DE29502639U1 - Hubstapler - Google Patents

Hubstapler

Info

Publication number
DE29502639U1
DE29502639U1 DE29502639U DE29502639U DE29502639U1 DE 29502639 U1 DE29502639 U1 DE 29502639U1 DE 29502639 U DE29502639 U DE 29502639U DE 29502639 U DE29502639 U DE 29502639U DE 29502639 U1 DE29502639 U1 DE 29502639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forklift truck
truck according
load receiver
manipulation
manipulation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502639U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich Moosburg GmbH
Original Assignee
STEINBOCK BOSS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINBOCK BOSS GmbH filed Critical STEINBOCK BOSS GmbH
Priority to DE29502639U priority Critical patent/DE29502639U1/de
Publication of DE29502639U1 publication Critical patent/DE29502639U1/de
Priority to EP99112956A priority patent/EP0947906B1/de
Priority to DE59509670T priority patent/DE59509670D1/de
Priority to EP99112955A priority patent/EP0943976B1/de
Priority to EP95116918A priority patent/EP0712062B1/de
Priority to DE59509669T priority patent/DE59509669D1/de
Priority to DE59509106T priority patent/DE59509106D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubstapler, umfassend einen Fahrwerksrahmen mit straßengängigen Rädern, von denen mindestens eines als Antriebsrad und mindestens eines - ggf. mit dem Antriebsrad identisch - als lenkbares Rad ausgebildet ist,
einen fahrtrichtungsumsteuerbaren Fahrantrieb für das mindestens eine Antriebsrad,
einen Lenkantrieb für das mindestens eine lenkbare Rad, einen Lastaufnehmer,
Lastaufnehmerantriebsmittel zum Heben und Senken des Lastaufnehmers und gewünschtenfalls zur Ausführung weiterer Arbeitsbewegungen des Lastaufnehmers und Manipulationsmittel, darunter ein mit dem,Lenkantrieb in Steuerverbindung stehendes Lenkrad, ein mit dem Fahrantrieb in Steuerverbindung stehendes Geschwindigkeits-ZBeschleunigungsbeeinflussungsorgan, ein Fahrtrichtungsumsteuerorgan und mindestens ein mit den Lastaufnehmerantriebsmitteln in Steuerverbindung stehendes Lastaufnehmersteuerorgan, wobei diese Manipulationsmittel für eine Bedienperson von einem auf dem Fahrwerksrahmen vorgesehenen Bedienplatz aus erreichbar sind.
Unter einem Hubstapler sei im folgenden eine im herkömmlichen Sinn als Gabelstapler bezeichnete Arbeitsmaschine verstanden. Hierbei kommt es jedoch ausdrücklich nicht auf die Ausbildung des Lastaufnehmers als Gabel an. Vielmehr kann er in beliebiger Weise zur Aufnahme von Lasten ausgeführt sein, beispielsweise als Langdorn {für den Transport von Teppichen) oder als Faßklammer.
Beim Führen eines derartigen Hubstaplers kommt es häufig zu Situationen, in denen seitens des Staplerfahrers eine Vielzahl von Bedienungsvorgängen in kurzer zeitlicher Abfolge, manchmal sogar auch gleichzeitig, durchgeführt werden müssen. Dabei darf der Staplerfahrer jedoch keinesfalls seine Aufmerksamkeit verlieren, die er aus Sicherheitsgründen fortwährend auf die beförderte Last und seine nähere Arbeitsumgebung gerichtet haben sollte. Begünstigt werden kann dies
• ·
durch Manipulationsmittel, deren Betätigung möglich ist, ohne den Staplerfahrer von der Beobachtung seines Umfeldes abzulenken. Bei den bekannten Staplermodellen, beispielsweise dem aus einem Prospekt der Firma Steinbock Boss GmbH "Baureihe QX, Diesel-Gabelstapler, Tragfähigkeit 2000 - 3000 kg" mit der Drucksachennr. HL-ll/93 bekannten Hubstapler, sind nun aber die Manipulationsmittel räumlich weit über den Fahrerstand verteilt angeordnet. Je nach Einsatzgebiet und Ausstattung des Hubstaplers unterschiedlich sind in Reichweite der rechten Hand des Fahrers nebeneinander mehrere die Lastaufnehmersteuerorgane bildende Handhebel vorgesehen. Das zur Vorwahl der Fahrtrichtung des Hubstaplers dienende Fahrtrichtungsumsteuerorgan ist üblicherweise unterhalb des Lenkrads angeordnet und als durch die linke Hand des Fahrers zu betätigender Schalthebel ausgebildet. Die Hupe kann in der Regel über einen Drucktaster in der Lenkradmitte betätigt werden.
Der Staplerfahrer muß bei den bekannten Hubstaplern daher allein schon zur Steuerung der Arbeitsbewegungen des Lastaufnehmers mit seiner rechten Hand wiederholt zwischen den einzelnen Handhebeln umgreifen. Die dabei erforderlichen Suchvorgänge zum Auffinden des jeweils als nächster zu betätigenden Handhebels können einen nicht unerheblichen Teil der Aufmerksamkeit des Staplerfahrers beanspruchen, besonders wenn er zur Erleichterung des Auffindens seinen Blick von der Arbeitsumgebung abwendet und auf die betreffenden Hebel richtet. Will er nun zusätzlich die Fahrtrichtung ändern, so muß er seine linke Hand vom Lenkrad abnehmen und verliert dadurch die Lenkkontrolle über den Hubstapler. Ebenso benötigt er zum Hupen eine freie Hand. Die bei all diesen Bedienungsabläufen stattfindenden Suchvorgänge sowohl der Hände, als auch der Augen lenken den Staplerfahrer nicht nur unnötig ab, sondern verzögern auch die Durchführung der vom Staplerfahrer zu verrichtenden Arbeiten. Dies gilt um so mehr, als die beschriebenen Bedienungsabläufe nicht selten sind, sondern im Gegenteil äußerst häufig ausgeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hubstapler der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, dessen Manipulationsmittel so ausgeführt sind, daß ihre Bedienung den Staplerfahrer in seiner Konzentration auf seine Arbeitsumgebung im wesentlichen nicht einschränkt, um so für eine erhöhte Betriebssicherheit zu sorgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß von den Manipulationsmitteln zumindest das Fahrtrichtungsumsteuerorgan und im Betrieb des Hubstaplers häufig benutzte Lastaufnehmersteuerorgane - letztere zumindest teilweise - solchermaßen räumlich zu einer Manipulationseinheit zusammengefaßt sind, daß für die wahlweise Bedienung der so zusammengefaßten Manipulationsmittel Suchbewegungen der manipulierenden Hand der Bedienperson im wesentlichen vermeidbar sind.
