DE29604287U1 - Spannkeileinrichtung zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen - Google Patents

Spannkeileinrichtung zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen

Info

Publication number
DE29604287U1
DE29604287U1 DE29604287U DE29604287U DE29604287U1 DE 29604287 U1 DE29604287 U1 DE 29604287U1 DE 29604287 U DE29604287 U DE 29604287U DE 29604287 U DE29604287 U DE 29604287U DE 29604287 U1 DE29604287 U1 DE 29604287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
clamping
approximately
screw
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29604287U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMER HANS GmbH
Original Assignee
ZIMMER HANS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMER HANS GmbH filed Critical ZIMMER HANS GmbH
Priority to DE29604287U priority Critical patent/DE29604287U1/de
Publication of DE29604287U1 publication Critical patent/DE29604287U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Hans Zimmer GmbH
58285 Gevelsberg 06. März 1996
Ph/Sk
Spannkeileinrichtung zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen
Die Erfindung betrifft eine Spannkeileinrichtung zum sicheren Festsetzen von Gesenkwerkzeugen für Schmiedehämmer und -pressen, bei der ein Spannkeilpaar, bestehend aus zwei losen Hälften, unter einem Keilwinkel etwas größer als der Reibungswinkel aneinanderliegen. In Längsrichtung mittig in das Spannkeilpaar ist eine Spannschraube eingesetzt, durch deren Anziehen die Hälften um den zum Spannen erforderlichen Betrag gegeneinander verschoben werden.
Daher müssen in der Spannrichtung der Spannkeileinrichtung zwischen der Spannschraube und den Werkzeughälften beidseiseitig Freiräume vorhanden sein, damit für die Verlagerung der Durchgangslöcher beim Verschieben der Hälften infolge des Spannens für die Schraube in beiden Werkzeughälften entsprechendes Spiel vorhanden ist, da sonst die Spannwirkung auf die beiden Werkzeughälften durch Aufsetzen auf die Spannschraube eliminiert würde. Dieses seitliche Spiel zeigt die Ausführung einer bekannten, gattungsgemäßen Spannkeileinrichtung nach dem DE-GM 18 54 268, bei der in der Schlagrichtung der Schraubenschaft an den Werkzeughälften zur Verringerung von Biegeausschlägen zur Anlage kommt.
Aus der DE-PS 29 51 662 ist ebenfalls eine Spannkeilvorrichtung dieser Art bekannt, bei der im Gegensatz zur Einrichtung nach dem DE-GM 18 54 268 zur Verringerung der Biegeschwingungen der Spannschraube in der Schlagrichtung und damit zur Vorbeugung von Dauerbiegebrüchen dieselbe mit nockenartigen Erhöhungen versehen ist, die sich in der Schlagrichtung an die Bohrung des Spannkeilpaares anlegen und somit größeren Schwingungsausschlägen vorgebeugt und damit die Dauerbruchgefahr verringert ist. Dieser Vorschlag weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf,
durch die sowohl die Bruchgefahr als auch die Reparaturkosten noch zu hoch sind. Die nockenartigen Erhöhungen der Spannschraube sind aus dem Rundquerschnitt, im Durchmesser kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes, als dünne, herausstehende nockenartige Teilbereiche spanlos geformt, wodurch der Schraubenquerschnitt seine gleichmäßige kerbwirkungsfreie Form einbüßt und erhöhte Spannungsspitzen beim schlagartigen Schmiedebetrieb auftreten. Die beiden Anlageflächen dieser Erhöhungen an dem Durchgangsloch sind sehr klein, wodurch ein rasches Abnutzen sowie Eindrücken in die Lochwandflächen durch das stetige harte Anschlagen erfolgt, so daß sich das Spiel dieser Teile zueinander mit zunehmender Betriebsstundendenzahl und somit die Bruchgefahr der Spannschraube vergrößert. Hierzu kommt noch, daß die auf die Spannschraube einwirkenden Schwingungen in dem Bereich nach seinem festsitzenden Kopf hier eine zusätzlich wechselnde Dauerbiegebeanspruchung bewirken, was sich in der Praxis durch Abbrechen der Köpfe auswirkt.
