DE2953640C2 - Hohler Verpreßdübel - Google Patents

Hohler Verpreßdübel

Info

Publication number
DE2953640C2
DE2953640C2 DE19792953640 DE2953640A DE2953640C2 DE 2953640 C2 DE2953640 C2 DE 2953640C2 DE 19792953640 DE19792953640 DE 19792953640 DE 2953640 A DE2953640 A DE 2953640A DE 2953640 C2 DE2953640 C2 DE 2953640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
borehole
shaft
holding device
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792953640
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 4930 Detmold Joly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792953640 priority Critical patent/DE2953640C2/de
Priority claimed from DE19792906794 external-priority patent/DE2906794C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953640C2 publication Critical patent/DE2953640C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/146Fixing plugs in holes by the use of settable material with a bag-shaped envelope or a tubular sleeve closed at one end, e.g. with a sieve-like sleeve, or with an expandable sheath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hohlen Verpreßdübel, dessen Schaft teilweise in ein Bohrloch eines Bauwerks einsteckbar und im Bohrloch durch eine aushärtbare Füllmasse fixierbar ist, die durch einen Hohlraum im Dübelschaft in das Bohrloch einpreßbar ist, und an dessen frei aus dem Bohrloch herausragendem Abschnitt eine Haltevorrichtung vorhanden ist, die in Längsrichtung des Dübels wirkende Druckkräfte von vor das Bauwerk gehängten Fassadenplatten aufnimmt.
  • Aus der DE-OS 25 40 197 ist es bekannt, Dübel in einer Bohrung einer Wand durch eine Füllmasse festzulegen, die durch die Längskammer des Dübels eingedrückt wird und aus radialen Öffnungen in den Zwischenraum zwischen der Bohrungswandung der tragenden Wand und dem Umfang des Dübels austritt. An dem aus der Bohrung herausragenden Dübelschaft ist eine Fassadenplatte unbeweglich gegenüber dem Dübel befestigt, so daß entsprechende Verformungskräfte aufgenommen werden müssen, da ein Ausdehnen und Zusammenziehen der Wandverkleidungsplatten nicht ausgeglichen werden kann. Ferner weist der Dübelschaft nur eine geringe Tragfläche für die Wandverkleidungsplatten auf, und ein nachträgliches Befestigen von Wandverkleidungsplatten, nachdem sie schon vor der Wand hängen, kann nicht vorgenommen werden, da nach dem Einstecken des Dübels in das Bohrloch der Wand ein Anschlag für die Rückseite der Fassadenplatte am Dübel nicht mehr geschaffen werden kann.
  • Aus den US-Patentschriften 16 94 494, 11 79 449 und 9 79 841 ist es bekannt, ein im Querschnitt U-förmiges Teil um eine Querachse oder um eine Mutter drehbar an einer Schraube anzuordnen. In all diesen Konstruktionen ist aber ein Außengewinde erforderlich, auf dem eine Mutter geschraubt ist, um das U-förmige Teil zu halten. Ohne Gewinde wird ein Halt nicht erreicht. Das Anbringen eines Außengewindes auf einen hohlen Verpreßdübel ist unzweckmäßig, weil nicht nur ein aufschraubbares Teil erforderlich wäre, und damit der Durchmesser der notwendigen Bohrungen in den Fassadenplatten sich erheblich vergrößern würde, sondern auch die Montagekosten sich erhöhen würden.
