche verläuft. Das erste Treibmedium gelangt in diesem Fall durch den erstgenannten Kanalabschnitt zum von der Taille und der Rohrinnenwand eingeschlossenen Raum und von dort aus weiter durch den letztgenannten Kanalabschnitt zur anderen Frontfläche.
-4-
Die die Frontflächen und die Taille verbindenden Kanaiabschnitte können verschiedenartig ausgebildet sein. Ein Kanalabschnitt kann beispielsweise von einer Bohrung gebildet werden, die eine Frontfläche mit der Taille verbindet. Alternativ ist ein Kanalabschnitt denkbar, der am Umfangsrand einer Dichtfläche z. B. in Form einer Einkerbung von einer Frontfläche zur Taille verläuft.
Kanäle können auch in ihrer gesamten Länge durch den Molchkörper hindurch verlaufen. Eine einzige Bohrung ist in diesem Fall zur Ausbildung eines Kanals ausreichend. Selbstverständlich ist es möglich, sowohl durchgängige als auch aus mehreren verschiedenartigen Kanalabschnitten bestehende Kanäle nebeneinander in einem einzigen Molchkörper anzuordnen.
Die Ausführung der Ventile zum Durchlaß des ersten Treibmediums durch den Molchkörper kann in verschiedener Weise realisiert sein. Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht vor, daß eine Membran, die auf der Oberfläche des Molchkörpers angeordnet ist, eine Kanalmündung bedeckt und den zugehörigen Kanal in Strömungsrichtung des ersten Treibmediums freigibt und in der Gegenrichtung abdichtet. Die Membran wird durch das erste Treibmedium, welches durch die Kanäle strömt, angehoben. Beim Rücktransport des Molches preßt das zweite Treibmedium die Membran gegen die Kanalmündung und der Kanal wird gesperrt.
Weist der Molchkörper Kanalabschnitte auf, die von der Rückfront zur Taille verlaufen, ist es vorteilhaft, wenn eine einzige ringförmige Membran um die Taille des Molchkörpers läuft und auf den Mündungen dieser Kanalabschnitte aufliegt. Selbstverständlich darf die Membran bei dieser Ausführung nicht diejenigen Kanalabschnitte bedecken, die von der Molchtaille zur Vorderfront des Molchkörpers verlaufen. Die ringförmige Membran hat den Vorteil, daß sie weitestgehend vor den zu fördernden oder zu beseitigenden Partikeln geschützt ist. Die Gefahr, daß sich Partikel zwischen der Membran und der Taillenoberfläche absetzen und dadurch die Ventilwirkung beeinträchtigen, ist somit klein.
Bei einer anderen Ausführungsform bedeckt eine auf einem Flächenabschnitt der Vorderfront aufliegende Membran die dort mündenden Kanäle. Die Membran wird dann durch das erste Treibmedium, das durch die Kanäle strömt, hinreichend angehoben, während das zweite Treibmedium, welches von dem anderen Rohrende einströmt, die Membran gegen die Kanalmündungen drückt und den Kanäle sperrt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung des Rohrleitungsmolches weisen einzelne Ventile eine Klappe auf, die in einem Kanal bzw. an einer Mündung eines Kanals angeordnet ist. Diese Klappe öffnet sich nur, wenn das Treibmedium von der Rückfront des Molchkörpers durch die Kanäle gepreßt wird. Bei umgekehrter Strömungsrichtung verschließen die Klappen die Kanäle.
