DE29606993U1 - Rollpalette - Google Patents

Rollpalette

Info

Publication number
DE29606993U1
DE29606993U1 DE29606993U DE29606993U DE29606993U1 DE 29606993 U1 DE29606993 U1 DE 29606993U1 DE 29606993 U DE29606993 U DE 29606993U DE 29606993 U DE29606993 U DE 29606993U DE 29606993 U1 DE29606993 U1 DE 29606993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet according
roll pallet
rollers
cross members
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606993U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREIER SYSTEMTECHNIK AG
Original Assignee
DREIER SYSTEMTECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREIER SYSTEMTECHNIK AG filed Critical DREIER SYSTEMTECHNIK AG
Priority to DE29606993U priority Critical patent/DE29606993U1/de
Publication of DE29606993U1 publication Critical patent/DE29606993U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • B65D19/42Arrangements or applications of rollers or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollpalette, bestehend aus
einem eine Lade-Ebene bildenden, mit vier Laufrollen versehenen Rahmengestell, welches aus zwei voneinander beabstandeten Querholmen und zwei diese im rechten Winkel kreuzenden, voneinander beabstandeten, in Rollrichtung verlaufenden, mit den Laufrollen versehenen Längsträgern sowie aus jeweils einer an beiden Querholmen angeordneten Kuppelvorrichtung.
Derartige Rollpaletten sind in mehreren Ausführungsformen bekannt,
und dienen als Lastaufnahmemittel zum Ein- und Auslagern von palettierbaren Produkten aller Art in Regallagern, insbesondere Hochregallagern. Dabei können die Rollpaletten zur Aufnahme von insbesondere förderanlagentauglichen Produktpaletten vorgesehen sein, welche an einem Beladeplatz mit den Produktpaletten
durch ein Flurtransportmittel, beispielsweise einen Gabelstapler beschickt werden. Im Bereich des Beladeplatzes sind die Rollpaletten gestapelt verfügbar und in eine Beladeposition bereitstellbar.
Die Rollpalette wird dann in üblicher Weise mittels
eines Regalbedienungsgeräts in ihren Einschubplatz eingefahren, in welchen 10 Paletten und mehr hintereinander im Einschubkanal gelagert werden können. Dabei sind die Rollpaletten mittels
- 3 - 5861 DE AB2
A/ma
ihrer Kupplungsvorrichtungen in der Weise verbunden, dass beim Auslagern die auszulagernde Palette die nachfolgenden Paletten nach sich zieht und automatisch von der angekuppelten Palette getrennt wird, so dass mit dem Regalbedienungsgerät stets auf die vorderste Palette an der RBG-Gasse zugegriffen werden kann.
Dieselbe Arbeitsweise ist auch dann möglich, wenn die Rollpalette nicht mit einer üblichen Produktpalette beladen wird, sondern unmittelbar zur Aufnahme von Lagerprodukten dient; hierzu ist vorgesehen, dass sie mit einem beladbaren Aufnahmeboden ausrüstbar ist.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bei diesen Rollpaletten besteht die Aufgabe der Erfindung darin, deren Ausbildungsweise anwendungsorientiert in mehrfacher Hinsicht so zu verbessern, so dass sie leichter an Eigengewicht, einfacher im Aufbau und in der Herstellung sowie zuverlässiger und einfacher beim Ein- und Auskuppeln mit den angehängten Folgepaletten zu handhaben sind, wodurch ein flüssigeres, rascheres Arbeiten ermöglicht wird. Die erfindungsgemässe Rollpalette weist zwei aus U-Profilen bestehende Längsträger auf, in deren Flanschflächen die Laufrollen beidseitig gelagert sind, und deren Stege mit Ausschnitten zum Durchtritt der Laufrollen versehen sind, und bei der an den Stirnflächen der Querholme mittig jeweils eine Kuppelvorrichtung mit einer Hakennase angebracht ist, welche eine waagrechte halbrunde Lochleibung mit anschliessendem Schlitz aufweist, der quer zur Rollrichtung und parallel zum jeweiligen Querholm verlaufend offen ist, und die an ihrer Unterseite mit zwei beabstandeten Arretiernocken und an ihrer oberen Deckfläche mit zwei beabstandeten, um einen vertikalen Abstand von der Lade-Ebene unterschiedlich hoch angeordneten
• · I
- 4 - 5861 DE AB2
A/ma
Arretiernuten versehen ist, deren Dimenionierung ein formschlüssiges Ineinandergreifen mit den Arretiernocken von darunter oder darüber gestapelten Rollpaletten ermöglicht.
