DE29606135U1 - Galvanisch getrennte Pumpe - Google Patents

Galvanisch getrennte Pumpe

Info

Publication number
DE29606135U1
DE29606135U1 DE29606135U DE29606135U DE29606135U1 DE 29606135 U1 DE29606135 U1 DE 29606135U1 DE 29606135 U DE29606135 U DE 29606135U DE 29606135 U DE29606135 U DE 29606135U DE 29606135 U1 DE29606135 U1 DE 29606135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
electrically insulating
motor
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECK PUMPENFABRIK WALTER SPEC
Original Assignee
SPECK PUMPENFABRIK WALTER SPEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECK PUMPENFABRIK WALTER SPEC filed Critical SPECK PUMPENFABRIK WALTER SPEC
Priority to DE29606135U priority Critical patent/DE29606135U1/de
Publication of DE29606135U1 publication Critical patent/DE29606135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

• ·
SPECK PUMPEN 1 &Mgr;/37027
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit elektromotorischem Antrieb mit einer Welle, wobei die Pumpe galvanisch von dem Elektromotor getrennt ist.
Pumpen, beispielsweise Kreiselradpumpen oder Umlaufkolbenpumpen, die von einem Elektromotor angetrieben werden, sind weit verbreitet. Derartige Pumpen weisen üblicherweise einen Elektromotor auf, der aus einem konzentrisch um eine Motorwelle angeordneten Stator und einen mit der Welle verbundenen Rotor besteht. Die aus mechanischen Gründen häufig aus Stahl gefertigte Welle ragt mit einem freien Ende aus dem Motorgehäuse heraus. Mit dem freien Ende der Motorwelle sind die rotierenden Teile der Pumpe verbunden.
Motor- und Pumpengehäuse bestehen bei derartigen Pumpen meist aus Metall.
In bestimmten Anwendungsbereichen, beispielsweise in Anlagen der Medizin- oder Haushaltstechnik, werden Pumpen auch zum Transport von elektrisch leitfähigen Fluiden eingesetzt. Aus Gründen der Betriebssicherheit, ist es dabei erforderlich, sicherzustellen, daß keine elektrischen Ströme von dem Antriebssystem auf das zu fördernde Fluid übergehen. Die Kriechstromfestigkeit der verwendeten Bauteile wird dabei meist vom Anlagenhersteller vorgegeben.
Eine Pumpe der oben bezeichneten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 10 862.1 bekannt. Die dort beschriebene Pumpe ist durch zwei Maßnahmen galvanisch von dem sie antreibenden Elektromotor getrennt: Einerseits ist das Pumpengehäuse über einen ringförmigen Isolierflansch mit dem Gehäuse des Elektromotors verbunden und andererseits ist die elektrisch leitende Welle der Pumpe über eine Isolierkupplung mit der elektrisch leitenden Welle des Elektromotors verbunden.
Die bekannte Pumpe mit galvanischer Trennung weist jedoch Nachteile auf. Durch das Anflanschen der Pumpe über die
• ·
SPECK PUMPEN 2 M/37027
Isolierkupplung müssen in dem Pumpenkörper zwei Wellenlager vorgesehen werden, wobei das motorseitige Lager im zusammengebauten Zustand gleichzeitig als Lager für die Motorwelle dient. Eine derartige Pumpe läßt sich jedoch nicht so kompakt herstellen, wie es für Haushaltsgeräte oder medizintechnische Anlagen häufig erforderlich ist. Zudem besteht bei längerer Benutzungsdauer und/oder starken Belastungen die Gefahr, daß die Isolierkupplung an einzelnen Stellen stark abgenutzt wird oder bricht, so daß die Pumpe zwar noch betriebsfähig sein kann, weil die Isolierkupplung nicht völlig zerstört ist, jedoch eine galvanische Trennung von Pumpe und Motor nicht mehr oder nicht mit der geforderten Durchschlagfestigkeit gegeben ist.
Aufgabe der vorliegenen Erfindung ist es daher, eine Pumpe der oben bezeichneten Art bereitzustellen, die eine kompakte Bauform ermöglicht und bei der während des Betriebs die geforderte galvanische Trennung von Pumpe und Elektromotor stets zuverlässig gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe gemäß vorliegendem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Pumpe sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird demnach vorgeschlagen, die Pumpe mittels eines elektrisch isolierenden Lagerschildes mit dem Elektromotor zu verbinden und eine Welle zu verwenden, die zumindest an ihrem pumpenseitigen Ende aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
