DE29509070U1 - Selbsttränkebecken für Tiere - Google Patents

Selbsttränkebecken für Tiere

Info

Publication number
DE29509070U1
DE29509070U1 DE29509070U DE29509070U DE29509070U1 DE 29509070 U1 DE29509070 U1 DE 29509070U1 DE 29509070 U DE29509070 U DE 29509070U DE 29509070 U DE29509070 U DE 29509070U DE 29509070 U1 DE29509070 U1 DE 29509070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
casing
bowl
watering
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29509070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suevia Haiges GmbH
Original Assignee
Suevia Haiges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suevia Haiges GmbH filed Critical Suevia Haiges GmbH
Priority to DE29509070U priority Critical patent/DE29509070U1/de
Publication of DE29509070U1 publication Critical patent/DE29509070U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Selbsttränkebecken für Tiere
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Selbsttränkebecken für Tiere, mit einer liegenden Tränkschale, die herkömmlich ungefähr halbkugelförmig gestaltet ist, also keinen Schutz gegen das Herausschwappen oder -spritzen von Wasser bietet, das die Umgebung näßt (Stall) bzw. aufweicht (Freiland) und zu erhöhtem Wasserverbrauch sowie Drainageproblemen führt, wobei Tiererkrankungen/-verschmutzungen nicht ausgeschlossen sind.
Diese Nachteile vermeidet das erfindungsgemäße Selbsttränkebecken mit einer gegebenenfalls als Kugelschale ausgebildeten Tränkschale durch einen an deren oberen Rand anschließenden, innen konkaven, ringförmigen Blech-Mantel, der einstückig mit der Schale oder getrennt von dieser ausgebildet und starr mit ihr verbunden sein kann. Dieser Mantel verhindert den Austritt des vom Tier zum Schalenrand hin verdrängten Wassers nach oben, das sich wie eine Meereswelle bricht.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Selbsttränkebeckens gemäß Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 11 gekennzeichnet, von denen die Ansprüche 5 und 8 alternative Gruppen von Ausführungsformen betreffen, welche hier durch das erste bzw. durch das zweite und dritte Ausführungsbeispiel repräsentiert sind.
230595/K
Im Folgenden ist die Erfindung anhand dreier durch die Zeichnung beispielhaft dargestellter Ausführungsformen im einzelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erste Aus
führungsform
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt nach der
Linie II-II in Fig. 1 durch die erste Ausführungsform
Fig. 3 eine Draufsicht auf die zweite
Ausfuhrungsform
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt nach der
Linie IV-IV in Fig. 3 durch die zweite Ausführungsform
Fig. 5 eine Draufsicht auf die dritte
Ausführungsform
Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt nach
der Linie VI-VI (Spur der Symmetrieebene) in Fig. 5 durch die dritte Ausführungsform
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist eine kugelschalenförmige Blech-Tränkschale 10 vorhanden, an deren Rand ein konkaver, kreisringförmiger Blech-Mantel 12 größerer Höhe mit trapezförmigem Profil einstückig anschließt. Dieser Mantel 12 besteht aus einem unteren konischen Abschnitt 12.1, der mit der Schale 10 eine Ringkante 10/12.1 bildet, an der die nach oben erweiterte Schale innen eine konvexe Unstetigkeit zeigt; aus einem mittleren, zylindrischen, vertikalen Abschnitt 12.2 von ungefähr halber Höhe der Schale 10, und aus einem oberen konischen Abschnitt 12.3, dessen Öffnungswinkel kleiner ist als der des unteren Abschnitts 12.1 und an welchem ein Überschlag 12.4 nach außen angeformt ist, der den freien Rand (12.3) des Mantels 12 versteift. Dabei ist der kleinste Durchmesser des oberen Abschnitts 12.3 größer als der Durchmesser der Ringkante 10/12.1 und ist die Höhe des mittleren Abschnitts 12.2 größer als die