Diese neue Ausbildungsweise hat zahlreiche Vorteile, denn der Rahmen besteht aus nur vier Teilelementen, deren Zusammenfügen eine sehr geringe Schweissarbeit von nur wenigen Schweissnähten erfordert. Wegen der Verringerung der Zahl der Teilelemente und der Schweissnähte ergeben sich Fertigungs- und Gewichtsvorteile.
Zwischen den Flanschflächen der leichten Abkant-U-Profile sind in einfacher Weise die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden wälzgelagerten Laufräder angeordnet. Die neuentwickelten Kuppelvorrichtungen ermöglichen ein automatisches Ankoppeln der zum Einlagern hintereinander in einen Einschubkanal eingeschobenen Rollpaletten. Auch das Auslagern ist mittels der neuen Kuppelvorrichtungen erleichtert, weil eine jeweils in die RBG-Gasse zurückgefahrene Rollpalette sich automatisch aus dem Verbund auskoppelt. Dies kann in zuverlässiger und daher betriebssicherer Weise durch die vorteilhaft mit den erfindungsgemässen Merkmalen ausstatteten Kuppelvorrichtungen erreicht werden.
Als vorteilhaft gewichtssparend erweist sich ferner, dass die Querholme aus rechteckigen, C-förmigen Vierkant-Hohlprofilen bestehen, deren Aussen-Stirnflachen eine Stirnflächen-Nut aufweisen.
Als wesentlicher Bestandteil der neuen vorteilhaften Rollpalette sind die als Spritzgussteile ausgebildeten und an die Stirnflächen der Querholme angeschlossenen und mit diesen verschraubten Kuppelvorrichtungen mit ihren das Aus- und Einkuppeln erleichternden Ausbildungsmerkmalen hervorzuheben. Diese bestehen vor
— 5
- 5 - 5861 DE AB2
A/ma
allem darin, dass Vorrichtungen im Bereich des Anschlusses an die Stirnflächen der Querholme zu Höckern geformt die Lade-Ebene um einen Abstand nach oben überragen, und dass die jeweils die Hakennase bildenden Bereiche eine Dicke aufweisen, welche etwa dem Dickenmass des Querholms entspricht.
Wie sich erwiesen hat, können diese Kuppelvorrichtungen kleiner gehalten werden, als dies bisher möglich war, wobei der Radius der Lochleibung zwischen 8 und 11 mm und die Länge der parallelen Begrenzungsflächen des Schlitzes zwischen 11 und 14 mm und der Radius der Abrundung der Hakennase zwischen 6 und 9 mm betragen kann. Vorteilhafterweise können die Kuppelvorrichtungen im Bereich des Anschlusses an die Stirnflächen der Querholme zu Höckern geformt sein und die Lade-Ebene nach oben überragen, wobei die die Hakennase bildenden Bereiche eine Dicke aufweisen, welche etwa dem Dickenmass des Querholms entspricht.
Sin vorteilhaftes Merkmal besteht ferner darin, dass die Anschlussseiten der Kuppelvorrichtungen an die Stirnflächen der Querholme jeweils mit durchgehenden, parallel zu den Querholmen verlaufenden Formleisten versehen sind, welche beim Befestigen an den Querholmen formschlüssig in entsprechend bemessene Ausnehmungen der anschliessenden Stirnflächen eingreifen, um ein Verschieben oder Verdrehen der Kuppelvorrichtungen gegenüber den Querholmen zu vermeiden.
Das Einkuppeln wird nach einem weiteren Merkmal erleichtert, wenn die Innenflächen der Lochleibung der Hakennase und deren anschliessende Begrenzungsflächen des Schlitzes nach oben und unten leicht konisch erweitert sind.
