DE29519905U1 - Gelochtes Folienband für Bauzwecke - Google Patents

Gelochtes Folienband für Bauzwecke

Info

Publication number
DE29519905U1
DE29519905U1 DE29519905U DE29519905U DE29519905U1 DE 29519905 U1 DE29519905 U1 DE 29519905U1 DE 29519905 U DE29519905 U DE 29519905U DE 29519905 U DE29519905 U DE 29519905U DE 29519905 U1 DE29519905 U1 DE 29519905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
film strip
foil
notch
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29519905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Ewald Doerken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Doerken AG filed Critical Ewald Doerken AG
Priority to DE29519905U priority Critical patent/DE29519905U1/de
Publication of DE29519905U1 publication Critical patent/DE29519905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein gelochtes Folienband für Bauzwecke, insbesondere zum Herstellen von Lüftungsgittern z. B. zum Verschließen von langgestreckten Lüftungsöffnungen an hinterlüfteten Fassaden von Gebäuden, sowie für andere Anwendungszwecke, die in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
Bei der Herstellung und Montage von hinterlüfteten Fassaden an Gebäuden werden die Öffnungen unterhalb und oberhalb der Dämmung, die zu Lüftungszwecken offengehalten werden müssen, mit Abdeckungen aus einem gelochten Folienbandmaterial beispielsweise mittels Lochblechstreifen verschlossen. Damit soll das Eindringen von Kleintieren wie Vögeln, Ungeziefer oder dergleichen in die Dämmung verhindert und zum anderen der Luftzutritt zu der Dämmung zwecks Belüftung und ggfs. auch der Austritt von Feuchtigkeit aus der Dämmung ermöglicht werden.
Folienband aus einem alterungsbeständigen Kunststoff wird gewöhnlich Lochblechstreifen vorgezogen, weil Folienband aus Kunststoff leichter in Rollenform gebracht, transportiert und bearbeitet werden kann. Das Folienband wird in verschiedenen Breiten angeboten, damit die Breite des Folienbandes der Breite der zu verschließenden Öffnung wenigstens annähernd entsprechend gewählt werden kann. Üblich sind Breiten von 50, 80, 100 und 150 mm. Falls an der Baustelle kein ausreichend schmales Folienband bzw. kein Folienband der gewünschten Breite zur Verfügung steht, wird aus dem vorhandenen Folienband gewöhnlich ein Streifen in passender Breite zugeschnitten. Das genaue Zuschneiden des Folienbandes erfordert besondere Geschicklichkeit und Sorgfalt, damit Verschnitt vermieden wird. Das Folienband ist sperrig, weil es üblicherweise eine Dicke von 1 bis 1,5 mm aufweist. Vor allem auch in Anbetracht der großen Längen der zu verschließenden Öffnungen ist der Arbeitsaufwand beim Zuschneiden hoch.
Das gleiche Problem stellt sich an unterlüfteten Dacheindekkungen von Gebäuden, wo entsprechende Öffnungen am Ende der Unterspannbahn ebenfalls mit entsprechenden Lüftungsgittern verschlossen werden. Auch hierbei ergeben sich verschiedene Breiten der zu verschließenden Öffnungen, so daß in der Breite entsprechend passende Streifen von dem gelochten Folienband zugeschnitten werden müssen.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein gelochtes Folienband herzustellen, das eine leichtere Verarbeitung an der Baustelle und insbesondere eine leichtere Anpassung des Folienbandes an die jeweils benötigte Breite zuläßt.
Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, daß
das Folienband zur Bildung einer Faltlinie an mindestens einer Oberfläche
20
mit mindestens einer Kerbe versehen ist,
die in Längsrichtung des Folienbandes verläuft und
- derart ausgebildet ist, daß ein Streifen des Folienbandes längs der Kerbe gegenüber dem übrigen Folienband auffaltbar bzw. knickbar ist.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe in sehr einfacher und nur einen sehr geringen Aufwand bei der Herstellung des Folienbandes erfordernder Weise dadurch gelöst, daß die gewöhnlich notwendige Breitenanpassung des Lüftungsgitters durch Anzeichnen und Bearbeiten insbesondere Zuschneiden des Folienbandes, wobei auf die Einhaltung einer genauen Breite des abzutrennenden Streifens zu achten ist, fortfällt. Statt dessen ist an dem Folienband, und zwar an mindestens einer Oberfläche des Folienbandes, durch Einarbeiten von parallel in
• * * · · · ft t
Längsrichtung des Folienbandes verlaufenden Kerben in das Folienband - im einfachsten Fall reicht eine Kerbe aus - eine Faltlinie vorhanden, mit der leicht und einfach und vor allem sehr lagegenau ein Streifen, der der überschüssigen Breite des Folienbandes entspricht, gegenüber dem übrigen Folienband auffaltbar bzw. knickbar ist. In der Regel kann der Streifen von Hand aufgefaltet werden, vorzugsweise in eine Winkellage von 90° gegenüber dem übrigen Folienband, das das eigentliche Lüftungsgitter bildet. In Sonderfällen ist der überschüssige Streifen von dem übrigen Band längs der durch die Kerbe gebildeten Faltlinie auch leicht abtrennbar. In der Regel wird man den Streifen jedoch lediglich hochfalten, damit das übrige Folienband als Lüftungsgitter in der nun passenden bzw. angepaßten Breite in die Öffnung einsetzbar ist. Der aufgefaltete Streifen dient im übrigen zur Versteifung des Lüftungsgitters längs des Randes bzw. auch längs der Ränder, falls auf jeder der beiden Seiten des Folienbandes ein Streifen aufgefaltet wird.
Das erfindungsgemäß mit mindestens einer Kerbe, vorzugsweise jedoch mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Folienbandes verlaufenden Kerben versehene Folienband läßt sich deutlich schneller und wesentlich genauer, nämlich unter genauer Einhaltung der angepaßten Breite, unmittelbar an der Baustelle verarbeiten, so daß sich beim Verschließen von Lüftungsöffnungen mittels Lüftungsgittern eine erhebliche Zeiteinsparung ergibt.
Vorzugsweis wird die FaItlinie, längs derer der überschüssige 0 Streifen gegenüber dem übrigen Folienband aufgefaltet werden soll, durch einander an den beiden Oberflächen des Folienbandes fluchtend gegenüberliegende Kerben gebildet. Diese Doppelkerbung erleichtert das Auffalten des überschüssigen Streifens, und darüberhinaus ergeben sich keine Unterschiede in den Falteigenschaften, wenn die beiden einander gegenüberliegenden Kerben in gleicher Weise ausgebildet sind, ganz gleich in welche der beiden möglichen Richtungen der Streifen gefaltet
- 4 wird.
Das Folienband besteht vorzugsweise aus Kunststoff insbesondere aus einem PVC-, PE- oder PP-Material. In jedem Fall wird ein alterungsbeständiger und schlagzäher Kunststoff verwendet, der den an Lüftungsgitter zu stellenden Anforderungen entspricht. Mit dem Kunststoffmaterial werden auch von vornherein Materialverträglichkeitsprobleme vermieden. Denn als Metallgitter bzw. als Lochblech aus Metall werden gewöhnlich solche in Zink-, Kupfer- und Edelstahlausführung angeboten, damit je nach Einsatzbedingungen ein entsprechend verträglicher metallischer Werkstoff ausgewählt werden kann. Die Notwendigkeit einer solchen Werkstoffauswahl entfällt, wenn ein gelochtes Folienband aus Kunststoff verwendet wird.
