DE2950162A1 - Schrittmotor mit grosser winkelaufloesung - Google Patents

Schrittmotor mit grosser winkelaufloesung

Info

Publication number
DE2950162A1
DE2950162A1 DE19792950162 DE2950162A DE2950162A1 DE 2950162 A1 DE2950162 A1 DE 2950162A1 DE 19792950162 DE19792950162 DE 19792950162 DE 2950162 A DE2950162 A DE 2950162A DE 2950162 A1 DE2950162 A1 DE 2950162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnets
poles
stepper motor
motor according
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950162C2 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 7080 Aalen Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19792950162 priority Critical patent/DE2950162C2/de
Publication of DE2950162A1 publication Critical patent/DE2950162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950162C2 publication Critical patent/DE2950162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Schrittmotor mit großer Winkelauflösung
  • Die Erfindung betrifft einen Schrittmotor mit hoher Winkelauflösung, Schrittmotore werden zunehmend als Servomotore zu Steuer- und Regel zwecken benutzt, da sie für die Verarbeitung digitaler Signale prädestiniert sind und eine Vereinfachung der Regelkreise erlauben. Bei derartigen Anwendungen ist weniger ein hoher Wirkungsgrad und Drehmoment des Motors als vielmehr seine Fähigkeit wichtig, die Steuerimpulse in genau reproduzierbare Winkelschritte umzusetzen.
  • Bekannte Schrittmotore bestehen aus einem meist permanentmagnetischen Rotor, der gegenüber einem durch eine größere Anzahl von Elektromagneten gebildeten Stator um eine feste Achse drehbar gelagert ist. Stator und Rotor sind also durch einen Luftspalt gleichbleibender Dicke voneinander getrennt. Bei einer durch den benötigten Aufwand an Steuerelektronik begrenzten, festen Anzahl von Phasenwicklungen ist die Anzahl der Schritte pro Umdrehung der Anzahl der Pole des Rotors bzw. Stators proportional. Mit einer derartigen Anordnung erreicht man bei vertretbarem Aufwand eine Winkelauflösung von etwa 0 wo. Die Einstellgenauigkeit des Schrittwinkels beträgt etwa 3 %. Der Schrittwinkel wird durch die Anzahl der tlagnetpole bestimmt, liegt somit fest und kann lediglich in ganzzahligen Vielfachen vergrößert werden.
  • Wird z. B. fUr Positionierantriebe eine höhere Winkelauflösung gefordert, muß ein Getriebezusatz verwendet werden, wodurch der Antrieb aufwendiger wird und mehr Platz beansprucht. Zudem verschlechtert ein Getriebe die Einstellgenauigkeit.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfachen und damit preiswerten, digital ansteuerbaren Antrieb für Positionierungen mit hoher Winkelauflösung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst durch a) mindestens 3 Elektromagnete, die kreisförmig angeordnet sind, und deren Pole b) einem aus ferromagnetischem Material bestehenden, kreisförmig begrenzten Körper als Anlage dienen, c) wobei der Durchmesser der zur Anlage an cHe Pole der Elektromagnete bestimmten kreisförmigen Begrenzung des ferromagnetischen Körpers von dem Durchmesser des auf die Anlagepunkte der Magnetpole beschriebenen Kreises abweicht.
  • Der erfindungsgemäße Schrittmotor besitzt also keinen um eine feste Achse drehbar gelagerten Rotor, sondern einen Taumel körper aus ferromagnetischem Material, der sich beim wechselseitigen Erregen der betreffenden Elektromagnete jeweils an deren Pole anlegt. Bei dieser Anordnung dienen die Anlagepunkte, mit denen der Taumel körper im Reibschluß an den Magnetpolen anliegt, jeweils als Drehachse, und der Drehwinkel ist nicht durch den Abstand der Magnetpole untereinander sondern durch den Abstand des kreisförmig begrenzten Taumel körpers von einem gerade nicht erregten Magnetpol bestimmt.
  • Da dieser Abstand nahezu beliebig klein gehalten werden kann, lassen sich extrem hohe Winkelauflösungen ohne Verwendung von untersetzenden Getrieben erreichen.
