DE29505897U1 - Thermoschüttler - Google Patents

Thermoschüttler

Info

Publication number
DE29505897U1
DE29505897U1 DE29505897U DE29505897U DE29505897U1 DE 29505897 U1 DE29505897 U1 DE 29505897U1 DE 29505897 U DE29505897 U DE 29505897U DE 29505897 U DE29505897 U DE 29505897U DE 29505897 U1 DE29505897 U1 DE 29505897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal block
block thermostat
thermoshaker
sample
shaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29505897U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29505897U priority Critical patent/DE29505897U1/de
Publication of DE29505897U1 publication Critical patent/DE29505897U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/27Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/275Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with means for transporting test tubes to and from the stirring device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

♦· ·· 9
Thermoschüttler
Die Erfindung betrifft eine Metallblockthermostat-Kombination mit einem Schüttler zur Verwendung in Laboratorien fur die biochemische, biotechnologische und medizinische Forschung sowie &iacgr;&ogr; bei der Diagnose und auch bei der Qualitätssicherung
biotechnologischer Produktionen, z.B. bei der Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse.
Die Erfindung wird angewandt bei der Analyse kleinster Stoffmengen, oft in Lösung von Volumina im Mikroliterbereich, wie
bei der Durchfuhrung von enzymatisch katalysierten Synthese- und
Spaltungsreaktionen von hochmolekularen Stoffen, z.B. DNA und
Eiweiße, die eine hohe Temperaturpräzision und eine sanfte
Durchmischung der Reaktionskomponenten erfordern, wobei auch eine Schädigung der empfindlichen Enzymmoleküle durch
Scherkräfte zu vermeiden ist.
Anwendbar ist die Erfindung auch zur Durchfuhrung langwieriger Lösungsvorgänge und Reaktionen von Salzen und hochmolekularen organischen Substanzen sowie zur Durchfuhrung von Extraktionen
im Mikroliterbereich, wo es auf eine langsame kontinuierliche Vermischung von Lösungen mit unterschiedlicher Phasenbildung an kommt um auch eine Steigerung der Ausbeute zu erreichen.
Bekannt sind Geräte , die Laborprobengefäße mit Inhalt sowohl
temperieren als auch schütteln können.
■www m m m * · ·
Diese Geräte arbeiten alle nach dem Prinzip eines Kreisschüttlers,
womit jedoch im vorgenannten Anwendungsbereich der Erfindung, nämlich im ^/&iacgr;ikroliterbereich, nur sehr unbefriedigende Durchmischungen von Reaktionskomponenten im Probegefäß realisierbar sind.
&iacgr;&ogr; Begründet ist dies damit, daß im Mikroliterbereich die
Oberflächenspannung der Probenflüssigkeit zu einer Tropfenbildung im Probengefäß führt und sich durch die kontinuierlich kreisende Bewegung ein eingeschwungener, stationärer Zustand einstellt, wodurch der Tropfen, angetrieben von der Zentrifugalkraft, an die Wandung des Probengefaßes gedrückt wird und dort verbleibt.
Dabei findet im Inneren der Probenflüssigkeit keine Durchmischung statt.
Mit einer Erhöhung der Schüttelfrequenz lassen sich zwar ab einer gewissen Grenze die Molekularkräfte im Probengefäß überwinden,
womit aber die kräftigeren, periodisch aufeinanderfolgenden Bewegungsimpulse eine definierte, reproduzierbare Beherrschung des unerwünschteiii Schereffektes in der Probe verhindern.
Bekannt und üblich ist es in biochemischen und biotechnologischen
Laboratorien die Probengefäße aus dem Metallblockthermostat herauszunehmen und mit den Fingern anzuschnippen, um damit besonders schonend eine kurzzeitige Durchmischung der Proben zu bewirken und damit eine Reaktion auszulösen.
Diese Methode ist sehr arbeitsaufwendig und deshalb insbesondere
bei umfangreichen Versuchsreihen nicht effektiv realisierbar.
Sie führt auch zu einer unzulässig hohen Temperaturdestabilisierung
des Probenmaterials.
