DE2952036C2 - Sperrfilter - Google Patents

Sperrfilter

Info

Publication number
DE2952036C2
DE2952036C2 DE19792952036 DE2952036A DE2952036C2 DE 2952036 C2 DE2952036 C2 DE 2952036C2 DE 19792952036 DE19792952036 DE 19792952036 DE 2952036 A DE2952036 A DE 2952036A DE 2952036 C2 DE2952036 C2 DE 2952036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choke
coil
blocking filter
capacitor
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792952036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952036A1 (de
Inventor
Robert 5885 Schalksmühle Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19792952036 priority Critical patent/DE2952036C2/de
Priority to AT80107685T priority patent/ATE7091T1/de
Priority to EP80107685A priority patent/EP0031061B1/de
Priority to NO803880A priority patent/NO149159C/no
Priority to FI803972A priority patent/FI71449C/fi
Priority to US06/218,499 priority patent/US4369416A/en
Priority to ES1980255196U priority patent/ES255196Y/es
Priority to JP18180480A priority patent/JPS5698946A/ja
Publication of DE2952036A1 publication Critical patent/DE2952036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952036C2 publication Critical patent/DE2952036C2/de
Priority to JP1988058462U priority patent/JPH0238524Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/09Filters comprising mutual inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1758Series LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5433Remote metering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Sperrfilter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei Nachrichtenübermittlungs-Anlagen, die zur Signalübermittlung die. Niederspannungsleitungen des Haus-Installationsnetzes ausnutzen, z.B. Wechsel- «o Sprechanlagen, Signal- oder Warnanlagen, besteht das Problem, daß die über die Niederspannungsleitungen übertragene hochfrequente Sendespannung nicht über das interne Installationsnetz eines Hauses oder einer Wohnung hinaus ausgebreitet werden darf. Obwohl +5 bereits durch die Leitungsimpedanzen des Installationsnetzes und die Längsinduktivitäten des vorgeschalteten Zählers eine gewisse Dämpfung der Sendespannung erreicht wird, besteht je nach Beschaffenheit des Installationsnetzes und der an diesem Netz angeschlossenen Verbraucher nicht die absolute Sicherheit, daß die Sendespannung das interne Installationsnetz nicht überschreitet. In diesen Fällen ist es erforderlich, ein zusätzliches Dämpfungsglied zur Abblockung der hochfrequenten Sendespannung vorzusehen. So sind z. B. Sperrfilter in der eingangs beschriebenen Art von der Fa. VALVO bekannt. Diese sind jedoch für den vorliegenden Anwendungsfall nicht geeignet, da sie wegen ihrer vielen Spulen-Windungen nur für relativ geringe Ströme anwendbar sind.
Bei der Ausnutzung der Niederspannungsleitungen für Nachrichtenübermittlungs-Anlagen oder dergl. ist zu berücksichtigen, daß ein als Bandsperre zu verwendender Sperrfilter so ausgebildet sein muß, daß er die innerhalb der Hausinstallation auftretenden Lastströme « schadenfrei passieren läßt. Die zu beherrschenden Netzströme können in der Regel entsprechend der Hausanschlußsicherungen zwischen 32 und 63 A liegen.
Bei der Anwendung eines bekannten Alarmsystems z. B. »VICOM«, das mit einer Frequenz von z. B. 290 kHz arbeitet und das zur Signalübertragung ebenfalls das Niederspannungsleitungsnetz der Hausinstallation benutzt, ist es üblich, als Sperrfilter eine stromkompefisierte, quadrofilar gewickelte Spule zu verwenden, bei der auf einem Ringkern vier Spulenwicklungen für die drei Phasen und den Mittelleiter untergebracht sind. Dieser Sperrfilter, der hinter dem Zähler einer Hausinstallation angeordnet werden muß, bedingt ein relativ großes Bauvolumen der Spule, die innerhalb eines Gehäuses gekapselt und im Zählerschrank oder in einer Unterverteilung vor den Sicherungen der einzelnen Stromkreise einer Hausinstallation angeschlossen werden muß. Neben dem großen Bauvolumen ist hierfür die erforderliche Le'tungsinstallation auch relativ aufwendig.
Aus der GB-PS 2 87 847 ist ein Filter mit einer stromkompensierten Drossel bekannt An Anzapfungen der zur Drossel gehörigen Wicklungen liegt ein Kondensator, der mit den überbrückten Wicklungsteilen einsn Resonanzkreis bildet Das bekannte Filter ist jedoch ein Bandpaß, der gleichzeitig die durch die Telefonleitung bedingte stärkere Dämpfung der höheren Telefonsignalfrequenzen dadurch ausgleicht daß die tieferen Telefonfrequenzen durch entsprechende Gestaliung des Bandpasses etwas stärker gedämpft werden, so daß über das gesamte Telefonsignalband eine gleichmäßige Dämpfung erzielt wird. Der Beschreibung des Bandpasses kann jedoch kein Hinweis darauf entnommen werden, wie eine Bandsperre aufzubauen ist, die im Niederspannungsnetz eingesetzt werden kann und diesem überlagerte Hochfrequenzen sperrt während sie für Netzfrequenz durchlässig ist
Es ist weiter aus der CH-PS 2 26 356 eine Hochfrequenzsperre bekannt, bei der eine Differentialspule auf einem geschlossenen Eisenkern so vom 50 Hz Betriebsstrom durchflossen ist daß die Magnetfelder sich gegenseitig aufheben. Allerdings zeigt diese Hochfrequenzsperre nicht das Verhalten einer Bandsperre, da die in einem Zweig der Differentialspule vorgesehenen Kondensatoren Durchlässe für bestimmte Frequenzen, darunter auch die Betriebsfrequenz schaffen sollen.
Eine andere aus der DE-AS 10 67 481 bekannte Hochfrequenzsperre kommt dem Erfindungsgegenstand insofern am nächsten, als auch sie eine Bandsperrecharakteristik zeigt Betrachtet man jedoch diese Hochfrequenzsperre ohne das vorgeschlagene Kompensationselement so handelt es sich um einen ganz gewöhnlichen Parallelresonanzkreis. Die hierzu benötigte Drossel muß mit relativ vielen Windungen versehen werden, da nur so ohne Kern eine ausreichende Induktivität erzielt werden kann. Mit dem Kompensationselement aber, wird das Filter zwangsläufig aufwendiger.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sperrfilter zu schaffen, das geeignet ist, hohe Ströme zuzulassen, klein dimensioniert ist und eine leichte Installation im Zählerschrank oder der Unterverteilung einer Hausinstallation möglich macht.
Diese Aufgabe wird bei einem Sperrfilter der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Fortbildungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
Die über den Kondensator kurzgeschlossenen Spulenteile bilden mit dem Kondensator einen Parallel-
Schwingkreis, an dem die HF-Spannung abfallen kann. Die innerhalb des Leitungsnetzes einer Hausinstallation anfallende HF-Sendespannung wird hierdurch einwandfrei gedämpft, so daß eine Übertragung über das interne Installationsnetz hinaus ausgeschlossen ist Gleichzeitig können fremde Signale, die die hausinterne Signalanlage stören würden, nicht in das interne Netz übertragen werden. Außerdem werden hierdurch nur wenige Spulenwindungen mit einem relativ starken Leitungsquerschnitt benötigt So ist es hierdurch ermöglicht, daß der 50 Hz-Laststrom die Trägerfrequenzsperre ungehindert passieren kann, ohne daß eine unzulässige Erwärmung im Sperrfilter oder eine Verschlechterung der Dämpfung durch Sättigungserscheinungen auftreten kann.
Vorteilhafterweise werden dabei die Wicklungen und der Kondensator gegenseitig auf Resonanz-Frequenz abgestimmt
Eine weitere Verbesserung der Sperrwirkung wird dadurch erreicht daß zwischen dem netzseitigen Anschluß der Spulenwicklung und dem N-Leiter ein Reihenschwingkreis, bestehend aus Kondensator und Spule, geschaltet ist Hierdurch wird die HF-Spannung auf der Zählerseite kurzgeschlossen.
Es ist möglich, die Spule des Reihenschwingkreises als « Abstimmspule auszubilden, wodurch eine optimale Abstimmung zur Erzielung günstiger Dämpfungswerte erfolgt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung über ^c Aufbau des Sperrfilters,
F i g. 2 ein Schaltbild des Sperrfilters und
F i g. 3 ein Diagramm über die HF-Spannungspegel.
Auf einem Ferritkern sind zwei Spulen so angeordnet, J5 daß eine stromkompensierte Drossel entsteht. Der Betriebsstrom durchfließt dabei die Wicklungen derart, daß sich die erzeugten Magnetfelder innerhalb der Drossel weitgehend aufheben, so daß die Drossel für den Betriebsstrom nur einen geringen Widerstand bildet Die Spulenwicklungen 2 und 3 besitzen jeweils eine Mittenanzapfung 4 und 5, an denen ein Kondensator 6 angeschlossen ist. Dieser bildet mit den überbrückten Teilen der Spulen 2 und 3 einen Parallel-Schwingkreis, an dem die HF-Spannung abfal- "5 len kann. Die Wicklungen 2 und 3 und der Kondensator 6 sind dabei gegenseitig so aufeinander abgestimmt, daß je nach der zu übertragenden Signalfrequenz eine maximale Dämpfung erzielt wird. Bei Anwendung des Sperrfilters zur Dämpfung einer Sendefrequenz von 5" z. B. 125 kHz genügen so lediglich vier Windungen auf jeder Spulenhälfte. Der netzseitige Anschluß 9 der Spulenwicklung ist über einen aus einem Kondensator 7 und einer Spule 8 bestehenden Reihenschwingkreis mit dem Mittelleiter N verbunden. Für eine optimale Abstimmung der zu erzielenden Dämpfung der Sendefrequenz ist die Spule 8 als Abstimmspule ausgebildet
In F i g. 3 sind die Spannungspegel einer im Bereich eines Hausinstallationsnetzes verwendeten Signaleinrichtung und ein durch den Einbau eines Sperrfilters erzielter Spannungspegel in einem Koordinaten-System dargestellt Bei einer Wechselsprechanlage, die aufgrund der postalischen Bestimmungen eine maximale Nutzleistung von 5 mW haben darf, ist es üblich, diese Geräte innerhalb einer Bandbreite von z. B. 125 + 4 kHz zu betreiben. Diese Bandbreite ist in F i g. 3 mit 13 angegeben. Die Kurve 10 bezeichnet den Sendepegel und die Kurve 11 die Ansprechgrenze einer solchen Anlage. Mit 12 ist der Spannungspegel auf der Zählerseite unter Berücksichtigung der Dämpfungen angegeben. Wie zu ersehen ist ergeben sich bei einer 50 Netznachbildung, die annähernd ein Hausinstallationsnetz darstellt ein maximaler Sendepegel von 112 dB. Der Empfangspegel der Signaleinrichtung liegt bei ca. 77 dB. Der mit dem Sperrfilter gemäß der Erfindung erzielte Spannungspegel 12 erreicht unter Berücksichtigung der Dämpfungen innerhalb des Hausinstallationsnetzes nicht mehr den Empfangspegel 11. Es wird somit durch das erfindungsgemäße Sperrfilter einwandfrei vermieden, daß die HF-Spannungen eines internen Leitungsnetzes über den Bereich dieses Netzes hinaus ausgebreitet werden. Eine zusätzliche Dämpfung durch den vorgeschalteten Zähler ist hierbei noch nicht berücksichtigt.
Der beschriebene Sperrfilter kann so klein dimensioniert werden, daß er innerhalb eines Gehäuses untergebracht werden kann, das dem eines Leitungsschutzschalters oder dergl. angepaßt ist Somit kann der Sperrfilter innerhalb eines Zählerschrankes oder einer Unterteilung leicht auf einer Tragschiene neben den Leitungsschutzschaltern installiert werden. Je nachdem ob eint oder mehrere Phasenleitungen eines Hausinstallationsnetzes für die Übertragung von Signalfrequenzen benutzt werden müssen, sind ein, zwei oder drei Sperrfilter in einer Installationsanlage erforderlich. Bei Verwendung mehrerer Phasenleitungen sind in bekannter Weise zwischen diesen zusätzliche Phasenkoppler einzusetzen. Bei dem Sperrfilter nach der Erfindung ist es jedoch nicht erforderlich, den Mittelleiter durch die Spule zu legen, so daß gegenüber bekannten Einrichtungen die Installation wesentlich vereinfacht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Sperrfilter mit einem oder mehreren Resonanzkreisen, wobei mindestens ein Resonanzkreis ein aus Drossel und Kondensator bestehender Parallelesonanzkreis ist und eine zu einer Drossel gehörige Wicklung mit mindestens einer weiteren Wicklung einen Zwischenanschluß bildet und die Wicklungen magnetisch gekoppelt sind, wobei das Sperrfilter in einen Starkstromkreis geschaltet ist und Starkströme ohne nennenswerte Verluste passieren läßt, jedoch dem Starkstrom überlagerte Trägerfrequenzen unterdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel zwei stromkompensierte Wicklungen (2, 3) besitzt, die auf einem ferromagnetischen Kern (1) aufgebracht sind und beide Wicklungen (2,
    3) Mittelanzapfungen (4, 5) haben, die über einen Kondensator (6) verbunden sind.
    2. Sperrfilter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (2, 3) und der Kondensator (6) gegenseitig auf Resonanz-Frequenz abgestimmt sind.
    3. Sperrfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstromkreis, in den die stromkompensierte Drossel geschaltet ist, hinter den Netzanschlußklemmen, vor der Drossel, durch einen aus Kondensator (7) und Spule (8) bestehenden Reihenschwingkreis überbrückt ist
    4. Sperrfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (8) des Reihenschwingkreises als Abstimmspule ausgebildet ist.
DE19792952036 1979-12-22 1979-12-22 Sperrfilter Expired DE2952036C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952036 DE2952036C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Sperrfilter
EP80107685A EP0031061B1 (de) 1979-12-22 1980-12-06 Sperrfilter für Geräte mit trägerfrequenter Ausnutzung von Niederspannungsleitungen
AT80107685T ATE7091T1 (de) 1979-12-22 1980-12-06 Sperrfilter fuer geraete mit traegerfrequenter ausnutzung von niederspannungsleitungen.
FI803972A FI71449C (fi) 1979-12-22 1980-12-19 Spaerrfilter
NO803880A NO149159C (no) 1979-12-22 1980-12-19 Sperrefilter for anordning med baerefrekvensutnyttelse av lavspenningsledning
US06/218,499 US4369416A (en) 1979-12-22 1980-12-22 Band-stop filter for equipment with carrier-frequency utilization of low-voltage lines
ES1980255196U ES255196Y (es) 1979-12-22 1980-12-22 Filtro de bloqueo para aparatos con aprovechamiento de fre- cuencia portadora de conductores de baja tension
JP18180480A JPS5698946A (en) 1979-12-22 1980-12-22 Breaker
JP1988058462U JPH0238524Y2 (de) 1979-12-22 1988-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952036 DE2952036C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Sperrfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952036A1 DE2952036A1 (de) 1981-07-02
DE2952036C2 true DE2952036C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=6089441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952036 Expired DE2952036C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Sperrfilter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5698946A (de)
DE (1) DE2952036C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151143C2 (de) * 1981-12-23 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR631479A (fr) * 1927-03-26 1927-12-21 Telephones Grammont Soc D Filtre antidistorsion
CH140541A (de) * 1941-05-14 1930-06-15 Siemens Ag Verstärker mit Vorübertrager.
DE1067481B (de) * 1956-03-06 1959-10-22 Ericsson Telefon Ab L M Hochfrequenzsperre fuer Starkstrom-leitungen, die gleichzeitig die Leistung und die Hochfrequenzinformationen, die innerhalb eines verhaeltnismaessig breiten Frequenzbereiches liegen, uebertragen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5698946A (en) 1981-08-08
DE2952036A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124010T2 (de) Vorrichtung und Verfahren um Datensignalskommunikation über eine Stromübertragungsleitung zu ermöglichen.
DE60222731T2 (de) Netzleitungsübertragungssystem und Vorrichtung zur Netzleitungsverzweigung
DE3203690A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem ueber null- und erdschutzleiter von mehreren haushalts-zweigschaltungen
DE2333868A1 (de) System zur entkopplung des hochfrequenten signals von dem netzfrequenzstrom in systemen, die gemeinsame uebertragungseinrichtungen benutzen
DE2262237A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die kombinierte sprachfrequenzuebertragung und gleichstromsignalisierung
EP0031061B1 (de) Sperrfilter für Geräte mit trägerfrequenter Ausnutzung von Niederspannungsleitungen
DE69802264T2 (de) Rekonstruktionsfilter zur unterdrückung von schaltrestströmen in einem geschalteten system oder ähnlichem
DE2952036C2 (de) Sperrfilter
EP1123550B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von störspannungen
DE4329519A1 (de) Duplex-Kommunikations-Kopplungssystem
EP1096634A2 (de) Drei-Phasen-Netzfilter mit Nullleiter
DE4421986A1 (de) Funkentstörfilter
EP0763833B1 (de) Fahrzeug-Transformator
DE3545405A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einphasen-sperrfilter (breitbandsperre)
DE69409843T2 (de) NCU-Schaltung und Faksimilegerät
EP1285502A1 (de) Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
DE339924C (de) Schaltung zur Beseitigung oder Abschwaechung von stoerenden, im besonderen von hochperiodischen Wechselstroemen in Telephon- und Telegraphenanlagen
EP1816755A2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Datensignalen von und/oder zu Hausgeräten
DE726012C (de) Anordnung zur Aufteilung eines gemeinsamen UEbertragungsweges in drei gegeneinander entkoppelte getrennte Wege
DE2555246A1 (de) Stromversorgungs-eingangsschaltung fuer in einem abgeschirmten raum angeordnete elektrische geraete
DE478664C (de) Zweiwege-Radioanlage
DE496845C (de) Einrichtung zur Beseitigung oder Herabsetzung der Stoerwirkungen von Starkstromleitungen auf benachbarte Fernmeldeleitungen
DE1813452A1 (de) Variabler Systementzerrer
AT126468B (de) Einrichtung zur Beseitigung der Störungen von Starkstromleitungen auf benachbarte Fernmeldeleitungen.
DE1914767C3 (de) Rundsteuerempfangseinrichtung mit elektrischem Bandfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee