DE29501207U1 - Solar-Energiestation - Google Patents

Solar-Energiestation

Info

Publication number
DE29501207U1
DE29501207U1 DE29501207U DE29501207U DE29501207U1 DE 29501207 U1 DE29501207 U1 DE 29501207U1 DE 29501207 U DE29501207 U DE 29501207U DE 29501207 U DE29501207 U DE 29501207U DE 29501207 U1 DE29501207 U1 DE 29501207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
solar energy
solar
energy station
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29501207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29501207U priority Critical patent/DE29501207U1/de
Publication of DE29501207U1 publication Critical patent/DE29501207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

• * · I
2 Solar-Energiestation
Die Erfindung betrifft eine werkseitig herstellbare,nach Sonnenstand regulierbare,vielseitig einsetz- und anwendbare hochleistungs- Solarkollektoranlage mit integrierter*Wärmepumpe, wahlweise mit entsprechender Speicherkapazität als Solarenergiestation,nach meinem Verfahren DE-P 41 34 749,8 welche an Sonnenplätzen wie Dachfirst, Flachdach oder Außenanlage,stationär als auch beweglich aufgesteHt^ und montiert, über das ganze Jahr die Sonnenenergie in Wärme, und Strom umsetzt, als eine dauerhafte Versorgungsquelle für alle Gebäudearten, Unternehmen, Fabrikationsstätten, Verfahren und Verbraucher bei maximalen Leistungswirkungsgrad, unter Ausnutzung einer totalen Wärmerückgewinnung aus Versorgungsgebäuden mit hinterlüfteten Vollwärmeschutz (5cm Luftspalt-Io cm Wärmedämmung) bei ca, 8o %tiger Energieeinsparung und ca. 6o dB wirksamen Schallschutz, den gesamten Investitionsaufwand gewinnbringend verzinst, als eine Einheit, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es ist bekannt, das großflächige Solarkollektoranlagen auf Dachflächen montiert nur stundenweise Sonne empfangen,was lediglich im Sommer die Warmwasserversorgung ausreichend sichert, bei relativ schlechten Wirkungsgrad.
Es ist bekannt,transportable Solaranlage PCT/DE79/ooo36, eigene Erfindung, als anschlußfertige stationäre Einheit. Nachteil: die Sonne muß um die Anlage wandern.
Es ist bekannt, Verfahren:DE-P 41 34 749.8 (eigene Erfindung) mit dem Titel: Solaranlage + Feststoffspeicher + Wärmepumpe ist gleich EINS.
oder: regenerativer Energiekreislauf, bestehend aus:
DE-P 43 o3 156 Solarkollektoranlage DE-G 92 12 218 Fassadenverkleidung mit hinterlüfteten
Vollwärmeschutz (Luftspalt = 5 cm, Wärmedämmung Io cm).
DE-P 42 &ogr;8 625.6 Einrichtung für regenerative Energieumwandlung ( Wärmepumpe).
Vorteil: Ohne dieses Verfahren gibt es keine Alternative, Alles oder Nichts, wenn die Sonne unser Energie und Umweltproblem lösen soll.
Es ist nicht bekannt, das großflächige Solarkollektoranlagen nach dem Sonnenstand regulierbar sind, im Dachfirst eingepaßt, auf Flachdächer oder im Außenbereich der Versorgungsstätte aufgestellt sind.
Es ist nicht bekannt, das in einem schwenkbaren Solarkollektor eine Wärmepumpe integriert ist, welche Sonnenausfallzeiten ausgleicht und die Energieversorgung alternativ erfüllt.
Es ist nicht bekannt, das Solarkollektoranlagen zur Verbesserung des Leistungswirkungsgrades wabenartige Einlegbleche als Absorbtionsfläche aufweisen, welche eine Kupferrohrschlange aufnehmen und durch Abkantung und entsprechend angeordnete Abstandhalter zwei von einander unabhängige Lufträume ( Umluftschleuse) für Warmluftheizung, Trinkwassererzeugung und Aufbereitung, Getreidetrockner, Trockenanlagen und vieles mehr, eine GanzJahresnutzung zulassen.