Problem der Erfindung ist es, einen Schüttler mit beheizbarem Metallblock zur Temperierung und zur Aufnahme von Probengefäßen zu schaffen, der eine sanfte, schonende und &iacgr;&ogr; wirkungsvolle Durchmischung von empfindlichen hochmolekularen
biochemischen Substanzen ermöglicht und insbesondere das Entstehen von schädlichen Abscherkräften an den Molekülen der in den Probegefäßen befindlichen Substanzen vermeidet.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß ein
Schüttler- Metallblock-Thermostat als elektromechanisch antreibbarer Linearschüttler ausgebildet ist, dessen Hub und dessen Frequenz und dessen Intensität stufenlos einstellbar sind, sowie in Zeitintervallen, in Einzelstoßimpulsen und in der Intensität der Einzelstoßimpulse mittels einer an sich bekannten
Programmschaltung manuell oder automatisch steuerbar ist und dessen auf dem Metallblock-Thermostat befindlicher Probengefäßeträger mit den Probengefäßen unabhängig von der Schüttelbeweglichkeit des Metallblock-Thermostaten mechanisch geführt und manuell oder mittels an sich bekannter
Programmsteuerung elektrisch anhebbar und in jeder Hubstellung arretierbar ist.
Mittels der Programmsteuerung ist die Hubhöhe und auch die zeitliche Hubfolge sowie die Dauer der Arretierung regelbar.
Die horizontalen, linearen Einzelstoßimpulse können bei im
Stillstand befindlichen Metallblock-Thermostaten und angehobenen Probengefäßeträger auch auf diesen ausübbar sein.
Die Bohrungen für die Probengefäße im Metallblock-Thermostat des
Linearschüttlers können an ihrer Oberkante angefast, gerundet oder mit einem elastischen Kunststoff umrandet sein. Im Stillstand der Schüttelmechanik nimmt der Metallblock-Thermostat eine definierte Mittelstellung zum aufgehobenen Probengefaßträger ein, die durch
&iacgr;&ogr; mindestens ein federndes Element elastisch arretierbar sein kann.
Der elektromechanische Antrieb des Linearschüttlers kann insbesondere zur Erzeugung von in ihrer Intensität bzw. ihrer Stoßenergie stufenlos einstellbaren Einzelimpulse ein Klopfwerk sein, dessen Klopfer auf den linear beweglichen und linear gefederten Metallblock-Thermostaten oder auf dem
Probengefäßeträger bei ausgefahrener Hubwerkmechanik linear gleichgerichtet auftrifft.
Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß sich mittels in ihrer Stoßenergie genau deftnierbarer Einzelimpulse sanfte, schonende Reaktionsanstöße auf die empfindlichen
hochmolekularen biochemischen Stoffe in den Probengefäßen übertragen lassen.
Der erfindungsgemäße Thermo-Schüttler erlaubt damit, ein manuelles, mit den Fingern ausgeübtes Anschnippen eines jeden
Probengefäßes zu mechanisieren bzw. zu automatisieren und auch
die Stoßenergie genau definiert jederzeit reproduzierbar zu machen.
Von Vorteil ist dabei auch, daß durch die Mechanisierung dieses Anschnippvorganges die Probengefäße nur sehr kurzzeitig und auch nur ein sehr kurzes Wegstück sowie nicht einmal vollständig aus den
Bohrungen im Metallblock-Thermostaten mit dem Probengefaßträger
angehoben werden.
Auf diese Weise wird auch eine Temperaturkonstanz der Proben in
den Probengefäßen besser als auf herkömmliche Weise gewährleistet.
Dies bedeutet auch eine höhere Sicherheit bei der Versuchsdurchfuhrung im Labor und eine wesentliche Verbesserung &iacgr;&ogr; der Effektivität der Forschungsarbeit.
Der erfindungsgemäße Thermoschüttler ist von kompakter Bauart und ist mit einem Bedienpult ausgestattet.
Er erlaubt bei Verwendung einer Prozessorsteuerung fur Temperatur, Zeit und Schüttlermechanik sowie für die Probengefäßeträger-
hubmechanik eine hohe Genauigkeit bei der Reproduzierbarkeit der Betriebsparameter und eine einfache Bedienung.
