DE29512149U1 - Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen - Google Patents

Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen

Info

Publication number
DE29512149U1
DE29512149U1 DE29512149U DE29512149U DE29512149U1 DE 29512149 U1 DE29512149 U1 DE 29512149U1 DE 29512149 U DE29512149 U DE 29512149U DE 29512149 U DE29512149 U DE 29512149U DE 29512149 U1 DE29512149 U1 DE 29512149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex tube
filter material
tube
soot
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512149U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vortex Systemtechnik GmbH
Original Assignee
ATS ANWENDUNGSTECHNIK SIBBERTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATS ANWENDUNGSTECHNIK SIBBERTS filed Critical ATS ANWENDUNGSTECHNIK SIBBERTS
Priority to DE29512149U priority Critical patent/DE29512149U1/de
Publication of DE29512149U1 publication Critical patent/DE29512149U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen
Die Erfindung betrifft ein Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen und dergleichen aus Abgasen eines Dieselmotors.
In ein solches Wirbelrohr (EP 0 431 105 Bl), das einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum hat, werden die Abgase tangential eingeblasen. Es findet dabei unter der Wirkung von Zentrifugalkräften sowie von adiabatischer Kompression bzw. adiabatischer Expansion eine Aufteilung in zwei Gasströrae statt. Im Bereich der Achse des Wirbelrohrs sammelt sich im wesentlichen rußfreies Gas, das eine niedrigere Temperatur als die Temperatur hat, mit der die Abgase in das Wirbelrohr eingetreten sind. Dieses im wesentlichen rußfreie und kältere Abgas verläßt das Wirbelrohr durch eine im Bereich der Achse angeordnete Blende. Das rußbeladene Gas, das eine höhere Temperatur als das ursprünglich eingeblasene Gas hat, tritt durch eine ringförmige Öffnung, die mit einer Drossel versehen ist, am anderen Ende des Wirbelrohres aus. Infolge der Temperaturerhöhung erreicht das Abgas vorher eine Temperatur, bei der die Rußpartikel verbrennen.
Bei dem bekannten Wirbelrohr treten folgende Probleme auf. Im
Dresdner Bank AG Hamburg 04 030 448 00 (BLZ 200 800 00) Postbank Hamburg 1476 07-200 (BLZ 200 100 20)
Teillastbereich betragen die Abgastemperaturen ungefähr 3000C, während die Temperaturerhöhung des wärmeren Gasanteils durch das Wirbelrohr ungefähr 800C beträgt. In diesem Betriebszustand kann im Wirbelrohr die Zündtemperatur von Ruß nicht erreicht werden.
Im Vollastbetrieb beträgt die Abgastemperatur ungefähr 5000C7 so daß die Temperaturerhöhung durch das Wirbelrohr von ca. 800C ausreicht, die Zündtemperatur von Ruß von ungefähr 6000C zu erreichen. Das Problem dabei ist aber, daß wegen der großen Abgasmengen bei Vollastbetrieb und damit der großen Gasgeschwindigkeit die Verweilzeit der Rußteilchen im Wirbelrohr sehr kurz ist, so daß kein vollständiger Abbrand erfolgen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Wirbelrohrs, mit dem eine bessere Abgasreinigung durch stärkere Verbrennung des Rußes möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Wirbelrohr von einem ersten Mantelrohr umgeben ist, das von einem zweiten Mantelrohr umgeben ist, wobei der rußbeladene Warmgasstrom vom Wirbelrohr durch den Zwischenraum zwischen dem Wirbelrohr und dem ersten Mantelrohr hindurch und anschließend durch den Zwischenraum zwischen dem ersten Mantelrohr und dem zweiten Mantelrohr hindurch leitbar ist, und daß in wenigstens einem der Zwischenräume ein hitze- und oxidationsbeständiges Filtermaterial angeordnet ist.