Es ist zwar möglich, die zur Ausbildung der Faltlinien vorgesehenen Kerben auch nachträglich in die Folienbänder einzuarbeiten, beispielsweise einzufrasen. Erfindungsgemäß wird jedoch bevorzugt, daß die Kerbe bzw. die Kerben bereits beim Ausformen des Folienbandes ausgebildet bzw. eingeprägt worden sind. Auf diese Weise ergibt sich für die Herstellung des erfindungsgemäßen Folienbandes praktisch kein Mehraufwand gegenüber dem bisher bekannten Folienbandmaterial.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Form und die Tiefe der Kerbe derart gewählt ist, daß die Flächensteifigkeit des Folienbandes im wesentlichen erhalten bleibt und sich der abzuknickende bzw, aufzufaltende Streifen dennoch von Hand oder mit Unterstützung durch ein Werkzeug 0 leicht von dem übrigen Folienband abknicken bzw. auffalten läßt. Damit wird .deutlich gemacht, daß die Kerben nicht zu einer derartigen Schwächung des Materials des Folienbandes führen sollen, daß der ebene Verlauf des Folienbandes nicht mehr gewährleistet ist und z. B. ungewollte Kanten erkennen läßt, die sich beim Montieren bzw. Handhaben mit dem Lüftungsgitter bzw. mit dem Folienband praktisch selbst gebildet haben. Andererseits muß sich der überschüssige Streifen des
Folienbandes leicht von Hand längs der Faltlinie auffalten bzw. aufbiegen lassen.
Erfindungsgemäß wird bevorzugt, daß der abgeknickte bzw. der aufgefaltete Streifen mit dem übrigen Folienband verbunden bleibt, obwohl die Erfindung auch das maßhaltige Abtrennen eines überschüssigen Streifens von dem Folienband ganz wesentlich erleichtert.
Vorzugsweise ist die Kerbe V-förmig oder U-förmig ausgebildet. Auf jeden Fall soll zur Vermeidung einer unerwünschten Abtrennung des Streifens von dem übrigen Folienband eine Kerbwirkung vermieden werden, die zum Brechen bzw. Abreißen des Material führt.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Tiefe der Kerbe - im Falle von je einer Kerbe auf jeder der beiden Oberflächen des Folienbandes die Tiefe beider Kerben zusammen - ca. 5 - 60 % vorzugsweise 15 - 25 % der Dicke des Folienbandes beträgt, wobei die Dicke des Folienbandes vorzugsweise im Bereich von 1 - 1,5 mm liegt.
Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kerbe in der Verbindungslinie der Löcher des Folienbandes insbesondere in der Verbindungslinie der Lochmittelpunkte, nämlich im Falle von kreisrunden Löchern, bzw. Lochmittellinien, nämlich im Falle von im wesentlichen ovalen Löchern, verläuft. Durch diese Lage der Kerbe bzw. der Kerben erfährt das Folienband die geringstmögliche Schwächung der Flächensteifigkeit, und darüberhinaus wird das Auffalten bzw. Abknicken des überschüssigen Streifens des Folienbandes sehr wesentlich dadurch erleichtert, daß die Faltarbeit nur an den die Löcher verbindenden Brücken aufzuwenden ist, wobei die Brücken naturgemäß in der Linie der Lochmittelachsen am kürzesten sind.
Für die Ausbildung der gewünschten Faltlinien längs des Fo-
lienbandes kommen verschiedene Formen für Materialschwächungen in Betracht, die ein Hochfalten an bestimmter Stelle mit bestimmtem Verlauf vorgeben und erleichtern. Statt einer Kerbe, die gewöhnlich eine gewisse Ausdehnung bzw. Länge aufweist, kommen theoretisch auch punktförmig in einer Reihe angeordnete Vertiefungen in Betracht. Ebenso läßt sich eine Kerbung verwenden, die aus einer Reihe von im Abstand voneinander in einer Linie liegenden einzelnen Kerben besteht. Erfindungsgemäß wird jedoch bevorzugt, daß die Kerbe ohne Unterbrechung längs des Folienbandes verläuft - es sei denn, es ergeben sich Unterbrechungen durch die Lochung, wenn die Kerbe in einer Lochreihe verläuft. Denn eine fortlaufende Kerbe erleichtert ein gleichmäßiges Falten.