Damit ist eine kompakte Pumpe in Blockbauweise erhältlich, wobei die Pumpe selbst kein Lager aufweist. Das am pumpenfernen Ende der Motorwelle befindliche Lager sowie das Lager des LagerSchildes nehmen auch die in der Pumpe entstehenden Kräfte auf. Die galvanische Trennung wird bei der erfindungsgemäßen Pumpe durch erreicht, daß zum einen der in die Pumpe führende Teil der Welle vollständig aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und zum anderen auch das komplette Lagerschild
SPECK PUMPEN 3 M/37027
aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist. Die galvanische Trennung von Pumpe und Elektromotor ist bei der erfindungsgemäßen Pumpe also so gestaltet, daß bei einer Beschädigung der für die galvanische Trennung verantwortlichen Bauteile, also der pumpenseitigen Welle bzw. des Lagerschildes, die Pumpe nicht mehr funktionstüchtig ist. Damit ist eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Welle der Pumpe aus einer, beispielsweise aus Stahl bestehenden Motorwelle und einer beispielsweise aus Keramik bestehenden Pumpenwelle zusammengesetzt. Vorteilhafterweise weist die Motorwelle dabei einen größeren Durchmesser als die Pumpenwelle auf, so daß eine axiale Ausnehmung am pumpenseitigen Ende der Motorwelle vorgesehen sein kann, in welche die elektrisch isolierende Pumpenwelle drehfest einsetzbar ist. Die Pumpenwelle kann dabei kraftschlüssig eingepreßt und/oder in der Ausnehmung verklebt werden.
0 Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Welle der Pumpe einstückig aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt. Diese Ausführungsform wird man vor allem dann bevorzugen, wenn Pumpe und Motor relativ klein dimensioniert sind, so daß keine Motorwelle aus Stahl verwendet werden muß.
Als elektrisch isolierendes Material für die Welle kommt insbesondere Keramik, wie beispielsweise Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid, oder ein elektrisch isolierender abriebfester Kunststoff in Frage.
Das Lagerschild besteht vorteilhaft ebenfalls aus Kunststoff.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann eine Kreiselradpumpe, wie beispielsweise eine Kreiselpumpe oder eine Seitenkanalpumpe oder auch eine Umlaufkolbenpumpe, wie beispielsweise eine Zahnradpumpe oder eine Kreiskolbenpumpe sein.
SPECK PUMPEN 4 M/37027
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlicher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Pumpe mit einer zweiteiligen Welle;
Figur 2 die Pumpe der Figur 1 mit einer einstückigen Welle.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe mit galvanischer Trennung dargestellt. Ein Elektromotor 10 ist in einem Motorgehäuse 11 angeordnet. Er weist einen fest mit dem Gehäuse verbundenen Stator 13 und einen mit einer Motorwelle 15 verbundenen Rotor 12 auf. Rotor 12 und Stator sind konzentrisch um die Motorwelle 15 angeordnet. An einem Ende der Welle ist ein Gebläse 14 vorgesehen, das im Betrieb für die Kühlung des Elektromotors sorgt. Bei Motoren mit sehr 0 hoher Leistung oder bei Motoren, deren Einbauort eine ausreichende Luftkühlung nicht zuläßt, kann selbstverständlich auch eine andere Kühlung, beispielsweise eine Wasserkühlung, vorgesehen sein.