Es ist nicht bekannt das gleichartige geschlossene Einheiten als ganzjährig genutzte und einsatzbereite Solar-Energiestation welche unter Nutzung einer 8o %tigen Energieeinsparung an Gebäuden und totaler Wärmerückgewinnung als Hauptenergieträger für alle Bereiche wirtschaftlich und umweltfreundlich eingesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine industrieeile Fertigung einer vielseitig anwendbaren Solar-Energiestation mit schwenkbarer Solarkollektoranlage und integrierter Wärmepumpe, bei freier Standortbestimmung Sowie höchst möglichen Leistungswirkungsgrad und ganzjähriger Sonnenausbeutung einschließlich der Sonnen-
losen Zeit, die Energieversorgung für den gewählten Einsatzbereich zufriedenstellend zu erfüllen.
Durch eine stetige Ausrichtung der Solarkollektoranlage zur Sonnenachse über den ganzen Tag und über das ganze Jahr wird erstmals über Langzeit das gesamte Leistungsvermögen der Sonnenkraft zur Umwandlung in Wärmeenergie auf die Solarkollektorfläche übertragen und der wirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung stehen, wobei an sonnenlosen Tagen Stunden oder Perioden eine integrierte Wärmepumpe die Wärme und Kältezufuhr (Energieversorgung)sichert. Natürlich muß der Energiebedarf gewaltig reduziert werden und neue Verwendungsbereiche für Mischtemperaturen 250C bis 5o ° C genutzt werden (Wasch- und Spülmaschinen, Kühlboxen, Warmluftheizung über Umluftschleuse und dergleichen, um dann auch die geschenkte Sonnenenergie reichhaltig zu nutzen,ohne jeglichen Totlauf, nur so kann der Kostenfaktor# je gelieferte KW/h Sonnenenergie oder Verbrauchsenergie weit billiger als der Atomstrompreis je KW/h sein und Gewinn bringend sich selbst verzinsen.
Durch den gewählten regenerativen Energiekreislauf indem eine Fassadenverkleidung mit hinterlüfteten Vollwärmeschutz unabdingbar für eine totale Wärmerückgewinnung,einschließlich Wiederverwendung für die Wärmepumpe bei gleichzeitiger %tiger Energieeinsparung, was auch eine kontinuierliche Raumentlüftung und Frischluftversorgung einschließt sowie auch eine bis zu 60 dB Schalldämmung beschert, wird die Vorraussetzung für eine Solare ENERGIEVERSORGUNG erfüllt.
Durch weitere zusätzliche Maßnahmen soll die Quallität der Energieumsetzung Sonne- in Wärme (wirtschaftliche Wärmeerzeugung oder Leistungswirkungsgrad ) der Anlage wesentlich verbessert werden, indem wabenartige Absorbtionsflächen die Kupferrohrschlange aufnehmen und unter diesen Lufträume und Umluftschleusen für individuelle Nutzungsart bei beliebigen Energieverbraucher und Berufszweigen zu erreichen. Bei einer Solar-Energiestation der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art, wird diese Aufgabe gemäß der
Erfindung gelöst, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Das wesentliche der Erfindung ist die totale Umwandlung der Sonnenenergie in Wärme zur Aufheizung von Heiß-Warmwasser bei gleichzeitiger Aufheizung der Umluft durch eine stetige Angleichung der Solarkollektoranlage zur Sonnenachse,wobei selbst bei Sonnenausfall über das ganze Jahr eine integrierte Wärmepumpe die Energieversorgung aufrechterhält.
Das wesentliche der Erfindung ist die Vergrößerung der Absorbtionsfläche durch wabenartige Profilierung sowie die Bildung eines Treibhauseffektes innerhalb der Solarkollektoranlage in der Umluftschleuse,die auch bei sonnenlosen Wetter fühlbare Wärmeleistung erbringt.