Infolge dieser Nachteile treten noch zu häufig Dauerbrüche der Schrauben auf und erschwerend wirkt sich hierbei der schwierige Austausch der Schrauben durch die axiale Absicherung der Mutter mit einem Sprengring aus. Dieses federhart vergütete Teil muß im Einbauzustand zunächst ausgeglüht und anschließend nach dem Erfassen durch eine Zange mühsam in rotglühendem Zustand herausgezogen werden, was nur eingearbeiteten Monteuren gelingt.
Die Anlageflächen des Keils und Gegenkeils sind kreisbogenförmig ausgebildet, was, wie bei ebenfalls bekannten Ausführungen, bei denen diese Flächen im entsprechend stumpfen Winkel vorliegen, eine aufwendige Fertigung bedingt.
Diese Ausführung ist jedoch bei Spannkeileinrichtungen für Untergesenke und bei solchen, wenn sie durch Halter gegen Herunterfallen nach Brüchen der Spannschraube gesichert sind, nicht erforderlich.
5
Mit der DE-OS 40 29 171 Al ist eine weitere Spannkeilausführung dieser Art bekannt geworden. Durch die Merkmale des hiermit nachgesuchten Schutzbegehrens sollen die Schwingungsbeanspruchungen der Spannschraube unter anderem dadurch gemindert und somit Dauerbrüchen vorgebeugt werden, daß die Spannschraube in ihrem Mittelteil in der Schlagbzw. Preßrichtung, also senkrecht zur Spannrichtung des Keils und Gegenkeils an planen Auflageflächen, als Einziehungen bezeichnet, spielarm anliegen, womit die Schwingungsausschläge beim Betrieb abgefangen werden sollen.
Nachteilig hierbei ist, daß die Herstellung solcher Werkzeuge durch die Anlagebereiche des vorgeschlagenen Innenprofils in den Durchgangslöchern sehr aufwendig ist, insbesondere, weil hierbei spezielle Fertigungseinrichtungen erforderlich sind. Eine weitere Verteuerung ergibt sich dadurch, daß die Spannschraube größer im Durchmesser als bisher ausgeführt sein muß, da ihr Gewindeaußendurchmesser nicht größer als der des Schraubendurchmessers der Spannschraube sein kann, weil der Gewindebereich bei der Montage durch die Werkzeughälften eingeführt werden muß. Hierdurch tritt zudem eine Schwächung der Werkzeughälften ein, weil die Außenabmessungen der Werkzeuge meist standardisiert sind, also nicht größer werden können. Aus diesen Gründen konnten die Vorschläge nach der DE-OS 40 29 171 keinen Eingang in die Praxis finden.
Außerdem wird bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ein öfteres Abbrechen der Spannschraube im nach innen vorliegenden Gewindebereich gleich hinter einem Stützring, der sich zwischen einem Tellerfederpaket und der Mutter befindet und sich hier nur innseitig mit einer schmalen Rihgflache im Werkzeug abstützt, dadurch eingeleitet, daß die Anteile der frei herausstehenden Massen ab der Ringfläche durch die wechselnden hohen Biegebeanspruchungen infolge der ständig im Takt der Hammerbärhübe auftretenden Beschleunigungen und Verzögerungen dauerbruchbegünstigend zur Wirkung kommen. Die Bruchgefahr wird noch durch die Kerbwirkung des Gewindes der Spannschraube in diesem gefährdeten Querschnitt erhöht.
Schließlich wurde durch das DE-GM 94 14 094.4 noch eine weitere Spannkeilvorrichtung bekannt, bei der die Schwingungen auf die Spannschraube durch einen sie umgebenden Klotz abgefangen werden, der mit seinen quer zur Schlagrichtung verlaufenden Außenflächen an den Keilhälften zur Anlage kommt. Hierdurch liegt allerdings um die Spannschraube und zu den Keilflächen viermal Laufspiel vor, wodurch größere Restschwingungen auftreten. Außerdem werden die Querschnitte der in den äußeren Abmessungen begrenzten Keilhälften stark und schroff durch die Freiräume für den Klotz verringert, wodurch eine Bruchgefahr vorliegt.