  • Durch die DE-OS 19 30 994 sind Dübel mit drehbaren Knebeln bekannt. Solche Kippdübel werden verwendet, um Gegenstände an abgehängten Decken oder an mit Abstand befestigten Wandverkleidungen anzubringen. Diese Kippdübel haben durch die zunehmende Verwendung von Gipskartonplatten und Paneelverkleidungen eine weite Verbreitung gefunden. Als Kippdübel werden Dübel mit geteiltem Knebel oder auch mit einem Kippknebel in einstückiger Ausführung verwendet. Die geteilte Ausführung hat den Vorteil, daß der Knebel unabhängig von seiner Lage auf der Gewindespindel durch eine Bohrung hindurchgeführt werden kann und dann frei beweglich durch seinen Federmechanismus gespreizt wird. Bei einstückig ausgeführten Knebeln ist es in aller Regel notwendig, das Lagerstück, auf dem die Anschläge (Knebel) drehbar geführt werden, über die ganze Länge der Gewindestange zu schrauben, da eine Kippbewegung des U-förmigen Knebels erst am Ende der Stange möglich ist. Um eine sichere Anlage zu schaffen, sind die Abmessungen dieser Knebel im Verhältnis zu den dünnen, mit Außengewinde versehenen Befestigungsstangen sehr groß. Sie benötigen für ihre Durchsteckmöglichkeit einen Bohrlochquerschnitt, welcher den mehrfachen Durchmesser der Zugstange, die teils auch als Haken ausgebildet ist, ausmacht. Diese Dübel werden, da sie zur Aufhängung von Gegenständen an Platten dienen, nur allein auf Zug beansprucht. Eine Befestigung von Platten an Wänden ist mit diesen Dübeln nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für schwere Fassadenplatten einen hohlen Verpreßdübel mit Haltevorrichtungen zu schaffen, welche das Bewegungsspiel in Richtung zur Wand begrenzen, die auf die Platte einwirkenden Druckkräfte in die Bauwand einleiten und ein Nachbefestigen bei geringem Montageaufwand bereits vor der Wand hängender Platten ermöglichen, ohne nennenswerte Vergrößerung des Bohrlochquerschnittes.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Vorschlag erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung von einem im Querschnitt viereckförmigen Hohlstab gebildet ist, dessen Innenabmessungen etwas größer als die Außenabmessungen des Dübelschaftes sind, daß die Haltevorrichtung nach Durchstecken mit dem Dübel durch die Öffnung der Fassadenplatte um eine Querachse zum Dübelschaft in eine rechtwinklig abstehende Stellung kippbar ist, wobei durch die Ausnehmungen zweier gegenüberliegender Seitenwände der Haltevorrichtung der Anschlag der Haltevorrichtung in rechtwinkliger Stellung zum Dübelschaft erfolgt.
  • Eine alternative Lösung besteht darin, daß die Haltevorrichtung von einer seitlich, am Dübelschaft angebrachten länglichen, ein Langloch aufweisenden Platte gebildet ist, die um einen im Plattenlangloch eingreifenden Zapfen, der vom Dübelschaft absteht, drehbar und in einer rechtwinkligen Stellung zur Dübellängsachse in arretierbarer Stellung festlegbar ist.
  • Ferner kann alternativ die Haltevorrichtung von zwei am Dübelschaft gegenüberliegend drehbar angebrachten Laschen gebildet sein, die während des Durchsteckens durch die Fassadenplatte längs des Dübelschaftes anliegen und in Arretierstellung mit einem abgekanteten Ende eine Längskante des im Querschnitt viereckigen Dübelschaftes umgreifen.
  • Als weitere Lösung wird vorgeschlagen, daß die Haltevorrichtung von einem am Dübelschaft angelenkten Kniehebel gebildet ist, dessen längerer Arm während des Durchsteckens durch die Öffnung der Fassadenplatte am Dübelschaft anliegt und nach dem Durchstecken und Abkippen eine Anlage für eine Fassadenplatte bildet.
