DE29508394U1 - Elektrohydraulisches Hubmodul - Google Patents

Elektrohydraulisches Hubmodul

Info

Publication number
DE29508394U1
DE29508394U1 DE29508394U DE29508394U DE29508394U1 DE 29508394 U1 DE29508394 U1 DE 29508394U1 DE 29508394 U DE29508394 U DE 29508394U DE 29508394 U DE29508394 U DE 29508394U DE 29508394 U1 DE29508394 U1 DE 29508394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lifting module
throttle
module according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508394U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE29508394U priority Critical patent/DE29508394U1/de
Publication of DE29508394U1 publication Critical patent/DE29508394U1/de
Priority to DE59600416T priority patent/DE59600416D1/de
Priority to ES96106917T priority patent/ES2122741T3/es
Priority to EP96106917A priority patent/EP0743459B1/de
Priority to AT96106917T priority patent/ATE169723T1/de
Priority to DK96106917T priority patent/DK0743459T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/851Control during special operating conditions during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

• ·
Elektrohydraulisches Hubmodul
Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Hubmodul der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem aus DE-Al-42 39 321 bekannten Hubmodul dieser Art ist die Verwendung einer staplerdicht konstruierten Druckwaage ein besonderes Merkmal, weil diese Druckwaage in der Lage ist, bei einem Hubstapler die Last ohne weitere Hilfsmittel zu halten. Dies wird dadurch erreicht, daß der Regelkolben der Druckwaage mit enger Passung in der Gehäusebohrung verschiebbar ist und mit einer positiven Überdeckung in der Schließendstellung gehalten wird, um die voneinander getrennten Mündungen in der Ablaßleitung sicher gegeneinander abzudichten. Staplerdichtigkeit bedeutet, daß eine Leckage zwischen 7 und 10 cm pro Minute tolerierbar ist. Die Druckwaage des bekannten Hubmoduls arbeitet sogar mit einer Leckage von kleiner 1,0 cm pro Minute. Um Druckschwingungen im Steuersystem des Hubmoduls zu vermeiden, ist die Dämpfdrossel zweckmäßig. Denn solche Druckschwankungen übertragen sich bis auf den Hydromotor und sind außerordentlich unerwünscht. Allerdings wird zumeist nur die Öffnungsbewegung der Druckwaage gedämpft, weil der Beginn einer Absenkbewegung der Last eine hinsichtlich Druckschwankungen besonders kritische Betriebssituation ist. Mit der Dämpfdrossel ist allerdings die Wirkung verbunden, daß die Öffnungsbewegung der Druckwaage aus der Schließendstellung des Regelkolbens gegen die dämpfende Wirkung der Dämpfdrossel zu erfolgen hat, was ein in manchen Anwendungsfällen unerwünscht verzögertes Ansprechen bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrohydraulisches Hubmodul der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehalt der Abdämpfung von Druckschwankungen im Steuersystem ein optimiertes Ansprechverhalten beim Öffnen der Druckwaage erreicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 enthaltenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung umgeht der Beipaßkanal die Dämpfdrossel, solange sich der Regelkolben aus der Schließendstellung annähernd bis in eine anfängliche Öffnungsstellung bewegt. Kurz bevor, kurz nachdem oder exakt während der Regelkolben die Verbindung in der Ablaßleitung öffnet, wird der Beipaßkanal verschlossen, so daß danach bewegtes Steuerdruckmittel den Weg über die Dämpfdrossel zu nehmen hat, die dann eventuell entstehende Druckschwankungen wirksam abdämpft. Der Beipaßkanal ist dann außer Funktion und bleibt auch während der Spielbewegungen des Regelkolbens zum Einhalten der an der Meßblende eingestellten Druckdifferenz ohne Einflußnahme auf die Bewegung des Steuerdruckmittels in der Steuerleitung. Es ergibt sich unter Beibehalt der vorteilhaften Dämpfwirkung ein optimales AnsprechverhaIten der staplerdichten Druckwaage.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist die Position der Mündung des Beipaßkanals genau auf das Ausmaß der positiven Überdeckung des Regelkolbens abgestimmt. Es läßt sich so der Zeitpunkt exakt vorherbestimmen, an dem begonnen wird, aus der Steuerkammer verdrängtes Steuerdruckmittel abzudämpfen, um Druckschwankungen zu unterdrücken.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 wird der Beipaßkanal während der Spielbewegungen des Regelkolbens zuverlässig abgesperrt gehalten.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 erbringt der Beipaßkanal eine Drosselung, die geringer ist als die Drosselung der Dämpfdrossel.
Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 5, weil eine Kaskadendrossel auch bei kleinen Steuerdruckmittelmengen, wie sie üblicherweise in einem Steuerkreis bewegt werden, eine sehr hohe Dämpfung erzeugt. Ferner sind Kaskadendrosseln kostengünstig und in den gewünschten Einstellungen erhältlich.
Alternativ ist die Dämpfdrossel gemäß Anspruch 6 eine Gewindedrossel, die der Beipaßkanal bei der anfänglichen Bewegung des Regelkolbens umgeht.
Schließlich ist es auch möglich, die Dämpfdrossel gemäß Anspruch 7 eine einstellbaren Drosselelementes auszubilden.
Um eine Verzögerung der Schließbewegung der Druckwaage zu vermeiden, ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 ein Rückschlagventil vorgesehen, das nur bei der Öffnungsbewegung sperrt und dann das Steuerdruckmittel über die Dämpfdrossel zwingt.
Baulich einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 9, bei der der Einschraubventileinsatz in die Aufnahmebohrung eingeschraubt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 wird ein Außengewindeabschnitt des Einschraubventileinsatzes zur Bildung der Gewindedrossel herangezogen, so daß er eine Doppelfunktion erfüllt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 ist die Kaskadendrossel in das Ventilelement des Rückschlagventils integriert, was Bauraum spart und die Anzahl der Einzelteile vermindert. Der über die Kaskadendrossel führende Strömungsweg wird vom Beipaßkanal umgangen, solange der Regelkolben sich in Richtung zur anfänglichen Öffnungsstellung bewegt.
• · • *
Die Ausfuhrungsform gemäß Anspruch 12 ist vorteilhaft, weil die Kappe den Strömungsweg schließt und den Einsatz nach außen abdeckt.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung mit einem elektrohydraulischen Modul,
Fig. 2 einen Teilschnitt einer gegenständlichen Ausführungsform des Hubmoduls von Fig. 1, und
Fig. 3 eine Detailvariante in einem Schnitt.
Fig. 1 verdeutlicht eine hydraulische Steuervorrichtung, beispielsweise für einen Hubstapler, die weitgehend in der DE-Al-42 39 321 beschriebenen Steuervorrichtungen gleicht, so daß zu für die Erfindung nebensächlichen Detailausbildungen oder Detailfunktionen auf diese Vorveröffentlichung verwiesen wird.
Ein nichtdargestellter Hydroverbraucher, z.B. der Hubzylinder eines Hubstaplers, wird aus einer Arbeitsleitung H angesteuert, die über ein Schaltventil 1 aus einer Pumpenleitung B mit Druckmittel versorgbar ist. Das Schaltventil 1 wird mittels eines Magneten 2 betätigt. Von der Arbeitsleitung H zweigt eine Ablaßleitung 3 ab, die über einen Ast 31 an eine Rücklaufleitung R angeschlossen ist und ein elektrohydraulisches Hubmodul M enthält, mit dem zumindest die Senkbewegungen des Hubzylinders elektrisch steuerbar sind. Das Hubmodul M enthält eine Meßblende B und stromab der Meßblende B eine Druckwaage W. Die Stellung der Meßblende B wird über ein Vorsteuerventil V eingestellt, das mittels eines Proportionalmagneten 9 in Abhängigkeit von dessen Bestromung aus der dargestellten Stellung gegen eine Feder verstellbar ist.
Die Positionen der Meßblende B und der Druckwaage W können in der Ablaßleitung 3 auch vertauscht werden. Ferner ist es möglich, die Meßblende B direkt durch den Proportionalmagneten 9 zu betätigen. In jedem Fall muß dafür gesorgt sein, daß die die Schließ- und die Öffnungsseite der Druckwaage beaufschlagenden Steuerleitungen der Druckwaage die Druckdifferenz aufgeben, die über die Meßblende B eingestellt ist.
Bei der gezeigten Ausführungsform zweigt von der Ablaßleitung 3 eine Steuerleitung 4 ab, die zur Schließseite der einen Regelkolben 10 enthaltenden Druckwaage W führt. Von der Steuerleitung 4 zweigt eine Steuerleitung 5 zu einem Anschluß des Vorsteuerventils V ab. Zwischen der Meßblende B und der Druckwaage W zweigt von der Ablaßleitung 3 im Punkt 6 eine Steuerleitung 7 ab, die einerseits zur Schließseite der Meßblende B und zur Öffnungsseite der Druckwaage W und andererseits zu einem zweiten Anschluß des Vorsteuerventils V sowie zu dessen dem Proportionalmagneten 9 zugewandter Vorsteuerseite führt. Ein gegenüberliegender Anschluß des Vorsteuerventils V ist über eine weitere Steuerleitung 8 mit der Öffnungsseite der Meßblende B verbunden, wobei in der Steuerleitung 8 eine Dämpfdrossel D vorgesehen sein kann. In der Steuerleitung 4 ist eine Dämpfdrossel D2 vorgesehen, die in Schließrichtung der Druckwaage W durch ein paralleles Rückschlagventil R umgehbar ist. Ferner ist (punktiert angedeutet) ein die Dämpfdrossel D2 und das Rückschlagventil umgehender Beipaßkanal Y vorgesehen, auf den im Detail bei der Erläuterung der Fig. 2 eingegangen werden wird.
Die Druckwaage wird in Öffnungsrichtung durch eine Regelfeder 11 beaufschlagt. Die Dämpfdrossel D2 dämpft Druckschwankungen und die Öffnungsbewegung des Regelkolbens 10 bzw. der Druckwaage W bei sperrendem Rückschlagventil R. Das Rückschlagventil R öffnet, sobald die Druckwaage zu schließen ist, so daß dann die Dämpfdrossel D2 umgangen wird.
• »·
Gemäß Fig. 2 ist der Regelkolben 10 der Druckwaage W in einer Gehäusebohrung 2 2 eines Gehäuses 12 verschiebbar geführt, das auch die Meßblende B enthält. Der Regelkolben 10 ist mit einer kleinen Passung von nur wenigen Mikron in die Gehäusebohrung 22 eingepaßt und arbeitet mit positiver Überdeckung, um in der in der oberen Hälfte der Figur gezeigten Schließendstellung die Mündung der Ablaßleitung 3 zuverlässig gegenüber der Mündung des Astes 3' der Ablaßleitung abzudichten. Die positive Überdeckung kann zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 2,5 mm betragen. Der Regelkolben 10 weist eine Umfangsnut 25 mit einer Flanke 26 auf, die blendenartig mit den Mündungen der Ablaßleitung 3 und des Astes 3' der Ablaßleitung zusammenarbeitet. Angrenzend an die Flanke 26 ist eine Dichtzone am Regelkolben 10 vorgesehen, die mit der Wand der Gehäusebohrung 2 2 zusammenwirkt. Die Regelfeder 11 beaufschlagt den Regelkolben 10 auf derselben Seite wie der Druck in der Steuerleitung 7, und zwar entgegengesetzt zum Druck in einer Steuerkammer 2 3 am rechtseitigen Ende der Gehäusebohrung 22. Die Steuerleitung 4 bzw. ihr Ast 4' mündet in die Kammer 23. Ferner ist eine Beipaßleitung Y vorgesehen, deren Mündung 2 8 in der Wand der Gehäusebohrung 37 derart angeordnet ist, daß sie mit einer Absperrkante 27 des Regelkolbens 10 sowie mit einer an die Absperrkante 27 angrenzenden Dichtfläche 37 zusammenarbeitet. Der Beipaßkanal Y umgeht eine Aufnahmebohrung 13 im Gehäuse 12 und führt von der Steuerkammer 23 direkt zur Steuerleitung 4. In die Aufnahmebohrung 13 ist ein Einschraubventileinsatz E mit einem Einschraubgehäuse 14 eingeschraubt, das einen Ventilsitz 15 enthält. Im Einschraubgehäuse 14 ist ein kapseiförmiges Ventilelement 17 enthalten, das mit dem Ventilsitz 15 als Rückschlagventil R zusammenarbeitet und durch eine Ventilfeder 29 in Schließrichtung beaufschlagt wird. Das Ventilelement 17 ist hohl ausgebildet und enthält einen längsdurchgehenden Strömungsweg, der in den Ventilsitz 15 mündet. Im Ventilelement 17 ist die Dämpfdrossel D2, hier in Form einer Kaskadendrossel 18,
enthalten. Das Einschraubgehäuse 14 weist einen weiteren Längsdurchgang 16 und einen Querkanal 2 0 auf. Auf das Einschraubgehäuse 14 ist eine Kappe 21 aufgeschraubt, die gegenüber dem Gehäuse 12 abdichtet und den Strömungsweg zum bzw. vom Ast 41 des Steuerkanals schließt. Im Einschraubgehäuse ist eine Drehhilfe 19 eingeformt. Die Kappe 21 besitzt einen Sechskantkopf.
Die Mündung 28 des Beipaßkanals Y ist so angeordnet, daß sie in der in Fig. 2, obere Hälfte, gezeigten Schließendstellung des Regelkolbens 10 frei ist und die Steuerkammer 2 3 unter Umgehung des Rückschlagventils R und der Dämpfdrossel D2 direkt mit der Steuerleitung 4 verbindet. Bei einer Bewegung des Regelkolbens 10 aus der dargestellten Schließendstellung in Richtung zu einer anfänglichen Öffnungsstellung bleibt die Mündung 28 zunächst frei, bis die Flanke 2 6 sich mit der Mündung des Astes 3· der Steuerleitung überschneidet und eine Verbindung herstellt. Dann, d.h. kurz davor, kurz danach oder exakt zu diesem Zeitpunkt, wird mittels der Absperrkante 27 und der Dichtfläche 37 die Mündung 28 verschlossen und der Beipaßkanal passiviert. Bei einer weiteren Bewegung des Regelkolbens 10 in Richtung auf die volle Öffnungsstellung (untere Hälfte von Fig. 2) bleibt der Beipaßkanal Y verschlossen; das Steuerdruckmittel muß den Weg über die Dämpfdrossel D2 nehmen.
Die Meßblende B weist einen Blendenkolben 31 auf, der in einer Gehäusebohrung 3 0 axial verstellbar ist, und zwar nach Maßgabe der Drücke in den Steuerleitungen 7 und 8 und einer Feder 32. Eine Einstellschraube 3 3 dient zum Einstellen der Grenzmenge der Meßblende B.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Dämpfdrossel D2 eine sogenannte Gewindedrossel, gebildet durch ineinandergreifende Gewinde 3 5 am Einschraubgehäuse 3 4 des Einschraubventileinsatzes E und dem Gewinde 3 6 der Aufnahmebohrung. Im
Einschraubgehäuse 3 4 ist der Ventilsitz 15 vorgesehen, mit dem ein beispielsweise als Kugel ausgebildetes Ventilelement 18 zusammenarbeitet, das von einer Feder 2 9 in Schließrichtung belastet wird. Der weitere Aufbau des Einschraubventileinsatzes E entspricht dem von Fig. 2. Der Beipaßkanal Y umgeht auch hier das Rückschlagventil und die Dämpfdrossel D2.
Anstelle einer Gewindedrossel oder der gezeigten Kaskadendrossel könnte auch eine andere Drossel, z.B. mit einem verstellbaren Drosselelement, verwendet werden.
Die Kaskadendrossel 18 der Fig. 2 besteht aus einer Vielzahl von Kaskadenelementen, die als Blendenplättchen ausgebildet und zu einem Paket zusammengefaßt sind, wobei die einzelnen Blendenplättchen durch dazwischengelegte Distanzringe voneinander beabstandet sind. Jedes Blendenplättchen enthält eine kleine Durchgangsbohrung. Die ersten Blendenplättchen des Pakets können mehrere kleine Durchgangsbohrungen aufweisen, um als Filter für Verunreinigungen zu dienen.

Claims (12)

fisprüche
1. Elektrohydraulisches Hubmodul für einen einseitig aus einer Druckquelle über eine Arbeitsleitung beaufschlagbaren Hydroverbraucher, insbesondere einen Hubzylinder, mit einem Zweiwege-Mengenregler in einer zwischen der Arbeitsleitung und einer Rücklaufleitung angeordneten Ablaßleitung, wobei der Zweiwegemengenregler eine mittels eines Proportionalmagneten verstellbare Meßblende und eine staplerdicht ausgebildete Druckwaage mit einem Regelkolben aufweist, der schließseitig aus einer ersten Steuerleitung gegen eine Regelfeder und öffnungsseitig durch die Regelfeder und aus einer zweiten Steuerleitung beaufschlagbar ist, und mit einer Dämpfdrossel für zumindest den Öffnungshub des Regelkolbens der Druckwaage, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerkammer (23) der Druckwaage (W) über einen Beipaßkanal (Y) an die erste Steuerleitung (4) angeschlossen ist, daß der Beipaßkanal (Y) die Dämpfdrossel (D2) umgeht, und daß die Mündung (28) des Beipaßkanals (Y) in der Steuerkammerwand derart angeordnet ist, daß sie bei einem Hub des Regelkolbens (10) aus dessen Schließendstellung bis in etwa zu einer anfänglichen Öffnungsstellung der Druckwaage (W) frei und beim weiteren Öffnungshub des Regelkolbens in etwa ab der anfänglichen Öffnungsstellung vom Regelkolben (10) abgesperrt ist.
2. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Einlaßmündung und einer Auslaßmündung der Ablaßleitung (3, 3') zum Regelkolben (10) ein axialer Zwischenabstand (positive Überdeckung) vorgesehen ist, und daß in der Schließendstellung des Regelkolbens (10) der in Öffnungshubrichtung gesehene Abstand zwischen einer Absperrkante (27) des Regelkolbens (10) und dem in dieser Hubrichtung hinten liegenden Rand der Mündung (28) des Beipaßkanals (27) annähernd dem Zwischenabstand entspricht.
&igr;&oacgr;
3. Hubmodul nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (10) angrenzend an die Absperrkante (27) eine Dichtfläche (37) zum Absperren der Mündung (28) des Beipaßkanals (Y) aufweist.
4. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beipaßkanal (Y) einen kleineren Querschnitt besitzt als die Steuerleitung (4, 4'), z.B. einen Durchmesser von ca. 1 mm gegenüber einem Durchmesser von ca. 4 mm der Steuerleitung
5. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfdrossel (D2, Dl) eine Kaskadendrossel (18) mit einer Vielzahl von Kaskadenelementen ist.
6. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfdrossel (D2, Dl) eine Gewindedrossel ist, bei der ein gedrosselter Strömungsweg zwischen ineinandergreifenden Gewindegängen von Innen- und Außengewinden (35, 36) gebildet ist.
7. Hubmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfdrossel (Dl, D2) ein verstellbares Drosselelement aufweist.
8. Hubmodul nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfdrossel (D2) in Strömungsrichtung zur Schließseite der Druckwaage (W) über ein Rückschlagventil (R) umgehbar ist, und daß die Dämpfdrossel (D2) baulich in dem Rückschlagventil (R) angeordnet ist.
9. Hubmodul nach den Ansprüchen 1, 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (R) ein in eine die Steuerleitung (4, 41) schneidende Aufnahmebohrung (13) eines Gehäuses (12) zumindest der Druckwaage (W) eingeschraubter Einschraubventil-Einsatz (E) ist, der ein federbelastetes Ventilelement (17) und einen Ventilsitz (15) aufweist.
10. Hubmodul nach den Ansprüchen 1, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschraubventileinsatz (E) einen Außengewindeabschnitt (35) aufweist, der in ein Innengewinde (36) der Aufnahmebohrung (13) eingeschraubt ist und mit diesem die Gewindedrossel bildet.
11. Hubmodul nach den Ansprüchen 1, 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (17) des Rückschlagventils (R) als Kapsel mit einem in den Ventilsitz (15) mündenden Strömungsweg ausgebildet ist, und daß die Kaskadendrossel (18) in der Kapsel angeordnet ist.
12. Hubmodul nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den aus der Aufnahmebohrung (13) vorstehenden Einschraubventil-Einsatz (E) eine gegen das Gehäuse (12) abdichtende Kappe (21) aufgeschraubt ist.
DE29508394U 1995-05-19 1995-05-19 Elektrohydraulisches Hubmodul Expired - Lifetime DE29508394U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508394U DE29508394U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Elektrohydraulisches Hubmodul
DE59600416T DE59600416D1 (de) 1995-05-19 1996-05-02 Elektrohydraulisches Hubmodul
ES96106917T ES2122741T3 (es) 1995-05-19 1996-05-02 Modulo electrohidraulico de elevacion.
EP96106917A EP0743459B1 (de) 1995-05-19 1996-05-02 Elektrohydraulisches Hubmodul
AT96106917T ATE169723T1 (de) 1995-05-19 1996-05-02 Elektrohydraulisches hubmodul
DK96106917T DK0743459T3 (da) 1995-05-19 1996-05-02 Elektrohydraulisk løftemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508394U DE29508394U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Elektrohydraulisches Hubmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508394U1 true DE29508394U1 (de) 1995-08-03

Family

ID=8008337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508394U Expired - Lifetime DE29508394U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Elektrohydraulisches Hubmodul
DE59600416T Expired - Lifetime DE59600416D1 (de) 1995-05-19 1996-05-02 Elektrohydraulisches Hubmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600416T Expired - Lifetime DE59600416D1 (de) 1995-05-19 1996-05-02 Elektrohydraulisches Hubmodul

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0743459B1 (de)
AT (1) ATE169723T1 (de)
DE (2) DE29508394U1 (de)
DK (1) DK0743459T3 (de)
ES (1) ES2122741T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716442A1 (de) * 1997-04-20 1998-10-22 Eckehart Schulze Hydraulik-Installation an einem Gabelstapler-Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056423B1 (de) * 1981-01-16 1985-08-14 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
DE3705170C1 (de) * 1987-02-18 1988-08-18 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
DE4239321C2 (de) * 1992-11-23 1995-11-09 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716442A1 (de) * 1997-04-20 1998-10-22 Eckehart Schulze Hydraulik-Installation an einem Gabelstapler-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DK0743459T3 (da) 1999-05-17
DE59600416D1 (de) 1998-09-17
ES2122741T3 (es) 1998-12-16
EP0743459B1 (de) 1998-08-12
ATE169723T1 (de) 1998-08-15
EP0743459A1 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524725T2 (de) Pneumatikzylinder
DE3841507C1 (de)
LU88390A1 (de) Vorsteuerstufe fuer Druckbegrenzungsventile
EP1625307B1 (de) Ventil
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
WO1999001660A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE2616251C2 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil
DE4036564A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung eines arbeitszylinders einer presse
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
EP0743460B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP0717817B1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
DE4234037C2 (de) Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE2744792C3 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
EP0387524B1 (de) 2-Wege-Stromventil
DE29508394U1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0829794A1 (de) Druckminder-Sitzventil
EP0582859B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4219552C2 (de) Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit
EP0164438A1 (de) Hydraulikventil
DE60010641T2 (de) Überdruckventil
EP1180598B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980609

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020301