-5-
Bevorzugt ist eine Ausführung des Rohrleitungsmolches, bei der einzelne Ventile als beliebige Rückschlagventile ausgebildet sind. Diese können sowohl im Kanal als auch an einer Mündung des Kanals angeordnet sein. Als Rückschlagventile kommen z. B. Kugelventile in Betracht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rohrieitungsmoiches in
einem Rohr, dargestellt bei der Förderung eines Transportmediums;
Fig. 2 den Rohrleitungsmoich der Fig. 1 in derselben Sicht, dargestellt bei
der Rückführung im Rohr;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrleitungsmolches, teilweise im Schnitt;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Rohrleitungsmolches der Fig. 3.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rohrleitungsmolch befindet sich in einem Rohr R. Er weist einen Molchkörper 1 mit einer Vorderfront 2 und einer Rückfront 4 auf, die jeweils konvex geformt sind. Zwischen der Vorderfront 2 und der Rückfront 4 befinden sich zwei beabstandete zylindrische Dichtflächen 8 mit gleichen Durchmessern. Die Dichtflächen 8 liegen unter Vorspannung ständig an der Rohrinnenwand I an, wodurch eine effektive Abdichtung gewährleistet ist. Der Abstand der benachbarten Dichtflächen 8 wird gleich oder kleiner dem Innendurchmesser des Rohres R gewählt. Zwischen den Dichtflächen 8 weist der Moichkörper 1 eine radial eingeschnürte Taille 6 auf. Aufgrund des gewählten Abstandes der Dichtflächen 8 und der Taille 6 ist ein Durchfahren sehr enger Rohrleitungsbögen möglich.
Im Inneren des Molchkörpers 1 der Fig. 3 und 4 ist zusätzlich eine Aussparung 40 dargestellt. In dieser kann ein Sender oder ein anderes Bauteil zur Bestimmung der Position des Rohrleitungsmolches im Rohr untergebracht werden.
Der Molchkörper 1 der Fig. 1 weist mehrere Kanäle 21 auf, die über ihre gesamte Länge durch den Molchkörper 1 hindurch verlaufen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiei verlaufen die Kanäle 21 parallel zur Rohrinnenwand I. Die Kanäle 21 weisen jeweils zwei Kanalmündungen auf: Die einen Kanalmündungen 23 sind an der Rückfront 4, die anderen Kanalmündungen 25 an der Vorderfront 2 angeordnet. An den Kanalmündungen 25 sind Rückschlagventile 30 angeordnet.
-6-
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel soll ein Transportmedium M, das sich vor der Vorderfront 2 des Molchkörpers 1 befindet, mit Hilfe des Molchkörpers 1 in Pfeilrichtung gefördert werden. Zu diesem Zweck übt ein erstes Treibmedium T1 auf die Rückfront 4 des Molchkörpers 1 Druck aus und treibt diesen vorwärts. Teilweise gelangt das erste Treibmedium T1 durch die Kanalmündungen 23 in die Kanäle 21. Wegen des im Vergleich zum Rohrinnenquerschnitt kleinen Kanalquerschnitts treten diese Teile des ersten Treibmediums T1 mit hoher Geschwindigkeit an den Kanalmündungen 25 an der Vorderfront 2 aus. Das Transportmedium M wird hierdurch aufgelockert, und eine Verklumpung des Transportmediums M und als Folge eine herabgesetzte Transportleistung bis hin zum Steckenbleiben des Rohrieitungsmolches werden verhindert.
Wenn der Rohrleitungsmolch den Endpunkt der Transportstrecke erreicht hat, wird die Zufuhr des ersten Treibmediums T1 unterbrochen. Der erfindungsgemäße Rohrleitungsmolch wird zum Rücktransport im Rohr R belassen. Durch ein zweites Treibmedium T2, das auf die Vorderfront 2 wirkt, wird der Molchkörper 1 zum Ausgangspunkt zurückgetrieben (Fig. 2). Die Rückschlagventile 30 sperren bei diesem Vorgang den Kanal. Der gesamte vom zweiten Treibmedium T2 auf die Vorderfront 2 ausgeübte Druck steht deshalb zum Rücktransport des Molchkörpers 1 zur Verfügung.
Die Fig. 3 und 4 stellen eine andere Ausführungsform des Rohrleitungsmoiches mit verschiedenartigen, hintereinandergeschalteten Kanalabschnitten 20, 26, 28 in einem Rohr R dar. Von der Rückfront 4 des Molchkörpers 1 verlaufen Kanalabschnitte 20 durch den Molchkörper 1 zur Taille 6. Der anschließende Kanalabschnitt 26 wird vom Raum zwischen der Taille 6 und der Rohrinnenwand I gebildet. Der folgende Kanalabschnitt verläuft von der Taille 6 zur Vorderfront 2 und wird von Einkerbungen 28 in der Dichtfläche 8 gebildet. Auf der Taille 6 des Molchkörpers 1 liegt eine ringförmige, endlose Membran 30' auf, die die Kanalmündungen 24 der Kanalabschnitte 20 bedeckt. Gelangt erstes Treibmedium T1 von der Rückfront 4 des Molchkörpers 1 durch die Kanalmündungen 22 in die Kanalabschnitte 20, wird die auf den Kanalmündungen 24 aufliegende Membran 30' vom Treibmedium T1 angehoben. Das Treibmedium T1 kann dann über den Kanalabschnitt 26 durch die Einkerbungen 28 zur Vorderfront 2 gelangen, um im angrenzenden Rohrabschnitt ein Transportmedium aufzulockern bzw. Wandablagerungen zu entfernen.