Der rußbeladene Warmgasstrom wird also nicht aus dem Wirbelrohr direkt nach außen geleitet, sondern wird zumindest bei Vollastbetrieb noch zwischen zwei Mantelrohren hindurchgeleitet. Diese Mantelrohre werden durch den Warmgasstrom sowie die Temperatur des Wirbelrohrs aufgeheizt, so daß der rußbeladene Warmgasstrom schon durch diese Maßnahme eine längere Zeit seine höhere Temperatur beibehält, so daß mehr Rußteilchen verbrennen können. Diese Verweilzeit wird weiter dadurch er-
höht, daß in den Zwischenräumen ein hitze- und oxidationsbeständiges Filtermaterial angeordnet ist. Die Rußteilchen haften an diesem Filtermaterial, das selbstverständlich ebenfalls entsprechend hohe Temperaturen aufweist, an und verbrennen dort. Man erhält auf diese Weise eine ausreichend lange Verweilzeit der Rußteilchen, während der sie sich auf einer Temperatur befinden, die der Zündtemperatur entspricht bzw. diese überschreitet, so daß sie im wesentlichen vollständig verbrennen können.
Zweckmäßigerweise ist das zweite Mantelrohr von einer Isolierung umgeben, damit das Wirbelrohr und die Mantelrohre möglichst wenig Wärme abgeben und dadurch heißer werden.
Als Filtermaterial könnte z.B. Stahlwolle verwendet werden, die jedoch verbrennen oder verzundern kann, da die Abgase eines Dieselmotors normalerweise verhältsnismäßig sauerstoffhaltig sind. Es ist daher zweckmäßiger, wenn das Filtermaterial aus keramischen Materialien besteht.
Bei Vollastbetrieb wird, wie oben erwähnt, normalerweise die Zündtemperatur der Rußteilchen erreicht. Zusätzlich kann, um auf jeden Fall genügend hohe Temperaturen zu erreichen, das Filtermaterial elektrisch beheizbar sein. Der hierfür erforderliche Energieverbrauch hält sich in Grenzen. Falls man das gesamte Abgas so stark erhitzen wollte, daß seine Temperatur die Zündtemperatur der Rußteilchen übersteigt, so wären dazu erhebliche Energiemengen notwendig. Die Abgase müßten nämlich auf eine Temperatur erhitzt werden, die ein wesentlicher Bruchteil der Temperatur ist, die im Verbrennungsraum erreicht worden ist. Der dazu nötige Energieverbrauch wäre dann ebenfalls ein wesentlicher Bruchteil des normalen Kraftstoffverbrauchs . Durch das Wirbelrohr erfolgt nun aber eine Abtrennung von ungefähr 80 % der Abgase, die das Wirbelrohr als kältere, im wesentlichen rußfreie Abgase verlassen. Nur 2 0 % der Abgase müssen dann noch elektrisch erhitzt werden (falls dies überhaupt erforderlich ist), so daß der Energieverbrauch verhält-
nismäßig gering ist.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, elektrisch leitendes Siliziumkarbid als Filtermaterial zu verwenden. Damit kann die elektrische Heizspannung direkt an das Filtermaterial angelegt werden.
Wenn im Bereich des Warmgasstroms ein Katalysator angeordnet ist, der die Verbrennung der Rußteilchen fördert, so findet diese Verbrennung schon bei niedrigeren Temperaturen als den oben erwähnten 6000C statt. Insbesondere kann das Filtermaterial einen Katalysator aufweisen.
Das Wirbelrohr wird auf folgende Weise betrieben. Beim Teillastbetrieb wird normalerweise nicht die notwendige Temperatur erreicht, daß die Rußteilchen verbrennen können. Hier ist es aber ohne weiteres möglich, den rußhaltigen Warmgasanteil von ungefähr 20 % dem Motor zusammen mit der Ansaugluft wieder zuzuführen. Diese an sich bekannte Abgasrückführung ist möglich, da der Dieselmotor im Teillastbetrieb mit sehr großem Sauerstoff Überschuß arbeitet. Die restlichen 80 % der Abgase verlassen dann das Wirbelrohr als im wesentlichen rußfreier Gasstrom. Bei Vollast ist diese Abgasrückführung dagegen nicht möglich, da nicht mehr genügend Sauerstoffüberschuß zum Verbrennen der Rußteilchen (und dann auch nicht mehr zum Verbrennen des Kraftstoffs) vorhanden ist. In diesem Falle wird der Warmgasstrom vom Wirbelrohr durch die Zwischenräume zwischen Wirbelrohr, erstem Mantelrohr und zweitem Mantelrohr hindurchgeleitet, was beim Teillastbetrieb nicht der Fall ist. Durch die längere Verweilzeit findet dabei eine im wesentlichen vollständige Verbrennung der Rußpartikel statt. Gegebenenfalls kann dieses Verbrennen noch durch elektrisches Heizen gefördert werden.