Die kompakte Bauweise ermöglichst einen leichten Standortwechsel des Gerätes z.B. auch in eine Laminarbox zum Betrieb unter
Sterilbedingungen.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit Fig. 1 der Metallblock-Thermostat mit
Probengefäßeträger und Probengefäßen eines Thermoschüttlers schematisch dargestellt.
Mit Fig. 2 ist in der Zeichnung der Metallblock-Thermostat eines Thermoschüttlers mit angehobenem Probengefäßeträger und Probengefäßen dargestellt.
Auf der elektromechanisch angetriebenen Führungsplatte 4 des
Thermoschüttlers ist der Metallblock-Thermostat 3 schüttelfest angeordnet. In dem Metallblock-Thermostat 3 befinden sich mit den Probengefaßen 1 gefäßkonforaie Bohrungen, hier für konische Eppendorf-Tups.
&iacgr;&ogr; Bei Stillstand der Schüttelmechanik 6 nimmt der Metallblock-
Thermostat 3 eine bestimmte, vom federnden Element 8 fixierte Mittelstellung ein , in welcher die Bohrungen im Metallblock-Thermostaten 3 mit den Öffnungen für die Probengefäße 1 im Probengefäßeträger 2 fluchten.
Unabhängig von der linear horizontal beweglichen Führungsplatte 4 mit dem darauf befindlichen Metallblock-Thermostat 3 ist über demselben der mittels Probengefäßeträgerhubmechanik 7 auf-und abbewegliche Probengefäßeträger 2 angeordnet.
Die Hubmechanik 7 ist so gestaltet, daß der Probengefäßeträger 2 im
völlig abgesenktem Arbeitszustand auf dem Metallblock-Thermostaten 3 aufliegt und mit diesem formschlüssig verbunden ist wobei die Hubmechanik 7 vom Probengefäßeträger abgekuppelt ist.
Im angehobenen Arbeitszustand des Probengefäßeträgers 2 ist dieser formschlüssig mit der Hubmechanik 7 verbunden und vom
Formschluß mit dem Metallblock-Thermostaten 3 gelöst.
Die Hubbewegungen der Hubmechanik 7 erfolgen bei Stillstand der Schüttelmechanik 6 .
Alle Bewegungsabläufe sind mittels Programmschaltung vorwählbar und automatisch steuerbar.
JJJ*. ··· · t
Zur Inbetriebnahme des Thermoschüttlers werden zunächst
Probengefäße 1 in Form von konischen Eppendorf-Tubs in den Probengefäßeträger 2 eingebracht.
Der Probengefäßeträger 2 kann sich dabei außerhalb des Thermoschüttlers befinden oder bereits in der Probengefäßeträger &iacgr;&ogr; hubmechanik 7 auf oder über dem Metallblock-Thermostat 3
plaziert sein.
Sobald der Probengefäßträger 2 auf dem Metallblock-Thermosta -
ten 3 aufliegt, ist dieser gegenüber der Probengefäßeträgerhubmechanik 7 frei beweglich , und mit dem Metallblock-Thermostaten formschlüssig verbunden.
Er führt die Schüttelbewegungen des auf der Führungsplatte 4 befindlichen Metallblock-Thermostaten 3 mit aus.
Mittels einer Programmanschaltung lassen sich jetzt die
Betriebsparameter, wie Temperierung, Hub, Frequenz und
Zeitintervalle für den Schüttelvorgang vorwählen, und der Schüttelvorgang läßt sich danach ausführen.
Neben diesem Schüttelprogramm bzw. innerhalb dieses Schüttelprogrammes kann der Programmablauf auch so gewählt werden, daß der Probengefäßeträger 2 mit den Probengefäßen 1 bei Stillstand der Schüttelmechanik 6 in Mittelstellung mittels
Probengefäßehubmechanik 7 nicht vollständig aus dem Metallblock-Thermostaten 3 herausgehoben wird, und in solcher Stellung verbleibt und/oder arretiert wird, so daß sich infolge der konisch geformten Probengefäße 1 zwischen diesen und der Bohrung im Metallblock-Thermostaten ein Ringspalt 5 ausbildet.