  • Der Abtrieb der Drehbewegung des Taumel körpers kann durch eine an seinem Mittelpunkt befestigte Welle erfolgen. Dabei wird das Taumeln des ferromagnetischen Körpers - bedingt durch die Verlagerung seines Mittelpunktes zusätzlich zur eigentlichen Drehbewegung während des wechselnden Erregens der Elektromagnete - bei sehr kleinen Schrittwinkeln, für die der Motor ja konzipiert ist, kaum stören. Denn die Amplitude der Taumelbewegung ist so klein, daß sie durch die Elastizität der verwendeten Abtriebswelle aufgefangen werden kann.
  • Aber auch, wenn ein zu positionierender Gegenstand direkt auf den Taumelkörper aufgebracht ist, kann das Taumeln vernachlässigt werden, da nach jedem Zyklus, d. h. jeweils einmaligem Ablaufen aller Magnetpole durch den Taumel körper sein Mittelpunkt wieder an den Ausgangspunkt zurückkehrt.
  • Der durch einen vollständigen Zyklus definierte Winkel schritt bewirkt also keine radiale Verschiebung des rotatorisch zu positionierenden Objekts.
  • In seinem einfachsten Aufbau besitzt der Schrittmotor lediglich 3 kreisförmig um 1200 versetzt angeordnete Elektromagnete, zwischen denen ein ferromagnetischer Zylinder taumelt. Es werden also auch für feinste Winkelschritte lediglich 3 Phasen zur Ansteuerung des Motors benötigt. Vorteilhaft ist es jedoch, 4 jeweils im Winkel von 900 versetzt angeordnete Elektromagnete zu verwenden weil damit erreicht wird, daß das Auftreffen des Taumelkörpers auf die Pole der Elektromagnete senkrecht zur kreisförmigen Begrenzung des Taumelkörpers erfolgt. Da der Drehpunkt des Taumel körpers lediglich durch den Reibschluß zwischen einem der erregten Magnetpole und dem Taumel körper festgelegt ist, wird durch das senkrecht zu den Anlageflächen erfolgende Auftreffen die Einstellgenauigkeit der Drehpunkte und damit des Schrittwinkels optimiert. Wegen der geringen Anzahl der benötigten Elektromagnete läßt sich ein derartiger Motor sehr kompakt bauen.
  • Um eine hohe Schrittfrequenz erreichen zu können ist es zweckmäßig, den Taumel körper möglichst massearm auszuführen. Dies kann zum einen durch ein Ausbohren des Taumel körpers erreicht werden, so daß er im wesentlichen die Form eines Hohl zylinders annimmt. Zum anderen kann er aus einem Material bestehen, das bei hoher Permeabilität ein möglichst geringes spezifisches Gewicht besitzt.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, einen magnetischen Rückschlußbügel vorzusehen, mit dem die Pole der Elektromagnete untereinander verbunden werden, um die zur Bewegung des Taumel körpers nötige Flußdichte bei hohem Wirkungsgrad zu erzeugen. Der Rückschlußbügel kann auch als Halter für die Elektromagnete verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Reibschlußschrittmotor erlaubt im Gegensatz zu den bekannten Schrittmotoren eine kontinuierlich veränderbare Schrittwinkeleinstellung, durch die der Motor bei im wesentlichen gleichbleibendem Aufbau an den Anwendungszweck angepaßt werden kann. Dazu ist vorgesehen, daß mindestens ein als Anlagepunkt für den Taumel körper dienender Magnetpol radial gegenüber den Polen der übrigen Elektromagnete verschiebbar ist, Somit läßt sich der Durchmesser des auf die Auflagepunkte beschriebenen Kreises einstellen und damit auch der Schrittwinkel, der direkt vom Verhältnis der Durchmesser dieses Kreises und des Taumel körpers abhängt. Um den Einfluß von thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf die Justierung der Magnetpolabstände und damit auf den Schrittwinkel auszuschließen, empfiehlt es sich, die Magnetpole samt Ruckschlußbügel und den Taumel körper aus dem gleichen Material zu fertigen.