Das wesentliche der Erfindung ist die Einbindung in einen regenerativen Energiekreislauf indem die Wärmerückgewinnung in wirtschaftliche Wärmeverwertung mittels Wärmepumpe umgesetzt wird, was die Voraussetzung für eine ganzjährige sichere und ausreichende Energieversorgung darstellt,wobei die Sonnenenergie mit Unterstützung durch eine Wärmepumpe zum Hauptenergieversorger werden läßt und die Notwendigkeit fossiler Brennstoffe und Atomkraftwerke ausschließt, vermehrte sichere Arbeitsplätze weltweit schafft und Umweltfreundlich die Gesundheit der Menschen fördert.
einer Solar-Energiestation Der besondererer teil': ' ist die uneingeschränkte risikofreie Nutzbarmachung der Sonnenenergie für alle Wirtschaf tszweige/ so auch für Trinkwassererzeugung, Meerwasserentsalzung, biologische Kompostanlagen, Recyclinganlagen und vieles mehr, was neue Fabrikationsstätten und sichere und dauerhafte Arbeitsplätze, Arbeit und Brot für jeden schafft und in allen Ländern der Erde einen neuen Wirtschaftsbereich zum Schutz von Umwelt und Leben auch in den ärmsten Bereichen Wirtschaftswachstum garantiert.
· ft · · ft ···
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert;
diese zeigt in
Figur 1 in Draufsicht den Schwenkbereich von 19o Winkelgraden der Solar-Energiestation gemäß der Erfindung;
Figur 2 ein Schnitt der Solar-Energiestation mit integrierter Wärmepumpe gemäß der Erfindung;
Figur 3 schematisch den Antrieb für den Schwenkbereich der Solar-Energiestation gemäß der Erfindung;
Figur 4 im Schnitt den Aufbau der Solarkollektoranlage für sich gemäß der Erfindung;
Figur 5 in Draufsicht das Einlegteil mit wabenartiger Absorbtionsfläche und befestigter Kupferrohrschlange für sich gemäß der Erfindung;
Figur 6 im Halbschnitt die Tragkonstruktion der schwenkbaren Solar-Energiestation mit Laufrollenkranz nebst Aufsatzblock' gemäß der Erfindung;
Figur 7 Anwendungsbeispiel Trinkwassererzeugung
Figur 8 Anwendungsbeispiel biologische Kompostierung
Figur 9 Anwendungsbeispiel Solar-Heizung in Gebäuden
Figur Io Anwendungsbeispiel Aufstellort
Bei den in Figur 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sei eine nach dem Sonnenstand regulierbare Solar-Energiestation schematisch dargestellt, indem eine großflächige Solar-
kollektoranlage 1 welches auf einem Traggerüst-Oberteil 6 montirt ist, deren Bodenteil 3 zur sicheren Führung Laufstützrollen mit Halterung 21, sowie für den Drehbereich einen Zahnkranz 2o aufnimmt, in welches ein Antriebszahnrad mit Schneckengetriebe 25 und Gleichstromregelmotor 27 eingreift und tagsüber im Uhrzeigersinn entsprechend dem Zeitrythmus einer Uhr um 19o Winkelgrade im Io Minutentakt jeweils nach Sonnenachse gerichtet die gesamte Solar-Energiestation bis zum Anschlag und Endpunktschalter dreht, womit der Sonnenuntergang erreicht und die Anlage im Gegensinn zum Ausgangspunkt oder Sonnenaufgang zurückläuft, und mit dem neuen Tag das gleiche Spiel abläuft.
Figur 2 zeigt den konstruktiven Aufbau und die funktioneile Einrichtung einer Solar-Energiestation ,wobei im dreh- und schwenkbaren Oberteil 22 eine um 3o Winkelgrade geneigte Solarkollektoranlage 1, mit kopfseitig angeordneten Solarzellen 13 anschlußfertig montiert sind und von einem mit Wärmedämmung W umkleideten Traggerüst aufgenommen werden, dessen Aufsatz teil (Bodenteil) 3 die Wärmepumpe aufnimmt, und fest mit dem Dachfirst, oder Flachdach oderAufstellort abhebesicher verankert ist.
