DE29507871U1 - Wälzfräsmaschine - Google Patents

Wälzfräsmaschine

Info

Publication number
DE29507871U1
DE29507871U1 DE29507871U DE29507871U DE29507871U1 DE 29507871 U1 DE29507871 U1 DE 29507871U1 DE 29507871 U DE29507871 U DE 29507871U DE 29507871 U DE29507871 U DE 29507871U DE 29507871 U1 DE29507871 U1 DE 29507871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machine according
machine
tool
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29507871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Pfauter GmbH and Co
Original Assignee
Hermann Pfauter GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Pfauter GmbH and Co filed Critical Hermann Pfauter GmbH and Co
Priority to DE29507871U priority Critical patent/DE29507871U1/de
Publication of DE29507871U1 publication Critical patent/DE29507871U1/de
Priority to IT96MI000908A priority patent/IT1282572B1/it
Priority to US08/644,230 priority patent/US5813806A/en
Priority to JP8116614A priority patent/JPH0919826A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1293Workpiece heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/02Loading, unloading or chucking arrangements for workpieces
    • B23F23/04Loading or unloading arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/1243Hob holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/901Chip removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • Y10T409/102544Hobbing including infeed means
    • Y10T409/102703Hobbing including infeed means to infeed along axis of work rotation
    • Y10T409/102862Infeed of cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • Y10T409/102544Hobbing including infeed means
    • Y10T409/103339Hobbing including infeed means to infeed radially of axis of work rotation
    • Y10T409/103498Infeed of cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

P 3810.8 - 5 - .; .·'. ."JX." Mal* J.^
Hermann Pfauter GmbH & Co. P 3810.8-kr
Schwieberdinger Str. 87
71636 Ludwigsburg _ .
N Patentanwälte
A. K. Jackisch-Kohl u. K. H Kohl
Stuttgarter Str. 115 - 70469 Stuttgart Wäl&zgr; fräsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Wälzfräsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mit der Wälzfräsmaschine werden zylindrische Verzahnungen im kontinuierlichen Wälzschraubverfahren hergestellt. Das Werkstück ist in der Werkstückspindel und das Werkzeug in der Werkzeugspindel eingespannt. Zum Antrieb dieser Spindeln dienen Elektromotoren, die seitlich neben den entsprechenden Spindeln angeordnet und durch Getriebe mit ihnen antriebsverbunden sind. Diese Getriebe benötigen erheblichen Platz; sie sind außerdem teuer und beeinträchtigen die kinematische und dynamische Genauigkeit der Bewegungsübertragung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Wälzfräsmaschine so auszubilden, daß sie kompakt ausgebildet ist, eine hohe Genauigkeit des Arbeitsergebnisses zuläßt, eine einfache, zuverlässige Dichtung für Radial- und Axialschlitten ermöglicht und kostengünstig gefertigt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Wälzfräsmaschine erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
P 3810.8 - 6 -
Bei der erfindungsgemäßen Wälzfräsmaschine werden die Werkstück- und/oder die Werkzeugspindel direkt angetrieben, d.h. ein Getriebe zwischen Antrieb und der jeweiligen Spindel ist nicht vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise der Maschine ohne genauigkeitsmindernde, schwingungsanfällige Getriebe, die zudem kostengünstig gefertigt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Ansicht eine erfindungsgemäße Wälzfräsmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wälzfräsmaschine gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und im Axialschnitt einen Fräskopf der erfindungsgemäßen Wälzfräsmaschine.
Die Wälzfräsmaschine dient zur Herstellung von zylindrischen Verzahnungen im kontinuierlichen Wälzschraubverfahren mit einem schnecken- oder zahnförmigen Werkzeug. Die Wälzfräsmaschine hat ein Maschinenbett 1, auf dem eine Werkstückeinheit 2 in Z-Richtung verfahrbar ist. Die Werkstückeinheit 2 ragt in einen Arbeitsraum 3, in dem eine Werkzeugeinheit 4 untergebracht ist. Der Arbeitsraum 3 hat auf der Bedienerseite eine {nicht dargestellte) Öffnung, die mit einer Tür verschlossen werden
P 3810.8 - 7 -
kann. Auf der Bedienerseite der Maschine befindet sich eine Steuerungstafel 5, mit der die NC-Steuerung der Maschine eingestellt werden kann. Vorzugsweise ist die Steuerungstafel 5 um eine Vertikalachse schwenkbar gelagert, so daß sie in eine für die Bedienungsperson der Maschine günstige Lage verstellt werden kann.