Mit einer derartigen Manipulationseinheit kann der Staplerfahrer mit einer Hand ohne Verlassen der Manipulationseinheit eine Mehrzahl häufig benötigter Funktionen des Hubstaplers ausführen. Kurze Wege für seine Hand und/oder seine Finger erlauben ihm zum einen eine schnelle, zum anderen eine sichere Bedienung der in der Manipulationseinheit zusammengefaßten Manipulationsmittel. Dabei können die angesprochenen Suchvorgänge durchaus Bewegungen wie leichtes Abheben oder geringfügiges Umgreifen der Hand an der Manipulationseinheit, Verrutschen der Hand an der Manipulationseinheit oder auch suchendes Abtasten mit den Fingern beinhalten.
Eine besonders einfache und komfortable Bedienung der Manipulationseinheit ergibt sich, wenn die Manipulationseinheit eine Anlagefläche für die manipulierende Hand aufweist und die in der Manipulationseinheit zusammengefaßten Manipulationsmittel unter Erhaltung des Handkontakts mit dieser Anlagefläche entweder durch Fingerbewegungen der manipulierenden Hand und/oder durch Bewegung eines Trägers der Anlagefläche relativ zum Fahrwerksrahmen bedienbar sind. Der
Staplerfahrer kann dann seine manipulierende Hand in ständigem Kontakt mit der Manipulationseinheit halten. Zur Bedienung derselben muß er seinen Blick nicht von den um ihn herum ablaufenden Vorgängen abwenden. Besonders die Tatsache, daß zur Steuerung der im Betrieb häufig vorkommenden Lastaufnehmerbewegungen, wie Heben und Senken sowie Vor- und Zurückneigen, kein Umgreifen zwischen räumlich getrennt angeordneten Handhebeln erforderlich ist, dient der Vermeidung unbeabsichtigter Fehler des Fahrers bei der Bedienung der Manipulationsmittel und verleiht so eine erhöhte Sicherheit beim Führen des Hubstaplers. Bewährt hat sich eine Lösung, bei der die Manipulationseinheit nach Art eines Steuerknüppels ausgebildet ist, welcher mindestens einen zur Durchführung eines Steuervorgangs dienenden Bewegungsfreiheitsgrad gegenüber dem Fahrwerksrahmen besitzt und die Anlagefläche aufweist. Hierdurch kann auch den Gewohnheiten des Staplerfahrers entgegengekommen werdenm, der auch bei den bekannten Hubstaplern schon eine Reihe handbetätigbarer Steuerhebel bedienen mußte. Zweckmäßigerweise wird der Steuerknüppel mindestens einen Schwenkfreiheitsgrad, alternativ oder zusätzlich auch mindestens einen translatorischen Freiheitsgrad besitzen. Ebenso ist vorstellbar, daß der Steuerknüppel einen Knüppelbasisteil und einen Knüppelkopfteil aufweist, wobei die Anlagefläche an dem Knüppelkopfteil vorgesehen ist und der Knüppelkopfteil gegenüber dem Knüppelbasisteil mindestens einen rotatorischen und/oder translatorischen Freiheitsgrad besitzt.
Die Bedienung der Manipulationseinheit läßt sich noch komfortabler dadurch gestalten, daß die Anlagefläche für die Innenseite der manipulierenden Hand ausgebildet ist und daß zumindest ein Teil der in der Manipulationseinheit zusammengefaßten Manipulationsmittel derart im Umgebungsbereich der Anlagefläche verteilt ist, daß sie bei auf der Anlagefläche ruhender Hand durch einzelne Finger bedienbar sind.
Zweckmäßigerweise wird bei Ausbildung des Bedienplatzes als Sitzplatz und bei Anordnung des Lenkrads vor dem Sitzplatz die Manipulationseinheit seitlich neben dem Sitzplatz angeordnet sein, so daß dem Staplerfahrer eine bequeme Bedienung der Manipulationseinheit im Sitzen und ohne Vorbeugen des Oberkörpers möglich ist. In ergonomischer Hinsicht ist es günstig, wenn die Manipulationseinheit im Handbereich einer Bedienperson angeordnet ist, die ihren Oberarm in Parallelstellung zum Oberkörper und ihren Unterarm horizontal abgewinkelt hält. Diesbezüglich wird ebenfalls vorgeschlagen, daß mindestens eine Unterarm-Stützfläche vorgesehen ist, welche der Manipulationseinheit räumlich derart zugeordnet ist, daß bei Abstützung eines Unterarms der Bedienperson an der Unterarm-Stützfläche die Hand dieses Unterarms Zugriff zur Manipulationseinheit hat. Dies ermöglicht eine körperlich entspannte Bedienung der Manipulationseinheit seitens des Staplerfahrers, so daß sich ein hoher Fahrkomfort einstellt.
Nachzutragen ist noch, daß für die Manipulationseinheit nicht ausschließlich eine Ausbildung als Steuerknüppel in Frage kommt. Vorstellbar ist beispielsweise auch eine Realisierung als Schaltpult, das im Handbereich einer Armlehne untergebracht sein kann.
Das Geschwindigkeits-/Beschleunigungsbeeinflussungsorgan kann in an sich bekannter Weise zur Fußbedienung lokalisiert und ausgebildet sein. Gleichfalls kann auch ein Bedienungsorgan einer Bremse zur Fußbedienung lokalisiert und ausgebildet sein. Des weiteren kann zwecks einfacher und sicherer Handhabung das Lenkrad mit einem vorzugsweise senkrecht zur Lenkradebene abstehenden Handgriff versehen sein.