Wird der Molch im Rohr R zum Startpunkt zurückgetrieben, gelangt das auf die Vorderfront 2 wirkende zweite Treibmedium T2 zum Teil durch die Einkerbungen 28 in den von der Taille 6 und der Rohrinnenwand I umschlossenen Kanalabschnitt 26. Der Druck des Treibmediums T2 preßt die Membran 30' gegen die Kanalmün-
-7-
dungen 24 der Kanalabschnitte 20 und verhindert somit, daß das zweite Treibmedium T2 durch die Kanalabschnitte 20 hindurchtritt. Als Folge wird der Molch durch den vom zweiten Treibmedium T2 ausgeübten Druck auf die Vorderfront 2 und die Taiile 6 des Molchkörpers 1 zum Startpunkt zurückgetrieben. Die Membran 30' wirkt als Ventil, welches die Kanäle 21' in einer Richtung freigibt und in der Gegenrichtung sperrt.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es möglich, den Molch auch in vollautomatischen Anlagen zu betreiben.

Claims (15)

ANSPRUCHE
1. Rohrleitungsmolch
mit einem eine Vorderfront (2) und eine Rückfront (4) aufweisenden Molchkörper
mit mindestens einer Dichtfläche (8) am Umfang des Molchkörpers (1) zwischen der Vorderfront {2} und der Rückfront (4),
mit mindestens einem die Vorderfront (2) und Rückfront {4} des Molchkörpers (1) verbindenden Kanal (21; 21'),
gekennzeichnet durch mindestens ein Ventil (30; 30'), das den Kanal (21; 21') in einer Richtung freigibt und in der Gegenrichtung sperrt.
2. Rohrleitungsmolch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kanäle (21; 21') im Molchkörper (1) vorgesehen sind.
3. Rohrleitungsmolch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfront (2) und Rückfront (4) des Molchkörpers (1) konvex geformt sind.
4. Rohrleitungsmolch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Molchkörper (1) zwei beabstandete zylindrische Dichtflächen (8) gleichen Durchmessers zwischen der Vorderfront (2) und Rückfront (4) aufweist.
5. Rohrleitungsmolch nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der benachbarten Dichtflächen (8) gleich oder kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres.
6. Rohrleitungsmolch nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dichtflächen (8) eine den Molchkörper (1) radial einschnürende Taille (6) vorgesehen ist.
7. Rohrleitungsmolch nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kanalabschnitt (20) von einer Frontfläche (4) zur Taille (6) und mindestens ein weiterer Kanalabschnitt (28) von der Taille (6) zur anderen Frontfläche (2) verläuft.
-9-
8. Rohrieitungsmolch nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kanalabschnitt (20) von einer Frontfiäche (4)
durch den Molchkörper (1) hindurch zur Taille {6} verläuft.
9. Rohrleitungsmolch nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kanalabschnitt (28) durch eine Dichtfläche (8) am Umfangsrand verläuft.
10. Rohrleitungsmolch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal (21) über seine gesamte Länge durch den Molchkörper (1) hindurch verläuft.
11. Rohrleitungsmolch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Ventile eine Membran (30') enthalten, die auf der Oberfläche des Molchkörpers (1) angeordnet ist und den zugehörigen Kanal (21; 21') oder Kanalabschnitt (20) in einer Strömungsrichtung des Treibmediums freigibt und in der Gegenrichtung sperrt.
12. Rohrieitungsmolch nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (30') ringförmig ausgebildet ist und um die Taille (6) des Molchkörpers (1) verläuft.
13. Rohrieitungsmolch nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einem Flächenabschnitt der Vorderfront (2) aufliegende Membran die Mündung (25) des Kanals (21; 21') bedeckt.
14. Rohrieitungsmolch nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Ventile eine Klappe aufweisen, die in einem Kanal (21; 21') bzw. an einer Mündung (23, 25; 22, 24) eines Kanals (21; 21') angeordnet ist.
15. Rohrieitungsmolch nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Ventile als Rückschlagventile (30) ausgebildet sind, die in einem Kanal (21; 21') bzw. an einer Mündung (23, 25; 22, 24) eines Kanals (21; 21') oder Kanalabschnitts (20) angeordnet sind.
DE29613522U 1996-08-05 1996-08-05 Rohrleitungsmolch Expired - Lifetime DE29613522U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613522U DE29613522U1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Rohrleitungsmolch
EP97113189A EP0823293A3 (de) 1996-08-05 1997-07-31 Rohrleitungsmolch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613522U DE29613522U1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Rohrleitungsmolch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29613522U1 true DE29613522U1 (de) 1997-12-04

Family

ID=8027421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613522U Expired - Lifetime DE29613522U1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Rohrleitungsmolch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0823293A3 (de)
DE (1) DE29613522U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151553A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Motan Materials Handling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von pneumatischen Förder-leitungen mit einem Bypass-Molch
DE202006000969U1 (de) * 2006-01-20 2007-05-24 Rosen Swiss Ag Reinigungsmolch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112246790B (zh) * 2020-09-28 2023-07-28 湖南常德牌水表制造有限公司 一种用于超声波水表的除垢装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617134A (en) * 1948-11-18 1952-11-11 Phillips Petroleum Co Locatable pipe line scraper
US3056156A (en) * 1960-08-03 1962-10-02 Immel Ralph Conrad Pipe line plugs
US3659305A (en) * 1970-04-06 1972-05-02 Marvin D Powers Flexible pipeline pigs
US3667544A (en) * 1970-09-09 1972-06-06 Shell Oil Co Dumbell scraper
US3857132A (en) * 1972-11-24 1974-12-31 K Knapp Pipeline pig operable in two directions
DE3032532C2 (de) * 1980-08-29 1983-11-10 Hubert 2000 Hamburg Skibowski Rohrleitungsmolch
GB2182113B (en) * 1985-10-24 1990-03-21 Stc Plc Fluid control valve
US4838079A (en) * 1987-05-20 1989-06-13 Harris Richard K Multi-channel pipe for monitoring groundwater

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151553A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Motan Materials Handling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von pneumatischen Förder-leitungen mit einem Bypass-Molch
DE202006000969U1 (de) * 2006-01-20 2007-05-24 Rosen Swiss Ag Reinigungsmolch
US8281444B2 (en) 2006-01-20 2012-10-09 Rosen Swiss Ag Cleaning pig

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823293A3 (de) 1998-12-23
EP0823293A2 (de) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176627B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
DE2305030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien pneumatischen foerdern von schuettguetern
DE1919518A1 (de) Keimfrei abdichtendes Absperrventil
DE3032532C2 (de) Rohrleitungsmolch
DE2102301C3 (de)
DE3333261C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von Schüttgut
DE19622379A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer mittels einer Gasströmung transportierten viskosen Flüssigkeit
EP0379628B1 (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Fördergut sowie Vorrichtung zum Steuern der Lufteinspeisung dafür
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE3022656C2 (de) Anlage zum pneumatischen Fördern von pulverförmigem oder körnigem Gut
DE4118560C1 (de)
DE29613522U1 (de) Rohrleitungsmolch
DE2112509A1 (de) Molch fuer Rohrleitungen
EP0539373B1 (de) Vorrichtung zur förderung von dickstoffen
DE6603830U (de) Gasfiltervorrichtung
DE2336925A1 (de) Fliessmittel-mischkammer
DE2919696A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen transport, insbesondere fuer schwer fliessende, stark schleissende oder explosive schuettgueter
DE3901301C2 (de)
DE4237089C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE7838809U1 (de) Einrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE1556045C3 (de) Leitung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
EP3263957B1 (de) Molchbares leitungsventil
DE3901773C2 (de)
DE3644119A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern von foerdergut sowie vorrichtung zum steuern der lufteinspeisung dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000601