Figur 3 zeigt schematisch dargestellt den Antrieb und die Regelglieder für die um 19o Winkelgrade in beiden Richtungen schwenkbaren Bewegungen der Solarkollektoranlage 1 bestehend aus einen Gleichstrom-Regelmotor für Reversierbetrieb 27 mit Antriebsritzel oder Zahnrad 25 und einen Justier-Potentiometer 29 welcher über ein Zeitschaltuhrwerk 3o im Io Minutenschritt dem Sonnenstand angepaßt wird und über zwei Endschalter richtungsändernd gesteuert wird. Alternativ ist die elektronische Sensorsteuerung deren Impulse vom Tageslicht oder direkt vom Sonnenlicht aufgenommen werden und über Verstärker weitergegeben werden ebenso geeignet. Für die mechanische Drehbewegungen der Solar-Energiestation ist ein Handkurbeltrieb mit Zahnritzel 32 und Lagerbock 33 vorgesehen.
Figur 4 zeigt den Aufbau der Solarkollektoranlage 1 deren hagelsichere Isolierverglasung mit Abdeckprofil 4 und Tragrahmen 2 den Wetterschutz bilden und die Sonnenstrahlen auf die wabenartigprofilierte Absorbtionsflache 14 mit eingelegter Kupferrohrschlange 11 bei mattschwarzer Beschichtung einwirken lassen und in Wärme umsetzen,wobei der durch die seitliche Abkantung Io sich bildende Luftraum über der Bodenplatte 9 und durch eingelegte Abstandhalter 9a zwischen Einfaßrahmen mit Isoteil 5 und der Bodenplatte 9 sich bildende Umluftschleuse U ebenfalls aufgeheizt wird und vor allem im Winter über die Umluft diese kostenlose Wärme den Raum überträgt, während im Sommer ,mithilfe dieser Lufträume Trinkwasser produziert werden kann, oder für Trockenanlagen verwertbar ist.
Figur 5 zeigt das wabenartig profilierte Einlegteil als Absorbtionsfläche 14 mit befestigter Kupferrohrschlange 11 welche für die Heiß- und Warmwassererzeugung aus Sonnenenergie vorgesehen ist, wobei trotz niedriger Bauhöhe ein maximaler Flächenanteil für die Umsetzung der Sonnenenergiestrahlen in Wärmeleistung erreicht wird und die Neigungsflächen der Veränderung des Sonnenstandes in jeder Schräglage gleiche Wirkungsflächen anbieten, wobei die zweischichtige Blechlage und damit erreichten zwei Lufträume den Treibhauseffeckt an sonnenlosen Tagen maximieren und den gesamten Leistungswirkungsgrad positiv beeinflussen.
Figur 6 zeigt das Traggerüst-Oberteil 6 in Fachwerkskelettbauweise aus Aluminiumprofilen als selbsttragende Konstruktion mit einer loo mm dicken Wärmedämmung W eingefaßt und vorgesehener Kontrollöffnung 7,welches drehbar mit der feststehendenGrundplatte verbunden ist.
Figur 7 zeigt als Anwendungsbeispiel wie mithilfe einer Solarkollektoranlage in Verbindung mit einer Wärmepumpe zu jeder zeit und an jedem Ort Trinkwasser für den täglichen
Ii ·*
Bedarf durch Temperaturdifferenz zB. heißes Wasser-kalte Luft, oder heißes Wasser -kaltes Wasser, oder heiße Luftkalte Luft jeweils zur Kondensation zwingt und den Segen in Behälter einsammelt oder auffängt.
Figur 8 zeigt als Anwendungsbeispiel den Einsatz einer Solar-Energiestation bei einer geschlossenen geruchfreien biologischen Kompostierungsanlage für alle Küchen- und Gartenabfälle einschließlich der anfallenden Fäkalie^als einfache Hausanlage, um dem Garten das an Substanzen in Kompostform zurückzu/geben, was er für das Wachstum der Ernte verbraucht hat. Die Solarenergie temperiert die zerkleinerten Abfälle auf ca. 38 ° C (ähnlich unserer Körpertemperatur und beschleunigt den Zerfallprozeß (Gärung) £uf natürliche ■ Art. Die anfallende Methangasbildung wird ebenfalls zum Beheizen verwendet. Durch kontinuierliche konstante Temperierung der Biomasse beschleunigt sich Fäulnis- und Gärungsprozeß um ein Vielfaches ähnlich dem lebenden Körper.
Figur 9 zeigt als Anwendungsbeispiel den Einsatz einer Solar-Energiestation für die Gebäudeheizung,welche ohne Regelgeräte den Heizkreislauf öffnet t wenn in der Umluftschleuse durch Wärmewirkung ein Überdruck ensteht und den Umluftkreislauf und damit die Beheizung des Raumes ingang setzt.Der genau eingestellte Höhenunterschied zwischen Umlufteintritt und Warmluftaustritt verhindert ein nächtliches abkühlen,wenn kein Überdruck in der Umluftschleuse vorliegt, ist auch keine Luftbewegung innerhalb der Umluftschleuse möglich.
Figur Io zeigt als Anwendungsbeispiel die freie Wahl des Aufstellortes einer Solar- Energiestation für ganztägige Sonnenenergienutzung. Die einzige Bedingung ist: die Sonne muß zu jeder Tageszeit den Solarkollektor erreichen können, wenn wir schon den Aufwand wählen, die Solaranlage nach dem Sonnenlauf zu richten,um hieraus auch den Nutzen zu ziehen.
-10 -
All die dargestellten und beschriebenen Figuren 1 bis garantieren nur in der Gesamtheit die Aufgabe und Funktionsfähigkeit einer Solar-Energiestation, welche all das einsammelt und in Gebrauchswärme umsetzt^was uns die Sonne an ENERGIE liefert.
Umweltprobleme schaffen wir selbst durch Halbheiten die naturfremd auf unzähligen Dächern jeweils einer vorgegebenen Ost-, Südost-,Süd-,oder Südwestseite der Sonne zugewendet, feststehend nur maximal 3o % der Sonnenleistung nutzbar machen,eine Unmenge Entwicklungskosten für diese Halbheit wurden ausgegeben,ohne auch nur ein ENERGIEPROBLEM lösen zu können. An der Reklame lag es nicht,wohl aber an dem Kreislauf der Sonne; die eigennützig,nur kurzzeitig die Kollektore bestrich und miserable Wirkungsgrade erzeugte. Auf der anderen Seite steht der enorme Energiebedarf,den auch niemand schmälern will.
Von der Natur wissen wir,das jeder Körper entsprechend der Regionalen Lage sein bestimmtes Fell oder zumindest vor Hitze und Kälte entsprechend geschützt ist. Bei unserem Wohnkörper intressiert das nicht,wenn wir ins Freie gehen stülpen wir einen dicken Mantel im Winter über,im Haus brennt ja die Öl- oder Gas- oder elektrische Heizung,wenn auch Umwelt und Gesundheit leidet.
Regenerativer Energiekreislauf ist ein Verfahren,wobei die Seele, eine Fassadenverkleidung mit hinterlüfteten Vollwärmeschutz (5 cm Luftspalt und Io cm dicke Isoschale}ca. 8o% an Heizungsenergie einspart und somit die Vorraussetzung für die Nutzung der Sonnenenergie,als alleiniger Energieträger für Heizung,Warmwasser und viele unzählige Anwendungsbereiche schafft. Die Solarkollektoranlage ist ein Teil dieses Verfahren,welches die Sonnenstrahlen in Wärme umsetzt. Um auch hier eine gute Wirtschaftlichkeit mit maximal erreichbarem Wirkungsgrad zu erzielen, bedarf es der ständigen Justierung der gesamten Solarkollektoranlage zur Sonne.Nur dieser Weg kann unser Energieproblem lösen.
Zusammenfas sung SOLAR-ENERGIESTATION
Eine werkseitig hergestellte nach Sonnenstand regulierbare vielseitig anwend- und einsatzbare hochleistungs- Solarkollektoranlage mit integrierter Wärmepumpe, welche an Sonnenplätzen (Dachfirst, Flachdächer oder Außenanlagen, überall da wo die Sonne ganztags im unmittelbaren Nutz- und Einsatzbereich hinkommt, sowohl stationär als auch beweglich aufstellbar ist und über das ganze Jahr die Sonnenenergie in Wärme, Kälte und Strom umsetzt.