Häufige Arbeitsbewegungen des Lastaufnehmers werden insbesondere das Heben und Senken sowie ggf. das Vor- und Zurückneigen des Lastaufnehmers sein. Der Lastaufnehmer ist hierzu zweckmäßigerweise höhenverstellbar an einem Hubmast gehalten, welcher wiederum kippbar am Fahrwerksrahmen angeordnet sein
kann. Möglichkeiten für weitere Arbeitsbewegungen des Lastauf nehmers können dadurch gegeben sein, daß der Lastaufnehmer und/oder der Hubmast relativ zum Fahrwerks'rahmen seitenverstellbar sind, oder auch dadurch, daß der Lastaufnehmer in Längsrichtung des Hubstaplers drehbar am Hubmast gehalten ist. Je nach Einsatzgebiet des Hubstaplers, das die Art der häufig vorkommenden Arbeitsbewegungen des Lastaufnehmers bestimmt, können dann der Manipulationseinheit Manipulationsmittel zur Höhenverstellung des Lastaufnehmers längs des Hubmastes und/oder Manipulationsmittel zum Kippen des Hubmastes zugeordnet sein. Ebenso können der Manipulationseinheit Manipulationsmittel zur Seitenverstellung des Lastaufnehmers und/oder des Hubmastes zugeordnet sein, sowie auch Manipulationsmittel zur Drehung des Lastaufnehmers. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, der Manipulationseinheit ferner Manipulationsmittel zur Betätigung eines akustischen Warnsignalgebers zuzuordnen. Ein Höchstmaß an Bedienungskomfort und Bedienungssicherheit läßt sich schließlich dadurch erreichen, daß mit Ausnahme des Lenkrads und ggf. vorgesehener fußbedienbarer Manipulationsmittel im wesentlichen alle, während des Betriebs bedienungsbedürftigen Manipulationsmittel in der Manipulationseinheit zusammengefaßt sind.
Im Rahmen der Erfindung soll nicht ausgeschlossen sein, daß auch andere Anbaugeräte als der Lastaufnehmer über die Manipulationseinheit steuerbar sind. Insbesondere kann die Manipulationseinheit auch einer späteren Auf- oder Umrüstung des Hubstaplers zugänglich sein. Um dem Anwender hierbei Optionen offen zu halten und dem Hersteller dennoch die Herstellung einer für verschiedenste Staplermodelle verwendbaren Manipulationseinheit zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß an der Manipulationseinheit Vorkehrungen getroffen sind, sie nach Bedarf um weitere Manipulationsmittel zu erweitern.
Die Lastaufnehmerantriebsmittel können mindestens ein hydraulisches Kraftgerät als Teil eines Hydraulik-Kreislaufs umfassen, wobei dieses Kraftgerät zur Steuerung der Zufuhr
oder/und des Abflusses von Hydraulikflüssigkeit mit mindestens einem steuerbaren Ventil verbunden ist und ein dem Kraftgerät zugeordnetes Lastaufnehmersteuerorgan in Steuerverbindung mit dem Ventil steht. Bei dem aus dem eingangs genannten Prospekt der Firma Steinbock Boss GmbH bekannten Hubstapler ist diese Steuerverbindung mechanischer Natur, d.h. das Ventil ist direkt mit einem Handbetätigungshebel mechanisch gekuppelt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hingegen vorgesehen, daß das Ventil als elektrisch steuerbares Ventil, insbesondere Magnetventil, ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß das Ventil und das Lastaufnehmersteuerorgan nunmehr unabhängig voneinander positioniert werden können und die vergleichsweise aufwendige Kupplungsmechanik entfallen kann. Insbesondere kann das Ventil als stufenlos verstellbares Proportional-Magnetventil ausgeführt sein. Ein derartiges Proportionalventil läßt sich in seinem Öffnungs- bzw. Schließzustand kontinuierlich verändern, und zwar proportional zu einem eingehenden Steuersignal. Das Steuersignal kann beispielsweise von einem Potentiometer stammen, dessen Abgriff mit dem Lastaufnehmersteuerorgan gekuppelt ist und bei Bedienung des Lastaufnehmersteuerorgans verstellt wird. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, ein derartiges Proportionalventil in Verbindung mit demjenigen Lastaufnehmersteuerorgan einzusetzen, das dem Senken des Lastaufnehmers dient. Das Absenken des unter Umständen mit einer hohen Last beladenen Lastaufnehmers kann auf diese Weise sehr kontrolliert durchgeführt werden.
Um die Geschwindigkeit der Arbeitsbewegungen des Lastaufnehmers vom Staplerfahrer aus steuern zu können, wird vorgeschlagen, daß der Hydraulik-Kreislauf ferner eine motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebene Hydraulik-Pumpe vorzugsweise stufenlos veränderbarer Drehzahl enthält und daß das dem Kraftgerät zugeordnete Lastaufnehmersteuerorgan in Drehzahl-Steuerverbindung mit der Hydraulik-Pumpe steht. Dabei ist die Drehzahl-Steuerverbindung zwischen dem Lastaufnehmersteuerorgan und der Hydraulik-Pumpe vorzugsweise
derart ausgeführt, daß sich bei Bedienung des Lastaufnehmersteuerorgans mit zunehmender Auslenkung desselben aus einer Neutralstellung einer Drehzahlerhöhung einstellt. Bei Ausbildung der Manipulationseinheit als Steuerknüppel bewirkt dann eine zunehmende Verschwenkung des Steuerknüppels aus einer Mittel- oder Ruhestellung eine Drehzahlerhöhung. Diese Drehzahlerhöhung kann schrittweise erfolgen, beispielsweise indem der Steuerknüppel mit einem Stufentaster gekuppelt ist. Letzterer liefert an eine Drehzahl-Steuereinrichtung ein Drehzahl-Steuersignal, welches nur diskrete, von der Schwenkstellung des Steuerknüppels abhängige Amplitudenwerte annehmen kann. Eine derartige schrittweise Erhöhung der Pumpendrehzahl wird bevorzugt bei der Seitenverstellung oder beim Neigen des Lastaufnehmers benutzt. Hingegen ist besonders beim Heben des Lastaufnehmers daran gedacht, mit einer kontinuierlichen Drehzahlerhöhung zu arbeiten. Anstelle eines Stufentasters kann in diesem Fall z.B. ein Potentiometer verwendet werden.
Einfache und eindeutige Bewegungsabläufe der manipulierenden Hand des Staplerfahrers können dadurch erhalten werden, daß der Steuerknüppel zum Heben und Senken des Lastaufnehmers in engegengesetzten Schwenkrichtungen, insbesondere im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Hubstaplers, gegenüber dem Fahrwerksrahmen verschwenkbar ist. Gleiches gilt, wenn der Steuerknüppel zum Kippen des Hubmastes in entgegengesetzten Schwenkrichtungen, insbesondere quer zur Längsrichtung des Hubstaplers, gegenüber dem Fahrwerksrahmen verschwenkbar ist. Für weitere, durch Fingerbewegungen bedienbare Manipulationsmittel kommen Taster, Kippschalter, Schiebeschalter oder auch stufenlose Drehschalter in Frage. Bei Ausbildung der Manipulationseinheit als Steuerknüppel können diese im Griffbereich des Steuerknüppels in diesen eingelassen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine stark schematisierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hubstaplers,
Figur 2 eine Ansicht einer nach Art eines Steuerknüppels ausgebildeten Manipulationseinheit des Hubstaplers der Figur 1, und
Figur 3 einen Schaltplan mit elektrischen und hydraulischen Komponenten, der die Ansteuerung hydraulischer , Kraftgeräte über die Manipulationseinheit der Figur 2 veranschaulicht.
Der in Figur 1 beispielhaft dargestellte Hubstapler 1 umfaßt einen Fahrwerksrahmen 3, an welchem vorne und hinten jeweils ein Paar straßengängiger Räder 5 bzw. 7 angeordnet ist. Die Vorderräder 5 sind als durch einen nicht dargestellten fahrtrichtungsumsteuerbaren Fahrantrieb antreibbare Antriebsräder ausgebildet, während die Hinterräder 7 durch einen ebenfalls nicht dargestellten Lenkantrieb lenkbar sind. Vorne am Fahrwerksrahmen 3 ist ferner ein Hubmast 9 gehalten, welcher in Richtung eines Doppelpfeils 11 relativ zum Fahrwerksrahmen 3 kippbar ist. Ein Lastaufnehmer 13 in Form einer Lastgabel ist höhenverstellbar an dem Hubmast 9 gehalten. Zum Kippen des Hubmastes 11 ist ein hydraulisches Kraftgerät 15 zwischen dem Fahrwerksrahmen 3 und dem Hubmast 9 vorgesehen, welches vorzugsweise als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist. Ein weiteres hydraulisches Kraftgerät 17 wirkt zwischen dem Hubmast 9 und dem Lastaufnehmer 13, um letzteren zu heben und zu senken. Auch das Kraftgerät 17 ist vorzugsweise als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet. Nach Bedarf können weitere Kraftgeräte vorgesehen sein, beispielsweise um den Lastaufnehmer 13 in Seitenrichtung zu bewegen oder auch relativ zum Hubmast zu drehen.
Von einem auf dem Fahrzeugrahmen 3 montierten Fahrersitz 19 aus kann ein Staplerfahrer eine Vielzahl von Manipulationsmitteln erreichen und betätigen, um den Fahr- und Arbeits-
betrieb des Hubstaplers 1 zu steuern. Diese Manipulationsmittel umfassen sowohl fußbetätigbare Manipulationsmittel 21 als auch solche Manipulatxonsmittel 23, die per Hand zu betätigen sind. Erstere sind in bekannter Weise von Fußpedalen 22 zum Gasgeben bzw. Beschleunigen, Bremsen und ggf. Kuppeln gebildet. Letztere umfassen zum einen ein an einer Lenkkonsole 25 in Sitzhöhe angebrachtes Lenkrad 27, zum anderen einen Steuerknüppel 29. Dieser ist auf einer Armlehne 31 befestigt, welche rechtsseitig eines auf dem Sitz 19 sitzenden Staplerfahrers angeordnet ist. Dabei ist der Steuerknüppel 2 9 so an der Armlehne 31 montiert, daß der Staplerfahrer bei locker und entspannt auf der Armlehne 31 aufliegendem rechten Unterarm den Steuerknüppel 29 mit seiner Hand greifen kann. Zur leichten und sicheren Bedienung des Lenkrads 27 ist an diesem ein knaufartiger Handgriff 33 befestigt, welcher es erlaubt, das Lenkrad 27 einhändig zu bedienen.
Mit Ausnahme der Lenkung der lenkbaren Räder 7, die über das Lenkrad 27 erfolgt, und der genannten, über die Fußpedale 22 steuerbaren Funktionen wie Bremsen und Beschleunigen, können die übrigen im Betrieb des Hubstaplers 1 häufig ausgeführten Funktionen sämtlich über den Steuerknüppel 29 gesteuert werden. Unter diese Funktionen fallen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Hubstaplers 1 zumindest das Heben und Senken der Lastgabel 13, das Kippen des Hubmastes 9, das Umschalten der Fahrtrichtung des Hubstaplers 1 sowie ggf. die Betätigung einer Hupe. Es können weitere Funktionen in dem Steuerknüppel 29 integriert sein, beispielsweise die Steuerung von Antriebsmitteln zur Seitenverstellung des Lastaufnehmers 13. Eine vergrößerte Darstellung des Steuerknüppels 2 9 ist in Figur 2 zu sehen.
Der Steuerknüppel 2 9 ist nach Art eines gegenüber der Armlehne 31 verschwenkbaren Ballengriffs ausgebildet und weist einen Griffteil 37 auf, an welchen sich ein von einem Faltenbalg 39 gegen Eindringen von Schmutz abgedeckter Basisteil 41
anschließt. Griffteil 37 und Basisteil 41 bilden eine starr miteinander verbundene Einheit, können jedoch gewünschtenfalls auch gegeneinander beweglich sein. Der Griffteil 37 ist mit einer Anlagefläche 43 für die bedienende Hand des Fahrers so ausgeführt, daß er bei Anlage der Handinnenfläche an dieser Anlagefläche 43 von der Hand des Fahrers im wesentlichen vollflächig umgriffen werden kann.
Der Steuerknüppel 2 9 ist in vier Schwenkrichtungen gegenüber der Armlehne 31 verschwenkbar, und zwar in den durch einen Doppelpfeil 45 angedeuteten entgegengesetzten Schwenkrichtungen parallel zur Längsrichtung des Hubstaplers und in den durch einen Doppelpfeil 47 angedeuteten entgegengesetzten Schwenkrichtungen quer zur Längsrichtung des Hubstaplers. Jede dieser Schwenkrichtungen ist mit einer Bedienfunktion belegt. Durch Verschwenken des Steuerknüppels 29 in Richtung des Pfeils 45 kann das Heben und Senken des Lastaufnehmers 13 gesteuert werden, durch Verschwenken in Richtung des Pfeils 4 7 das Kippen des Hubmastes 9 des Hubstaplers 1. Der Staplerfahrer kann damit über ein einziges Manipulationsorgan, nämlich den Steuerknüppel 29, die in der Praxis üblicherweise am häufigsten vorkommenden Arbeitsbewegungen des Lastaufnehmers 13 "Heben", "Senken" sowie "Neigen vor und zurück" steuern, ohne seine Hand vom Steuerknüppel 2 9 lösen und auf einen anderen Hebel umgreifen zu müssen. Dies erleichtert ihm die Bedienung des Hubstaplers 1 erheblich, da er mit seiner bedienenden Hand keine Suchvorgänge durchführen muß, um das der gewünschten Arbeitsbewegung des Lastaufnehmers 13 zugeordnete Manipulationsorgan zu finden. Eine weitere Erleichterung ergibt sich für den Staplerfahrer dadurch, daß in dem Steuerknüppel 29 zusätzlich ein Fahrtrichtungsumschalter 49 eingebaut ist, welcher so angeordnet ist, daß er bei auf der Anlagefläche 43 aufliegender Hand problemlos mit dem Daumen betätigbar ist. Der Fahrtrichtungsumschalter 49 ist vorzugsweise als Kippschalter ausgebildet, der über eine Nullstellung zwischen einer Vorwärtsfahrstellung und einer Rückwärtsfahrstellung hin und her schaltbar ist. Darüber hinaus ist in
einem durch den Zeige- oder Mittelfinger der bedienenden Hand erreichbaren Bereich des Griffteils 37 ein Drucktaster 51 in den Steuerknüppel 29 eingelassen, der zur Betätigung eines akustischen Signalhorns dient. Ferner ist in einem Seitenbereich des Griffteils 37 eine von einer Abdeckkappe 53 abgedeckte Ausnehmung 55 vorgesehen, in welche nach Bedarf ein weiterer Schalter oder Taster, beispielsweise zur Steuerung der Seitenverstellung des Lastaufnehmers 13, eingesetzt werden kann. Selbstverständlich kann der Steuerknüppel 29 mehrere derartige Erweiterungsoptionen besitzen. Weil der Staplerfahrer nun sämtliche in dem Steuerknüppel 2 9 vereinigten Funktionen durch Bewegungen seiner Finger oder der Hand selbst steuern kann, ohne dabei seine Hand vom Steuerknüppel 2 9 zu lösen, sind für ihn fehlerträchtige und zeitaufwendige Suchvorgänge seiner Finger oder seiner Hand im wesentlichen vermeidbar. Er kann dadurch seine volle Aufmerksamkeit auf seine Arbeitsumgebung richten und wird durch die Abläufe bei der Bedienung des Hubstaplers im wesentlichen nicht abgelenkt .
Der Schaltplan der Figur 3 zeigt die elektrischen und hydraulischen Komponenten, welche die Steuerverbindung zwischen dem Steuerknüppel 29 und den die Arbeitsbewegungen des Lastaufnehmers 13 bewirkenden Antriebsmitteln bilden. Im oberen Teilbereich dieser Zeichnung sind die hydraulischen Kraftgeräte angedeutet, die auf den Lastaufnehmer 13 einwirken. Dabei dienen die Hydraulik-Zylindereinheit 17 der Höhenverstellung des Lastaufnehmers 13 und die Hydraulik-Zylindereinheit 15 dem Kippen des Hubmastes 9, wie bereits im Zusammenhang mit Figur 1 erläutert. Eine weitere Hydraulik-Zylindereinheit 57 kann der Seitenverstellung des Lastaufnehmers 13 dienen, eine Hydraulik-Zylindereinheit 59 beispielsweise dem Drehen des Lastaufnehmers 13 relativ zum Hubmast 9. Sämtliche Kraftgeräte 15, 17, 57, 59 sind Teil eines Hydraulik-Kreislaufs 61, welcher ferner eine von einem Motor 63, insbesondere einem Elektromotor, veränderlicher Drehzahl angetriebene Hydraulik-Pumpe 65 enthält. Mit der Hydraulik-
• »
Druckleitung 62 dieses Hydraulik-Kreislaufs 61 ist die Zylindereinheit 17 über ein elektromagnetisch betätigbares, in Sperrstellung vorgespanntes 2/2-Wegeventil 67 verbindbar. Zum Heben des Lastaufnehmers 13 wird dieses Ventil 67 geöffnet. In Reihe zu dem Ventil 67 ist eine als Proportional-Magnetventil ausgeführte, elektromagnetisch betätigbare Drossel angeordnet, welche zum Senken des Lastaufnehmers 13 geöffnet wird. Ein Überdruckventil 71 überbrückt die Zylindereinheit 17 mit den beiden Ventilen 67 und 69. Die übrigen Hydraulik-Zylindereinheiten 59, 15, 57 sind jeweils über ein federzentriertes, elektromagnetisch betätigbares 4/3-Wegeventil 73, 75 bzw. 77 mit der Hydraulik-Druckleitung 62 des Hydraulik-Kreislaufs 61 verbindbar. Mittels eines weiteren elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventils 79 können die Hydraulik-Zylindereinheiten 17, 59, 15, 57 kurzgeschlossen werden.
Die Drehzahl des Elektromotors 63 wird durch eine Motor-Steuereinheit 81 gesteuert. Die Motorsteuerung 81 ist bevorzugt als auf den Prinzip der Pulsweitenmodulation basierende Impulssteuerung ausgebildet.
Der in Pfeilrichtung 45 verschwenkbare Steuerknüppel 2 9 ist mit einem Taster 8 5 mechanisch gekuppelt. Zum Heben des Lastaufnehmers 13 wird der Steuerknüppel 29 aus einer Neutralstellung (mit 86 angedeutet) nun so nach links in Figur verschwenkt, daß der Taster 85 geschlossen wird. Beim Schließen des Tasters 85 wird an das Magnetventil 67 ein Steuersignal angelegt, das zum Öffnen des Magnetventils 67 führt. Hierdurch wird die Hydraulik-Zylindereinheit 17 mit der Hydraulik-Druckleitung 62 verbunden und mit Hydraulikflüssigkeit beschickt. Der Lastaufnehmer 13 wird daraufhin angehoben. Zusätzlich zum Taster 85 ist der Steuerknüppel 29 mit einem Potentiometer 89 mechanisch gekuppelt, dessen Abgriffsposition bei Verschwenken des Steuerknüppels 29 nach links in Figur 3 kontinuierlich verstellt wird. Das Potentiometer 89 ist an die Motor-Steuereinheit 81 angeschlossen und liefert ein zum Schwenkweg des Steuerknüppels 29 proportionales
Steuersignal an die Steuereinheit 81. Letztere steuert abhängig von der Amplitude dieses Steuersignals die Drehzahl des Motors 63 derart, daß mit zunehmendem Schwenkweg des Steuerknüppels 29 die Motordrehzahl stufenlos steigt. Die gestiegene Motordrehzahl führt zu einem erhöhten Durchsatz der Hydraulik-Pumpe 65 und damit zu einer entsprechend höheren Hebegeschwindigkeit des Lastaufnehmers 13.
Zum Senken des Lastaufnehmers 13 genügt aufgrund von dessen Eigengewicht alleine die Öffnung der Drossel 69. Hierzu ist der Steuerknüppel 2 9 mechanisch mit einem weiteren Potentiometer 91 mechanisch gekuppelt, dessen Abgriffposition bei Verschwenken längs der Pfeilrichtung 45 nach rechts in Figur 3 kontinuierlich verstellt wird. Das so erzeugte analoge Steuersignal wird in einem Verstärker 93 verstärkt und der als Proportional-Magnetventil ausgeführten Drossel 6 9 zugeführt. Die Öffnungsstellung der Drossel 69 ist proportional, zur Amplitude des zugeführten Steuersignals, so daß eine zunehmende Verschwenkung des Steuerknüppels 2 9 eine höhere Senkgeschwindigkeit des Lastaufnehmers 13 bewirkt.
Zum Vor- und Zurückkippen des Hubmastes 9 ist der Steuerknüppel' 2 9 in Richtung des Pfeils 47 verschwenkbar und mechanisch mit einer Tasteranordnung 95 gekuppelt. Diese Tasteranordnung 95 ist von zwei Zweistufentastern 97 und 99 gebildet, welche jeweils durch Verschwenken des Steuerknüppels 2 9 in einer der beiden Richtungen des Pfeils 47 betätigbar sind. Beide Zweistufentaster 97, 99 sind so gestaltet, daß nach Zurücklegen eines ersten Teilschwenkwegs des Steuerknüppels 29 jeweils die erste Stufe der Zweistufentaster 97, 99 schließt, wodurch das Magnetventil 75 - je nach Schwenkrichtung des Steuerknüppels 29 - in eine seiner beiden Öffnungsstellungen eingestellt wird und gleichzeitig der Motor-Steuereinheit 81 ein einer ersten Motordrehzahl entsprechendes Steuersignal zugeführt wird. Nach Zurücklegen eines zweiten Teilschwenkwegs schließt auch jeweils die zweite Stufe der Zweistufentaster 97, 99, was zwar keine Änderung des Öff-
nungszustands des Ventils 75 bewirkt, jedoch ein Steuersignal an die Motor-Steuereinheit 81 hervorruft, das zu einer sprunghaften Erhöhung der Motordrehzahl führt. Auf diese Weise kann der Hubmast 9 sowohl nach vorne, als auch zurück in zwei Geschwindigkeiten gekippt werden.
Eine weitere, der Tasteranordnung 95 ähnliche Tasteranordnung 101 ist mit dem Ventil 77 und der Motor-Steuereinheit 81 verbunden. Sie dient der Verstellung der Hydraulik-Zylindereinheit 57. Allerdings ist sie nicht durch Verschwenken des Steuerknüppels 2 9 betätigbar {außer es sind zusätzlich zu den Schwenkrichtungen 45 und 47 weitere Schwenk- oder Linearbewegungen des Steuerknüppels 29 möglich), sondern beispielsweise über einen in die Ausnehmung 55 des Steuerknüppels 29 eingesetzten bidirektionalen Zweistufentaster. Auch das Ventil 73 und die Hydraulik-Zylindereinheit 59 können mittels einer derartigen bidirektionalen Zweistufentasters gesteuert werden. Dies ist jedoch nur zum Teil und gestrichelt angedeutet.
13.2.95 /users/ak/H289g-de-b+a

Claims (34)

  1. Schutzansprüche
    Hubstapler (1), umfassend
    - einen Fahrwerksrahmen (3) mit straßengängigen Rädern (57), von denen mindestens eines als Antriebsrad (5) und mindestens eines - ggf. mit dem Antriebsrad (5) identisch - als lenkbares Rad (7) ausgebildet ist,
    - einen fahrtrichtungsumsteuerbaren Fahrantrieb für das mindestens eine Antriebsrad {5),
    - einen Lenkantrieb für das mindestens eine lenkbare Rad (7),
    - einen Lastaufnehmer (13),
    - Lastaufnehmerantriebsmittel (15, 17) zum Heben und Senken des Lastaufnehmers (13) und gewünschtenfalls zur Ausführung weiterer Arbeitsbewegungen des Lastaufnehmers
    (13) und
    - Manipulationsmittel (22, 27, 29, 49, 51), darunter ein mit dem Lenkantrieb in Steuerverbindung stehendes Lenkrad (27), ein mit dem Fahrantrieb in Steuerverbindung stehendes Geschwindigkeits-/Beschleunigungsbeeinflussungsorgan (22), ein Fahrtrichtungsumsteuerorgan (4 9) und mindestens ein mit den Lastaufnehmerantriebsmitteln (15, 17) in Steuerverbindung stehendes Lastaufnehmersteuerorgan (29), wobei diese Manipulationsmittel (22, 27, 29, 49, 51) für eine Bedienperson von einem auf dem Fahrwerksrahmen (3) vorgesehenen Bedienplatz (19) aus erreichbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von den Manipulationsmitteln (22, 27, 29, 49, 51) zumindest das Fahrtrichtungsumsteuerorgan (4 9) und im Betrieb des Hubstaplers (1) häufig benutzte Lastaufnehmersteuerorgane (29) - letztere zumindest teilweise solchermaßen räumlich zu einer Manipulationseinheit (29) zusammengefaßt sind, daß für die wahlweise Bedienung der so zusammengefaßten Manipulationsmittel (29, 49) Suchbewegungen der manipulierenden Hand der Bedienperson im wesentlichen vermeidbar sind.
  2. 2. Hubstapler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Manipulationseinheit {29) eine Anlagefläche (43) für die manipulierende Hand aufweist und daß die in der Manipulationseinheit (29) zusammengefaßten Manipulationsmittel (29, 49, 51) unter Erhaltung des Handkontakts mit dieser Anlagefläche (43) entweder durch Fingerbewegungen der manipulierenden Hand und/oder durch Bewegung eines Trägers (37) der Anlagefläche (43) relativ zum Fahrwerksrahmen (3) bedienbar sind.
  3. 3. Hubstapler nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Manipulationseinheit (29) nach Art eines Steuerknüppels ausgebildet ist, welcher mindestens einen zur Durchführung eines Steuervorgangs dienenden Bewegungsfreiheitsgrad gegenüber dem Fahrwerksrahmen (3) besitzt und die Anlagefläche (43) aufweist.
  4. 4. Hubstapler nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerknüppel (29) mindestens einen Schwenkfreiheitsgrad besitzt.
  5. 5. Hubstapler nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerknüppel (29) mindestens einen translatorischen Freiheitsgrad besitzt.
  6. 6. Hubstapler nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anlagefläche (43) für die Innenseite der manipulierenden Hand ausgebildet ist und daß zumindest ein Teil (49, 51) der in der Manipulationseinheit (29) zusammengefaßten Manipulationsmittel (29, 49, 51) derart im Umgebungsbereich der Anlagefläche (43) verteilt ist,
    daß sie bei auf der Anlagefläche (43) ruhender Hand durch einzelne Finger bedienbar sind.
  7. 7. Hubstapler nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerknüppel (29) einen Knüppelbasisteil und einen Knüppelkopfteil aufweist, wobei die Anlagefläche (43) an dem Knüppelkopfteil vorgesehen ist und der Knüppelkopfteil gegenüber dem Knüppelbasisteil mindestens einen rotatorischen und/oder translatorischen Freiheitsgrad besitzt.
  8. 8. Hubstapler nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausbildung des Bedienplatzes (19) als Sitzplatz (19) und bei Anordnung des Lenkrads (27) vor dem Sitzplatz (19) die Manipulationseinheit (29) seitlich neben dem Sitzplatz (19) angeordnet ist.
  9. 9. Hubstapler nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Manipulationseinheit (2 9) im Handbereich einer Bedienperson angeordnet ist, die ihren Oberarm in Parallelstellung zum Oberkörper und ihren Unterarm horizontal abgewinkelt hält.
  10. 10. Hubstapler nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Unterarm-Stützfläche (an 31) vorgesehen ist, welche der Manipulationseinheit (29) räumlich derart zugeordnet ist, daß bei Abstützung eines Unterarms der Bedienperson an der Unterarm-Stützfläche (an 31) die Hand dieses Unterarms Zugriff zur Manipulationseinheit (29) hat.
    • ·*
  11. 11. Hubstapler nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschwindigkeits-/Beschleunigungsbeeinflussungsorgan {22) zur Fußbedienung lokalisiert und ausgebildet ist.
  12. 12. Hubstapler nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienungsorgan (22) einer Bremse zur Fußbedienung lokalisiert und ausgebildet ist.
  13. 13. Hubstapler nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (27) mit einem vorzugsweise senkrecht zur Lenkradebene abstehenden Handgriff (33) versehen ist.
  14. 14. Hubstapler nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnehmer (13) höhenverstellbar an einem Hubmast (9) gehalten ist.
  15. 15. Hubstapler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmast (9) kippbar am Fahrwerksrahmen (3) angeordnet ist.
  16. 16. Hubstapler nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnehmer (13) und/oder der Hubmast (9) relativ zum Fahrwerksrahmen (3) seitenverstellbar sind.
  17. 17. Hubstapler nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnehmer (13) in Längsrichtung des Hubstaplers (1) drehbar am Hubmast (9) gehalten ist.
  18. 18. Hubstapler nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Manipulationseinheit (2 9) Manipulationsmittel (29) zur Höhenverstellung des Lastaufnehmers (13) längs des Hubmastes (9) und/oder Manipulationsmittel (29) zum Kippen des Hubmastes (9) zugeordnet sind.
  19. 19. Hubstapler nach einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Manipulationseinheit (29) Manipulationsmittel zur Seitenverstellung des Lastaufnehmers (13) und/oder des Hubmastes (9) zugeordnet sind.
  20. 20. Hubstapler nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Manipulationseinheit (29) Manipulationsmittel zur Drehung des Lastaufnehmers (13) zugeordnet sind.
  21. 21.· Hubstapler nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Manipulationseinheit (29) Manipulationsmittel (51) zur Betätigung eines akustischen Warnsignalgebers zugeordnet sind.
  22. 22. Hubstapler nach einem der Ansprüche. 1 - 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß mit Ausnahme des Lenkrads (27) und ggf. vorgesehener fußbedienbarer Manipulationsmittel (22) im wesentlichen alle, während des Betriebs bedienungsbedürftigen Manipulationsmittel (29, 49, 51) in der Manipulationseinheit (29) zusammengefaßt sind.
  23. 23. Hubstapler nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Manipulationseinheit (29) Vorkehrungen (bei 53, 55) getroffen sind, sie nach Bedarf um weitere Manipulationsmittel zu erweitern.
  24. 24. Hubstapler nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lastaufnehmerantriebsmittel (15, 17) mindestens ein hydraulisches Kraftgerät (15, 17) als Teil eines Hydraulik-Kreislaufs (61) umfassen, daß dieses Kraftgerät (15, 17) zur Steuerung der Zufuhr oder/und des Abflusses von Hydraulikflüssigkeit mit mindestens einem steuerbaren Ventil (67, 69, 75) verbunden ist und daß ein dem Kraftgerät (15, 17) zugeordnetes Lastaufnehmersteuerorgan (29) in Steuerverbindung mit dem Ventil (67, 69, 75) steht.
  25. 25. Hubstapler nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventil (67, 69, 75) als elektrisch steuerbares Ventil, insbesondere Magnetventil, ausgebildet ist.
  26. 26. Hubstapler nach Anpruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventil (69) als stufenlos verstellbares Proportional -Magnetventil ausgeführt ist.
  27. 27. Hubstapler nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein der Durchführung eines Senkvorgangs des Lastauf nehmers (13) dienendes Lastaufnehmersteuerorgan (2 9) in Steuerverbindung mit einem Proportional-Magnetventil (69) steht.
  28. 28. Hubstapler nach einem der Ansprüche 24 - 27, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hydraulik-Kreislauf (61) ferner eine motorisch, insbesondere elektromotorisch, angetriebene Hydraulik-Pumpe (65) vorzugsweise stufenlos veränderbarer Drehzahl enthält und daß das dem Kraftgerät (15, 17) zugeordnete Lastaufnehmersteuerorgan (29) in Drehzahl-Steuerverbindung mit der Hydraulik-Pumpe (65) steht.
  29. 29. Hubstapler nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehzahl-Steuerverbindung zwischen dem Lastaufnehmersteuerorgan (29) und der Hydraulik-Pumpe (65) derart ausgeführt ist, daß sich bei Bedienung des Lastaufnehmersteuerorgans (29) mit zunehmender Auslenkung deselben aus einer Neutralstellung eine Drehzahlerhöhung einstellt.
  30. 30. Hubstapler nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehzahlerhöhung schrittweise erfolgt.
  31. 31. Hubstapler nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehzahlerhöhung, insbesondere bei Durchführung eines Hebevorgangs des Lastaufnehmers (13), kontinuierlich erfolgt.
  32. 32. Hubstapler nach einem der Ansprüche 3 - 31, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerknüppel (2 9) zum Heben und Senken des Lastaufnehmers (13) in engegengesetzten Schwenkrichtungen (45), insbesondere im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Hubstaplers (1), gegenüber dem Fahrwerksrahmen (3) verschwenkbar ist.
  33. 33. Hubstapler nach einem der Ansprüche 3 - 32, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerknüppel (29) zum Kippen des Hubmastes (9) in entgegengesetzten Schwenkrichtungen (47), insbesondere quer zur Längsrichtung des Hubstaplers (1), gegenüber dem Fahrwerksrahmen (3) verschwenkbar ist.
  34. 34. Hubstapler nach einem der Ansprüche 2-33, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Fingerbewegungen bedienbaren Manipulationsmittel (49, 51) als Taster, Schalter oder stufenlose Drehschalter ausgebildet sind.
    13.2.95 /users/ak/H289g-de-b+a
DE29502639U 1994-11-08 1995-02-17 Hubstapler Expired - Lifetime DE29502639U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502639U DE29502639U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Hubstapler
EP99112956A EP0947906B1 (de) 1994-11-08 1995-10-27 Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
DE59509670T DE59509670D1 (de) 1994-11-08 1995-10-27 Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
EP99112955A EP0943976B1 (de) 1994-11-08 1995-10-27 Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
EP95116918A EP0712062B1 (de) 1994-11-08 1995-10-27 Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
DE59509669T DE59509669D1 (de) 1994-11-08 1995-10-27 Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
DE59509106T DE59509106D1 (de) 1994-11-08 1995-10-27 Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502639U DE29502639U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Hubstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502639U1 true DE29502639U1 (de) 1995-05-18

Family

ID=8004059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502639U Expired - Lifetime DE29502639U1 (de) 1994-11-08 1995-02-17 Hubstapler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29502639U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548950A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Jungheinrich Ag Deichselkopf für kraftgetriebene Deichselflurförderzeuge
WO1999003770A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Solaria Research Enterprises Limited Integrated control for electric lift trucks
DE19733613A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Thomas Kerstiens Blindbedienbares Einhandsteuergriffgerät in Fahrzeugen
WO2000036250A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Bombardier Inc. Snow groomers and control system therefor
US6226582B1 (en) 1997-07-21 2001-05-01 Sre Controls, Inc. Integrated control for electric lift trucks
EP0950634A3 (de) * 1998-04-15 2002-10-16 Still Gmbh Multifunktionshebel
EP1518819A2 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Still Gmbh Multifunktionshebel und Bedieneinheit für ein Flurförderzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548950A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Jungheinrich Ag Deichselkopf für kraftgetriebene Deichselflurförderzeuge
WO1999003770A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Solaria Research Enterprises Limited Integrated control for electric lift trucks
US6226582B1 (en) 1997-07-21 2001-05-01 Sre Controls, Inc. Integrated control for electric lift trucks
DE19733613A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Thomas Kerstiens Blindbedienbares Einhandsteuergriffgerät in Fahrzeugen
EP0950634A3 (de) * 1998-04-15 2002-10-16 Still Gmbh Multifunktionshebel
WO2000036250A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Bombardier Inc. Snow groomers and control system therefor
US6354023B1 (en) 1998-12-15 2002-03-12 Bombardier Inc. Snow groomers and control system therefor
EP1518819A2 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Still Gmbh Multifunktionshebel und Bedieneinheit für ein Flurförderzeug
EP1518819A3 (de) * 2003-09-23 2006-02-08 Still Gmbh Multifunktionshebel und Bedieneinheit für ein Flurförderzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943976B1 (de) Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
EP0950634B1 (de) Flurförderzeug mit einem Multifunktionshebel
EP1953618B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60133408T2 (de) Joystick-steuerung an einer leistungsmaschine mit gefilterter steuereingabe
EP1288763B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2343297A1 (de) Mehrfach-steuereinrichtung
DE69310397T2 (de) Integrierte Steuer- und Sitzanordnung für Gabelstapler
DE102004042226A1 (de) Deichsel für einen Mitgeh- und Mitfahrstapler
DE29502639U1 (de) Hubstapler
EP1878416A2 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE19650338A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz
EP0812799B1 (de) Bedienelement für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
DE69422695T2 (de) Fahrerkabine für Hebefahrzeuge
DE60011786T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
EP1747964B1 (de) Bedienelementeeinheit mit Minihebeln
EP1775254B1 (de) Bedienpult mit Daumenjoystick für ein Flurförderzeug
EP1627848A2 (de) Flurförderzeug mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen
WO2018188849A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mittels einer bedienvorrichtung
DE102006032842B4 (de) Zusatzantreibsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
DE102018116995A1 (de) Flurförderzeug mit gemeinsamer Bedieneinrichtung für Lenk- und Fahrfunktionen
DE2834447A1 (de) Fahrerkabine fuer ein nutzfahrzeug, insbesondere einen quer-gabelstapler
EP3971127B1 (de) Verfahren zur fahrzeugführung einer mobilen arbeitsmaschine und mobile arbeitsmaschine
EP0812798B1 (de) Bedienelement für ein deichselgeführtes Flurförderzeug
EP4092200A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950629

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JUNGHEINRICH MOOSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINBOCK BOSS GMBH I.K., 85368 MOOSBURG, DE

Effective date: 19950627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030107

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JUNGHEINRICH MOOSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINBOCK BOSS GMBH FOERDERTECHNIK, 85368 MOOSBURG, DE

Effective date: 20030704

R071 Expiry of right