— 6 —
- 6 - 5861 DE AB2
A/ma
Ein weiteres Merkmal betrifft noch die körperliche Ausbildungsweise der Kuppelvorrichtung der Rollpalette, die darin besteht, dass sie aus einem durch die oberen und unteren Deckflächen sowie die Seitenflächen allseitig begrenzten und bis auf die Anschlussseite geschlossenen Formkörper besteht, dessen Wandungen durch mehrere sich in dem gebildeten Innenraum kreuzende Verstärkungswandungen verbunden und dadurch verrippt sind. Auf diese Weise wird eine leichte, jedoch sehr stabile Konstruktion dieses Bauteils geschaffen.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung sind dem in der Zeichnung dargestellten und im folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu entnehmen. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rollpalette nach der Erfindung}
Fig. 2 eine Einzelheit bei "X" gemäss Fig. 1;
Fig. 3 die Einzelheit gemäss Fig. 2 in Seitenansicht?
Fig. 4 die Einzelheit gemäss Fig. 2 als Perspektiv-Ansicht;
Fig. 5 eine Einzelheit bei "Y" gemäss Fig. 1;
Fig. 6 eine Seitenansicht "A" gemäss Fig. 5;
Fig. 7 den Formkörper der Kuppelvorrichtung in Ansicht "B" gemäss Fig. 6;
Fig. 8 den Formkörper in Ansicht "C" gemäss Fig. 7;
- 7 - 5861 DE AB2
A/ma
Fig. 9 den Formkörper im Schnitt Ä-Ä gemäss Fig. 7;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Ineinandergreifens der Haken von zwei Kuppelvorrichtungen;
Fig. 11 einen Satz gestapelter Rollpaletten nach der Erfindung;
Fig. 12 eine Anlage zum Ein- und Auslagern der Rollpaletten zum und vom Stapel gemäss Fig. 11.
Wie aus den Darstellungen der Fig. 1 bis 4 hervorgeht, ist das Rahmengestell 1 der erfindungsgemässen Rollpalette aus zwei Querholmen 10 und zwei diese verbindenden und rechtwinklig kreuzenden Längsträgern 30 gebildet, an denen die vier Laufrollen 5 mittels der Achslagerung 6 befestigt sind. Die Querholme 10 sind im Ausführungsbeispiel als rechteckige, C-förmige Vierkant-Hohlprofile gewählt, die mittels Schweissnähten 8 mit Vierkant-Längsträgern 30 verbunden sind. Diese bestehen vorteilhafterweise aus nach unten offenen als Abkantprofile hergestellten U-Trägern, in deren Stege 33 im Bereich der Laufrollen 5 Ausschnitte 34 zum Durchtritt der Laufrollen 5 ausgenommen sind. Zwischen den beiden Flanschflächen 31, 32 sind mittels der Lagerungen 6 die Laufrollen 5 angeordnet, wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Ausserdem ist ein Teil des Stegs 33 im Bereich des Ausschnitts 34 zu einem Schutzblech 35 schräg nach oben abgebogen, wie dies auch aus Fig. 3 hervorgeht. Diese dienen zum Schutz der Laufrollen 5 gegen Berühren durch die auf der Lade-Ebene aufgesetzten Kufen P der Paletten (Fig. 6).
Die als Einzelheit "Y" aus Fig. 1 in Fig. 5 dargestellten Elemente zeigt diese Ausbildungsweise und deren Einfachheit. Ferner ist dort wie auch aus Fig. 6 die Anordnung und Lage der Kuppel-
- 8 - 5861 DE AB2
A/ma
vorrichtung 11 und deren Befestigung am Querholm 10 mittels der Schraube 21 und des Gegenbleches 22 gut zu erkennen. Diese Kuppelvorrichtung 11 hat eine Hakennase 12 und einen Schlitz 14, dessen Lochleibung mit 13 bezeichnet ist. Sie ist beidseitig jeweils am Querholm 10 vorhanden und übt eine Mehrfach-Funktion aus, und zwar dient sie zum Hintereinanderkuppeln mehrerer Rollpaletten, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist sowie zum verzahnungsähnlichen Gegeneinander-Verriegeln von paketartig gestapelten Rollpaletten, wie dies aus den Fig. 11 und 12 hervorgeht.
Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist in dieser Kuppelvorrichtung zu sehen, die in den Fig. 7 bis 9 dargestellt ist. Diese besteht aus einem Formkörper 7, der wegen seiner Mehrfach-Funktion aus zwei einstückig verbundenden Teilkörpern besteht. Der an den Querholm 10 angeschlossene Teilörper hat eine Höhe oder Dicke D, welche dem Mass D - siehe Fig. 4 und 6 - dieses Querholms 10 entspricht und mit der Lade-Ebene bündig ist, siehe Fig. 8. Dieser Teilkörper ist mit der erwähnten Hakennase 12 versehen, welcher die eine Wandung des Schlitzes 14 bildet, der mit einer Lochleibung 13 abschliesst, wie aus Fig. 5, 9 und 10 zu erkennen ist. Zwei solche Hakennasen 12 und Schlitze 14 ergänzen sich zu einem formschlüssigen Kupplung, was in Fig. 10 gut zu erkennen ist.
Weitere Merkmale des die Kuppelvorrichtung 11 bildenden Formkörpers 7 bestehen in der Befestigungsbohrung 28 und den Formleisten 29 an der Anschlusseiten 27. Letztere ermöglichen einen sicheren, unverdrehbaren Sitz der mittels der Befestigungsschraube 21 und dem Gegenblech 22 an der Aussenstirnflache 9 des Querholms 10 angeschraubten Kuppelvorrichtung 11, da diese Formleisten 29 in die Stirnflächen-Nut N passend eingreifen.
- 9 - 5861 DE AB2
A/ma
Die Kuppelvorrichtung 11 ist ferner rait zwei Arretiernocken 16 und mit zwei Arretiernuten 18 (oben) und 19 (unten) ausgerüstet. Die beiden Arretiernocken 16 sind dazu bestimmt, in die Arretiernuten 18 und 19 einzugreifen, wenn - wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt - eine Mehrzahl von Rollpaletten zu einem kompakten und raumsparenden, paketähnlichen Stapel gelagert werden. Dabei wie aus Fig. 11 ersichtlich, werden die Rahmengestelle 1 - bezogen auf deren Querholme 10 - sowohl in drei Versatzstufen in Richtung dieser Querholme 10 versetzt nebeneinander wie auch höhenniveau-mässig in drei Höhenstufen versetzt übereinander angeordnet; in Fig. 11 sind diese gegeneinander versetzt dagestellten Querholme 10 der Rahmengestelle 1 mit "2", "3" und "4" bezeichnet, um diese kompakte Art der Versetzung besser erkennen zu lassen. Diese aussergewöhnlich raumsparende Stapelung wird dadurch ermöglicht, dass die unterhalb und oberhalb der Rahmengestelle 1 überstehenden Laufrollen 5 sich nicht gegenseitig im Wege stehen, weil sie durch die beschriebene und dargestellte dreifache Staffelung in Querrichtung nebeneinander und zugleich höhenversetzt zu liegen kommen. Dabei greift immer eine der Ärretiernocken 16 an der Unterseite 15 in eine der Arretiernuten 18 und 19 ein; die letztere Arretiernut 18 ist um das Mass H gegenüber der anderen Arretiernut 19 auf dem Hocker 20 höhenversetzt an dessen Oberseite 17 angeordnet, wodurch der Höhenversatz der Rahmengestelle 1 zueinander beim Stapeln erreicht wird. Wie Fig. 8 erkennen lässt, kann die Anschlusseite 27 im im oberen Bereich des Höckers 20 bei 23 abgeschrägt sein.
Der Formkörper 7 der Kuppelvorrichtung 11 besteht im Ausführungsbeispiel vorteilhaft aus einem einstückigen Spritzgussteil; er kann auch zwei oder mehrteilig hergestellt sein. Die Aussenwandungen W sind im Inneren durch Verstärkungswandungen VW versteift, so dass sie dünner gehalten werden können.
- 10 -
v ··
- 10 - 5861 DB AB2
A/ma
Die Fig. 12 zeigt ein Beispiel, wie eine vorteilhafte Bereitstellungsanlage für eine Vielzahl von erfindungsgemässen Rollpaletten ausgebildet sein kann. Diese können auf einem rampenartigen ortsfesten Schiebe-Rahmen 41 in der in Fig. 11 dargestellten Weise gestapelt sein. Mittels der Hubvorrichtung 42, 43, 44 kann der Stapel angehoben und die unterste Rollpalette herausgeführt und auf der Bereitstellungsrampe 40 plaziert werden, damit sie mit einer Palette P aus Holz oder Metall ausgerüstet und darauf beladen oder zum Beladen mittels eines Gabelstaplers GST erfasst werden kann. Auf diese Weise ist eine äusserst rationalle, raum- und gewichtssparende Ausbildung eines Palettenlagers mittels Rollpaletten möglich, welche sich auch hervorragend für Hochregallager eignet.