Eine weitere sehr wesentliche Variante der Erfindung sieht vor, daß das Folienband - einem Rastermaß folgend - eine Vielzahl parallel im Abstand voneinander laufender Kerben, vorzugsweise längs der Mittelachse jeder Lochreihe des Folienbandes aufweist. Das Rastermaß kann die am häufigsten vorkommenden Breiten der Lüftungsgitter berücksichtigen. Da die Mittelachsen der Lochreihen vorzugsweise einen Abstand von ca. 5 - 8 mm haben, erweist es sich in der Regel jedoch am günstigsten, wenn Faltlinien durch Kerben längs der Mittelachse jeder Lochreihe gebildet werden, um ein möglichst enges Rastermaß zur Verfügung zu stellen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Form der Löcher des Folienbandes vorzugsweise abgerundet, nämlich kreisrund oder oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ist. Denn die Lochung wird geöhnlich durch Ausstanzen der im übrigen fertigen Folienbänder hergestellt. Da die freie Querschnittsfläche, nämlich die Summe der Löcher in dem gelochten Folienbandmaterial, gewöhnlich ca. 50 % der Gesamtfläche beträgt, entsteht ein relativ hoher Kunststoffabfall durch Ausstanzen der Löeher, der wiederverwendet werden muß. Für die Wiederverwendung ist wesentlich, daß die Folienstanzstücke rieselfähig sind. Dies ist beispielsweise bei runden und ovalen Stanzstücken der
— 7 —
Fall, nicht jedoch bei eckigen Abfallstücken. Deshalb und aus dem weiteren Grund, daß eckige Ausstanzungen zu unerwünschten Materialschwächungen führen können, werden abgerundete bzw. runde Lochformen bevorzugt.
5
Eine ebenfalls sehr wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Folienband aus zwei fest miteinander verbundenen bzw. gemeinsam ausgeformten Schichten aus Kunststoff besteht, deren Farbe - zumindest an der Oberfläche verschieden ist. Im allgemeinen kommen bei Lüftungsgittern insgesamt vier Farben zum Einsatz, nämlich schwarz, braun, rot und in Einzelfällen auch weiß. Durch vorgenannte Weiterentwicklung der Erfindung kann man dem Bedürfnis nach vier Farben mit nur zwei Folienbandausführungen wegen der gegebenen Wendemöglichkeit entsprechen. Die jeweils nach der Farbe gewünschte Oberfläche wird nach außen sichtbar angeordnet.
Eine alternative Anwendung der Erfindung besteht darin, daß aus dem Folienband Abdeckelemente für Dachrinnen, nämlich für Regenrinnen hergestellt sind. Bisher hat man zur Abdeckung der Öffnungen von Dachrinnen andere Elemente wie z. B. Gitter benutzt. Die Abdeckung der Öffnung von Dachrinnen soll verhindern, daß Laub und andere Gegenstände in die Dachrinne gelangen und diese verstopfen können. Allerdings müssen die Abdeckelemente so beschaffen sein, daß der Zufluß insbesondere von Regenwasser zu der Dachrinne und in der Dachrinne selbst ohne Beeinträchtigung erhalten bleibt. Es gibt bereits Metallgitterabdeckungen für Dachrinnen, bei denen sich jedoch Material-Verträglichkeitsprobleme ergeben. Man kennt auch Elemente aus Kunststoff in Form von Gitterrohrkörpern, die in die Dachrinne eingelegt werden und aus der Öffnung der Dachrinne teilweise herausragen. Allerdings wird das Problem der Abdeckung mit solchen Gitterrohrkörpern aus Kunststoff nur unzulänglich gelöst. Zum einen stört der in der Dachrinne liegende Gitterrohrkörper das Freihalten des Innenraums der Dachrinne, so daß sich leicht Ansammlungen aus kleinen bzw. feineren Partikeln an dem Gitter anlagern, so daß der freie Durchfluß durch die
Dachrinne behindert wird. Zum anderen beeinträchtigt der aus der Dachrinne herausragende Gitterrohrkörper das Aussehen der Dachrinne, und auf beiden Seiten des Rohrkörpers bilden sich keilförmige Spalte zwischen der Dachrinne und dem Gitterrohrkörper, die sich mit Laub etc. zusetzen können.