Die Werkstückeinheit 2 hat einen Axialschlitten 6, der auf Führungen 7 in Z-Richtung verstellbar ist. Die Führungen 7 sind vorteilhaft Wälzführungen, durch die eine hohe Steifigkeit und Genauigkeit erzielt wird. Im Axialschlitten 6 ist eine durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 2 angedeutete Werkstückspindel 8 untergebracht, die mit einem Motor 9 um ihre Achse in Drehrichtung C antreibbar ist. Die Werkstückspindel 8 liegt horizontal und weist eine Kraftspanneinrichtung 48 auf, über die das zu bearbeitende Werkstück an der Werkstückspindel 8 in einer (nicht dargestellten) Spannvorrichtung befestigt werden kann. Zum Verschieben des Axialschlittens dient ein Antrieb 10, der seitlich neben dem Axialschlitten angeordnet ist. Da ein solcher Antrieb bekannt ist, wird er nicht näher beschrieben.
Der Axialschlitten 6 ragt durch eine Seitenwand 11 (Fig. 1) des Arbeitsraumes 3. Sie liegt senkrecht zur Werkstückspindel 8 und erstreckt sich über die Oberseite des Maschinenbettes 1 nach unten und oben. Im Bereich oberhalb des Durchbruches der Werkstückspindel 8 durch die Seitenwand 11 schließt eine schräge Zwischenwand 12 an, welche die senkrechte Seitenwand 11 mit einer oberen, senkrechten Seitenwand 13 verbindet. Die Seitenwand 13 erstreckt sich bis zur Oberseite der Maschine. Die untere Seitenwand 11 schließt innerhalb des Maschinenbettes
P 3810.8
1 an eine weitere schräge Zwischenwand 14 an, an die am unteren Rand ein Ausfallstutzen 15 angeschlossen ist.
Der Seitenwand 11 liegt eine Seitenwand 16 gegenüber (Fig. 1), die parallel zu ihr verläuft und die über eine schräg liegende Zwischenwand 17 mit dem Ausfallstutzen 15 verbunden ist. Nach oben geht die Seitenwand 16 in eine schräge Zwischenwand 18 über, die stumpfwinklig an eine senkrechte Seitenwand 19 anschließt. Sie erstreckt sich bis zur Oberseite der Maschine. Die Wände 18 und 19 begrenzen den Arbeitsraum 3 auf der der Werkstückeinheit
2 gegenüberliegenden Seite. Die schrägen, jeweils etwa auf gleicher Höhe liegenden Zwischenwände 14, 17 und 12, 18 divergieren nach oben, so daß sich der Arbeitsraum 3 in Höhenrichtung erweitert.
Die unteren schrägen Zwischenwände 14 und 17 sind, wie Fig. 2 zeigt, durch weitere schräge Zwischenwände 20 und 21 miteinander verbunden. Sämtliche Zwischenwände 14, 17, 20, 21 konvergieren nach unten und sind an den Ausfallstutzen 15 angeschlossen, der viereckigen, im Ausführungsbeispiel quadratischen Querschnitt hat. Die Zwischenwände 14, 17, 20, 21 sind Teil eines Auffangtrichters 30 für Späne, die bei der Bearbeitung des Werkstükkes anfallen. Dieser Trichter hat viereckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt.