Die Motorwelle 15 besteht aus Stahl und ist auf einer Seite des Elektromotors 10, in der Nähe des Gebläses 14, durch ein erstes Lager 25 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite ragt die Motorwelle 15 aus dem Elektromotor 10 heraus. Dieses freie Ende der Motorwelle weist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eine axiale Ausnehmung 16 auf, in die das Ende einer Pumpenwelle 18 eingepreßt werden kann. In der seitlichen Wandung der Endausnehmung 16 der Motorwelle 15 ist eine radiale Entlüftungsbohrung 17 vorgesehen, die das Entweichen der Luft beim Einpressen der Pumpenwelle 18 ermöglicht. Die Pumpenwelle 18 und die Motorwelle 15 werden drehfest miteinander verbunden. Um eine axiale Verschiebung der beiden Wellen gegeneinander zu verhindern, kann die Pumpenwelle 18 auch in der Ausnehmung 16 der Motorwelle 15 verklebt sein. Ebenso kann die
SPECK PUMPEN 5 M/37027
Entlüftungsbohrung 17 nach Zusammenbau versiegelt werden, so daß bei einer axialen Verschiebung der Pumpenwelle 18 gegen die Motorwelle 15 ein Unterdruck in der Ausnehmung 16 entstehen würde, der zusätzlich für einen festen Sitz der Pumpenwelle 18 sorgt. Die Pumpenwelle 18 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem Keramikmaterial.
In der dargestellten Ausführungsform treibt der Elektromotor 10 eine Kreiselpumpe an. Die Kreiselpumpe weist ein Pumpengehäuse 21 auf, das über ein elektrisch isolierendes Lagerschild 22 mit dem Gehäuse 11 des Motors verbunden ist. In dem Pumpengehäuse
21 sind ein Laufrad 2 3 sowie ein Leitapparat 24 der Kreiselpumpe schematisch dargestellt. Das Laufrad 23 kann beispielsweise über eine Paßfeder 19 drehfest mit dem freien Ende der elektrisch isolierenden Pumpenwelle verbunden sein. An der Durchführung der Pumpenwelle in das Pumpengehäuse ist eine Dichtung vorgesehen, die im vorliegenden Fall als eine in einer Buchse 28 angeordnete Radialringdichtung 27 ausgeführt ist.
Das aus elektrisch isolierendem Material bestehende Lagerschild
22 weist ein zweites Wellenlager 26 auf, das die Motorwelle 15 im an ihrem mit der Pumpenwelle 18 verbundenen Ende lagert. Durch die Verwendung eines elektrisch isolierenden Lagerschildes 22 mit zweitem Wellenlager 26 wird keine weitere Lagerung für die Pumpenwelle 18 benötigt, so daß die Pumpe sehr kompakt und mit kleinen Abmessungen ausgeführt sein kann.
Durch die Verwendung einer Pumpenwelle aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise Keramik, in Verbindung mit einem Lagerschild aus einem elektrisch isolierenden Material, ist zuverlässig gewährleistet, daß beim Betrieb der Pumpe keine Kriech- oder Verlustströme vom Elektromotor in die Pumpe übergehen können. Damit ist eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Mit der erfindungsgemäßen Pumpe können daher auch hoch leitfähige Fluide gefördert werden, wie dies in Haushaltsgeräten oder medizintechnischen Anlagen häufig der Fall ist.
• ·
SPECK PUMPEN 6 M/37027
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe ist in Figur 2 dargestellt. Die Pumpe entspricht weitgehend der bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Pumpe. Identische oder funktionsgleiche Bauteile, die bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben wurden, sind mit den gleichen, um 100 erhöhten Bezugsziffern bezeichnet.
Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform der Figur besteht darin, daß die in Figur 2 dargestellte Pumpe keine zweiteilige Welle aus Pumpenwelle und Motorwelle, sondern eine einstückige Welle 118 aufweist, die aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigtb ist. Die Welle 118 kann beispielsweise aus Keramik, etwa Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid bestehen.
Die durchgehende Welle 118 vereinfacht die Herstellung der erfindungsgemäßen Pumpe und ermöglicht eine weitere Verbesserung der galvanischen Trennung zwischen Pumpe und Elektromotor. Aufgrund der höheren Sprödigkeit des Keramikmaterials wird eine derartige Welle bevorzugt in kleineren Pumpen mit relativ niedriger Leistung eingesetzt. Ein großer Vorteil der Keramikwelle ist aber in ihrer gegenüber einer Stahlwelle wesentlich höheren Oberflächenhärte zu sehen. Die Abnutzung der Welle an den Lagerungen 125,126 und an der Dichtung 127 ist daher äußerst gering.
2202/L

Claims (9)

SPECK PUMPEN 1 M/37027 Schutzansprüche
1. Pumpe mit elektromotorischem Antrieb mit einer Welle, wobei die Pumpe galvanisch von dem Elektromotor (10/110) getrennt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pumpe (20;120) mittels eines elektrisch isolierenden Lagerschildes (22;122) mit dem Elektromotor (10;110) verbunden ist und die Welle (15,18;115) zumindest an ihrem pumpenseitigen Ende (18) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
2. Pumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (15; 18) aus einer Motorwelle (15) und einer damit verbundenen elektrisch isolierenden Pumpenwelle (18) besteht.
3. Pumpe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (15) an ihrem pumpenseitigen Ende eine axiale Ausnehmung (16) aufweist, in welche ein Ende der elektrisch isolierenden Pumpenwelle (18) drehfest einsteckbar ist.
4. Pumpe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Bodens der axialen Ausnehmung (16) der Motorwelle (15) eine radial verlaufende Entlüfungsbohrung (17) vorgesehen ist.
5. Pumpe gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (15) aus Stahl besteht.
6. Pumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (118) vollständig aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
• ·
• ·
SPECK PUMPEN 2 M/37027
7. Pumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Welle (18;118) aus Keramik oder Kunststoff besteht.
8. Pumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (22;122) aus Kunststoff besteht.
9. Pumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kreiselradpumpe oder als Umlaufkolbenpumpe ausgebildet ist.
DE29606135U 1996-04-02 1996-04-02 Galvanisch getrennte Pumpe Expired - Lifetime DE29606135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606135U DE29606135U1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Galvanisch getrennte Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606135U DE29606135U1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Galvanisch getrennte Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606135U1 true DE29606135U1 (de) 1996-08-22