KURT ALLGEIER, Patentanwalt. D-79618 Rhgiaifgiaeif !.!. . ·.·??·% AKTE - CASE STICHWORT - key-word
BEZUGS-ZEICHEN-LISTE Bl.1 ANMELDER
5861 DE
Rollpalette DREIER SYSTEMTECHNIK AG
POS. BENENNUNG / DESIGNATION
1 Rahmengestell
2 Rahmengestell "2"
3 Rahmengestell "3"
4 Rahmengestell "4"
5 Laufrollen
6 Achslager
7 Formkörper
8 Schweissnähte
9 Aussen-Stirnfläche
10 Querholme
11 Kuppe!vorrichtung
12 Hakennase
13 Lochleibung
14 Schlitz
15 Deckfläche - Unterseite
16 Arretiernocken
17 Deckfläche - Oberseite
18 Arretiernut oben
19 Arretiernut unten
20 Höckern
21 Befestigungsschraube
22 Gegenblech
23 Anschluss-Schrägfläche
24
25
26
27 Anschlusseiten
28 Befestigungsbohrung
29 Formleisten
30 Längsträger
31 Flanschflächen
32 Flanschflächen
33 Stege
34 Auschnitt
35 Schutzblech
36
37
38
39
40 Bereitstellungsrampe
41 Schiebe-Rahmen
42 Hubvorrichtung
43 Hubvorrichtung
44 Hubvorrichtung
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
POS. BENENNUNG / DESIGNATION
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
D Dicke
GST Gabelstapler
H vertikaler Abstand
L Lase-Ebene
N Stirnflächen-Nut
P Palettenkufe
ST Paletten-Stapel
VW Verstärkungswandungen
W Wandungen
Y Einzelheit

Claims (11)

Ansprüche
1. Rollpalette bestehend aus einem eine Lade-Ebene bildenden,
mit vier Laufrollen versehenen Rahmengestell, welches aus zwei voneinander beabstandeten Querholmen und zwei diese im rechten Winkel kreuzenden, voneinander beabstandeten, in Rollrichtung verlaufenden, mit den Laufrollen versehenen Längsträgern sowie aus jeweils einer an beiden Querholmen angeordneten Kuppelvorrichtung besteht,
gekennzeichnet durch
a) aus U-Profilen bestehende Längsträger (30),
b) deren Stege (33) mit Ausschnitten (34) zum Durchtritt der Laufrollen (5) versehen sind, und
c) in deren Flanschflächen (31, 32) die Laufrollen (5) beidseitig gelagert sind, und
d) bei der an den Stirnflächen (9) der Querholme (10) mittig jeweils eine Kuppelvorrichtung (11) mit einer Hakennase (12) angebracht ist, welche eine waagrechte halbrunde Lochleibung
- A 2 -
-hl- 5861 DE AA2
A/rna
(13) mit anschliessendem Schlitz (14) aufweist, der quer zur Rollrichtung (RR) und parallel zum jeweiligen Querholm (10) verlaufend offen ist, und
e) die an ihrer Unterseite (15) mit zwei beabstandeten Arretiernocken (16) und an ihrer oberen Deckfläche (17) mit zwei beabstandeten, um einen vertikalen Abstand (H) von der Lade-Ebene (L) unterschiedlich hoch angeordneten Arretiernuten (18, 19) versehen ist, deren Dimensionierung ein formschlüssiges Ineinandergreifen mit Arretiernocken (16) von seitlich oder darunter oder darüber gestapelten Rollpaletten ermöglicht.
2. Rollpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholme (10) aus rechteckigen, C-förmigen Vierkant-Hohlprofilen bestehen, deren Aussen-Stirnflachen (9) eine Stirnflächen-Nut (N) aufweisen.
3. Rollpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (34) für die Laufrollen (5) mit abgewinkelt
schräg nach oben weisenden Schutzblechen (35) versehen sind, welche an den nahe der Querholme (10) liegenden Seiten der Ausschnitte (34) angesetzt sind und in Richtung der gegenüberliegenden Laufrollen (5) weisen.
4. Rollpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelvorrichtungen (11) als Spritzgussteile ausgebildet
und an die Stirnflächen (9) der Querholme (10) angeschlossen und mit diesen verschraubt sind.
5. Rollpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelvorrichtungen (11) im Bereich des Anschlusses ah
die Stirnflächen (9) der Querholme (10) zu Höckern (20) geformt die Lade-Ebene (L) um ein Mass (H) nach oben überragen, und dass
- A 3 -
-A3- 5861 DB &Agr;&Agr;2
A/ma
die jeweils die Hakennase (12) bildenden Bereiche eine Dicke (D) aufweisen, welche etwa dem Dickenmass (Dl) des Querholms (10) entspricht.
6. Rollpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) der Lochleibung (13) der Kuppelvorrichtung
(11) zwischen 8 und 11 mm und die Länge der parallelen Begrenzungsflächen des Schlitzes (14) zwischen 11 und 14 mm und der Radius der Abrundung der Hakennase (12) zwischen 6 und. 9 mm beträgt.
7. Rollpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Arretiernocken (16) und der Arretiernuten
(18, 19) voneinander zwischen 50 und 70 mm beträgt.
8. Rollpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseiten (27) der Kuppelvorrichtungen (11) an die
Stirnflächen (9) der Querholme (10) jeweils mit durchgehenden, parallel zu den Querholmen (10) verlaufenden Formleisten (29) versehen sind, welche beim Befestigen an den Querholmen (10) formschlüssig in die entsprechend bemessene Stirnflächen-Nut (N) der anschliessenden Stirnflächen (9) eingreifen.
9. Rollpalette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Lochleibung (13) der Hakennase (12) und
deren anschliessende Begrenzungsflächen des Schlitzes (14) nach oben und unter leicht konisch erweitert sind.
10. Rollpalette nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelvorrichtungen (11) aus einem
durch die oberen und unteren Deckflächen (15, 17) sowie die Seitenflächen allseitig begrenzten und bis auf die Anschlussseite
-A4-
- A 4 - 5861 DE AA2
A/ma
(27) geschlossenen Formkörper (7) besteht, dessen Wandungen (W) durch mehrere sich in dem gebildeten Innenraum (HR) kreuzende Verstärkungswandungen (VW) verbunden und dadurch verrippt sind.
11. Rollpalette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Formkörper (7) der Kuppelvorrichtungen (11) einen der Dicke (D) der Stege (33) und der Querholme (10) entsprechenden und an diese anschliessenden, mit der Lade-Ebene (L) nach oben abschliesenden Teil und einen sich nach oben erstreckenden Hocker (20) aufweist.
DE29606993U 1996-04-19 1996-04-19 Rollpalette Expired - Lifetime DE29606993U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606993U DE29606993U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Rollpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606993U DE29606993U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Rollpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606993U1 true DE29606993U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=8022724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606993U Expired - Lifetime DE29606993U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Rollpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606993U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599889A5 (de) * 1976-05-21 1978-06-15 Weelpal Ag
DE8300747U1 (de) * 1983-01-13 1983-11-03 Meyer, Heinz Jürgen, Dipl.-Ing., 6149 Rimbach Vorrichtung zum Transport von Warentraegern insbesondere Rollbehaeltern Rollpaletten u dgl
CH652375A5 (en) * 1981-10-28 1985-11-15 Tortuga Sa Mobile storage and transport unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599889A5 (de) * 1976-05-21 1978-06-15 Weelpal Ag
CH652375A5 (en) * 1981-10-28 1985-11-15 Tortuga Sa Mobile storage and transport unit
DE8300747U1 (de) * 1983-01-13 1983-11-03 Meyer, Heinz Jürgen, Dipl.-Ing., 6149 Rimbach Vorrichtung zum Transport von Warentraegern insbesondere Rollbehaeltern Rollpaletten u dgl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254983B1 (de) Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von fässern
DE19753213A1 (de) Kunststoffpalette
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
DE4417857C2 (de) Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE9408400U1 (de) Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
DE69121878T2 (de) Lagergestell
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
EP0521478B1 (de) Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
DE29606993U1 (de) Rollpalette
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
EP0642980B1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE2510547C3 (de) Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE4142659A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
EP4146552B1 (de) Kunststoffpalette mit schnappverbindung
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
DE4300672C2 (de) Transportpalette
DE29512116U1 (de) Regalanordnung
DE3006143A1 (de) Regalanlage mit vorrichtung zum beschicken und entleeren derselben
DE29611826U1 (de) Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
DE102013104883A1 (de) Ständer zum Aufbewahren von plattenförmigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990728

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020820

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040722

R071 Expiry of right