Die einander gegenüberliegenden schrägen Zwischenwände 20 und 21 gehen in senkrechte Wände 22 und 23 über, die bis zur Oberseite des Maschinenbettes 1 verlaufen. Die Werkzeugeinheit 4 ist in Y-Richtung verschiebbar in bekannter Weise in Führungen 27 am Drehteller 49 gelagert. Die durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 1 angedeutete Werkzeugspindel 24 ist um ihre Achse in Drehrich-
P 3810.8
(··;&idiagr;·.· «Mai" 1975
tung B antreibbar. Außerdem kann die Werkzeugeinheit um eine senkrecht zu den Verschieberichtungen Y und Z liegende Achse 29 geschwenkt werden {Doppelpfeil A in Fig. 1), die in Höhe der Achse der Werkstückspindel 8 liegt. An der Werkzeugspindel 24 wird das entsprechende Fräswerkzeug 25 (Fig. 1 und 3) befestigt. Die Werkzeugspindel 2 4 kann zur Aufnahme eines Werkzeuges 25 mit einem Spannkegel mit einer Aufnahme versehen sein. Zur Einspannung zylindrischer Werkzeuge 25 kann die Werkzeugspindel 24 auch mit einer entsprechenden Spannzange ausgerüstet sein.
Die Werkzeugeinheit 4 hat einen Schlitten 26 (Fig. 2), der längs Führungen 27 in Y-Richtung geführt ist. Die Werkzeugeinheit 4 ist auf einem Radialschlitten 28 (Fig. und 2) gelagert, mit dem die Werkzeugeinheit 4 und damit das Werkzeug 25 radial zum zu bearbeitenden Werkstück in Richtung X (Fig. 2) zugestellt wird. Die Linearführungen und der Verschiebeantrieb für den Radialschlitten 28 liegen im Bereich außerhalb des Arbeitsraumes 3·
In Fig. 1 ist die senkrechte Lage der Werkzeugeinheit sowie die rechte Endlage dargestellt, wenn die Werkzeugeinheit um die Achse 29 geschwenkt wird. Die andere Endlage beim Schwenken um die Achse 29 ist in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet. Aus der Mittelstellung kann die Werkzeugeinheit 4 in Schwenkrichtung A um die Achse 29 beispielsweise um 40° in beiden Richtungen geschwenkt werden. Selbstverständlich sind auch andere Schwenkwinkel möglich.
Die Wände 11, 14, 16, 17, 20 bis 2 3 begrenzen den nach unten sich verjüngenden Trichter 30, in den die bei der Bearbeitung des Werkstückes anfallenden Späne nach unten
P 3810.8 - 10 - . .
zum Ausfallstutzen 15 fallen. Unterhalb des Ausfallstutzens 15 befindet sich ein Späneförderer 31 (Fig. 1), auf den die aus dem Trichter 30 fallenden Späne fallen und der sie zu einem Sammelbehältnis 32 außerhalb der Maschine fördert. Die schrägen Wände 14, 17, 20, 21 haben einen solchen Neigungswinkel, daß die Späne auf jeden Fall nach unten zum Ausfallstutzen 15 rutschen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Neigungswinkel in bezug auf die Horizontale bei etwa 45°. Auf diese Weise wird verhindert, daß Späne an den Seitenwänden hängenbleiben und ggf. die Bearbeitung des Werkstückes behindern.
Da auch die Wände 12 und 18 im Bereich oberhalb des Maschinenbettes 1 eine Neigung haben, können auch Späne, die vom Werkstück aus nach oben weggeschleudert werden, über diese schrägen Zwischenwände zuverlässig nach unten zum Trichter 30 rutschen. Der Neigungswinkel dieser Wände 12, 18 ist so groß, daß die Späne nicht an ihnen hängenbleiben können. Der Neigungswinkel dieser Seitenwände 12, 18 liegt ebenfalls bei etwa 45°. Somit ist sichergestellt, daß die Bearbeitung des Werkstückes im Arbeitsraum 3 ohne Behinderung durch die Späne vorgenommen werden kann.
Da die Späne infolge der spanabhebenden Bearbeitung warm und zum Teil heiß sind, werden die Seitenwände des Arbeitsraumes, auf welche die Späne fallen, mit zunehmender Bearbeitungsdauer immer stärker erwärmt. Um diese Wärme nicht in das Maschinenbett 1 zu leiten, sind die Seitenwände gegenüber dem Maschinenbett 1 thermisch entkoppelt. Dies wird dadurch erreicht, daß zumindest für die Seitenwände 11, 14, 16, 17, 20 bis 23 entsprechende Bleche verwendet werden, die vorteilhaft aus nicht ro-
P 3810.8 - 11 - ♦ t*.t ,",H*-* Ma*.
stendem Material, vorzugsweise aus Edelstahl, bestehen. Die Bleche sind auf Abstand zu den entsprechenden Seitenflächen des Maschinenbettes 1 gehalten. Hierfür können Abstandsbolzen verwendet werden, die in Abständen voneinander zumindest längs der Ränder der Bleche angeordnet sind. Auf diese Weise findet ein Wärmeübergang von diesen Seitenwänden des Trichters 30 auf die Seitenwände des Maschinenbettes 1 nur über die Abstandsbolzen statt, die vorteilhaft aus thermisch schlecht leitendem Material bestehen. Zusätzlich zu splchen Abstandsbolzen kann zwischen den Seitenwänden 11, 14, 16, 17, 20 bis 23 und dem Maschinenbett 1 eine Isolierung angeordnet sein. Auch ist es möglich, die Seitenbleche des Trichters 30 ausschließlich über eine Isolierung mit den entsprechenden Seitenwänden des Maschinenbettes 1 zu verbinden.
Vorteilhaft sind auch die übrigen Seitenwände 12, 13, 18, 22 in gleicher Weise gegenüber der Maschine thermisch entkoppelt.
Wenigstens eine der beiden Spindeln 8, 24, vorzugsweise jedoch beide Spindeln sind direkt getrieben. Dies soll anhand der Fig. 3 am Beispiel der Werkzeugspindel 24 näher erläutert werden. Sie ist im Schlitten 26 mit Lagern 33 drehbar gelagert. An einem Ende der Werkzeugspindel 24 ist das Werkzeug 25 zum Beispiel über eine (nicht dargestellte) Spannzange befestigt. Am anderen Ende sitzt auf der Werkzeugspindel 24 innerhalb des mit dem Schlitten 26 drehfest verbundenen Gehäuses 50 ein Rotor 34, der mit geringem Abstand von einem ortsfest im Schlitten 2 6 gelagerten Stator 35 umgeben ist. Die elektrische Ansteuerung dieses Elektromotors ist in Fig. 3 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
P 3810.8 - 12 - j ·. #··.3-·1#&idigr; Mjfl. »955
Der Fräser 25 hat gegebenenfalls einen Schaft 36, der mit einem Ende mit der Werkzeugspindel 24 in bekannter Weise verbunden ist. Das andere Ende des Fräsers 25 ist in bekannter Weise in einem Gegenlager 37 drehbar gelagert, das am Schlitten 26 vorgesehen ist.
Das Werkzeug 25 ist starr mit der als Rotor ausgebildeten Werkzeugspindel 24 verbunden, so daß ein Getriebe zwischen Drehantrieb und Werkzeugspindel 24 nicht vorgesehen ist. Dadurch hat die Maschine einen konstruktiv sehr einfachen Aufbau und ist preisgünstig in der Herstellung. Darüber hinaus ergibt sich infolge des fehlenden Getriebes eine sehr kompakte Ausbildung der Maschine. Durch den Wegfall der Getriebe entfallen alle deren Nachteile (Spiele, Nachgiebigkeiten, Schwingungen).
Die Werkstückspindel 8 ist vorteilhaft in gleicher Weise wie die Werkzeugspindel 24 direktgetrieben, so daß auch im Bereich der Werkstückeinheit 2 ein Getriebe zwischen Drehantrieb und Werkstückspindel 8 nicht erforderlich ist.
Die beiden Einheiten 2 und 4 sind so angeordnet, daß die Bearbeitung des in der Werkstückspindel 8 eingespannten Werkstückes unmittelbar oberhalb des Trichters 30 erfolgt, so daß die anfallenden Späne zuverlässig in den Trichter fallen. Die verschiedenen Bewegungen der Einheiten 2 und 4 sowie ihrer Spindeln 8, 24 erfolgen in bekannter Weise NC-gesteuert. Der Drehantrieb der beiden Spindeln 8, 24 ist vorzugsweise ein Elektromotor. Für die Spindeln kann auch ein Hydraulikantrieb verwendet werden, mit dem die Spindeln 8, 24 ohne Getriebe direkt angetrieben werden.
P 3810.8 - 13 - .: .··. .".1TT! MeTi. ¥9 5 5
Um die Werkstücke in die Werkstückspindel 8 schnell und einfach einwechseln zu können, ist auf dem Maschinenbett 1 eine Werkstückwechselvorrichtung 41 (Fig. 1) vorgesehen. Sie hat einen Doppelgreifer 42, der um eine horizontale, senkrecht zur Werkstückspindel 8 liegende Achse 43 schwenkbar ist. Der Doppelgreifer 42 hat zwei Greiferpaare 44 und 45, die das ein- bzw. auszuwechselnde Werkstück in bekannter Weise erfassen. Zum Werkstückwechsel wird die Werkstückwechselvorrichtung 41 in Achsrichtung des Werkstückes (Z-Richtung) so weit vorgeschoben, daß das Werkstück mit dem Doppelgreifer 42 in die Spanneinrichtung der Werkstückspindel eingesetzt werden kann. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Werkstückwechselvorrichtung 41 im Bereich der schrägen Zwischenwandung 18 derart angeordnet, daß die Schwenkachse 43 des Doppelgreifers 42 außerhalb des Arbeitsraums 3 liegt. Die Wand 18 hat eine entsprechende Durchgriffsöffnung für den Doppelgreifer 42.
An einer Seitenwand des Maschinenbettes 1 ist eine Konsole 46 vorgesehen, auf der sich eine Ablage 47 für die ein- und auszuwechselnden Werkstücke befindet. Die auf ihr abgelegten, noch unbearbeiteten Werkstücke liegen im Griffbereich des Doppelgreifers 42.
Mit der Werkstückwechselvorrichtung 41 ist ein extrem schneller Werkstückwechsel gewährleistet, so daß sich sehr kurze Taktzeiten verwirklichen lassen. Die unbearbeiteten Werkstücke werden auf der Ablage 47 durch eine (nicht dargestellte) Transportvorrichtung zugeführt, so daß der Doppelgreifer 42 das jeweilige Werkstück erfassen und in die Werkstückspindel 8 einwechseln kann.
P 3810.8 - 14 - , .^ ,".Hfi·.* Ma*, 19*95
Die direkt getriebene Werkzeugspindel 24 kann mit sehr hohen Drehzahlen angetrieben werden. So kann die Werkzeugspindel beispielsweise in einem Drehzahlbereich von 500 bis 4000 U/min betrieben werden; die maximale Drehzahl der Werkstückspindel liegt bei 3000 U/min. Damit stehen Drehzahlen zur Verfügung, die ausreichend Reserven beinhalten für einen erfolgreichen Einsatz von Verzahnwerkzeugen aus beliebigen bekannten Schneidstoffen sowie aus Schneidstoffen, deren Entwicklung sich zur Zeit abzeichnet.
Die Werkstückeinheit 2 und die Werkzeugeinheit 4 ragen durch einfach geformte, vorzugsweise kreisförmige Durchbrüche in den Seitenwänden 11, 22 der Arbeitsraumabdekkung. Die Schlitten 6 und 28 der Werkstückeinheit 2 und der Werkzeugeinheit 4 besitzen in diesem Bereich entsprechende, vorzugsweise kreiszylindrische Gestalt. Dadurch ist eine einfache Abdichtung zum Arbeitsraum 3 gegeben. Zusätzlich lassen sich die außerhalb des Arbeitsraumes 3 befindlichen Linearführungen der Schlitten der Einheiten 2 und 4 einfach abdichten.

Claims (17)

  1. Hermann Pfauter GmbH & Co. "*.·.: \ "4S .38.18 t Schwieberdinger Str. 87 .:..:.. *..*...* ..'..
    71636 Ludwigsburg 11. Mai 1995
    Patentanwalt? A- &. JackJsch-Koh! u. K. H, Kon!
    Stuttgarter Str. 115 - 70469 Stuttgart
    Wälzfräsmaschine mit einer Werkstück- und einer Werkzeugeinheit, die eine Werkstück- bzw. eine Werkzeugspindel aufweisen, die jeweils durch einen Antrieb antreibbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück- und/oder Werkzeugspindel (8,24) als Rotor des Antriebes ausgebildet sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Werkstück- und/oder Werkzeugspindel (8, 24) ein Elektromotor ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das Werkstück und/oder das Werkzeug (25) ein Hydraulikantrieb ist.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Werkstück- und/oder Werkzeugspindel (8, 24) eine Spanneinrichtung integriert ist.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Arbeitsbe-
    P 3810.8 - 2 -
    reiches des Werkzeuges (25) ein Auffangtrichter (30) für Späne angeordnet ist.
  6. 6. Maschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangtrichter (30) vom Maschinenbett (1) thermisch entkoppelt ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11, 14, 16, 17, 20 bis 23) des Auffangtrichters (30) auf Abstand zum Maschinenbett (1) gehalten sind.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Maschinenbett (1) und den Seitenwänden (11, 14, 16, 17, 20 bis 23) des Auffangtrichters (30) eine Isolierung angeordnet ist.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11, 14, 16, 17, 20 bis 23) des Auffangtrichters (30) aus nicht rostendem Material, vorzugsweise aus Edelstahl, bestehen.
  10. 10. Maschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Seitenwände (11, 14, 16, 17, 20 bis 23) des Auffangtrichters (30) größer ist als der Haftreibungswinkel für die Späne auf der Oberseite der Seitenwände.
  11. 11. Maschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Werkzeugeinheit in einem Ar-
    P 3810.8 - 3 - · .'·. ."HVMaJV J.975
    beitsraum untergebracht ist, der von Seitenwänden begrenzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine, vorzugsweise alle Seitenwände des Arbeitsraumes (3) einen Neigungswinkel haben, der größer ist als der Haftreibungswinkel für die Späne auf der Oberseite der Seitenwände.
  12. 12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück- und die Werkzeugeinheit (2, 4) elektronisch miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise über eine NC-Steuerung.
  13. 13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Auswechseln der Werkstücke eine Werkstückwechselvorrichtung (41) vorgesehen ist.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückwechselvorrichtung (41) einen Doppelgreifer (42) aufweist, der um eine senkrecht zur Achse der Werkstückspindel (8) liegende Achse (43) schwenkbar ist.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (43) außerhalb des Arbeitsraumes (3) angeordnet ist.
  16. 16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitten (6, 28) der Werkstückeinheit (2) und der Werkzeugeinheit (4) und deren Linearführungen (7, 38) im Bereich außerhalb des Arbeitsraumes (3) angeordnet sind.
    P 3810.8 - 4 -
  17. 17. Maschine nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückeinheit (2)' und die Werkzeugeinheit (4) mit minimaler Dichtfläche durch die Seitenwände (11, 22) des Arbeitsraumes (3) ragen.
DE29507871U 1995-05-12 1995-05-12 Wälzfräsmaschine Expired - Lifetime DE29507871U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507871U DE29507871U1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Wälzfräsmaschine
IT96MI000908A IT1282572B1 (it) 1995-05-12 1996-05-07 Macchina fresatrice dentatrice
US08/644,230 US5813806A (en) 1995-05-12 1996-05-10 Hobbing machine
JP8116614A JPH0919826A (ja) 1995-05-12 1996-05-10 ホブ盤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507871U DE29507871U1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Wälzfräsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29507871U1 true DE29507871U1 (de) 1995-07-27

Family

ID=8007945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29507871U Expired - Lifetime DE29507871U1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Wälzfräsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5813806A (de)
JP (1) JPH0919826A (de)
DE (1) DE29507871U1 (de)
IT (1) IT1282572B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899047A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Horizontalwälzfräsmachine mit Späneförderer
USRE38504E1 (en) 1996-11-08 2004-04-20 Klingelnberg Gmbh Machine for producing spiral-toothed bevel gears
WO2016202598A2 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Reishauer Ag Spindeleinheit für eine werkzeugmaschine zur feinbearbeitung von werkstücken mit nutförmigen profilen
DE102019003178A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren der spanenden Erzeugung von Verzahnungen und Verzahnungsmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112142A1 (de) * 1998-09-09 2001-07-04 The Gleason Works Vorrichtung zur späneableitung
KR20010107936A (ko) * 1999-09-28 2001-12-07 마스다 노부유키 건절삭 호빙 기계
JP2002144149A (ja) * 2000-11-09 2002-05-21 Yutaka Seimitsu Kogyo Ltd 歯切装置
US20040069106A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-15 Mcadoo David L. Linear feed cutting apparatus and method
US20050076759A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Brian Westfall Linear saw with stab-cut bevel capability
US7647133B2 (en) * 2005-10-12 2010-01-12 Alpine Engineered Products, Inc. Method and apparatus for optimization of cutting lumber
ITMI20070860A1 (it) * 2007-04-26 2008-10-27 Gildemeister Spa Dispositivo per filettare su una macchina tornitrice a controllo numerico
DE102008016497A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Bearbeitungskopf
JP6730912B2 (ja) * 2016-10-26 2020-07-29 三菱重工工作機械株式会社 主軸ユニット、及び工作機械

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561321A (en) * 1969-05-26 1971-02-09 Gearcraft Inc Gear finishing machine
US4663721A (en) * 1979-01-24 1987-05-05 Power Engineering And Manufacturing, Ltd. Gear cutter
US4514936A (en) * 1983-10-19 1985-05-07 Hurtado Ruben G Lathe dust enclosure
JPS61226201A (ja) * 1985-03-29 1986-10-08 Marumasu Kikai Kk 旋盤における工作部品の自動順送り装置
IT1216978B (it) * 1987-02-17 1990-03-14 Cima Complesso di elementi per la motorizzazione della tavola portapezzo di una macchina dentatrice automatica
DE3844337A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine mit gekuehlter motorspindel
US5263800A (en) * 1992-08-20 1993-11-23 Chen Chih Hung Work table of tooling machine
US5586848A (en) * 1995-05-02 1996-12-24 The Gleason Works Machine tool chip removal system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38504E1 (en) 1996-11-08 2004-04-20 Klingelnberg Gmbh Machine for producing spiral-toothed bevel gears
EP0899047A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Horizontalwälzfräsmachine mit Späneförderer
EP0899047A3 (de) * 1997-08-29 2000-11-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Horizontalwälzfräsmachine mit Späneförderer
WO2016202598A2 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Reishauer Ag Spindeleinheit für eine werkzeugmaschine zur feinbearbeitung von werkstücken mit nutförmigen profilen
DE102019003178A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren der spanenden Erzeugung von Verzahnungen und Verzahnungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI960908A1 (it) 1997-11-07
ITMI960908A0 (de) 1996-05-07
US5813806A (en) 1998-09-29
JPH0919826A (ja) 1997-01-21
IT1282572B1 (it) 1998-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064119B1 (de) Rundtaktmaschine
DE3502328C2 (de)
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
EP0712683A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
DE29507871U1 (de) Wälzfräsmaschine
DE3404838A1 (de) Bohr- und fraeswerk
DE4101749A1 (de) Fahrbare stahlrohr-fraesschneidemaschine
EP3434412B1 (de) Werkzeugmaschine
DE202004004480U1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten an den Zähnen eines Kegelrades
EP1216787B1 (de) Positioniervorrichtung
EP3778118A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei arbeitsspindeln
WO2007137691A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2017036876A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer feinbearbeitungsspindel
CH654509A5 (de) Schleifmaschine zum schleifen von nuten.
DE4031911A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von stangen
EP3311967B1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung
EP0472979A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung flächiger Werkstücke
DE3633639A1 (de) Drehmaschine
DE2836598B1 (de) Drehmaschine mit zum gleichzeitigen Bearbeiten der gleichachsigen Wellenzapfen einer Kurbelwelle dienenden Aussendrehwerkzeugen
DE69631825T2 (de) Kurbelwellenfräsgerät
DE3305631C2 (de)
DE2653928A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
EP0787560A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950907

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011106

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030519

R071 Expiry of right