  • Bedingt durch seine große Winkelauflösung kann der Reibschluß-Schrittmotor als Direktantrieb für hochgenaue Winkelpositionierung benutzt werden, wie z. B. für die Steuerung von Beugungsgittern in Monochromatoren. Hier ist es möglich, auf die bisher verwendeten, aufwendigen, mechanischen Getriebe zur Linearisierung der Dispersion (Sinustrieb) zu verzichten und stattdessen mit elektronischer Linearisierung durch Steuerung der Impulsanzahl zu arbeiten. Dafür ist Voraussetzung, daß die Winkelauflösung des Motors um mindestens eine Größenordnung besser als die in Winkelschritte umgerechnete Auflösung des Monochromators ist.
  • Drehwinkelabhängige Schrittgrößen lassen sich aber auch einfach dadurch erzeugen, daß man die Anlagefläche des Taumel körpers geringfügig abweichend von der idealen Kreisform periodisch mit der Anzahl der benutzten Magnetpole als Steuerkurve ausbildet. In einem allerdings durch die Anzahl n der verwendeten Elektromagnete auf 3600/n beschränkten Winkelbereich wird dann eine der Impulsanzahl proportionale Drehbewegung mit der Funktion gefaltet, die der Abweichung der Steuerkurve von der Kreisform entspricht.
  • Auch für Objektpositionierungen z. B. in der Mikroskopie ist der Reibschluß-Schrittmotor vorteilhaft als Direktantrieb einzusetzen. Hier ist es zweckmäßig, die Taumelscheibe direkt in den Drehtisch zu integrieren, auf den das zu beobachtende Objekt aufgelegt wird.
  • Das vorstehend beschriebene Prinzip eines Schrittmotors für Winkelpositionierungen in einer Ebene läßt sich ohne weiteres auch auf Raumwinkelsteuerungen übertragen. Dazu wird als Taumel körper eine vorzugsweise hohle "Taumelkugel" aus ferromagnetischem Material verwendet, die in oder um mindestens vier ebenfalls kugelförmig angeordnete Elektromagnete gelegt ist, wobei der Durchmesser der Anlagefläche der Taumel kugel etwas von der auf die Anlagepunkte der Pole der Elektromagnete beschriebenen Kugel abweicht.
  • Im einfachsten Falle sind vier Elektromagnete tetraedrisch, besser jedoch sechs Elektromagnete hexagonal angeordnet und erlauben jeweils eine hochauflösende Winkelpositionierung der Taumel kugel bzw. daran befestigter Gegenstände in einem abtriebsseitig nur durch die Rückschlußbügel und die Elektromagnete begrenzten, großen Raumwinkelbereich.
  • Nach dem Reibschlußprinzip lassen sich neben Winkelpositionierungen jedoch auch lineare Bewegungen ausführen. Mindestens drei beidseitig und längs eines Stabes aus ferromagnetischem Material angeordnete Elektromagnete, die diesem Stab als Anlage dienen, wobei die Dicke des Stabes von der Dicke des durch die Elektromagnete begrenzten, stabförmigen Bereiches abweicht, sind bei phasenrichtiger Erregung in der Lage, den ferromagnetischen Stab in eine kippende Linearbewegung zu versetzen.
  • Auch bei diesem Schrittmotor hängt die Schrittweite vom Abstand zwischen dem angetriebenen, ferromagnetischen Körper und den seine Anlage bildenden Magnetpolen ab. Dieser Abstand kann durch eine entsprechende Ausbildung der Magnetpole einstellbar gemacht werden. Man erhält somit einen Linearmotor mit verstellbarer Schrittweite, der z. B. zum Antrieb von Scanningtischen geeignet ist.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindungen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert: Figur 1 zeigt die Prinzipskizze eines Reibschluß-Schrittmotors.
  • Figur lb verdeutlicht den zeitlichen Verlauf der Spannung zur Erregung der nach Figur lc geschalteten Spulen des Schrittmotors aus Figur 1.