Durch die Erfindung läßt sich die Breite des Folienbandes jedoch sehr leicht auf die Öffnungsbreite der jeweiligen Dachrinne abstimmen. Für die Positionierung und für das Festhalten der aus Folienband gebildeten Abdeckelemente, die im übrigen die Dachrinnenöffnung im wesentlichen bündig abschließen sollen, sind eine Reihe verschiedenartiger Halteelemente möglich. So lassen sich beispielsweise die auf beiden Längsseiten der Abdeckelemente nach unten abgewinkelten Randstreifen zur Positionierung und auch zum Festhalten der aus dem Folienband gebildeten Abdeckelemente im Öffnungsbereich der Dachrinne verwenden. Statt dessen oder auch zusätzlich können an der Innenseite der aus dem Folienband gebildeten Abdeckelemente leicht anbringbare Distanzstücke in Form von Stangen oder Stäben oder dergleichen zur Positionierung verwendet werden, die die Abdeckelemente am Boden und an den Seitenwänden der Dachrinne abstützen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische sowie perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines gelochten Folienbandes in 0 Schnittdarstellung;
Fig. 2, 3 und 4
schematische Draufsichten auf gelochte Folienbandabschnitte mit verschiedenen Lochmustern; 35
Fig. 5, 6 und 7
Querschnittsansichten eines Teils eines Abschnitts
eines gelochten Folienbandes mit verschieden geformten bzw. angeordneten Kerben;
Fig. 8 rein schematische Abbildungen a) - d) zur Darstellung des Faltens eines Folienbandabschnitts längs
einer durch eine Kerbe oder durch Kerben gebildeten FaItlinie;
Fig. 9 eine rein schematische Querschnittsansicht einer Dachrinne mit einer Abdeckung aus einem gelochten
Folienband;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine mit einem gelochten Folienband abgedeckten Dachrinne;
Fig. 11 eine rein schematische Darstellung einer Befestigung eines gelochten Folienbandes an einer Dachrinne;
Fig. 12 und 13
eine schematische Darstellung einer Verbindung zwischen dem Oberteil einer Stütze oder dergleichen und einem gelochten Folienband insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung gelochter Folienbänder als Abdeckungen für Dachrinnen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist ein Abschnitt eines Folienbandes mit einem aus im wesentlichen aus ovalen Löchern 2 bestehenden Lochmuster, wie es beispielsweise auch in Fig. 3 dargestellt ist, durch Ausstanzen der ovalen Löcher 2 aus einem bandförmigen insbesondere kontinuierlich fortlaufenden Kunststoffband hergestellt. Die in Fig. 3 angegebenen Maße sind rein beispielhaft zu verstehen und beziehen sich auf eine Bandbreite von 100 mm.
In dem Beispiel von Fig. 1 sind an beiden Oberflächen 3, 4 des Folienbandes 1 in der durch den Pfeil 5 gekennzeichneten
- &iacgr;&ogr; -
Längsrichtung des Folienbandes 1 sowie in Richtung der Längsmittelachsen der ovalen Löcher 2 verlaufenden Kerbe 6 bereits bei der Herstellung des Folienbandes 1 eingeprägt zur Bildung von Faltlinien 7 am Kerbengrund, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur eine der Faltlinie 7 an der Oberfläche 3 des Folienbandes 1 dargestellt ist.
Da die Kerben 6 in der Richtung der Lochreihen verlaufen, entstehen sie nur an den benachbarte Löcher 2 einer Lochreihe verbindenden Brücken 8.
Im Falle der in Fig. 3 eingezeichneten Maße haben die parallel im Abstand voneinander verlaufenden Kerben ebenso wie die Lochreihen - bezogen auf deren Mittellinie - einen Abstand von 8 mm, so daß dieser Abstand das Rastermaß für die Faltlinien 7 ist.