Das Problem der Erfindung liegt darin, Ausführungen solcher Spannkeileinrichtungen zu schaffen, durch die den Dauerbrüchen der Spannschrauben noch wirksamer, als es bisher bekannt wurde, entgegengewirkt ist, ohne eine ins Gewicht fallende Verteuerung in der Herstellung derselben sowie bei den Werkzeughälften in Kauf nehmen zu müssen und wobei die Wartungs- und Reparaturarbeiten vereinfacht sind.
Dieses Problem wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall der Aufwand zur Herstellung der vorgeschlagenen Spannkeileinrichtung bekannten Ausführungen gegenüber verringert, vorteilhaft ist, daß sie mit üblichen in Werkzeugmachereien vorhandenen Einrichtungen gefertigt werden kann, sowie daß die Spannschraube in ihrem Mittelbereich gleich stark sein kann, wie es dem Gewindeaußendurchmesser entspricht und sie in diesem verhältnismäßig langen Bereich eine gute Anlage an der Bohrung der Keilteile erfährt, wodurch sowohl eine wirkungsvolle Dämpfung der Schwingungen eintritt als auch infolge der geringen Flächenbelastung der Verschleiß niedrig ist, was die Lebensdauer erhöht.
Der Schraubenkopf erfährt durch die Verschiebung der beiden Teilkeilstücke beim Spannen keine zusätzlichen Biegebeanspruchungen, da er schwenkbar in der Verstellrichtung liegt und weil anderseitig die Mutter auf größerer Länge spielarm und somit gegen ständiges Abkippen durch die Schwingungen gesichert gelagert ist, entfallen auf die Spannschraube im Bereich hinter der Mutter die sie zerstörenden Dauerbiegebeanspruchungen. Außerdem sind Reparaturen durch die leicht durchzuführende Demontage und Montage der Muttern und Spannschrauben mit geringem Aufwand und auf einfache Weise durchzuführen, da nur die beiden Stifte zu entfernen bzw. wieder einzusetzen sind ohne Zerstörung von Teilen, so daß auch keine neuen benötigt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
In den Ansprüchen 2 und 3 sind Vorschläge zu zweckmäßigen Winkellagen, unter denen die Innen- und Außenspannflachen der Teilkeilstücke für Unter- bzw. Obergesenkteile liegen, enthalten.
5
Die Merkmale des Anspruchs 4 weisen auf eine günstige Gestaltung der Freiräume für die Spannschraube in den Teilkeilstücken hin und die Merkmale des Anspruchs 5 auf die der Spannschraube.
10
Durch die Weiterbildung der Spannschraube nach Anspruch 6 ist sie in ihrer Dauerbiegewechselfestigkeit erhöht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 8 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsquerschnitt nach der Linie A-A in Fig. 2 senkrecht zur Schlagrichtung beim Schmie-
devorgang liegend,
Fig. 2 eine Aussicht in Pfeilrichtung Z nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung einer Einzelheit Y,
jedoch ohne eingesetzte Spannschraube,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie B-B in
Fig. 1,
30
Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie C-C nach
Fig. 1,
Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung X nach Fig. 1, jedoch nur auf das unten dargestellte lose Teilkeilstück,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf eine mittels einem spiegelbildlich ausgeführten Paar von Spannkeileinrichtungen eingespannte untere Gesenkwerkzeughälfte ,
Fig. 8 eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 7, jedoch auf eine eingespannte obere Gesenkwerkzeughälfte.
Eine Spannkeileinrichtung 1 nach der Fig. 1 bis 5 ist zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen beim Vorliegen von bekannten Haltern zur Absicherung gegen Herabfallen oder für das Festsetzen von unteren Gesenkwerkzeughälften vorgesehen.
Zwei Teilkeilstücke 2 und 3 liegen mit ihren Keilflächen 4 und 5 auf ihrer gesamten Länge unter einem Winkel d zu den Spannaußenflächen, der über der Selbsthemmung liegt, aneinander.
Durch beide Teilkeilstücke 2 und 3 führt eine Bohrung 12, die so unter einem Winkel /3 schräg liegend angeordnet ist, daß im Teilkeilstück 2, von einer Stirnfläche 6 ausgehend, ein Schraubenkopf 7 einer Spannschraube 8 und im Teilkeilstück 3, von der entgegengesetzt vorliegenden Stirnseite ausgehend, ein Tellerfederpaket 9 sowie eine Mutter 11 untergebracht werden können.