  • Figur 1c skizziert eine mögliche Schaltungsanordnung der Spulen des Schrittmotors.
  • Figur 2a und b stellen jeweils Schnitte durch eine weitere Ausführungsform eines Schrittmotors nach dem Reibschlußprinzip dar.
  • Figur 3 skizziert einen Reibschlußschrittmotor mit drehwinkelabhängiger Schrittweite.
  • Figur 4 skizziert einen Reibschlußschrittmotor für Raumwinkelsteuerungen.
  • Die Figuren 5a-e skizzieren einen Linearmotor nach dem Reibschlußprinzip in verschiedenen Stadien der Bewegung.
  • Der Reibschluß-Schrittmotor in Figur 1 besteht aus einer waagerecht liegenden Weicheisenscheibe 1, die auf einem nicht dargestellten Gleitlager ruht. Umgeben ist die Scheibe 1 von drei im Winkel von 1200 kreisförmig angeordneten Elektromagneten 2a, b und c. Auf die Stirnflächen der Magnetpole 3a, b, c, die an einem ringförmigen Rückschlul,bügel 4 aus Weicheisen befestigt sind, läßt sich ein Kreis mit größerem Durchmesser als der der Scheibe 1 beschreiben. Der Pol 3c ist in den Rückschlußbügel 4 eingeschraubt und läßt sich gegenüber diesem radial durch Drehen der Rändelschraube 5 verstellen.
  • Der Motor wird betrieben, indem die Spulen der Elektromagnete 2a, b und c in der durch Figur 1 c beschriebenen Weise zusammengeschaltet werden. Von einem Mutteroszillator, der eine Rechteckspannung Ut erzeugt, werden nach 'Frequenzteilung durch einen Faktor 6 drei jeweils um 1200 gegeneinander phasenverschobene Spannungen U1, U2 und U3 erzeugt, mit denen die Spulen gemäß der Schaltung nach Figur lc drehstromartig beaufschlagt werden.
  • Der in Figur 1 skizzierte Bewegungszustand entspricht dem in Figur lb dargestellten Zeitpunkt to. Zu diesem Zeitpunkt t0 liegt die Weicheisenscheibe 1 an den Polen 3a und 3b der erregten Magnetspulen 2a bzw. 2b an. Der magnetische Fluß innerhalb der Weicheisenteile ist durch die gestrichelten Linien angedeutet. Als nächstes werden die Spulen 2a und 2c erregt, so daß die Weicheisenscheibe um den Anlagepunkt des Pols 3a dreht und sich an den Pol 3c anlegt.
  • Auf diese Weise führt der Mittelpunkt der Scheibe 1 also eine kombinierte Translations- und Drehbewegung aus, die gegenphasig zur Erregung der Elektromagnete erfolgt. Für den hier dargestellten Fall dreier mit gleichen Winkelabständen um die Kreisscheibe verteilter Elektromagnete berechnet sich der Schrittwinkel a1 aus der Differenz S zwischen dem Durchmesser d1 der Scheibe 1 und dem Durchmesser d3 des Kreises, der durch die Anlagepunkte der Magnetpole 3a, b und c gegeben ist zu: was für « << 1, d. h. für den erstrebten Fall hoher Winkelauflösung in 3 guter Näherung in übergeht. Der Abtrieb der Drehbewegung kann durch eine im Mittelpunkt der Kreisscheibe befestigte, elastische Welle erfolgen, die die Taumelbewegung ausgleicht.
  • Zur Einstellung des Schrittwinkels a wird die Rändelschraube 5 gedreht und damit der Pol 3c radial verschoben. Dadurch ändert sich vor allem die Differenz s zwischen den Durchmessern d1 und d3, die den Schrittwinkel bestimmt. Dieser kann also durch Hineindrehen der Schraube 5 in den Bügel 4 verkleinert bzw. durch Herausdrehen vergrößert werden0 In Figur 2a ist ein direkt in einen Drehtisch integrierter Reibschluß-Schrittmotor dargestellt. Dieser besteht aus vier kreuzförmig angeordneten Elektromagneten 6a-d, um die ein Weicheisenring 13 gelegt ist, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Durchmesser des auf die Anlagepunkte der Magnetpole 7a-d beschriebenen Kreis ist.
  • Mit dem Weicheisenring 13 fest verbunden ist ein Leichtmetallteller 11, auf den die zu positionierenden Objekte aufgelegt werden können. Ein Gehäuse 9 nimmt den Motor samt Drehteller 11 auf und ist mit dem gemeinsamen Fußpunkt 8 der Magnetpole 7 fest verbunden. Weiterhin fest mit dem Gehäuse 9 ist ein Ring 10 verbunden, der an seiner Unterseite in etwa gleichen Abständen drei Kugel käfige 12 besitzt, von denen zwei dargestellt sind.
  • Der Teller 11 wird durch eine im Teil 8 federnd gelagerte Kugel 14 an die Unterkante des Rings 10 angelegt und somit axial festgelegt. Senkrecht dazu kann er sich auf den Kugeln 12 bzw. 14 rollend leichtgängig in dem durch die Magnetpole 7 begrenzten Bereich bewegen.
  • Beim Betrieb des Motors werden jeweils zwei Magnete in umlaufender Folge erregt, so daß sich der Weicheisenring 13 in diesem Falle gleichsinnig folgend an die jeweils erregten Pole anlegt. Die resultierende Taumelbewegung des Rings 13 und damit auch des Tisches 11 besitzt eine drehende Komponente, deren Schrittwinkel a2 sich zu ergibt, wobei e die Differenz zwischen dem Innendurchmesser d2 des Ringes 13 und dem Durchmesser des durch die Anlagepunkte der Magnetpole 7a-d definierten Kreises ist. Nach einer vollen Periode, also einem Gesamtwinkel a4 = 4a2 ist der sich bei der Taumelbewegung verlagernde Mittelpunkt des Tellers 11 jeweils wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt.
  • Soll auch hier der Schrittwinkel a2 des Motors einstellbar sein, was z. B.
  • durch eine Schraubverbindung zwischen den Magnetpolen 7 und dem ebenfalls aus Weicheisen gefertigten Mittelteil 8 leicht zu erreichen ist, sollte darauf geachtet werden, daß die mindestens zwei axial-verstellbaren Pole jeweils auf gleichen Abstand e zum Ring 13 justiert werden. Andernfalls treten Ungleichmäßigkeiten im Schrittwinkel innerhalb einer Periode auf.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Schrittmotor besitzt einen Taumel körper 27, der abweichend von der idealen Kreisform mit seiner Anlageseite als Steuerkurve ausgebildet ist. Entsprechend der Anzahl der drei Magnete 26a-c ist der Außenumfang des Taumel körpers 27 mit einer Periode von 1200 in drei gleiche Abschnitte eingeteilt, in denen sich der effektive Radius des Taumel körpers 27 von einem durch die gestrichelten Linien angedeuteten größten Wert ausgehend kontinuierlich verkleinert. Dadurch ist der Abstand aa zwischen dem gerade nicht erregten Magnetpol 26a und dem Taumel körpers 27 und somit die Schrittgröße von dem Drehwinkel des Taumel körpers 27 abhängig. Durch eine geeignete Ausbildung der drei Steuerkurven läßt sich nahezu jeder funktionale Zusammenhang zwischen der Anzahl der den Motor steuernden Impulse und dem 0 resultierenden Drehwinkel in einem Bereich bis zu annähernd 120 erzielen.
  • Fig. 4 verdeutlicht die Anwendung des Reibschlußprinzips bei zweidimensionalen Winkelpositionierungen. Zwischen den Polen 17a-d von vier tetraedrisch angeordneten Elektromagneten 16a-d befindet sich mit etwas Spiel eine ferromagnetische Hohl kugel 19. Eine Weicheisenplatte 20 und ein Bügel 15 halten die Pole 17a-d und dienen als magnetischer Rückschluß.