ungefähr gleichen Höhen der beiden anderen Abschnitte 12.1 und 12.3.
Eine vertikale Platte 14 besteht aus einem rechteckigen Mittelteil 14.1 sowie zwei um 45° abgewinkelten, angenähert rechteckigen Seitenteilen 14.2 und 14.3, die im rechten Winkel zueinander stehen und tangential am mittleren Mantel-Abschnitt
12.2 anliegen, der seinerseits am Platten-Mittelteil 14.1 anliegt, so daß drei Befestigungslinien vorhanden sind. An die Oberkante des Mittelteils 14.1 ist eine trapezförmige,waagrechte Platte 16 mit Bohrung 18 angeformt, die radial innerhalb der Randkante des oberen Mantel-Abschnitts 12.3 über diesem angeordnet ist und ein Wasserauslaufventil aufnimmt, bei dessen Betätigung durch das Tier Wasser in die Schale 10 fließt. - In Höhe des oberen Mantel-Abschnittes 12.3 weist die vertikale Platte 14 nach innen eine waagrecht umlaufende Sicke 14.4 mit rechtwinklig-dreieckigem Profil auf, dessen unterer Schenkel am Überschlag 12.4 anliegt, so daß dort eine Befestigungsfläche vorhanden ist. Außerdem sind die beiden Seitenteile 14.2 und
14.3 der vertikalen Platte mit Bohrungen 20 zur Befestigung an einer rechtwinkligen Wandecke und ist die Außenseite des Mittelteiles 14.1 mit zwei Auflagen 22 versehen, zwischen denen ein in Fig. 1 angedeutetes Standrohr, möglicherweise bis zur Berührung des Mittelteiles, eingreift. Eine Verbindung der beiden Seitenteile 14.2 und 14.3 mittels deren Bohrungen 2 0 zum Standrohr dient der Lagerung des Beckens am Standrohr.
Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 ist ebenfalls eine kugelschalenförmige Blech-Tränkschale 110 vorhanden, an deren Rand wiederum ein konkaver, kreisringförmiger Blech-Mantel 112 kleinerer Höhe mit dreieckigem Profil einstückig anschließt. Dieser Mantel 112 entspricht dem Mantel 12, weist aber dessen unteren Abschnitt 12.1 nicht auf, der hier einfach fehlt. Eine vertikale Platte 114 besteht aus einem rechteckigen Mittelteil 114.1 sowie zwei um 90° abgewinkelten, rechteckigen Seitenteilen 114.2 und 114.3 (ohne Bohrungen), die parallel zueinander stehen und tangential am mittleren Mantel-Abschnitt 112.2 anliegen, der seinerseits am Platten-Mittelteil 114.1 anliegt, so daß drei Befestigungslinien vorhanden sind. - Der Mittelteil 114.1 weist eine Bohrung 124 auf, die oberhalb des Mantels
* * · , &igr;;„ j »&bgr;
mit einem üblichen Wasserauslaufventil 126 mit vom Tier bedienbarer Ventilbetätigungsvorrichtung 128 versehen ist. - Der Mittelteil 114.1 der U-förmig profilierten Platte 114 ist unter Zwischenlegung einer gelochten Flachdichtung 130 an einen waagrechten Weidefaß-Auslauf 132 angeflanscht, der Wasser durch die Bohrung 124 an das Ventil 126 abgibt, dessen Öffnung vertikal zur Schale 110 weist.
Im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 ist die zweite Ausführungsform doppelt vorhanden, aber nicht unmittelbar an den Weidefaß-Auslauf 132 angeflanscht, sondern an eines der beiden schrägen Enden eines geraden waagrechten Wasserleitungsrohres 234 mit Vierkantprofil. Dazu sind die Rohrenden mit je einem angeschweißten, gelochten Flansch 236 versehen, der an dem Mittelteil 114.1 der Platte 114 des einen bzw. anderen Beckens unter Zwischenlegung einer gelochten Flachdichtung 238 festgeschraubt ist.
In der Mitte des Vierkant-Rohres 234 liegt eine seitliche Öffnung 234.1 desselben, die mit einem Flansch 240 versehen ist, der an einem Flansch 132.1 des Weidefaß-Auslaufs 132 unter Zwischenlegung einer gelochten Flachdichtung 230 festgeschraubt ist.

Claims (11)

Ansprüche
1.) Selbsttränkebecken für Tiere, mit einer liegenden Tränkschale, einem dieser zugeordneten Wasserauslaufventil und einer vom Tier bedienbaren Ventilbetätigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die, gegebenenfalls als Kugelschale ausgebildete, Tränkschale (10) an ihren oberen Rand (Kante 10/12.1) anschließend mit einem innen konkaven, ringförmigen Blech-Mantel (12) versehen ist.
2.) Selbsttränkebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des kreisförmigen Mantels (12) trapezförmig ist, wobei dessen mittlerer, zylindrischer Abschnitt (12.2) vertikale Mantellinien aufweist.
3.) Selbsttränkebecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere konische Abschnitt (12.3) des Mantels (12) im Profil stärker gegen die Vertikale geneigt ist als der untere konische Abschnitt (12.1) des Mantels, der radial weiter nach innen reicht und mit einer innen konvexen Unstetigkeit an die Tränkschale (10) anschließt.
4.) Selbsttränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Tränkschale aus Metallblech gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blech-Mantel (12) einstückig an die Tränkschale (10) angeformt ist und an seinem oberen Abschnitt (12.3) einen Überschlag (12.4) aufweist.
5.) Selbsttränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Einrichtung zum Anordnen des Ventils an der Tränkschale und zum Befestigen derselben an einem Standrohr oder einer rechtwinkligen Wandecke, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung eine im wesentlichen vertikale Platte (14) mit einem Mittelteil (14.1) und zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenteilen (14.2 und 14.3) sowie eine an den
270595
Mittelteil oben anschließende waagrechte Platte (16^ auf weist, wobei der Mittelteil (14.1) am Mantel (12) befestigt ist und die beiden Seitenteile {14.2 und 14.3) tangential zum mittleren Mantel-Abschnitt (12.2) stehen; und daß die beiden Seitenteile (14.2 und 14.3) und/oder die waagrechte Platte (16) je mindestens ein Loch (20 bzw. 18) zur Wand- bzw. Ventilbefestigung aufweisen/aufweist sowie die beiden Seitenteile am Mantel diesen seitlich abstützend anliegen.
6.) Selbsttränkebecken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (14.1) der Platte (14) eine in einer waagrechten Ebene gebogene Sicke (14.4) nach innen aufweist, die dem oberen Mantel-Abschnitt (12.3) folgt und an diesem befestigt ist.
7.) Selbsttränkebecken nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (14.1) der Platte (14) an seiner Außenseite mit zwei Auflagen (22) versehen ist, zwischen denen ein Standrohr anlegbar ist.
8.) Selbsttränkebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Einrichtung zum Anordnen des Ventils an der Tränkschale und zum Befestigen derselben an einem Weidefaß mit waagrechtem Wasserauslauf, der gegebenenfalls mit einem Befestigungsflansch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung eine im wesentlichen vertikale Platte (114) mit einem am Mantel (112) befestigten Mittelteil (114.1) und zwei parallel zueinander angeordneten Seitenteilen (114.2 und 114.3) aufweist, wobei der Mittelteil (114.1) einen Durchbruch (Bohrung 124) zum Wasserauslauf (132) besitzt, in den oder an den (124) das Ventil (126) gesetzt ist, und die beiden Seitenteile (114.2 und 114.3) am Mantel (112) diesen seitlich abstützend anliegen.
9.) Selbsttränkebecken nach Anspruch 8, in Verbindung mit einem zweiten, gleichen Selbsttränkebecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (124) der zwei Platten (114) an den beiden Becken mittels eines waagrechten Wasserleitungsrohres (234) wasserleitend miteinander verbunden sind.
10.) Selbsttränkebecken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Wasserleitungsrohres (234) mit je einem gelochten Flansch (236) versehen sind, die an dem Mittelteil (114.1) der Platte (114) des einen bzw. anderen Beckens unter Zwischenlegung einer gelochten Flachdichtung (238) befestigbar sind.
11.) Selbsttränkebecken nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden des Wasserleitungsrohres (234) eine seitliche Öffnung (234.1) desselben liegt, die mit einem entsprechend gelochten Flansch (240) versehen ist, der an einem Flansch (132.1) des Weidefaß-Wasserauslaufes (132) unter Zwischenlegung einer gelochten Flachdichtung (230) befestigbar ist.
DE29509070U 1995-06-01 1995-06-01 Selbsttränkebecken für Tiere Expired - Lifetime DE29509070U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509070U DE29509070U1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Selbsttränkebecken für Tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509070U DE29509070U1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Selbsttränkebecken für Tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29509070U1 true DE29509070U1 (de) 1995-08-10

Family

ID=8008847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29509070U Expired - Lifetime DE29509070U1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Selbsttränkebecken für Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29509070U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145629A2 (de) 2000-04-12 2001-10-17 SUEVIA HAIGES GMBH & CO. Viehselbsttränkeinrichtung
DE102008017486A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Suevia Haiges Gmbh Tränkeeinrichtung
FR2945408A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Polymoule Abreuvoir automatique pour betail, du type a palette
EP2253201A1 (de) 2009-05-18 2010-11-24 Polymoule Automatische Viehtränke mit einer Druckplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145629A2 (de) 2000-04-12 2001-10-17 SUEVIA HAIGES GMBH & CO. Viehselbsttränkeinrichtung
EP1145629A3 (de) * 2000-04-12 2002-06-05 SUEVIA HAIGES GMBH & CO. Viehselbsttränkeinrichtung
DE102008017486A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Suevia Haiges Gmbh Tränkeeinrichtung
DE102008017486B4 (de) * 2008-04-03 2010-04-15 Suevia Haiges Gmbh Tränkeeinrichtung
EP2106693B1 (de) * 2008-04-03 2017-06-07 Suevia Haiges Gmbh Tränkeeinrichtung
FR2945408A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Polymoule Abreuvoir automatique pour betail, du type a palette
EP2253201A1 (de) 2009-05-18 2010-11-24 Polymoule Automatische Viehtränke mit einer Druckplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220766A1 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel
DE69702971T2 (de) Vorrichtung zum abführen des regenwassers von dächern
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
EP2197262A2 (de) Pflanztopf aus kunststoff
DE29509070U1 (de) Selbsttränkebecken für Tiere
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
EP1184520B1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
EP3839158A1 (de) Sanitäre wanne, insbesondere duschtasse
DE3044426C2 (de)
DE10204683B4 (de) Becken
DE29712972U1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für eine Duschwanne
EP3839157B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre wanne oder duschtasse
AT521974A4 (de) Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper und einen abnehmbaren Deckel
DE2852981A1 (de) Wasserverteiler fuer ein zylindrisches filtersieb
EP3485101B1 (de) Ablaufsieb für ein waschbecken
DE102005010348A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Wasserauslaufgehäuse und einer Wasserzuleitung
DE19847655A1 (de) Zisternenfilter
EP2735661A1 (de) Sanitärwanne
DE8219720U1 (de) Gefluegeltraenke
DE102004024904A1 (de) Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
DE9116144U1 (de) Installationsblock
DE473888C (de) Viehtraenkbecken
DE29712366U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950921

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981030

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020116

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031007

R071 Expiry of right