DE29521727U1 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE29521727U1
DE29521727U1 DE29521727U DE29521727U DE29521727U1 DE 29521727 U1 DE29521727 U1 DE 29521727U1 DE 29521727 U DE29521727 U DE 29521727U DE 29521727 U DE29521727 U DE 29521727U DE 29521727 U1 DE29521727 U1 DE 29521727U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication system
service provider
network
mobile radio
subscribers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521727U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DE29521727U priority Critical patent/DE29521727U1/de
Priority claimed from DE1995105490 external-priority patent/DE19505490A1/de
Publication of DE29521727U1 publication Critical patent/DE29521727U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

G 2100 Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kommunxkationssystem auf der Basis von MobiIfunknetzen, die jeweils von einem zentralen Knotenrechner eines Netzbetreibers gesteuert werden.
Herkömmliche Telekommunikationsanlagen (TK-Anlagen) können durch Vernetzen zu einer gemeinsamen Anlage zusammengeschaltet werden. Über lokale Funknetze, die als integrierte Lösung oder als eigenständiges System an einer TK-Anlage zum Einsatz gelangen, werden den Teilnehmern der vernetzten Anlagen eine gewisse Mobilität geboten, so daß sie im Einzugsbereich der Anlagen überall erreichbar sind. Befindet sich ein Teilnehmer außerhalb des Versorgungsbereiches des Funknetzes, kann er nur über z. B. das öffentliche Fernmeldenetz in einem Mobilfunknetz erreicht werden. In diesem Fall benötigt der Teilnehmer ein spezielles Endgerät, z. B. ein Mobilfunktelefon, mit dem er jedoch nicht die Leistungsmerkmale der TK-Anlage nutzen kann. Da diese Kommunikationswege über ein öffentliches Netz geschaltet werden, fallen relativ hohe Gebühren an. Neben der Vielfalt an benötigten Komponenten besteht ein weiterer Nachteil darin, daß auch bei lokalen Funknetzen für eine Infrastruktur gesorgt und ein nicht zu vernachlässigender Aufwand getrieben werden muß, um die Basisstationen mit dem Funkvermittler zu verkabeln.
Daneben sind Mobilfunknetze in Betrieb, die eine große Fläche (D-Netz) oder eine eine große Bevölkerungsdichte (E-Netz) abdecken sollen, z. B. typisch 98 % der Fläche der Bundesrepublik Deutschland bzw. 98 % der Bevölkerung. Mit dem flächendeckenden Netz sind Teilnehmer in ganz Europa erreichbar, während auf das die Bevölkerungsdichte bezogene Netz nur partiell länderübergreifend ist.
Bei derartigen Netzen wird die funktechnische Versorgung von Netzbetreibern zur Verfügung gestellt. Die Netzbetreiber bieten die zeitliche Nutzung (Airtime) Funktelefon-Dienste-Anbietern (Service Provider) an. Die Funktelefon-Dienste-Anbieter stellen die Schnittstelle zum Kunden dar. Sie legen die Tarifierung der Grund- und Gesprächsgebühren fest und bieten spezielle Mehrwertdienste an, wie z. B. Hotelreservierung, Lotsendienste für Autofahrer in Großstädten, Sekretariatsdienste usw. Darüber hinaus verkaufen oder vermieten sie Endgeräte, wie z. B. Mobilfunktelefone.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, dem Mobilfunk die Leistungsmerkmale einer TK-Anlage zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 dargelegt ist. Die Unteransprüche stellen weitere vorteilhafte Lösungen dar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer aus zwei Figuren bestehenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen die
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Mobil-TK-Systems mit seinen einzelnen Komponenten und die