  • Die Kugel kann nun Drehbewegungen um vier verschiedene, durch die Magnetpole 17a-d festgelegte Achsen ausführen, wenn jeweils der den Drehpunkt bildende Magnet dauernd erregt wird und die übrigen drei wie anhand von Fig. lb und lc erläutert wechselseitig erregt werden. Der nutzbare Raumwinkelbereich, in den ein mit der Oberfläche der Kugel 19 verbundener Gegenstand positioniert werden kann, ist bedingt durch die Anordnung der Magnete 16a-d und den Bügel 15 natürlich kleiner als 4ist.
  • In der dargestellten Anordnung der Magnete 16a-d läßt sich der Schrittwinkel durch Justieren nur eines Magnetpols 17a einstellen und mit Hilfe einer Klemmschraube 18 fixieren, da eine Kugel durch vier Punkte hinreichend bestimmt ist.
  • Der Durchmesser des durch die Magnetpole 17a-d bestimmten Innenraumes, dessen Abweichung vom Durchmesser der Kugel 19 auch in diesem Ausführungsbeispiel direkt den Schrittwinkel bestimmt, läßt sich also durch Verschieben nur eines Anlagepunktes 17a ändern. Es kann jedoch vorteilhaft sein, sechs Magnete zu verwenden und diese hexagonal anzuordnen. Damit werden dann drei senkrecht zueinander stehende Drehachsen definiert. Außerdem trifft die drehende Kugel 19 senkrecht auf die jeweiligen Anlagepunkte auf, so daß Drehwinkelfehler bedingt durch Gleiten der Kugel 19 auf den Anlagepunkten vermieden werden. Bei hexagonaler Anordnung ist es vorteilhaft, drei verstellbare Magnetpole vorzusehen, um den Innenraum exakt auf Kufelform bringen zu können. Denn wegen der Oberbestimmung der Anlagekugel durch zwei Anlagepunkte müssen diese ebenfalls bei änderungen des Innenraumradius an die neu eingestellte Geometrie angepaßt werden, um einen achsenunabhängigen Schrittwinkel zu gewährleisten. Dabei kann es vorteilhaft sein, jeweils drei Magnetpole fest miteinander zu verbinden und die beiden Gruppen gegeneinander so verschiebbar anzuordnen, daß sich die Kugelform des Innenraums bei Verschiebungen nicht ändert.
  • Der in Fig. 5a-e skizzierte, lineare Schrittmotor nach dem Reibschlußprinzip besteht aus einem Weicheisenstab 21 und vier Elektromagneten 22, 23, 24 und 25, deren Pole sich jeweils paarweise gegenüberstehen. Durch sie wird ein stabförmiger Bereich begrenzt, dessen Dicke etwas größer als die des Stabes 21 ist, der sich zwischen den Polen, wechselseitig an diese anlegend bewegen kann.
  • Bei paarweiser Erregung der Magnete in der Reihenfolge 22 + 25, 24 + 25, 23 + 24, 22 + 23 etc. führt der Stab 21, wie in den Figuren 5a-e dargestellt, eine wippende Bewegung aus, die ihn schrittweise von dem Spulenpaar 23/25 ausgehend in Richtung auf das Paar 22/24 fuhrt. Die Schrittlänge pro Zyklus sx hängt von der Dicke d des Stabes 21 und dem Abstand a der einander gegenüberliegenden Pole der Magnete 22/24 bzw. 23/25 sowie der Entfernung E zwischen den beiden Paaren von Magnetpolen ab und berechnet sich zu: = = 2a (a-d) E Die Längsbewegung des Stabes 21 kann durch eine geeignete elastische Kopplung spielfrei auf den anzutreibenden Körper, z. B. auf den Schlitten eines Scanningtisches, übertragen werden. Es ist auch möglich, die Elektromagnetanordnung senkrecht zur Längsachse des Stabes 21 beweglich sowie drehbar auszuführen und den Stab 21 fest mit dem anzutreibenden Körper zu verbinden.
  • Beim Betrieb versetzen dann die um den Stab 21 wippenden Elektromagnete 22-25 diesen in eine Längsbewegung. Wegen des geringen Abstandes as zwischen dem Stab 21 und den Elektromagneten werden keine Führungen für die wippende Bewegung der Magnete benötigt. Es genügt vielmehr, die Magnetanordnung elastisch aufzuhängen.
  • Wie vorstehend beschrieben läßt sich ein digitaler Linearantrieb ohne Getriebe, Schnecken und den damit verbundenen Nachteilen wie Spiel und Teilungsfehler realisieren. Alle benötigten Teile können in einer Ebene angeordnet werden, so daß sich eine sehr flache Bauform des Motors ergibt. Beispielsweise kann ein solcher Schrittmotor dazu verwendet werden, in einem Spektrographen die zur Auswahl des interessierenden Spektralbereichs verwendete Blende zu bewegen. Dazu wird die linear zu verschiebende Blendenscheibe fest mit dem beweglichen, ferromagnetischen Stab des Motors verbunden. Die Wippbewegung der-Anordnung stört nicht, da der Läufer und somit die daran befestigte Blendenscheibe nach jeweils zwei Schritten wieder parallel zur Führung ausgerichtet ist.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Schrittmotor mit großer Winkelauflösung, gekennzeichnet durch a) a) mindestens drei Elektromagnete (2,6), die kreisförmig angeordnet sind, und deren Pole (3,7) b) einem aus ferromagnetischem Material bestehenden, kreisförmig begrenzten Körper (1,13) als Anlage dienen, c) wobei der Durchmesser der zur Anlage an die Pole (3,7) der Elektromagnete (2,6) bestimmten kreisförmigen Begrenzung des ferromagnetischen Körpers (1,13) von dem Durchmesser des auf die Anlagepunkte der Magnetpole (3,7) beschriebenen Kreises abweicht.
  2. 2. Schrittmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Körper (13) die Form eines Hohlzylinders besitzt.
  3. 3. Schrittmotor nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Körper (1,13) aus Weicheisen besteht.
  4. 4. Schrittmotor nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch vier jeweils im Winkel von 900 versetzt angeordnete Elektromagnete (6a, b, c, d).
  5. 5. Schrittmotor nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch einen magnetischen Rückschlußbügel (4,8), der die Pole (3,7) der Elektromagnete (2,6) verbindet und als Halter für die Elektromagnetanordnung dient.
  6. 6. Schrittmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Körper (1,13), die Magnetpole (3,7) und der Rückschlußbügel (4,8) aus dem gleichen Material bestehen.
  7. 7. Schrittmotor nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch mindestens einen Magnetpol (3c), dessen Anlagepunkt radial gegenüber den Polen (3a, 3b) der übrigen Elektromagnete (2a, 2b) verschiebbar ist.
  8. 8. Schrittmotor nach Anspruch 1-7, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Direktantrieb für Winkelpositionlerungen.
  9. 9. Schrittmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Körper (13) integraler Bestandteil eines Drehtellers (11) ist.
  10. 10. Schrittmotor nach Anspruch 1-9, gekennzeichnet durch mit der Anzahl der verwendeten Elektromagnete periodischen, kleinen Abweichungen der Begrenzung des ferromagnetischen Körpers von der idealen Kreisform.
  11. 11. Dreidimensionaler Schrittmotor mit großer Winkelauflösung, gekennzeichnet durch a) mindestens vier Elektromagnete (16a-d), die kugelförmig angeordnet sind und deren Pole (17a-d) b) einem aus ferromagnetischem Material bestehenden, kugelförmig begrenzten Körper (19) als Anlage dienen, c) wobei der Durchmesser des zur Anlage an die Pole (17) der Elektromagnete (16) bestimmten, kugelförmigen Begrenzung des ferromagnetischen Körpers (19) von dem Durchmesser der auf die Anlagepunkte der Magnetpole beschriebenen Kugel abweicht.
  12. 12. Linearer Schrittmotor mit hoher Auflösung, gekennzeichnet durch a) mindestens drei Elektromagnete (22-25), die beidseitig und längs eines stabförmigen Bereiches angeordnet sind, und deren Pole b) einem aus ferromagnetischem Material bestehenden, stabförmig begrenzten Körper (21) als Anlage dienen, c) wobei die Dicke des durch die Elektromagnete (22-25) begrenzten, stabförmigen Bereichs von der Dicke des stabförmig begrenzten, ferromagnetischen Körpers (21) abweicht.
DE19792950162 1979-12-13 1979-12-13 Schrittmotor mit großer Winkelauflösung Expired DE2950162C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950162 DE2950162C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Schrittmotor mit großer Winkelauflösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950162 DE2950162C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Schrittmotor mit großer Winkelauflösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950162A1 true DE2950162A1 (de) 1981-06-19
DE2950162C2 DE2950162C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=6088382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950162 Expired DE2950162C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Schrittmotor mit großer Winkelauflösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950162C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US22549A (en) * 1859-01-11 Soda-water apparatus
DE2164715A1 (de) * 1970-12-25 1972-07-13 Fujitsu Ltd Antriebssystem für einen elektrischen Schrittmotor
DE2312451A1 (de) * 1970-04-30 1973-09-27 Ultra Electronics Ltd Schrittschaltmotoreinheit
DE1763078B2 (de) * 1967-03-31 1975-10-09 Mesur-Matic Electronics Corp., Warner, N.H. (V.St.A.) Schrittmotor
CH604418A5 (de) * 1975-04-23 1978-09-15 Dornier System Gmbh
DE2730041A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Teldix Gmbh Taumelscheibenschrittmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US22549A (en) * 1859-01-11 Soda-water apparatus
DE1763078B2 (de) * 1967-03-31 1975-10-09 Mesur-Matic Electronics Corp., Warner, N.H. (V.St.A.) Schrittmotor
DE2312451A1 (de) * 1970-04-30 1973-09-27 Ultra Electronics Ltd Schrittschaltmotoreinheit
DE2164715A1 (de) * 1970-12-25 1972-07-13 Fujitsu Ltd Antriebssystem für einen elektrischen Schrittmotor
CH604418A5 (de) * 1975-04-23 1978-09-15 Dornier System Gmbh
DE2730041A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Teldix Gmbh Taumelscheibenschrittmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Feinwerktechnik 74, 1970, H. 1, S. 6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950162C2 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153253C2 (de)
DE2923800C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Lagerung eines Rotors mit an den axialen Enden des Rotors vorgesehenen magnetischen Lagern
DE10007968C1 (de) Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung
DE112011102531T5 (de) Magnetische Getriebevorrichtung und Halteteil
DE2157501B2 (de) Synchronmotor niedriger Drehzahl
WO2012156079A2 (de) Drehantrieb
DE2517974C2 (de) Schrittmotor
EP3035076A1 (de) Vermessungsgerät mit Positioniereinrichtung
DE102005036332B4 (de) Positioniereinrichtung
DE3207101C1 (de) Schrittmotor
DE69005020T2 (de) Bestimmung der Blattsteigung von Propellerblättern.
DE2950162A1 (de) Schrittmotor mit grosser winkelaufloesung
EP3907473B1 (de) Winkelmessvorrichtung für single- und multiturnmessung
DE2946340A1 (de) Magnetische kopplungseinrichtung
CH669049A5 (de) Oszillierende lineare auslenkvorrichtung.
DE202007009638U1 (de) Werkstückaufnahme
DE1204706B (de) Elektronischer Impulsgeber
DE19629611A1 (de) Anordnung einer Steuerscheibe zum Ansteuern von magnetflußempfindlichen Halbleitern
EP0355262A2 (de) Kreuzspul-Drehmagnetanordnung
EP2128966A1 (de) Anordnung aus Permanentmagneten
DE3544930C2 (de)
DE102006021262A1 (de) Inertialantrieb
DE4243755A1 (de) Außenrüttler
DE2247033C3 (de) Reluktanzschrittmotor mit einem zylindrischen an der Oberfläche mit Zähnen versehenen Läufer
DE3013459A1 (de) Verfahren zur umwandlung von magnetischer in mechanische energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee