DE29508024U1 - Implantierbare Einrichtung - Google Patents

Implantierbare Einrichtung

Info

Publication number
DE29508024U1
DE29508024U1 DE29508024U DE29508024U DE29508024U1 DE 29508024 U1 DE29508024 U1 DE 29508024U1 DE 29508024 U DE29508024 U DE 29508024U DE 29508024 U DE29508024 U DE 29508024U DE 29508024 U1 DE29508024 U1 DE 29508024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implantable device
pain relief
implantable
housing
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508024U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tricumed Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Tricumed Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tricumed Medizintechnik GmbH filed Critical Tricumed Medizintechnik GmbH
Priority to DE29508024U priority Critical patent/DE29508024U1/de
Publication of DE29508024U1 publication Critical patent/DE29508024U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0551Spinal or peripheral nerve electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/422Desensitising skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/3605Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
    • A61N1/3606Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system adapted for a particular treatment
    • A61N1/36071Pain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Beschreibung: ' 95018&Agr; G
Implantierbare Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine implantierbare Einrichtung mit mindestens einem Gehäuse.
Implantierbare Einrichtungen wie Infusionseinrichtungen , z.B. Infusionspumpen, sind seit längerem bekannt, z.B. DE 31 12 916 Al (Medtronic), EP 83110607 (Cordis).
Dem überwiegenden Teil dieser Einrichtungen gemeinsam ist das Vorhandensein eines verschließbaren Zugangs, z.B. zu einem Medikamentenreservoir. Über diesen Zugang kann mit Hilfe einer subkutanen Nadel das in der Infusionseinrichtung befindliche Medikament ergänzt, entfernt oder ausgetauscht werden.
Weiterhin sind Infusionseinrichtungen bekannt {z.B. Infusionseinrichtung Anschütz IP 35.1), die einen zweiten, mit Hilfe von Kanülen zugänglichen sogenannten Bolusport aufweisen. Dieser Zugang ist unmittelbar mit dem Katheter der Infusionseinrichtung verbunden und ermöglicht sogenannte Bolusgaben, Spülungen oder auch die Entnahme von Körperflüssigkeiten.
Eine bekannte Ausführungsform der obengenannten Zugänge sind Septa aus Silikonwerkstoffen, die mit Hilfe von Kanülen durchstochen werden. Nach Entfernung der Kanülen dichten die Septa aufgrund ihrer Elastizität und Vorspannung auch nach mehreren tausend Punktionen selbsttätig ab. Voraussetzung hierfür ist die Verwendung von nicht stanzenden, sogenannten Pencil-Point-Kanülen.
Nun haben diese Kanülen den Nachteil, für den Patienten beim Einstich schmerzhaft zu sein. Dies ist umso unangenehmer für den Patienten, je häufiger diese Punktionen erfolgen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine implantierbare Einrichtung zu schaffen, bei welcher die Punktion mit Kanülen nahe der Einrichtung weniger schmerzhaft ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,, daß in bzw. an der implantierbaren Einrichtung Mittel zur Schmerzlinderung angeordnet sind, welche eine Schmerzlinderung ohne Medikamente erzielen.
Vorteilhafter weise bestehen diese Mittel zur Schmerzlinderung aus einer Einrichtung zur elektrischen Nervenstimulation.
Der schmerzlindernde Effekt von Neurostimulatoren ist seit langem bekannt (Stichwort TENS=transkutane elektrische Nervenstimulation) . Er hat den Vorteil, daß relativ wenig elektrische Energie zur Erzielung der Schmerzlinderung benötigt wird.
Vorteilhafter weise sind Teile des Gehäuses der implantierbaren Einrichtung als Reizstromelektroden ausgebildet.
Moderne Ausführungen z.B. der Infusionseinrichtungen enthalten elektrisch betriebene Komponenten, die nun durch Komponenten zur Reizstromerzeugung ergänzt werden.
Eine implantierbare Einrichtung mit einer Einrichtung zur Schmerzlinderung hat mehrere Vorteile:
Die Schmerzlinderung mit Hilfe von Neurostimulation ist in der Regel nebenwirkungsfrei.
Elektronik-Komponenten und eine elektrische Energieversorgung sind z.B. bei Infusionseinrichtungen neuerer Bauart ohnehin vorhanden, so daß die Reizströme mit verhältnismäßig geringem Aufwand erzeugt werden können. Den Patienten können Punktionen in kleineren zeitlichen Abständen zugemutet werden. Dadurch kann z.B. das Medikamentenreservoir von implantierbaren Infusionseinrichtungen verringert bzw. die Flußrate erhöht werden.
Es ist bekannt, daß häufig erst nach mehreren Versuchen das zu punktierende Septum von der Kanüle durchstochen wird (Ortungsproblem). Durch eine Schmerzlinderung ergeben sich somit auch Vorteile für den Arzt.
Die Erfindung wird im folgenden in beispielhafter Weise anhand einer Zeichnung erläutert, wobei weitere wesentliche Merkmale sowie dem besseren Verständnis dienende Erläuterungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens beschrieben sind.
Die in der Figur 1 dargestellte implantierbare Infusionseinrichtung (1) besitzt zumindest ein unteres Gehäuseteil (2a) aus einem elektrisch leitfähigen Metall, welches mit der . Körperflüssigkeit des Patienten in seiner Umgebung nicht bzw. kaum reagiert (z.B. Titan),
Zur Auffüllung des Tanks (3) im Gehäuse (2) der Infusionseinrichtung (1) besitzt die Infusionseinrichtung (1) ein Füllseptum (4). Aus dem Tank (3) fließt zeitabhängig ein gewisser Teil des Tankinhalts in den menschlichen Körper, in welchen die Infusionseinrichtung (1) implantiert ist. Die dazu notwendigen Maßnahmen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Zusätzlich verfügt die Infusionseinrichtung (1) über ein Bolusseptum (5), um direkte Medikamentengaben gezielt in den menschlichen Körper zu ermöglichen.
Der untere Gehäuseteil (2a) aus einem elektrischen Strom leitenden Material (z.B. Titan) ist mit einer elektrischen Leitung (6a) mit einer Einrichtung zur Reizstromerzeugung (7) verbunden und dient somit als eine Elektrode. Der von dieser Einrichtung zur Reizstromerzeugung (7) ausgehende Strom kann dabei Gleich- oder Wechselstrom sein, je nach dem Implantierungsort der Infusionseinrichtung (1).
Auf dem oberen Gehäuseteil (2b) befindet—sich eine zweite Elektrode (8) zwischen den beiden Septa (4, 5), welcher durch
eine Isolationsschicht {9) von dem Gehäuse (2) der Infusionseinrichtung (1) elektrisch isoliert ist. Auch diese zweite Elektrode (8) ist mit einer Leitung (6b) mit der Einrichtung zur Reizstromerzeugung (7) verbunden.
Wenn nun der Arzt eine Punktion mit einer Kanüle machen muß {in der Figur nicht dargestellt), so erzeugt er außerhalb des Körpers des Patienten, welcher die implantierte Infusionseinrichtung (1) in seinem Körper trägt, ein Signal (10a) mit einem Signalgeber (10) als Sender, welches von der Infusionseinrichtung (1) mit der in ihr eingebauten Empfangseinrichtung (11) empfangen werden kann. Dies kann durch eine Ultraschalleinrichtung, eine Induktionseinrichtung oder aber durch andere geeignete Einrichtungen erfolgen. Derartige Einrichtungen sind aus dem bekannten Stand der Technik bekannt und arbeiten mit kodierten oder unkodierten Signalen (10a).
Die Empfangseinrichtung (11) der Infusionseinrichtung (1) empfängt dieses Signal (10a) und aktiviert die Einrichtung zur Reizstromerzeugung (7), so daß der Patient bei der Punktion nur einen wesentlich geringeren Schmerz hat.
Selbstverständlich beschreibt die obige Ausführung lediglich eines der möglichen Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens. So ist es nicht unbedingt notwendig, daß ein Teil des Gehäuses der Infusionseinrichtung als Elektrode ausgebildet ist.
Außerdem muß das auslösende Signal zur Schmerzlinderung nicht unbedingt durch einen Sender ausgelöst werden, sondern kann, insbesondere bei der Implantierung der Infusionseinrichtung nahe der Hautoberfläche, auch durch den Druck einer Auslöseeinrichtung (z.B. ein Knopf) auf der Oberfläche der Infusionseinrichtung durch die Haut des Patienten erfolgen.
Desweiteren braucht die Infusionseinrichtung nicht mit einem Septum ausgestattet sein. Sie kann insbesondere lediglich in den Körper implantiert werden, um—eine Schmerzlinderung bei Punktionen in einem gewissen Bereich des Patientenkörpers zu
erzielen. Die Elektroden können an der implantierbaren Einrichtung direkt am Gehäuse oder aber auch von diesem Gehäuse entfernt angeordnet sein und mit dem Gehäuse nur über isolierte elektrische Kabel verbunden sein.
Die Schmerzlinderung kann nach dem bekannten Stand der Technik in einer Neurostimulation bestehen. Es ist aber auch bekannt, daß durch andere Maßnahmen, z.B. durch Kälte eine Schmerzlinderung erreicht werden kann.
Die zur Schmerzlinderung benötigte Energie kann in der implantierbaren Einrichtung gespeichert sein oder aber lediglich im Zeitraum der Schmerzlinderung zu dieser übertragen werden.
Die Erfindungsidee besteht im wesentlichen darin, die nähere Umgebung der implantierbaren Einrichtung schmerzunempfindlich zu machen oder zumindest das Schmerzempfinden des Patienten mit der implantierbaren Einrichtung stark herabzusetzen.
Dies kann durch Elektroden auf der Gehäuseoberfläche geschehen oder durch die Ausbildung des gesamten Gehäuses als Elektrode. Aber auch alle anderen Maßnahmen, welche eine Schmerzlinderung ohne Medikamente ermöglichen und an bzw. auf dem Gehäuse der implantierbaren Einrichtung angebracht werden können, können erfindungsgemäß an einer implantierbaren Einrichtung angebracht werden (z.B. unter Verwendung von Kälte usw.).

Claims (10)

PabeiiL^pisprüche:
1. Implantierbare Einrichtung mit mindestens einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an der implantierbaren Einrichtung (1) Mittel zur Schmerzlinderung (2a, 8, 7) angeordnet sind, welche eine Schmerzlinderung ohne Medikamente erzielen, und daß zumindest Teile des Gehäuses {2a, 2b) der implantierbaren Einrichtung (1) so ausgebildet sind, daß die Mittel zur Schmerzlinderung (2a, 8, 7) auf die nähere Umgebung der implantierbaren Einrichtung (1) wirken.
2. Implantierbare Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zur Schmerzlinderung (2a, 8, 7) eine Einrichtung zur elektrischen Nervenstimulation ist.
3. Implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung (1) eine Einrichtung (11) enthalten ist, mit welcher diese Mittel zur Schmerzlinderung gezielt, zeitlich begrenzt, von außerhalb des Patientenkörpers aktiviert werden können.
4. Implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Gehäuses (2a, 2b) als Elektrode ausgebildet ist.
5. Implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die implantierbare Einrichtung eine Infusionseinrichtung bzw. eine Infusionspumpe (1) ist.
6. Implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung (1) eine Empfangseinrichtung (11) enthalten ist, welche durch eine Sendeeinrichtung (10) die Mittel zur Schmerzlinderung (2a, 8,. 7) jin der Einrichtung (1) bei Bedarf aktiviert.
7. Implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (10) außerhalb des Patientenkörpers, in welchen die Einrichtung (1) implantiert ist, angeordnet ist.
8. Implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die implantierbare Einrichtung (1) als separates Teil ausgebildet ist und an einer Infusionseinrichtung befestigt ist.
9. Implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung (1) als Empfangseinrichtung (11) eine Induktionseinrichtung angeordnet ist, welche bei einer Punktion die zur Schmerzlinderung notwendige Energie zur implantierbaren Einrichtung (1) überträgt.
10. Implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (2) zwei voneinander isolierte Elektroden (2a, 8) angebracht sind, welche mit einer Einrichtung zur Reizstromerzeugung (7) verbunden s ind.
DE29508024U 1995-05-16 1995-05-16 Implantierbare Einrichtung Expired - Lifetime DE29508024U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508024U DE29508024U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Implantierbare Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508024U DE29508024U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Implantierbare Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508024U1 true DE29508024U1 (de) 1995-08-03

Family

ID=8008055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508024U Expired - Lifetime DE29508024U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Implantierbare Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508024U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024801B4 (de) * 2007-05-26 2018-01-25 Tricumed Medizintechnik Gmbh Infusionspumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024801B4 (de) * 2007-05-26 2018-01-25 Tricumed Medizintechnik Gmbh Infusionspumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335099C2 (de) Vorrichtung zum Beschränken des perkutanen Zuganges zu einem Septum
AT507045B1 (de) Implantierbare, gewebe-stimulierende vorrichtung
DE69402343T2 (de) Katheter- und Nadeleinrichtung zum Verabreichen therapeutischer Lösungen
DE69304035T2 (de) Medizinische vorrichtung
EP1849493B1 (de) Katheterset für die epidurale oder periphere Nervenblockade
DE60212691T2 (de) Nadelkanüle
DE4231600B4 (de) Implantierbares Defibrillationssystem
EP0532143A1 (de) Neurostimulator
DE102006032583A1 (de) Einführvorrichtung
DE202014010701U1 (de) Werkzeug für subkutane Verabreichung
DE8803153U1 (de) Kathetervorrichtung für die Plexusanästhesie
DE10113984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Nadeln für subkutane Injektionsspritzen und Begrenzen ihres Zuganges zu einem Septum einer in einen Menschen implantierbaren Vorrichtung zur medizinischen Behandlung
WO2007051339A1 (de) System zum zuführen von flüssigkeiten ins körperinnere
DE10100976A1 (de) Katheter für die Nervenblockade
EP0759307A3 (de) Punktier- und/oder Katheterisiervorrichtung zum Herantasten an Nerven
EP1567215B1 (de) Vorrichtung zum verschrauben mediumfuehrender gewindeverbindungen, insbesondere luer-lock-verbindungen
EP2123326B1 (de) Implantierbare Schockelektrodenleitung und implantierbare Defibrillationsanordnung
DE10294019B4 (de) Neurostimulator sowie Datenübertragungsverfahren
EP1629862A1 (de) Subcutan implantierbarer Infusionsport
DE29508024U1 (de) Implantierbare Einrichtung
EP1205211A1 (de) Einnadel-Zugang
EP0880976B1 (de) Im Körper befestigbarer Katheter
AT505042A1 (de) System zur elektrostimulation
DE202004008151U1 (de) Medizinische Nadel mit Arretierung
EP1917064B1 (de) Medizinisches elektrodensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950914

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRICUMED MEDIZINTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRICUMED GMBH, 24106 KIEL, DE

Effective date: 19990308

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990302