Fig. 2 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem das Folienband 1 eine Lochung aus kreisrunden Löchern 2 aufweist, die in zueinander versetzten Reihen mit einem Mittellinienabstand von 6 mm angeordnet sind. Die Kerben 6 sind hier, wie die im linken Teil der Darstellung befindliche Querschnittsdarstellung zeigt, nur an einer der beiden Oberflächen ausgebildet.
In den Lochreihen des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 wechseln sich ovale und runde Löcher 2 ab, und zwar mit einem Mittellinienabstand von 7,6 mm, dem das Rastermaß für die Faltlinien entspricht.
Das Verhältnis der freien Querschnittsfläche, also der Summe der Lochflächen zu den geschlossenen Bereichen des Folienbandes 1, beträgt in jedem der drei dargestellten Ausführungsbeispiele ca. 50 %.
In Fig. 5 ist rein schematisch dargestellt, daß das Folienband 1 die Kerbe 6 nur an der einen Oberfläche 3 aufweisen kann,
und zwar in etwa V-förmiger Querschnittsform. Demgegenüber veranschaulicht Fig. 6 eine Kerbe 6 mit etwa U-förmigem Querschnitt, ebenfalls nur an der Oberfläche 3 des Folienbandes 1 angeordnet. Fig. 7 zeigt dagegen eine Doppelanordnung von Kerben 6 an dem Folienband 1, die einander an den beiden Oberflächen 3, 4 des Folienbandes 1 fluchtend gegenüberliegen, so daß sich dort eine FaItlinie 7 etwa im mittleren Bereich ausbildet.
In Fig. 8 wird durch die rein schematischen Abbildungen a) d) veranschaulicht, in welcher Weise die durch die Kerben 6 gebildeten Faltlinien 7 dazu benutzt werden, ein Folienband 1 in sehr einfacher Weise auf die gewünschte Breite zu bringen. Abb. a) zeigt im Querschnitt ein Folienband 1, von dem nur die Breite vom rechten Rand 11 bis zur Faltlinie 7 gebraucht wird, so daß sich ein überschüssiger Streifen 9 ergibt. Dieser wird - durch den Pfeil 10 veranschaulicht - um die Faltlinie 7 geknickt bzw hochgefaltet bis zum Erreichen der in der Abbildung b) dargestellten 90°-Position gegenüber dem Folienband 1.
Gewöhnlich läßt sich das Folienband 1 nach dieser Verkürzung seiner Breite bereits verarbeiten, beispielsweise als Lüftungsgitter zum Verschließen einer langgestreckten Lüftungsöffnung an einer hinterlüfteten Fassade eines Gebäudes. Der Streifen 9 trägt in diesem Fall zur Stabilität bzw. Flächensteifigkeit des Folienbandes 1 bei. Man kann jedoch, wenn der Streifen 9 in der in Abbildung b) gezeigten 90°-Position nicht gebraucht wird bzw. hinderlich ist, den Streifen 9 auch, wie Abbildung c) zeigt, auf das Folienband 1 ganz auffalten oder, was nicht dargestellt ist, abtrennen.
Abbildung d) von Fig. 8 zeigt, daß es auch möglich ist, das jeweils gewünschte Breitenmaß des Folienbandes 1 durch Auffalten je eines Streifens 9a bzw. 9b an beiden Seitenrändern des Folienbandes 1 herzustellen.
Fig. 9 zeigt schematisch eine andere Anwendung des gelochten Folienbandes, das in der gleichen Weise Kerben trägt wie die
- 12 -
vorbeschriebenen Folienbänder, allerdings ohne daß die Kerben gesondert eingezeichnet sind. Dies gilt auch für die weiteren Ausführungsbeispiele in den Fig. 10 - 13.