  • Nach jeder dieser vier vorgeschlagenen Lösungen werden Druck- und Sogkräfte vom Dübel sicher aufgenommen. Ein nachträgliches Befestigen oder Erneuern von Fassadenplatten ist leicht möglich. Besonders vorteilhaft läßt sich deshalb dieser Dübel zur Sanierung schadhafter Fassaden einsetzen. Es wird mit einfachen Mitteln ein Befestigungselement geschaffen, das von hoher Festigkeit und Zuverlässigkeit ist und bei preiswerter Herstellung einen geringen Montageaufwand verlangt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen in einer Mauer eingesetzten Verpreßdübel, der eine Fassadenplatte trägt;
  • Fig. 2 einen Dübel mit angelenktem anliegendem kastenförmigen Teil zur Bildung eines Anschlags für die Fassadenplatte;
  • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Dübel nach Fig. 2, mit in die Senkrechte verschwenktem kastenförmigem Teil und anliegender Fassadenplatte;
  • Fig. 4 einen Dübel mit abgekipptem kastenförmigen Hohlstab;
  • Fig. 5 einen Dübel mit daran befestigter längsgeschlitzter Platte;
  • Fig. 6 einen Dübel mit zwei angelenkten Hebeln in Einschieblage bzw. in Verriegelungsstellung.
  • Vor einer Wand 9 ist in einem Abstand zur Hinterlüftung eine Fassadenplatte 7 angeordnet. Die Platte 7 weist eine stufenförmige und/oder konische Bohrung auf, durch die ein Verpreßdübel gesteckt ist, der in eine Bohrung 9a der Wand 9 hineinreicht. Der Dübelschaft 1 besteht im wesentlichen aus einem Hohlprofil, das zum Grund des Bohrloches und auf der gegenüberliegenden Seite nach außen offen ist. Der Dübelschaft ist aus einem rechteckfömigen Blechabschnitt aus Edelstahl zu einem quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt gestanzt und gefaltet, wobei eine innere Trennwand 2 vorhanden ist, die in der Mitte des Profils parallel zu zwei Seitenwänden verläuft, um dadurch das Innere des Dübelschaftes in zwei Längskammern zu teilen.
  • Durch die Längskammer 3 a wird erhärtbare Füllmasse in die Bohrung 9 a eingedrückt, wobei eine das Bohrloch abschließende Hülse 10 dafür sorgt, daß die Füllmasse aus dem Bohrloch nicht herausfließt. Nachdem das Bohrloch 9 a gänzlich mit Füllmasse ausgefüllt ist, fließt die Füllmasse durch die Längskammer 3 zum vorderen Ende des Dübels zurück. Das vordere Ende des Dübels ist mit einer kreisrunden koaxial angeordneten Scheibe 6 verschlossen, die mit den Längskammern übereinstimmende Öffnungen aufweist. Die Scheibe 6 ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Verankerungsstange 27 gehalten, die an ihrem Ende einen Anker trägt, der in der erhärteten Füllmasse Halt findet. Alternativ kann aber auch eine Verankerungsstange 28 das hintere Ende des Dübels umgreifen.
  • Zwischen der Scheibe 6 und dem Grund der Stufenbohrung in der Platte 7 kann eine elastische Scheibe 28a angeordnet sein.
  • Zur Aufnahme von Zug- und Sogkräften an den Platten dient die Scheibe 6. Zur Aufnahme von durch die Platten ausgeübten Druckkräften in Richtung zur Wand sind dagegen die in Fig. 2 bis 6 gezeigten Konstruktionen geeignet. Jede dieser Ausführungen erlaubt ein Einführen des Dübels durch ein Bohrloch oder eine Öffnung in der Fassadenplatte bis in die Bohrung der Wand hinein auch dann, wenn die Fassadenplatte schon an die Wand gehängt ist. Hierdurch kann ein nachträgliches Befestigen von Fassadenplatten ausgeführt werden. Diese die Platten hintergreifenden Anschlagvorrichtungen liegen im nicht abgespreizten Zustand derart nahe am Dübelschaft an, daß der Dübel durch die Bohrung oder Öffnung der Fassadenplatte leicht hindurchgesteckt werden kann.