Das Tellerfederpaket 9 hält während des Schmiedebetriebes die beiden Teilkeilstücke 2 und 3 bei den hohen Schlagein-
flüssen ständig zur gegenseitigen sicheren Anlage unter Spannung und bewirkt nach einem gewissen Setzen aller beteiligten Bauteile ein Nachspannen.
Durch die starken Vibrationen des Schmiedebetriebes wird in erster Linie die Spannschraube 8 unter hohe Biegeschwingungen versetzt, die ohne besonders zu treffende Vorkehrungen bald Dauerbrüche derselben einleiten würden.
Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen durchgeführt.
Im Bereich eines Schraubenschaftes 18 der Spannschraube 8 liegt derselbe in seinem mittleren Teil 19 beidseitig in der Schlagrichtung mit geringem Spiel an den Flächen 30 der Bohrung 12 an, wie es die Fig. 4 gut erkennen läßt. Hiermit werden die Biegeschwingungen infolge der Einflüsse der Schläge des Schmiedebetriebes auf die Spannschraube 8 in der Schlagrichtung 20 abgefangen und somit Dauerbiegebrüchen der Spannschraube 8 vorgebeugt.
Zum Erreichen eines erforderlichen Freiganges für den Schraubenschaft 18 beim Ein- und Verstellen der Teilkeilstücke 2 und 3 gegeneinander zur Erzeugung und Erhaltung der Spannkraft der Spannschraube 8 wird die Bohrung 12 etwa in der Spannebene 21 parallel zur Spannschraube 8 um den Betrag von etwa 3 mm in beiden Teilkeilstücken 2 und 3 zu einem Langloch 23 tiefer gesetzt. Die Beibehaltung dieser runden Form des Langloches 23 kann durch Fräsen mit einem Kugelfräser erfolgen, so daß auch Enden 24 ebenfalls abgerundet vorliegen, siehe Fig. 6, wodurch die spannungsspitzenarme Gestaltung der Teilkeilstücke 2 und 3'
auch in dieser Einzelheit gewährleistet ist. Diese Enden 24 sind von den Enden 46 der Kontur 25 des Ausbruchs der Bohrung 12 aus den Teilkeilstücken 2 und 3 um etwa 12 mm weiter nach außen liegend vorgesehen. 5
Die strichpunktiert gezeigte Kontur 25 bezieht sich auf den Durchbruch der Bohrung 12 aus dem Teilkeilstück 2 vor diesem Tiefsetzen zum Langloch 23.
Da bei der Verspannung der Teilkeilstücke 2 und 3 zueinander zum Festsetzen der Werkzeughälften eine Verschiebung der Auflagen des Schraubenkopfes 7 in einer Aufnahmebohrung 27 im Teilkeilstück 2 zu einer Zylinderbohrung 34 für die Mutter 11 im Teilkeilstück 3 erfolgt, ergibt sich hierbei eine Schiefstellung der Spannschraube 8 im Verhältnis zur Bohrung 12 und somit auch zu einer Auflagefläche für den Schraubenkopf 7 im Teilkeilstück 2. Hieraus folgt eine einseitige Belastung für den Anschluß des Schraubenschaftes 18 am Schraubenkopf 7 und somit eine Erhöhung der Dauerbiegebelastung auf den Schraubenschaft 18, was die Bruchgefahr erhöht. Zur Vermeidung dieser Spannungserhöhung liegt der Schraubenkopf 7 auf einem mittig zu ihm und senkrecht zur Schlagrichtung 20 beidseitig zur Bohrung 12 liegenden, abgerundeten Nocken 28 auf, siehe Fig.
3. Hierdurch kann der Schraubenkopf 7 die Winkelabweichung durch das Verspannen der Teilkeilstücke 2 und 3 durch Kippen um den Nocken 28 frei beweglich ausgleichen. Somit werden diese zusätzlichen, weiter belastenden Biegebeanspruchungen auf die Spannschraube 8 vermieden.
Die Spannschraube 8 ist mittels eines durch ihren Schraubenkopf 7 gehenden Kegelstift 29 auf Verdrehung gesichert, letzterer findet im Teilkeilstück 2 seinen Festsitz und
- 10 -
· ♦
- &iacgr;&ogr; -
das Loch für ihn im Schraubenkopf 7 weist größeres Spiel auf, so daß keine zusätzlichen Spannungen bei der Verlagerung der Spannschraube 8 oder durch Fertigungsabweichungen auf sie einwirken.
5
Die Mutter 11 sitzt mit geringem Spiel in einer Zylinderbohrung 34 und weist im Bereich ihrer Außenzylinderflache 31 eine Länge 32, die größer ist als ihr Außendurchmesser 33 auf, so daß für sie eine kippsichere, leichtgängige Führung vorliegt und hierdurch auch keine weiteren Biegebeanspruchungen durch die wechselnden Massenwirkungen frei herausragender Gewichtsanteile von Bauteilen auf die Spannschraube 8 eingeleitet werden, wie es z. B. der Fall ist, wenn von einer kurzen Führungszylinderfläche solcher Muttern nach außen verhältnismäßig hohe Massenanteile überstehen, wie es bei den Muttern bekannter Spannkeileinrichtungen zu beobachten ist.
Die Außenzylinderflache 31 der Mutter 11 weist in ihrem Mittelbereich eine Ausnehmung 39 auf mit einem dünneren Durchmesser 35, der beidseitig mittels Radien an die Außenzylinderf lache 31 anschließt. Die Länge der Ausnehmung 39 ist so bemessen, daß Abweichungen im Sitz der Mutter 11 auf dem Gewindeteil 13 durch die Einstellung der erforderliehen Spannkraft des Tellerfederpaketes 9 ausgeglichen sind.
In diesem Bereich des Durchmessers 35 ragen, wie es Fig. erkennen läßt, beidseitig im Teilkeilstück 3 festsitzende Stifte 36 so ein, daß sie mit ihrem halben Durchmesser in den Bereich der Ausnehmung 39 mit Spiel einragen. Durch diese Stifte 36 wird die axiale Verschiebbarkeit der Mutter 11 begrenzt. Diese ist erforderlich, damit der Schrau-
- 11 -
- 11 -
benteil ab der Kopfpartie gegen Herausschießen unter der Wirkung des Tellerfederpaketes 9 bei einem eventuellen Bruch der Spannschraube 8 gesichert ist. Diese Bauart ermöglicht eine einfache Demontage der Spannschraube 8, indem nur die beiden Stifte 36 zu entfernen sind, wobei keine Teile zu zerstören sind, also die vorhandenen stets wieder verwendet werden können.
Der Schraubenschaft 18 ist nach dem Schraubenkopf 7 und nach einem anderseitigen Gewindeteil 13, jeweils um etwa 5 mm bis über den Bereich des Langlochs 23 hinausgehend, mit verdünnenden Taillenbereichen 16 und 17 ausgeführt, damit auch in diesen Zonen bei der Verlagerung der Austrittsbereiche der Bohrungen 12 des Teilkeilstückes 2 und des Teilkeilstückes 3 zueinander durch das Spannen und somit Verschieben auf den Keilflächen 4 und 5 diese nicht mit dem Schraubenschaft 18 kollidieren. Die Oberflächen dieser Taillenbereiche 15 und 16 sind in hoher Güte und/ oder Oberflächenverfestigung ausgeführt. Zur Schaffung eines allmählichen Oberganges ist ein Anschlußbereich 38 zum Schraubenkopf 7 konisch verdickend gestaltet.
Die Keilflächen 4 und 5 der Spannebene liegen im Querschnitt, siehe Fig. 4, unter einem Winkel &Uacgr; von etwa 2,5° zur Innenspannfläche 14 schräg, und zwar zu einer oberen Fläche 42 für das Teilkeilstück 2 verdünnend velaufend. Die Außenspannflache 15 verläuft zur oberen Fläche 42 ebenfalls unter einem Winkel <f von etwa 5° für das Teilkeilstück 2 verdünnend. Die Außenspannflache 14 liegt zu einer Auflagefläche 40 unter einem rechten Winkel, was zum Festsetzen von Untergesenken und für Obergesenke beim Vorliegen von Haltern gegen Herabfallen, z. B. beim Bruch der Spannschraube 8r ausreichend ist.