Bei Vollastbetrieb über längere Zeit (z.B. bei stationären Motoren) findet so eine kontinuierliche Verbrennung des Rußes statt. Tritt Vollast nur während verhältnismäßig kurzer Zeit
auf (wie z.B. bei einem Dieselmotor eines Lastkraftwagens, der beschleunigt oder eine Steigung herauffährt), so ist auch folgende Betriebsweise möglich. Während des Vollastbetriebes läßt man den Warmgasstrom durch die Zwischenräume strömen, wobei der Ruß vom Filtermaterial aufgenommen wird. Sobald wieder Teillastbetrieb vorliegt, strömt der Warmgasstrom nicht mehr durch diese Zwischenräume hindurch, so daß hier die Wärme einer elektrischen Zusatzheizung nicht durch strömendes Gas abgeführt wird. Es ist daher nur verhältnismäßig wenig elektrische Energie notwendig, um das Filtermaterial auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der der Ruß dann vollständig verbrennt. Diese Betriebsart ist vorteilhaft, da man zwar bei längerem Vollastbetrieb damit rechnen kann, daß die nötige Temperatur zum Verbrennen der Rußteilchen erreicht wird. Bei relativ kurzzeitigem Vollastbetrieb müssen aber erst das Wirbelrohr, die Mantelrohre sowie das Filtermaterial genügend aufgeheizt werden, bis die Rußteilchen verbrennen. Hierzu reicht die möglicherweise kurze Zeit des Vollastbetriebes nicht aus, so daß es dann zweckmäßiger ist, die Rußteilchen mit Hilfe elektrischer Zusatzheizung zu verbrennen, sobald der Warmgasstrom nicht mehr über das Filtermaterial geleitet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielsweise anhand der Figur beschrieben, die den prinzipiellen Aufbau des Wirbelrohrs zeigt.
In der Figur ist lediglich der prinzipielle Aufbau des Wirbelrohrs gezeigt. Für die Einzelheiten der Konstruktion sowie der Wirkungsweise des Wirbelrohrs wird auf die bereits erwähnte EP 0 431 105 Bl verwiesen, die zum Gegenstand der Offenbarung dieser Anmeldung gemacht wird.
Das erfindungsgemäße Wirbelrohr 1 weist einen Einlaß 2 auf, durch den Abgas unter Druck in Richtung des Pfeiles 3 eingeleitet wird. Die Einleitung erfolgt dabei tangential zum Umfang des im wesentlichen zylindrischen Wirbelrohres 1, so daß sich eine Wirbelströmung ergibt. Im mittigen Bereich
sammelt sich aufgrund von adiabatischer Expansion sowie der Zentrifugalkraft kälteres, im wesentlichen rußfreies Gas an, das das Wirbelrohr 1 durch eine zentrale Blende 4 in Richtung des Pfeiles 5 verläßt. Der Warmgasstrom durchläuft eine durch den Linienzug 6 schematisch angedeutete spiralförmige Bahn und tritt am linken Ende des Wirbelrohres 1 in Richtung der Pfeile 7 in den Zwischenraum 8 zwischen der Außenwand des Wirbelrohres 1 und einem ersten Mantelrohr 9 ein. Anschließend gelangt der Warmgasstrom in Richtung des Pfeiles 10 in den Zwischenraum 11 zwischen dem ersten Mantelrohr und einem zweiten Mantelrohr 12. Dieser Warragasstrom verläßt dann das zweite Mantelrohr 12 durch eine Öffnung 13, in der eine Drossel 14 angeordnet ist. In den Zwischenräumen 8 und 11 sind Filtermaterialien 15 bzw. 16 gezeigt. Solche Filtermaterialien müssen aber nicht überalle vorgesehen sein. So könnte z.B. im Zwischenraum 8 das Filtermaterial 15 durch eine Spirale ersetzt sein, die in der Figur angedeutet ist. Das Filtermaterial 16 aber ist auf jeden Fall dazu ausgebildet, den Ruß aufzuhalten, um dadurch seine Verweilzeit für vollständige Verbrennung zu erhöhen. Eine elektrische Heizung kann z.B. dadurch vorgesehen sein, daß als Filtermaterial elektrisch leitendes Keramikmaterial, z.B. Siliziumkarbid verwendet wird, an das dann eine Heizspannung angelegt wird, deren Zuleitungen bei 17 angedeutet sind. Mit 18 ist schließlich noch eine thermische Isolierung bezeichnet, die das äußere Mantelrohr umgibt.

Claims (7)

♦ · Schutzansprüche
1. Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen und dergleichen aus den Abgasen eines Dieselmotors, dadurch gekennzeichnet , daß es von einem ersten Mantelrohr (9) umgeben ist, das von einem zweiten Mantelrohr (12) umgeben ist, wobei der rußbeladene Warmgasstrom vom Wirbelrohr (1) durch den Zwischenraum (8) zwischen dem Wirbelrohr (1) und dem ersten Mantelrohr (9) hindurch und anschließend durch den Zwischenraum (11) zwischen dem ersten Mantelrohr (9) und dem zweiten Mantelrohr (12) hindurch leitbar ist, und daß in wenigstens einem der Zwischenräume (8,11) ein hitze- und oxidationsbeständiges Filtermaterial (15,16) angeordnet ist.
2. Wirbelrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Mantelrohr (12) von einer Isolierung (18) umgeben ist.
3. Wirbelrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (15,16) aus keramischen Materialien besteht.
4. Wirbelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (15,16) elektrisch beheizbar ist.
5. Wirbelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (15,16) elektrisch leitendes Siliziumkarbid ist.
6. Wirbelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Warmgasstroms ein Katalysator angeordnet ist.
7. Wirbelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (15,16) einen Katalysator aufweist.
DE29512149U 1995-07-27 1995-07-27 Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen Expired - Lifetime DE29512149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512149U DE29512149U1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512149U DE29512149U1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512149U1 true DE29512149U1 (de) 1996-11-28

Family

ID=8011081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512149U Expired - Lifetime DE29512149U1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512149U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916684A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Joachim Schwieger Verfahren zur Wirkungsgradverbesserung bei Kondensationskraftwerken
WO2002047796A2 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Ut-Battelle, Llc Device for separating co2 from fossil-fueled power plant emissions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916684A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Joachim Schwieger Verfahren zur Wirkungsgradverbesserung bei Kondensationskraftwerken
DE19916684C2 (de) * 1999-04-14 2001-05-17 Joachim Schwieger Verfahren zur Wärmetransformation mittels eines Wirbelaggregats
US6516617B1 (en) 1999-04-14 2003-02-11 Joachim Schwieger Method for transforming heat using a vortex aggregate
WO2002047796A2 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Ut-Battelle, Llc Device for separating co2 from fossil-fueled power plant emissions
WO2002047796A3 (en) * 2000-12-13 2003-02-27 Ut Battelle Llc Device for separating co2 from fossil-fueled power plant emissions
GB2389325A (en) * 2000-12-13 2003-12-10 Ut Battelle Llc Device for separating CO2 from fossil-fueled power plant emissions
GB2389325B (en) * 2000-12-13 2004-10-13 Ut Battelle Llc Device for separating CO2 from fossil-fueled power plant emissions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504719B1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
EP0310815B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Festkörperpartikeln, insbesondere Russteilchen, aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE4410820C2 (de) Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine
DE19721439C2 (de) Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
EP0102507A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
DE3403564A1 (de) Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors
EP0218047A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern
DE4340463C2 (de) Abgasanlage
DE4319213A1 (de) Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE19816415A1 (de) Blockheizkraftwerk
EP0468955A1 (de) Dieselrussfilter mit zusätzlicher einrichtung zur reduktion von stickoxyden und/oder oxydation von kohlenmonoxyd
EP1327820A1 (de) Aktiver Schalldämpfer für Abgasanlagen
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
DE2348866A1 (de) Verfahren zur reinigung der abgase von mit fluessigem brennstoff betriebenen motoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29512149U1 (de) Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen
EP0532044B1 (de) Brenner für Dieselmotorenabgas-Partikelfilter
DE2816768C2 (de) Kohleverbrennung
EP1399239A2 (de) Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
DE3017784A1 (de) Diesel-motor mit russfilter
DE3322439A1 (de) Einrichtung zur verminderung der schadstoffanteile in den abgasen eines verbrennungsmotors
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
EP1888887B1 (de) Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
DE102005023580A1 (de) Wärmeerzeuger
DE3609258A1 (de) Heizkoerper mit katalysator
DE68909851T2 (de) Verbrennungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990726

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VORTEX SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATS-ANWENDUNGSTECHNIK SIBBERTSEN GMBH, 20354 HAMBURG, DE

Effective date: 19990915

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020712

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040114

R071 Expiry of right