Sodann wird ein definierter Einzelstoßimpuls auf den Metallblock-
Thermostaten 3 direkt oder auf die Führungsplatte 4 über die Schüttelhubmechanik 6 gegen das federnde Element 8 so ausgelöst, daß die Oberkante der Bohrung im Metallblock-Thermostat 3 die konische Wandung des Probengefäßes 1 kurzzeitig berührt bzw.
&iacgr;&ogr; mitfuhrt und damit einen Anschnippeffekt realisiert.
Mittels dieses Anschnippeffektes wird das manuelle Anschnippen des Probengefäßes 1 mit den Fingern nachgeahmt und damit dieser häufig unverzichtbare Arbeitsgang für eine schonende Reaktionsauslösung bei hochmolekularen, biochemischen
Verbindungen mechanisiert, und so ausgeführt, daß der Temperaturenabfall in der Probe auf ein Minimum reduziert ist.
Durch das kurzfristige Herausheben der Probengefäße aus dem Metallblockthermostaten auf kurzem Weg wird der daraus resultierende Temperaturabfall der Proben minimiert.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Thermoschüttler, bestehend aus einer Kombination von Schüttler und Metallblock - Thermostat (3) zum Vermischen und Temperieren von Proben in Probengefäßen (1), insbesondere für biochemische Laboratorien, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermoschüttler als elektromechanisch, auch in Einzelimpulsen, antreibbarer Linearschüttler ausgebildet ist, dessen Hub, dessen Schüttelfrequenz und dessen Intensität von Einzelstoßimpulsen stufenlos einstellbar sind, sowie in Zeitintervallen, in Einzelstoßimpulsen und in der Intensität der Einzelstoßimpulse mittels einer an sich bekannten Programmschaltung manuell oder automatisch steuerbar ist und dessen auf der über dem Metallblock-Thermostat (3) befindlicher Probengefäßeträger (2) mit den Probenge fäßen (1) unabhängig von der Schüttelbeweglichkeit des Metallblock-Thermostaten (3) mechanisch geführt und manuell oder mittels an sich bekannter Programmsteuerung elektromechani scher anhebbar ist und in jeder Hubstellung arretierbar ist.
2. Thermoschüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen linearen Einzelstoßimpulse bei im Stillstand befindlichen Metallblock-Thermostaten (3) und aus dem Metall block - Thermostaten (3) angehobenen Probengefäßen (1) mittels einer Stoßmechanik auf den Probengefäßeträger ausübbar sein kann.
3. Thermoschüttler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Hubhöhe des Probengefäßeträgers (2), die zeitliche Hubfolge desselben sowie die Dauer dessen Arretierung mittels Programmsteuerung regelbar ist.
4. Thermoschüttler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallblock-Thermostat (3) bei Stillstand der Schüttelmechanik (6) eine definierte, vorzugsweise Mittelstellung ein nimmt, in welcher der Metallblock- Thermostat (3) beweglich mittels mindestens einem federndem Element (8) arretierbar ist.
5. Thermoschüttler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen für die Probengefäße (1) im Metall block- Thermostat (3) des Linearschüttlers an ihrer Oberkannte angefast, gerundet oder mit einem elastischen Kunststoff um randet sind.
6. Thermoschüttler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeinet, daß die auf den Metallblock- Thermostaten (3) einwirkenden Einzelstoßimpulse von einem in der Schüttlermechanik (6) integrierten Klopfwerk oder elektromagnetisch erzeugt werden.
DE29505897U 1995-01-12 1995-04-06 Thermoschüttler Expired - Lifetime DE29505897U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505897U DE29505897U1 (de) 1995-01-12 1995-04-06 Thermoschüttler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500654 1995-01-12
DE29505897U DE29505897U1 (de) 1995-01-12 1995-04-06 Thermoschüttler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29505897U1 true DE29505897U1 (de) 1995-08-24

Family

ID=7751302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512835A Expired - Fee Related DE19512835C2 (de) 1995-01-12 1995-04-06 Thermoschüttler
DE29505897U Expired - Lifetime DE29505897U1 (de) 1995-01-12 1995-04-06 Thermoschüttler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512835A Expired - Fee Related DE19512835C2 (de) 1995-01-12 1995-04-06 Thermoschüttler

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19512835C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908745A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Analysengut in Multiwellanalysenplatten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706031U1 (de) * 1996-11-22 1997-08-21 Schulz, Joachim, Dipl.-Ing., 06502 Thale Vorrichtung zum Temperieren und Schütteln von Proben in Probengefäßen
DE10301240B4 (de) * 2003-01-15 2005-09-01 Hettlab Ag Reaktionskammersystem zur Bearbeitung von Proben
DE102019000933A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 aquila biolabs GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebstands von Schüttelmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226094A (en) * 1963-08-01 1965-12-28 Royal Alexandra Hosp Children Warming and shaking apparatus
DE1498929C3 (de) * 1964-06-10 1974-02-14 Eppendorf Geraetebau Netheler & Hinz Gmbh, 2000 Hamburg Bearbeitungsvorrichtung für röhren- oder zylinderförmige Gefäße
GB1486210A (en) * 1973-11-14 1977-09-21 Suovaniemi Osmo Antero Cuvette assembly for use in automatic reading and recording of reaction results
US4118801A (en) * 1976-11-05 1978-10-03 Kraft Jack A Rack for vessels and means for agitating the vessels in the rack
DE3024210A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-14 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Metallblockthermostat mit bohrungen zur aufnahme von reaktionsgefaessen
DE9205824U1 (de) * 1992-04-30 1992-07-23 Schulz, Joachim, Dipl.-Ing., O-4300 Quedlinburg Metallblock-Thermostat mit Abdeckung
CA2130013C (en) * 1993-09-10 1999-03-30 Rolf Moser Apparatus for automatic performance of temperature cycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908745A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Analysengut in Multiwellanalysenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512835C2 (de) 1999-06-24
DE19512835A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036336B1 (de) Vorrichtung zur elektrisch ausgelösten mikrotropfenabgabe mit einem dispensierkopf
EP1101119B1 (de) Dosierkopf zur parallelen bearbeitung einer vielzahl von fluidproben
EP1420875B1 (de) Bewegungselement für kleine flüssigkeitsmengen
EP1110609B1 (de) System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung
DE112012002014B4 (de) Probenverarbeitungsvorrichtung, Probenverarbeitungsverfahren und in dieser Vorrichtung bzw. diesem Verfahren verwendeter Reaktionsbehälter
EP1081233B1 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
EP1333925B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder abgabe von flüssigkeitsproben
DE60303107T2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und Mischen von flüssigen Mikrotröpfchen
EP3479129B1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
WO2006081995A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit
EP2030689A1 (de) Mikroplatten-Träger mit Magneten
DE29817223U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Zellkultur
DE60030306T2 (de) Verfahren, System und Patrone zur Verarbeitung einer Nukleinsäure-Probe durch Oszillation der Patrone
EP0722136A2 (de) Thermoschüttler
DE102004057450A1 (de) Automatisches Pipetier- und Analysegerät
DE69310372T2 (de) Synthesereaktionssäule
DE60015590T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Nukleinsaüreproben mittels Schwingung eines Teiles einer Kartuschenwandung, System und Kartusche zur Durchführung desselben
DE29505897U1 (de) Thermoschüttler
EP1277058A1 (de) Pipettiervorrichtung mit verdunstungsschutzplatte
DE19713993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren und Schütteln von Proben in Probengefäßen
DE2953265A1 (de) Miniatur-reaktions-behaelter und verfahren und vorrichtung zur einfuehrung eines mikrovolumens einer fluessigkeit in diesen behaelter
DE69901808T2 (de) Automatisches gerät zur erzeugung von proben zur durchführung chemischer oder biologischer reaktionen im flüssigen milieu
DE2950074A1 (de) Kuevetten-reinigungsvorrichtung
DE4004198A1 (de) Geraet zum dosierten einfuehren einer substanz in eine anzahl von substraten
DE19514521A1 (de) Laborgerät zur gleichzeitigen, mauellen Durchführung mehrerer chemischer Reaktionen nach einem Stecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951005

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990202