Family

ID=8022095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606135U Expired - Lifetime DE29606135U1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Galvanisch getrennte Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606135U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633169A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
EP0826575A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Mannesmann VDO AG Anordnung für eine elektrohydraulische Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19653638A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-Pumpenaggregat
WO2002009991A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
US7168929B2 (en) 2000-07-29 2007-01-30 Robert Bosch Gmbh Pump aggregate for a hydraulic vehicle braking system
DE102007060945A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Rotoranker für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Verstellantrieb
DE102008020262A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Christoph Lucks Funkenstrecke für Blitzableitung in Windenergieanlagen
WO2010057156A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Electrolux Home Products Inc. A method of preventing corrosion in a pump motor for a dishwasher, and associated apparatus
EP2233747A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-29 Grundfos Management A/S Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695291U (de) * 1954-01-30 1955-03-24 Westfalia Separator Ag Doppelte isolierung elektrisch betriebener schleudern.
DE1879135U (de) * 1962-05-25 1963-09-12 Kaltenbach & Voigt Technikmotor, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke.
DE1763230B2 (de) * 1967-04-24 1976-06-24 Kango Electric Hammers Ltd., London Doppelt isolierter elektromotor
DE3413930C2 (de) * 1984-04-13 1987-08-20 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De
DE3741978A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Philips Patentverwaltung Pumpvorrichtung fuer leicht viskose fluessigkeiten
DE9310862U1 (de) * 1993-07-16 1993-11-04 Willy Vogel AG, 12277 Berlin Pumpenaggregat
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE29514765U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-16 Kabelkonfektionstechnik KKT GmbH, 96515 Sonneberg Kolbenpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695291U (de) * 1954-01-30 1955-03-24 Westfalia Separator Ag Doppelte isolierung elektrisch betriebener schleudern.
DE1879135U (de) * 1962-05-25 1963-09-12 Kaltenbach & Voigt Technikmotor, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke.
DE1763230B2 (de) * 1967-04-24 1976-06-24 Kango Electric Hammers Ltd., London Doppelt isolierter elektromotor
DE3413930C2 (de) * 1984-04-13 1987-08-20 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De
DE3741978A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Philips Patentverwaltung Pumpvorrichtung fuer leicht viskose fluessigkeiten
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE9310862U1 (de) * 1993-07-16 1993-11-04 Willy Vogel AG, 12277 Berlin Pumpenaggregat
DE29514765U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-16 Kabelkonfektionstechnik KKT GmbH, 96515 Sonneberg Kolbenpumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633169A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
US6220827B1 (en) 1996-08-17 2001-04-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromotor/pump assembly
EP0826575A2 (de) * 1996-08-31 1998-03-04 Mannesmann VDO AG Anordnung für eine elektrohydraulische Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0826575A3 (de) * 1996-08-31 2000-08-16 Mannesmann VDO AG Anordnung für eine elektrohydraulische Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19653638A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-Pumpenaggregat
US7168929B2 (en) 2000-07-29 2007-01-30 Robert Bosch Gmbh Pump aggregate for a hydraulic vehicle braking system
WO2002009991A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102007060945A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Rotoranker für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Verstellantrieb
DE102008020262A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Christoph Lucks Funkenstrecke für Blitzableitung in Windenergieanlagen
DE102008020262B4 (de) * 2008-04-22 2010-04-08 Christoph Lucks Funkenstrecke für Blitzableitung in Windenergieanlagen
WO2010057156A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Electrolux Home Products Inc. A method of preventing corrosion in a pump motor for a dishwasher, and associated apparatus
EP2233747A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-29 Grundfos Management A/S Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
US8376701B2 (en) 2009-03-10 2013-02-19 Grundfos Management A/S Multi-stage centrifugal pump assembly (shaft)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235962C2 (de) Elektromotor, insbesondere feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor mit einem axial angeflanschten Antriebsgehäuse
EP0520333A1 (de) Pumpenaggregat
EP2286502A2 (de) Spindelmotor
EP3433496A1 (de) Magnetkupplungspumpe
EP0346730A2 (de) Tauchpumpenaggregat
EP1191232A2 (de) Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
DE29606135U1 (de) Galvanisch getrennte Pumpe
EP2491273B1 (de) Spindelmotor
DE102013208536A1 (de) Pumpenanordnung
EP1952509B1 (de) Motor-pumpen-aggregat mit verbesserter dichtung
EP0982499B1 (de) Magnetgekuppelte Kreiselpumpe
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
DE102006013536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
WO2009021591A1 (de) Spindelmotor
EP2721301B1 (de) Tauchpumpe und verfahren zum zusammenbau einer tauchpumpe
DE10240800B4 (de) Pumpe für chemisch aggressive Fördermedien
DE3725579A1 (de) Motor
DE1528697C3 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE2505570A1 (de) Motorpumpe
DE19525704C1 (de) Gekapselter Rotor
DE3117557A1 (de) Kuehlwasserpumpe fuer einen bootsantrieb
WO2000070229A1 (de) Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt, insbesondere spaltrohrmotor
DE8915546U1 (de) Kreiselpumpe mit trockenlaufgeeigneten Keramikgleitflächen
EP2205868A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat einer elektronisch regelbaren fahrzeugbremsanlage
DE8801028U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961002

R021 Search request validly filed

Effective date: 19960726

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970124

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201