  • Der in Fig. 2 bis 4 gezeigte, am Dübelschaft mittig angelenkte und gegenüber diesem verschwenkbare kastenförmige Hohlstab 41 weist vier Seitenwände auf, von denen zwei gegenüberliegende Seitenwände durch eine Querachse 42 mittig am Dübelschaft angelenkt sind, und die beiden übrigen Seitenwände 41 a und 41 b weisen Ausnehmungen 41 c und 41 d auf, in denen der Dübelschaft bei rechtwinklig angeordnetem Hohlstab 41 einliegt. Zur Aufnahme von Sogkräften an der Platte 7 kann gemäß Fig. 3 die in der Platte einliegende Hülse 8 f u. a. an dem kastenförmigen Hohlstab 41 durch eine Schraube 42 a befestigt werden, wobei der äußere Rand 8 g der Hülse 8 f den Rand des in der Platte 7 befindlichen Bohrloches außen umgreifen. Der äußere Rand des Bohrloches und der Rand 8 g sind in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel konisch sich nach außen erweiternd geformt.
  • Nach Fig. 5 ist am Dübelschaft eine längsgeschlitzte Platte 39 verschieblich und drehbar geführt, wobei im Plattenlangloch 39 a ein zapfen 40 des Dübels einliegt. Während des Durchsteckens des Dübels durch die Öffnung der Platte 7 wird die Platte 39 an der Seitenwandung des Dübels parallel angelegt und danach im Hohlraum zwischen Fassadenplatte 7 und Wand 9 hochgeschwenkt und nach unten verschoben, wobei ein am Dübel befestigter Zapfen 40 a ein Verschwenken der Platte 39 nach hinten verhindert, so daß die vordere Stirnseite der Platte 39 einen Anschlag für die Fassadenplatte bildet.
  • Die in Fig. 6 gezeigten Laschen 38 bilden nach einem Verschwenken gegenüber der Dübellängsachse einen Anschlag mit ihren Längskanten, wobei in der rechtwinklig zur Längsachse angeordneten Stellung jeweils ein abgekantetes Ende 38 a der Lasche 38 eine Kante des kastenförmigen Profils des Dübelschaftes umgreift bzw. an einer Seitenfläche des Dübelschaftes anliegt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Lasche 38 gegenüber der Anlenkstelle nicht nur drehbar, sondern in Richtung des Anlenkstiftes axial verschieblich ist.

Claims (4)

1. Hohler Verdreßdübel, dessen Schaft teilweise in ein Bohrloch eines Bauwerks einsteckbar und im Bohrloch durch eine aushärtbare Füllmasse fixierbar ist, die durch einen Hohlraum im Dübelschaft in das Bohrloch einpreßbar ist und an dessen frei aus dem Bohrloch herausragendem Abschnitt eine Haltevorrichtung vorhanden ist, die in Längsrichtung des Dübels wirkende Druckkräfte von vor das Bauwerk gehängten Fassadenplatten aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung von einem im Querschnitt viereckförmigen Hohlstab (41, Fig. 2-4) gebildet ist, dessen Innenabmessungen etwas größer als die Außenabmessungen des Dübelschaftes (1) sind, daß die Haltevorrichtung nach Durchstecken mit dem Dübel durch die Öffnung der Fassadenplatte um eine Querachse (42) zum Dübelschaft in eine rechtwinklige abstehende Stellung kippbar ist, wobei durch die Ausnehmungen (41 c, 41 d) zweier gegenüberliegender Seitenwände (41 a, 41 b) der Haltevorrichtung der Anschlag der Haltevorrichtung in rechtwinkliger Stellung zum Dübelschaft erfolgt.
2. Hohler Verpreßdübel, dessen Schaft teilweise in ein Bohrloch eines Bauwerks einsteckbar und im Bohrloch durch eine aushärtbare Füllmasse fixierbar ist, die durch einen Hohlraum im Dübelschaft in das Bohrloch einpreßbar ist und an dessen frei aus dem Bohrloch herausragendem Abschnitt eine Haltevorrichtung vorhanden ist, die in Längsrichtung des Dübels wirkende Druckkräfte von vor das Bauwerk gehängten Fassadenplatten aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung von einer seitlich am Dübelschaft angebrachten länglichen, ein Langloch aufweisenden Platte (39, Fig. 5) gebildet ist, die um einen im Plattenlangloch (39 a) eingreifenden Zapfen (40), der vom Dübelschaft (1) absteht, drehbar und in einer rechtwinkligen Stellung zur Dübellängsachse in arretierbarer Stellung festlegbar ist.
3. Hohler Verpreßdübel, dessen Schaft teilweise in ein Bohrloch eines Bauwerks einsteckbar und im Bohrloch durch eine aushärtbare Füllmasse fixierbar ist, die durch einen Hohlraum im Dübelschaft in das Bohrloch einpreßbar ist und an dessen frei aus dem Bohrloch herausragendem Abschnitt eine Haltevorrichtung vorhanden ist, die in Längsrichtung des Dübels wirkende Druckkräfte von vor das Bauwerk gehängten Fassadenplatten aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung von zwei am Dübelschaft gegenüberliegend drehbar angebrachten Laschen (38, Fig. 6) gebildet ist, die während des Durchsteckens durch die Fassadenplatte (7) längs des Dübelschaftes anliegen und in Arretierstellung mit einem abgekanteten Ende (38 a) eine Längskante des im Querschnitt viereckigen Dübelschaftes umgreifen.
4. Hohler Verpreßdübel, dessen Schaft teilweise in ein Bohrloch eines Bauwerks einsteckbar und im Bohrloch durch eine aushärtare Füllmasse fixierbar ist, die durch einen Hohlraum im Dübelschaft in das Bohrloch einpreßbar ist und an dessen frei aus dem Bohrloch herausragendem Abschnitt eine Haltevorrichtung vorhanden ist, die in Längsrichtung des Dübels wirkende Druckkräfte von vor das Bauwerk gehängten Fassadenplatten aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung von einem am Dübelschaft (1) angelenkten Kniehebel (37, Fig. 1) gebildet ist, dessen längerer Arm während des Durchsteckens durch die Öffnung der Fassadenplatte (7) am Dübelschaft anliegt und nach dem Durchstecken und Abkippen eine Anlage für eine Fassadenplatte bildet.
DE19792953640 1979-02-22 1979-02-22 Hohler Verpreßdübel Expired DE2953640C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953640 DE2953640C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Hohler Verpreßdübel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906794 DE2906794C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Hohldübel
DE19792953640 DE2953640C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Hohler Verpreßdübel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953640C2 true DE2953640C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=25777915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953640 Expired DE2953640C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Hohler Verpreßdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2953640C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840055A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Maechtle Gmbh Fassadenduebel
DE4129063A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Ruehrschneck Hans Dipl Ing Fh Verfahren und vorrichtung zur verbindung von parallelen betonplatten o. dgl.

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US979841A (en) * 1910-06-28 1910-12-27 Diamond Expansion Bolt Co Toggle-bolt.
US1084289A (en) * 1910-11-30 1914-01-13 Henry B Newhall Toggle-bolt.
US1179449A (en) * 1912-09-09 1916-04-18 Diamond Expansion Bolt Co Toggle-bolt.
US1374924A (en) * 1919-04-02 1921-04-19 Garwood Company Toggle
US1694494A (en) * 1925-06-19 1928-12-11 John Edward Ogden Toggle bolt
DE577002C (de) * 1933-05-20 Theodor Pozimski Duebel mit Kipphebel fuer Hohldecken und -waende
US2301135A (en) * 1942-04-10 1942-11-03 Joseph H Molat Toggle bolt
DE1936278U (de) * 1965-08-12 1966-04-07 Tox Duebel Werk Kippduebel.
AT256563B (de) * 1963-02-26 1967-08-25 Aackersberg Mortensen Kippdübel für Hohlkörper und -wände, dünne Platten od. dgl.
DE1261651B (de) * 1965-12-08 1968-02-22 Artur Fischer Duebel zur Befestigung von Verkleidungsplatten
DE6935087U (de) * 1969-09-06 1970-11-05 Fischer Artur Kippduebel zur befestigung von gegenstaenden an von einer seite zugaenglichen waenden
DE1930994A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Frey Werner Duebelhaken
DE2060241A1 (de) * 1970-12-08 1972-08-10 Artur Fischer Befestigungselement aus Kunststoff fuer duenne Platten,Hohlwaende od.dgl.
DE2540197A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Artur Fischer Rohrfoermiges befestigungselement zum einbetonieren
CH625315A5 (de) * 1976-02-06 1981-09-15 Stanley Kaplan

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577002C (de) * 1933-05-20 Theodor Pozimski Duebel mit Kipphebel fuer Hohldecken und -waende
US979841A (en) * 1910-06-28 1910-12-27 Diamond Expansion Bolt Co Toggle-bolt.
US1084289A (en) * 1910-11-30 1914-01-13 Henry B Newhall Toggle-bolt.
US1179449A (en) * 1912-09-09 1916-04-18 Diamond Expansion Bolt Co Toggle-bolt.
US1374924A (en) * 1919-04-02 1921-04-19 Garwood Company Toggle
US1694494A (en) * 1925-06-19 1928-12-11 John Edward Ogden Toggle bolt
US2301135A (en) * 1942-04-10 1942-11-03 Joseph H Molat Toggle bolt
AT256563B (de) * 1963-02-26 1967-08-25 Aackersberg Mortensen Kippdübel für Hohlkörper und -wände, dünne Platten od. dgl.
DE1936278U (de) * 1965-08-12 1966-04-07 Tox Duebel Werk Kippduebel.
DE1261651B (de) * 1965-12-08 1968-02-22 Artur Fischer Duebel zur Befestigung von Verkleidungsplatten
DE1930994A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Frey Werner Duebelhaken
DE6935087U (de) * 1969-09-06 1970-11-05 Fischer Artur Kippduebel zur befestigung von gegenstaenden an von einer seite zugaenglichen waenden
DE2060241A1 (de) * 1970-12-08 1972-08-10 Artur Fischer Befestigungselement aus Kunststoff fuer duenne Platten,Hohlwaende od.dgl.
DE2540197A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Artur Fischer Rohrfoermiges befestigungselement zum einbetonieren
CH625315A5 (de) * 1976-02-06 1981-09-15 Stanley Kaplan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840055A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Maechtle Gmbh Fassadenduebel
DE4129063A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Ruehrschneck Hans Dipl Ing Fh Verfahren und vorrichtung zur verbindung von parallelen betonplatten o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024935C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl
DE2530854C3 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
DE2457172C2 (de) Montageplatte für einen Scharnierarm
DE2922126A1 (de) Metallhuelsenduebel
DE19642914A1 (de) Dübel
DE2953640C2 (de) Hohler Verpreßdübel
DE2229657C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
CH483571A (de) Dübel
AT285907B (de) Dübel
AT351404B (de) Fugen- und tiefeneinstellbares scharnier, insbesondere fuer moebeltueren mit mindestens einer auf einem moebelteil aufschraubbaren grundplatte
DE3542206C2 (de) Stabförmig ausgebildeter Fassadendübel
EP0522451B1 (de) Anschlussstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft
CH657679A5 (de) Spreizduebel.
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE2848955C3 (de) Längenjustierbare Verbindung zwischen einer längsgeschlitzten Verbindungsmuffe und dem Ende einer Stange
DE1650962A1 (de) Duebel,insbesondere zum Befestigen von Bauteilen am Mauerwerk
DE922012C (de) Verschlussstopfen fuer die Einfuehrungsbohrung fuer Laufrollen an Vorhangschienen mit Schleuderzug
DE3910800C2 (de)
DE2931021A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von bauteilen, profilen o.dgl.
DE1775287A1 (de) Duebel zum Einschlagen in Bauwerkwaende
DE1554325C3 (de) Möbelbeschlagteil, insbesondere Scharnier
DE6934131U (de) Kippduebel
DE1575319B1 (de) Einrichtung zum schraubenlosen befestigen eines rohres

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2906794

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted