DE29602365U1 - Tragkörper - Google Patents

Tragkörper

Info

Publication number
DE29602365U1
DE29602365U1 DE29602365U DE29602365U DE29602365U1 DE 29602365 U1 DE29602365 U1 DE 29602365U1 DE 29602365 U DE29602365 U DE 29602365U DE 29602365 U DE29602365 U DE 29602365U DE 29602365 U1 DE29602365 U1 DE 29602365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
shell
body according
shape
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602365U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann & Co GmbH
Original Assignee
Viessmann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann & Co GmbH filed Critical Viessmann & Co GmbH
Priority to DE29602365U priority Critical patent/DE29602365U1/de
Publication of DE29602365U1 publication Critical patent/DE29602365U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

&khgr; (17 546)
Tragkörper
Die Neuerung betrifft einen Tragkörper, insbesondere in Ringform, zum Befestigen von Gewächsteilen, wie Tannreisig, Blumen und sonstigem Schmuckzubehör.
Derartige Tragkörper, wie sie bspw. zum Binden von Kränzen erforderlich sind, sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Sofern solche Tragkörper ebenfalls aus zu einem entsprechend dicken Strang aus ebenfalls pflanzlichem und damit verrottbaren Material gebildet sind, ist allein schon deren Herstellung mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. Aus diesem Grund hat man zur Ausbildung solcher Tragkörper auch schon geeignete Kunststoffe verwendet, die einerseits wesentlich einfacher und schneller herstellbar, aber andererseits nicht oder nur bedingt verrottbar sind, wobei solche Tragkörper, soweit bekannt, aus Vollmaterial (bspw. Styropor) bestehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, einen solchen Tragkörper aus in großen Mengen verfügbarem und auch verrottbaren Material herzustellen, das in gleicher Weise einfach wie Kunststoff in die gewünschte Form gebracht werden kann, verbunden mit der Maßgabe, den
Tragkörper hohl auszubilden und trotzdem für eine zweckgebundene Stabilität des Tragkörpers zu sorgen.
Diese Aufgabe ist mit einem Tragkörper nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Tragkörper aus sauggeformten Zellulosepulpmaterial in Form einer Schale ausgebildet ist, wobei an der Schale in deren Hohlraum weisende, formstabilisierende Elemente, wie Rippen, Stege o. dgl. eingeformt sind.
Sofern, wie insbesondere vorgesehen, der Tragkörper Ringform hat, sind die formstabilisierenden Elemente in der Schale im wesentlichen radial orientiert angeordnet, was noch näher erläutert wird. Die Technik (sogen. Saugformverfahren) zur Ausformung von Zellulosepulpmaterial, bspw. gebildet aus Altpapier- und/oder Kartonagenabfällen in Schnitzelform oder aus voll aufgeschlossenen Zellulosefasern ist hinlänglich bekannt, so daß es diesbezüglich keiner besonderen Erläuterung bedarf und auch nicht bezüglich der besonderen Maßnahmen am Saugsieb, wenn am daran durch Ansaugen gebildeten Formkörper Rippen oder Stege ausgeformt werden sollen.
Abgesehen von der insbesondere vorgesehenen Ringform, die für das in bezug auf Gestecke häufigere Binden von Kränzen in Frage kommt, kann aber auch bei entsprechender Gestaltung des Saugsiebes der Tragkörper bspw. an den Ecken abgerundete Dreieckform haben.
• J · · j 3· *— '
Abgesehen vom in Massen verfügbarem Rohmaterial, das damit einem weiteren nützlichen Verwendungszweck zugänglich gemacht ist, stellt der neuartige Tragkörper ein äußerst preisgünstiges Hilfsmittel für den Blumen- bzw. Kranzbinder dar, das einerseits, obgleich Hohlkörper, die notwendige Stabilität aufweist und andererseits mit den Pflanzenabfällen zusammen deponiert werden kann und schnell verrottbar ist.
Bevorzugt wird der Tragkörper derart ausgebildet, daß die Schale mit einer entsprechenden rippen- oder stegfreien, formangepaßt bemessenen, auf die Schale aufstülpbaren zweiten Schale versehen ist. Dies trägt nicht nur zur weiteren Stabilität bei, sondern deckt auch, was noch näher erläutert wird, die Fußansätze der Rippen bzw. Stege ab. In Kombination damit, aber auch wenn der Tragkörper nur aus einer Schale bestehen sollte, ist ferner vorgesehen, daß der Tragkörper aus zwei sich formentsprechenden ein- oder zweischaligen Tragkörpern gebildet ist, die mit ihren Umfangsrändern gegeneinandergesetzt und miteinander verbunden sind, was ebenfalls mit zur Randstabilität des Tragkörpers beiträgt, zum anderen aber zu einem echten Hohlkörper führt, der also nicht nur aus einer nach unten offenen Schale mit weniger stabilen Rändern besteht.
Der neuartige Tragkörper und weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt und in Ansicht das Ausführungsbeispiel eines ringförmigen Tragkörpers;
Fig. 2 den Tragkörper gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 im Schnitt und in Ansicht einen Tragkörper in besonderer Ausführungsform;
Fig. 4 im Schnitt die bevorzugte Ausführungsform des Tragkörpers und
Fig. 5 in Draufsicht eine besondere Ausführungsform des Tragkörpers.
Orientiert zunächst nur an Fig. 1, ist der Tragkörper aus sauggeformten Zellulosepulpmaterial in Form einer Schale S ausgebildet, wobei an der Schale S in deren Hohlraum H weisende, formstabilisierende Elemente 2, wie Rippen, Stege o. dgl. eingeformt sind. Gemäß Fig. 2 sind diese Rippen bzw. Stege radial orientiert im Hohlraum H gleichmäßig verteilt angeordnet. Wie gestrichelt in Fig. 1 angedeutet, wird zweckmäßig von unten her eine entsprechende Schale S dagegengesetzt, wodurch ein in sich geschlossener Hohlkörper in Form eines kreisförmigen Ringes entsteht, der aber nicht zwingend kreisförmig sein muß, sondern bspw. auch ovalförmig oder gar angenähert rechteckig sein könnte.
Bevorzugt wird gemäß Fig. 3 der Tragkörper 1 derart ausgebildet, daß die Schale S mit einer entsprechenden rippen- oder stegfreien, formangepaßt bemessenen, auf die
S" 5* —· !· •»
! S
Schale S aufstülpbaren zweiten Schale S' versehen ist. Diese Schalen S, S1 können dabei mit einem umweltfreundlichen Kleber verbunden werden, bevorzugt wird aber diesbezüglich eine Ausführungsform dahingehend, daß die beiden Schalen S, S' mit ihren rauhen Flächen F gegeneinandergesetzt und miteinander verfilzt sind, d.h., die Schalen werden schon im Zuge ihrer Saugformherstellung noch im nassen Zustand in geeigneter Weise zusammengebracht (auch diese Technik ist bekannt) und damit für den vorgesehenen Zweck in ausreichendem Maße miteinander verfilzt. Wie in Fig. 1 nur gestrichelt angedeutet, können gemäß Fig. 4 zwei Tragkörperhälften gemäß Fig. 3 zu einem in sich geschlossenen Hohlkörper zusammengefügt werden, wobei die Möglichkeit besteht, die inneren, verrippten Schalen S, wie dargestellt, zu bemessen, d.h., bspw. die obere Schale S ist geringfügig weniger hoch als die untere, wodurch sich die beiden Tragkörperteile an ihren Längsrandbereichen R überlappend zusammenstecken lassen.
Fig. 5 zeigt nur zum Beispiel eine andere Form des Tragkörpers, wie er bspw. für fächerartig zu arrangierende Blumengestecke in Frage käme.
Die Anbringung bzw. Befestigung von Pflanzenteilen oder sonstigem Schmuckzubehör kann bei einem solchen Tragkörper mit allen in der Blumen- und Kranzbinderei üblichen Methoden und Hilfsmitteln erfolgen, zumal das Material durchaus auch einsteckbaren Hilfsmitteln zugänglich ist.
Diesbezüglich, und da bei der Saugformherstellung ohne weiteres möglich, kann aber auch vorteilhaft eine Ausbildung des Tragkörpers dahingehend in Betracht gezogen werden, daß mindestens die die Besteckfläche F1 bildenden Schalen S oder S' über ihre ganze Fläche verteilt mit im Raster angeordneten Löchern 4 oder Wandstärkenschwächungen versehen sind (siehe Fig. 1).

Claims (5)

(17 546) Schutzansprüche:
1. Tragkörper, insbesondere in Ringform, zum Befestigen von Gewächsteilen, wie Tannreisig, Blumen und sonstigem Schmuckzubehör,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) aus sauggeformten Zellulosepulpmaterial in Form einer Schale (S) ausgebildet ist, wobei in die Schale (S) in deren Hohlraum (H) weisende, formstabilisierende Elemente (2), wie Rippen, Stege o. dgl. eingeformt sind.
2. Tragkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (S) mit einer entsprechenden rippen- oder stegfreien, formangepaßt bemessenen, auf die Schale (S) aufstülpbaren zweiten Schale (S1) versehen ist.
3. Tragkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) aus zwei sich formentsprechenden ein- oder zweischaligen Tragkörpern (1, 1' ) gebildet ist, die mit ihren Umfangsrändern (3) gegeneinandergesetzt und miteinander verbunden sind.
4. Tragkörper nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Schalen (S, S1) mit ihren rauhen Flächen (F) gegeneinandergesetzt und miteinander verfilzt sind.
5. Tragkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die die Besteckfläche (F1) bildenden Schalen (S oder S1) über ihre ganze Fläche verteilt mit im Raster angeordneten Löchern (4) oder Wandstärkenschwächungen (4') versehen sind.
DE29602365U 1996-02-10 1996-02-10 Tragkörper Expired - Lifetime DE29602365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602365U DE29602365U1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Tragkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602365U DE29602365U1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Tragkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602365U1 true DE29602365U1 (de) 1996-05-15

Family

ID=8019313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602365U Expired - Lifetime DE29602365U1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Tragkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602365U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773590U (de) * 1958-05-08 1958-09-04 Martha Witt Kernreifen fuer advents- und erntekranz.
US3302327A (en) * 1964-04-06 1967-02-07 Fant Mae Belle Esco Flower frog frame
DE8613608U1 (de) * 1986-05-20 1986-08-21 Grohmann, Peter, 5042 Erfstadt Formkörper für den Bindereibedarf
DE8700014U1 (de) * 1987-01-02 1987-02-19 Smithers Oasis W. Germany GmbH & Co KG, 6718 Grünstadt Steckkörper für Blumen, Zweige u. dgl.
DE8802354U1 (de) * 1988-02-20 1989-06-22 Edm. Romberg & Sohn (GmbH & Co) KG, 2086 Ellerau Kernkörper für Schmuck-, Pflanzen-, Trauergebinde od. dgl.
DE4040114C2 (de) * 1990-12-12 1993-12-23 Eberhard Dr Ing Wegener Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kompostierbarer Formkörper aus pflanzlichen Rohstoffen
DE4411915A1 (de) * 1994-04-07 1995-11-09 Josef Kempa Gesteckkörper für Grab- und Tischgestecke
DE4415698A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Hans Dr Viesmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstücken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773590U (de) * 1958-05-08 1958-09-04 Martha Witt Kernreifen fuer advents- und erntekranz.
US3302327A (en) * 1964-04-06 1967-02-07 Fant Mae Belle Esco Flower frog frame
DE8613608U1 (de) * 1986-05-20 1986-08-21 Grohmann, Peter, 5042 Erfstadt Formkörper für den Bindereibedarf
DE8700014U1 (de) * 1987-01-02 1987-02-19 Smithers Oasis W. Germany GmbH & Co KG, 6718 Grünstadt Steckkörper für Blumen, Zweige u. dgl.
DE8802354U1 (de) * 1988-02-20 1989-06-22 Edm. Romberg & Sohn (GmbH & Co) KG, 2086 Ellerau Kernkörper für Schmuck-, Pflanzen-, Trauergebinde od. dgl.
DE4040114C2 (de) * 1990-12-12 1993-12-23 Eberhard Dr Ing Wegener Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kompostierbarer Formkörper aus pflanzlichen Rohstoffen
DE4411915A1 (de) * 1994-04-07 1995-11-09 Josef Kempa Gesteckkörper für Grab- und Tischgestecke
DE4415698A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Hans Dr Viesmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE29717422U1 (de) Pflanzenschutzmatte, insbesondere in Gestalt einer Lochscheibe
WO1998034466A1 (de) Steckkörper für natürliche blumen, zweige und dergleichen
DE9209549U1 (de) Bodenabdeckung für Pflanzen
DE29602365U1 (de) Tragkörper
DE3514514C2 (de)
DE29608842U1 (de) Behelfsvase
EP0504311B1 (de) Verfahren zur herstellung von dickwandigen formstücken, insbesondere für verpackungszwecke
DE4411915C2 (de) Gesteckkörper für Grab- und Tischgestecke
DE7705650U1 (de) Pflanzgefaess
DE9214832U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanzen
CH670740A5 (de)
DE3242815A1 (de) Topfpflanzen-pflanzsatz
DE1033946B (de) Blumentopf
EP1779751A1 (de) Blumenhalter und Rohmaterial zur Bildung eines Blumenhalters
DE8809890U1 (de) Modellbaum
DE4444906A1 (de) Mehrschichtige Gartentischplatte
DE1579378C (de) Mehrzwecktopf
DE9316634U1 (de) Bodenabdeckung für Pflanzen
DE1812222A1 (de) Formeinrichtung
DE9308292U1 (de) Unterbaureif für Kränze
CH627915A5 (en) Assembled wreath inserts
AT408598B (de) Kranzgestell
DE19542206A1 (de) Kranz-Grundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8014529U1 (de) Als Litfasssaeule nachgebildeter Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960627

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960722

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991201