- 12 -
Gemäß dem Einbau der Spannkeileinrichtung 1 nach Fig. 7 ist sie entsprechend der Darstellung linksseitig und die spiegelbildliche Spannkeileinrichtung IS rechtsseitig eingesetzt. Die Innenspannfläche 14 zu einem Untergesenk 26 liegt zur Auflagefläche 40 unter 90° . Diese Ausführung wird vorzugsweise bei Untergesenken bzw. Obergesenken angewendet, bei denen zusätzliche Halterungen vorgesehen sind, durch die ein Abfallen von Werkzeugteilen verhindert ist. Durch die schräge Ausführung der Außenspannflache 15 wird in Verbindung der Schräglage der Keilflächen 4 und 5 dem Untergesenk 26 eine feste Position verliehen.
Bei Spannkeileinrichtungen 43 bzw. 43R gemäß der Fig. 8 sind die entsprechenden Keilflächen 44 bzw. 45 kreisförmig um einen Mittelpunkt M außerhalb der Innenspannfläche 47 in einer Größe seines Radiusses R etwa 25 % größer, als es der Höhe der Spannkeileinrichtung 43 entspricht, und eine Innenspannfläche 47 zur Anlage an einem Obergesenkteil 49 unter einem Winkel S zwischen 4 und 7° von einer Auflagefläche 50 für die Spannkeileinrichtung 43 bzw. 43S, verdickend zu einer Außenfläche 51 verlaufend, ausgeführt.
Eine Außenspannfläche 51 zur Anlage an einen Werkzeughalter 52 des Hammerbärs ist von der Auflagefläche 50 zu einer Oberfläche 53 verjüngend in einem Winkel § zwischen 10 bis 15° schräg liegend ausgeführt. Durch diese schräg liegenden Innen- und Außenspannflachen 47 und 51 besteht im Zusammenwirken mit den kreisrund ausgeführten Keilflächen 44 und 45 für die Spannkeileinrichtungen 43 bzw. 43S sowie das Obergesenkteil 49 eine Sicherheit gegen Herunterfallen beim Brechen der Spannschraube.

Claims (6)

Hans Zimmer GmbH 58285 Gevelberg 06. März 1996 Ph/Sk Schutzansprüche
1. Spannkeileinrichtung (1, 15) zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen für Schmiedehämmer und -pressen, die zwei unter einem Keilwinkel ( ) gegeneinander liegende Teilkeilstücke aufweist, durch die etwa mittig eine Spannschraube (8) eingesetzt ist, deren Mutter {11} an einem Tellerfederpaket (18) anliegt, wobei in der Schlag- oder Preßrichtung (20) eine Anlage beider Werkzeugteile an den Schraubenschaft mit geringem und in der Gegenrichtung mit größerem Spiel vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage für den Schraubenkopf (7) in einem Teilkeilstück (2) mittig und senkrecht zur Schlagrichtung (20) beidseitig ein abgerundeter Nocken (28) vorgesehen ist und die Mutter (11) im anderen Keilteil (3) mit geringem Spiel und in einer Länge (32) größer als ihr Durchmesser (33) in der Zylinderbohrung (34) desselben gelagert ist, wobei beiseitig zur Mutter (11) in dem Keilteil (3) Stifte (36) eingesetzt sind, die etwa mit ihrem halben Durchmesser in eine äußere, mittlere Ausnehmung (39) der Mutter (11) einragen und zu den Stiften (36) größeres axiales und kleineres radiales Spiel vorliegt.
2. Spannkeileinrichtung (1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenspannfläche (14) des Teilkeilstückes (2) zur Auflagefläche (40) unter einem rechten Winkel liegt und die Keilflächen (4, 5) unter einem Winkel ( TT) von etwa 2,5° liegen sowie die Außenspannflache (15) unter einem Winkel { <f ) von etwa 5° liegt, die letzteren zur Oberfläche (15) für die Teilkeilstücke (2, 3) verjüngend.
3. Spannkeileinrichtung {1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenspannfläche (47) unter einem Winkel (£ ) von etwa 5° und die Außenspannflache (51) unter einem Winkel ({?) von 10 bis 15° , jeweils von der Auflagefläche (50) ausgehend, liegen und die Keilflächen (44, 45) kreisförmig um einen Mittelpunkt (M) ausgebildet sind, dessen Radius (R) um etwa 25 % größer ist als die Höhe (H) der Spannkeileinrichtung (43, 43S).
10
4. Spannkeileinrichtung (1, 15) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (12) durch die Teilkeilstücke (2, 3) senkrecht zur Schlagrichtung (20) zu dem Betrag (22) von etwa 3 mm in beiden Teilkeilstücken (2, 3) im Kreisbogen passend zur Größe der Bohrung (12) tiefer gesetzt ist, wobei die Enden (24) dieses so gebildeten Langloches (23) etwa um 12 mm weiter liegend vorgesehen sind als die Enden (46) der Kontur (25) der Austritte der Bohrung (12) aus den Keilflächen (4, 5) der Teilkeilstücke (2, 3).
5. Spannkeileinrichtung (1, 15) nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenschaft (18) von dem Schraubenkopf (7) und hinter dem Gewindeteil
(13) um jeweils etwa 5 mm weiter, als es dem Bereich des Langlochs (23) entspricht, verdünnt als Taillenbereiche (16, 17) im Durchmesser etwa des Kerndurchmessers des Gewindes der Spannschraube (8) ausgeführt ist.
6. Spannkeileinrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (42) der Taillenbereiche (16, 17) in hoher Oberflächengüte hergestellt und/oder oberflächenverfestigt sind.
DE29604287U 1996-03-08 1996-03-08 Spannkeileinrichtung zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen Expired - Lifetime DE29604287U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604287U DE29604287U1 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Spannkeileinrichtung zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604287U DE29604287U1 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Spannkeileinrichtung zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29604287U1 true DE29604287U1 (de) 1996-05-15

Family

ID=8020725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604287U Expired - Lifetime DE29604287U1 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Spannkeileinrichtung zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29604287U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604361A1 (de) 2011-12-14 2013-06-19 Thorsten Broer Spannkeilvorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen
CN116638234A (zh) * 2023-07-26 2023-08-25 常州特尔玛科技股份有限公司 一种具有自锁结构的焊枪用防撞器及使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604361A1 (de) 2011-12-14 2013-06-19 Thorsten Broer Spannkeilvorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen
CN116638234A (zh) * 2023-07-26 2023-08-25 常州特尔玛科技股份有限公司 一种具有自锁结构的焊枪用防撞器及使用方法
CN116638234B (zh) * 2023-07-26 2023-09-22 常州特尔玛科技股份有限公司 一种具有自锁结构的焊枪用防撞器及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999912B1 (de) Vorrichtung zum bruchtrennen eines ringförmigen bauteils
EP0802006B1 (de) Schneidwerkzeug mit Klemmvorrichtung
EP0282090A1 (de) Messerkopf
EP1013375A2 (de) Kupplungsvorrichtung mit zwei Kupplungsorganen und einer Spanneinrichtung
DE3524739A1 (de) Auswechselbarer werkzeughalter
EP2724817B1 (de) Spannbacke oder Spannelement
EP1620219B1 (de) Ausbohrwerkzeug
WO2018153907A1 (de) Stechschwert
EP3512657B1 (de) Werkzeugsystem
DE4300344A1 (de)
DE102012212677B4 (de) Honwerkzeug, insbesondere zum Positionshonen
DE10318060A1 (de) Matrize für einen Werkzeugsatz zum mechanischen Fügen
DE3427125A1 (de) Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE29604287U1 (de) Spannkeileinrichtung zum Festsetzen von Gesenkwerkzeugen
EP1644151B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Herstellung einer Vertiefung in einem Werkstück
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
EP3147061A1 (de) Wälzfräszähne-halter, wälzfräswerkzeug, bausatz zum zusammenbauen eines wälzfräswerkzeugs sowie verfahren zum umrüsten und/oder warten eines wälzfräswerkzeugs
DE102017130188B3 (de) Montagehilfe für ein längliches Maschinenelement mit Befestigungsbohrungen und Verfahren zum Montieren eines länglichen Maschinenelements
EP0173862A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE102022109427B4 (de) Radialpresse
DE10241815B4 (de) Schraubstock mit Schnellwechselbacken
EP0504995B1 (de) Zwickbacken
EP2669050B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder
DE102021102040B3 (de) Walzwerkzeugeinheit für eine Walzmaschine und Verfahren zur Nachbearbeitung einer Walzstange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990429

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020712

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20041001