In Fig. 9 und 10 ist dargestellt, wie das gelochte Folienband 1 zum Abdecken von Dachrinnen 12 bzw. Regenrinnen verwendet werden kann, und zwar so, daß das von den Dachziegeln 13 abtropfende Regenwasser ungehindert durch die Lochung des Folienbandes 1 in den Innenraum der Dachrinne 12 eintreten und durch den Innenraum der Dachrinne dem nicht dargestellten Abfluß zuströmen kann. Das die Öffnung der Dachrinne 12 jeweils etwa bündig abdeckende Folienband 1 wird durch schematisch angedeutete Stützen 14 in der Dachrinne 12 positioniert und gehalten. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 werden in bestimmten Abständen mit dem Folienband 1 verbundene Halterungseinsätze 15 verwendet, die ebenso wie die Stützen 14 des ersten Ausführungsbeispiels vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehen und mit dem Folienband 1 in einfacher Weise fest verbunden sind.
Beispiele für das Verbinden des Folienbandes 1 mit den Stützen 12 bzw. den Halterungseinsätzen 15 zeigen die Fig. 12 und 13, wo am oberen Ende der Stützen 14 gelegene Rastköpfe 16 in die Löcher 2 des Folienbandes 1 federnd einrasten, wobei die Federeigenschaft der Rastköpfe 16 beispielsweise durch eine kreuzförmige Teilung erreicht wird, die in Fig. 13 schematisch dargestellt ist.
Alternativ oder zusätzlich sind auch Klemmen 17, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehend, in der dargestellten Weise einerseits mit der Dachrinne 12 und andererseits mit dem Folienband 1 mittels Rastköpfen 16 zu verbinden.

Claims (16)

Ansprüche
1. Gelochtes Folienband für Bauzwecke, insbesondere zum Herstellen von Luftungsgittern z. B. zum Verschließen von langgestreckten Lüftungsöffnungen an hinterlüfteten Fassaden von Gebäuden,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Folienband {1) zur Bildung einer Faltlinie (7) an mindestens einer Oberfläche (3, 4)
mit mindestens einer Kerbe (6) versehen ist, 15
die in Längsrichtung (7) des Folienbandes {1) verläuft und
derart ausgebildet ist, daß ein Streifen (9) des Folienbandes (1) längs der Kerbe (6) gegenüber dem
übrigen Folienband auffaltbar bzw. knickbar ist.
2. Folienband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Faltlinie (7) durch einander an den beiden Oberflächen (3, 4} des Folienbandes (1) fluchtend gegenüberliegende Kerben (6) gebildet ist.
3. Folienband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienband (1) aus Kunststoff insbesondere aus einem PVC-, PE- oder PP-Material besteht.
4. Folienband nach einem der vorhergehenden Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (6) bereits beim Ausformen des Folienbandes {1) ausgebildet bzw. eingeprägt worden ist.
5. "Folienband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
- 14 -
durch gekennzeichnet, daß die Form und die Tiefe der Kerbe (6) derart gewählt ist, daß die Flächensteifigkeit des Folienbandes (1) im wesentlichen erhalten bleibt und sich der abzuknickende Streifen (9) dennoch von Hand oder mit Unterstützung durch ein Werkzeug leicht von dem übrigen Folienband abknicken läßt.
6. Folienband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der abgeknickte Streifen (9) mit dem übrigen Folienband (1) verbunden bleibt.
7. Folienband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (6) V-förmig oder U-förmig ausgebildet ist.
8. Folienband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Kerbe (6) - im Falle von je einer Kerbe (6) auf jeder der beiden Oberflächen die Tiefe beider Kerben (6) zusammen - ca. 5 60 % vorzugsweise 15 - 25 % der Dicke des Folienbandes (1) beträgt, wobei die Dicke des Folienbandes (1) vorzugsweise im Bereiche von 1 - 1,5 mm liegt.
9. Folienband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (6) in der Verbindungslinie der Löcher (2) des Folienbandes (1), insbesondere in der Verbindungslxnie der Lochmittelpunkte im Falle von kreisrunden Löchern (2) bzw. in der Verbindungslinie der Lochmittellinien im Falle von im wesentlichen ovalen Löchern (2) verläuft.
10. Folienband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (6) ohne Unterbrechung längs des Folienbandes (1) verläuft - es sei denn, es ergeben sich Unterbrechungen durch die Lochung, wenn die Kerbe (6) in einer Lochreihe verläuft.
11. Folienband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienband {1) - einem Rastermaß folgend - eine Vielzahl parallel im Abstand voneinander verlaufender Kerben (6) , vorzugsweise längs der Mittelachse jeder Lochreihe des Folienbandes (1) aufweist.
12. Folienband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse der Lochreihen einen Abstand von ca. 5 8 mm haben.
13. Folienband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Löcher (2) des Folienbandes (1) vorzugsweise abgerundet, nämlich kreisrund oder oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ist.
14. Folienband nach einem der vorhergehenden Anssprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienband (1) aus zwei fest miteinander verbundenen bzw. gemeinsam ausgeformten Schichten aus Kunststoff besteht, deren Farbe - zumindest an der Oberfläche - verschieden ist.
15. Folienband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Folienband (1) Abdeckelemente für Dachrinnen {12) hergestellt sind.
16. Folienband nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Halteelemente (14, 15, 17) zum Positionieren und Festhalten der Abdeckelemente in der Dachrinne (12).
DE29519905U 1995-12-15 1995-12-15 Gelochtes Folienband für Bauzwecke Expired - Lifetime DE29519905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519905U DE29519905U1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Gelochtes Folienband für Bauzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519905U DE29519905U1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Gelochtes Folienband für Bauzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29519905U1 true DE29519905U1 (de) 1997-04-10

Family

ID=8016765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29519905U Expired - Lifetime DE29519905U1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Gelochtes Folienband für Bauzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29519905U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026955A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Megaplast S.A. Packaging Materials Industry Polyolefin pre-stretched packaging film
US10414138B2 (en) 2009-09-04 2019-09-17 Megaplast S.A. Packaging Materials Industry Reinforced thin film for flexible packaging
WO2022263617A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Mega Plast Industrial - Exporting S.A. Improved film

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026955A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Megaplast S.A. Packaging Materials Industry Polyolefin pre-stretched packaging film
US9981454B2 (en) 2009-09-04 2018-05-29 MEGA PLAST Industrial—Exporting S.A. Polyolefin pre-stretched packaging film
US10414138B2 (en) 2009-09-04 2019-09-17 Megaplast S.A. Packaging Materials Industry Reinforced thin film for flexible packaging
WO2022263617A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Mega Plast Industrial - Exporting S.A. Improved film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
EP2606187B1 (de) Abdeckung aus mehreren, ineinander eingesetzten rosten
DE202019106087U1 (de) Matte sowie aus der Matte gebildete Wuchshilfe und/oder Schutz für Pflanzen in Form einer Hülle
DE102011117699A1 (de) Befestigungsprofil, Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
EP0332061B1 (de) Gerüstboden
DE19606843A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1163143B1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
EP0742625B1 (de) Kabelkanal
DE29519905U1 (de) Gelochtes Folienband für Bauzwecke
DE308035C (de)
EP1458455B1 (de) Halteprofil für lamellen, modulare halteprofileinheit und eine solche aufweisende abscheide-, lichtreduzier- oder strömungsleiteinheit
DE4106477C2 (de) Dach- und Wandverkleidung und Verfahren zu ihrer Installation
DE19653929C2 (de) Schutzgitteranordnung
DE3121692C2 (de) Einrichtung zum Offenhalten von Lüftungsfugen bei mehrschaligem Mauerwerk
EP1469137A1 (de) Firsthaube und Firstabdeckung hieraus
DE8527095U1 (de) Dichtungsstreifen für First- und Gratabdeckungen
EP0807726A2 (de) Lüftungselement für Dächer
DE102006012764A1 (de) Schachtabdeckung
DE19833256C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2555767C2 (de) Verwendung eines Gartenbausteins
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel
DE4419920A1 (de) Traufenlüftungsprofil
DE19702273C1 (de) Anordnung an einem aus Firstziegeln gebildeten Lüfterfirst
AT526547A1 (de) Tragstab und Abdeckelement zur Bildung eines Gitterrostes
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970522

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19991001