Fig. 2 die funktioneilen Strukturen beim Zusammenwirken mehrerer gleichartiger MobiIfunknetze.
Die bekannten, bereits erwähnten Mobilfunknetze FN werden mittels eines zentralen Knotenrechners von Netzbetreibern NB gesteuert. Die Nutzung des Mobilfunkes wird an mehrere Dienste-Anbieter Sl bis Sn vom Netzbetreiber NB in Lizenz vergeben. Diese verschiedenen Dienste-Anbieter Sl bis Sn
bieten zudem die zuvor erwähnten Mehrwertdienste an. Die Struktur der Anlage besteht darin, daß ein Teilnehmer, z. B. Tl, über seinen Dienste-Anbieter Sl im Funknetz FN mit einem anderen Teilnehmer des gleichen oder eines anderen Funknetzes oder beliebiger TK-Anlagen kommuniziert.
Die Erfindung sieht nun einen Dienste-Anbieter SD vor, der als Mehrwertdienst die Systemleistungsmerkmale einer TK-Anlage zur Verfügung stellt. Hierzu wird in Analogie zu den vorhandenen Dienste-Anbietern Sl bis Sn der Dienste-Anbieter SD mit einem zentralen Knotenrechner installiert, der über eine Anzahl von Stützpunkten STl bis STx verfügt. Auf dem Knotenrechner des Dienste-Anbieters SD wird der spezielle Mehrwertdienst "TK-Anlage" implementiert. Die Stützpunkte STl bis STx sind über Benutzer-Netzschnittstellen, z. B. X.25, mit dem Dienste-Anbieter SD verknüpft zur Pflege des Datenbestandes, wie z. B. Einrichten, Ändern, Löschen von angeschlossenen TK-Anlagen (Firmen) oder Benutzergruppen.
Den angeschlossenen Mobilteilnehmern TA, TB stehen somit auch die Systemleistungsmerkmale ihrer TK-Anlage zur Verfügung. Dies sind beispielsweise: Gebührenerfassung und -abrechnung, Wahlkontrolle (Amtsberechtigungen), Chef/Sekretär-Funktion, Makeln, Konferenz, Gesprächsübergabe oder Gesprächsübernahme, Rufumleitung, zentraler Rufnummerngeber. Bei eine Modifizierung des Standard-Endgerätes ist auch ein Leitungstasten, ein Andocken von weiteren Endgeräten, z. B. Fax, oder eine Datenübertragung mit geringer Bandbreite möglich.
Durch die Verwendung von zusätzlichen Funk-Relaisstationen können Teilnehmer in abgeschirmten Gebäudeteilen versorgt werden, die dann zum Mobilfunknetz Zugriff erhalten.
· &ogr;
Ist in einer konventionellen TK-Anlage eine schnurlose TK-Anschlußeinrichtung auf Basis eines Mobilfunktelefons mit einer analogen Schnittstelle oder und einem ISDN-Basisanschluß vorhanden und ist diese um das Leistungsmerkmal der Nachwahl erweitert, so ist eine Kommunikation zwischen einem drahtgebundenen Teilnehmer der TK-Anlage mit einem MobiIfunkteilnehmer direkt möglich, ohne den Weg über das öffentliche Netz nehmen zu müssen. Das Mobilfunknetz ist damit funktional identisch zu heutigen lokalen Funknetzen, z. B. auf der Basis des DECT-Standards, die entweder als integrierte Lösung oder als eigenständiges System an TK-Anlagen zum Einsatz kommen. Eine solche Hybridlösung liegt dann im Bereich von großen TK-Anlagen.
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Struktur einer auf der Basis eines Mobilfunknetzes aufgebauten TK-Anlage logisch und funktionell eine TK-Anlage.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nun unabhängig von seinem momentanen Aufenthaltsort, z. B. an verschiedenen Firmenstandorten, unterwegs oder zu Hause dem Teilnehmer alle Leistungsmerkmale der TK-Anlage zur Verfügung stehen. Ein Teilnehmer TL, der sich z. B. gerade in London befindet, kommuniziert mit einem Teilnehmer T seines Firmenstandortes Berlin auf die gleiche Weise, als hielte er sich in seinem Büro in Berlin auf.
Ein Spezialist TS bei einem Kundengespräch vor Ort kann auf die gleichen Team-Funktionen zurückgreifen, die ihm an seinem Dienstsitz, z. B. in München, zur Verfügung stehen.

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Kommunikationssystem auf der Basis von Mobilfunknetzen (FN), die jeweils von einem zentralen Knotenrechner eines Netzbetreibers (NB) gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dienste-Anbieter (SB) mit in seinem Knotenrechner implementierten Leistungsmerkmalen einer Telekommunikationsanlage auf die Infrastruktur eines Mobilfunknetzes (FN) aufgesetzt ist, der über eine Anzahl von Stützpunkten (STl bis STx) verfügt, die den ständigen Aktualisierungen und der Pflege des Datenbestandes dienen.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpunkte (STl bis STx) über Benutzer-Netzschnittstellen, z. B. X.25-Schnittstellen, mit dem Knotenrechner des Dienste-Anbieters (SD) verbunden sind.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Dienste-Anbieter (SD) angeschlossene konventionelle TK-Anlage mit schnurloser TK-Anschlußeinrichtung mit Nachwahl die Verbindung von drahtgebundenen Teilnehmern der konventionellen TK-Anlage mit Mobilfunkteilnehmer (TA, TB) gestattet.
4. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Aufenthaltsort jeder Mobilfunkteilnehmer (T, TA, TB, TL, TS) des Dienste-Anbieters (SD) über die Leistungsmerkmale seiner TK-Anlage verfügt.
5. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einsatz von Funk-Relaisstationen Teilnehmer in abgeschirmten Gebäudeteilen versorgt werden.
DE29521727U 1995-02-13 1995-02-13 Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE29521727U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521727U DE29521727U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105490 DE19505490A1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Kommunikationssystem
DE29521727U DE29521727U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521727U1 true DE29521727U1 (de) 1998-05-07

Family

ID=26012557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521727U Expired - Lifetime DE29521727U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29521727U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524200B1 (de) Schaltungsanordnung für aus vermittlungsstellen bestehende fernmeldewählnetze, vorzugsweise fernsprechwählnetze
CN1020838C (zh) 无绳电话业务的接入网络
EP1091604A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsendgerätes
EP0643543A2 (de) Nahbereichfunktelefonsystem
EP0934666A2 (de) Verfahren und telefonnetz zur vermittlung von telefonverbindungen
DE10020911A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen
DE19745350C1 (de) Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone
EP0817509B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstellen, und Dienststeuereinheit
DE19836343C2 (de) Telekommunikationsnetz mit Telefonbuch-Datenbank
EP0876038A2 (de) Verfahren zum Ermitteln einer einen Kommunikationsteilnehmer identifizierenden Namensbezeichnung
DE19618531C1 (de) Verfahren und System zur Mobilitätsverwaltung bei Verbindungen zwischen einem öffentlichen Mobilfunknetz und einem privaten Netz
EP0878972B1 (de) Teilnehmeranschlussnetz, Vermittlungsstelle, Dienststeuereinrichtung und Verbindungsaufbauverfahren
DE4143266C1 (de)
DE29521727U1 (de) Kommunikationssystem
EP1313330A1 (de) Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte
EP0726686A2 (de) Mobiles Kommunikationssystem
AT406215B (de) Telefonanlage
DE10019728A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
EP1645109B1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung an eine rufnummer, die mittels eines verzeichnissystemes der urspruenglich gewaehlten rufnummer zugeordnet ist
EP0775429B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung von fernmeldeverbindungen
EP1051866A1 (de) Verfahren zur kostengünstigen vermittlung von telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher telekommunikationsnetze
EP0760588B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen
EP0779750B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Leitweglenkung und Gebührenerfassung in einer Vermittlungsstelle
DE19631327B4 (de) Verfahren zur Rufumleitung
DE10058614A1 (de) Kommunikarionssystem mit Centrex-Funktionalität

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011108

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20030829