Eine Solarenergiestation als eine dauerhafte Versorgungsquelle für alle Gebäudearten,Unternehmen,Fabrikationsstätten, Verfahren und Verbraucher, unabhängig dem Gebrauchszweck und der Nutzungsart, bei maximalen Wirkungsgrad, unter Ausnutzung einer totalen Wärmerückgewinnung der Versorgungsgebäude mit hinterlüfteten Vollwärmeschutz (Luftspalt 5 cm,Wärmedämmung Io cm) bei zirka 8o %tiger Energieeinsparung und zirka 6o dB wirksamen Schallschutz zum Hauptenergieträger werden kann und den gesamten Investitionsaufwand gewinnbringend verzinst.
Lösung:
Eine zirka 3o Winkelgrad geneigte Solarkollektoranlage 1 mit wabenartiger Absorbtionsflache 14,Kupferrohrschlange 11, Umluftschleuse U im jeweils der Sonne zugewandten Reaktionsfeld wirksam erlaubt eine maximale Sonnenenergieausbeutung. Eine integrierte Wärmepumpel9 mit Solarstrom betrieben 13 deren Energiepotential aus totaler Wärmerückgewinnung bei Gebäuden und Umluftschleuse entnommen wird, überbrückt die sonnenlose Zeit. Durch die wirtschaftliche Nutzung von Heißwasser (55°) für Bad und Dusche über Warmwasserspeicher 16, Warmwasser 25° bis 5o°C über Heizungsspeicher 17 für Wasch- und Spülmaschinen, Heizung im Verbund mit 16 ist die Ganzjahresversorgung gesichert,wobei die anfallende Kälte aus der Wärmepumpe über Kaltwasserspeicher 18 für Kühlboxen und Frischluft voll ausgenutz wird und einem maximal erreichbaren Wirkungs-Leistungsgrad erreichen läßt.
Mgur 2
77-
Bezugzeichenliste L Luftspalt,
1 Solarkollektoranlage &ugr; ümluftschleise
2 Tragprofil für Glasscheibe w Wärmedämmung
3 Aufsetzteil-Bodenteil zu 6 r Raumanschluß
4 Abdeckprofil tnli Glasscheiben
5 Einfaßrahmen mit Isoteil
6 Traggerüst Oberteil
7 Kontrollöffnung mit Tür
8 flexible Rohrverbindung
9 Bodenplatte des Solarkollektors aus Aluminiumblech
10 zweiseitige Abkantung zu 14
11 Cu-Rohrschlange
12 thermisches Regelventil
13 Solarzellen für Stromerzeugung
14 Absorbtionsfläche zu Io
15 Tragkonstruktion für Unterteil
16 Warmwasserspeicher 550C
17 Heizungsspeicher '250C bis 6o°C
18 Kaltwasserspeicher für Kühlbox
19 Wärmepumpe
20 Zahnkranz ca 19o Winkelgrade
21 Lauf-Stützrollen mit Halterung
22 schwenkbares Oberteil-Solarkollektor
23 feststehendes Unterteil
24 Endpunktschalter für Reversierbetrieb
25 Antriebszahnrad mit Schneckengetribe
26 Rollo für Frost-und Wetterschutz zu
27 Gleichstrom-Regelmotor
28 Rohranschlüsse für Medienleitungen
29 Justierpotentiometer
30 Zeitschaltuhr
31 Sensor - Lichtfühler und Impulsgeber zu
32 Handkurbeltrieb mit Zahnritzel
33 Lagerbock zu 32,25, 26,16 bis 18,
34 Verbindungsschrauben zu 33
35 Begleitheizung-Frostschutzsicherung
36 Steuerung mit Pumpenteil zu 35

Claims (5)

12 Patentansprüche:
1. Solar-Energiestation ist eine werkseitig hergestellte nach Sonnenstand regulierbare,unbegrenzt einsatzbare hochleistungs- Solarkollektoranlage mit integrierter Wärmepumpe als selbstständige Einheit für die Versorgung mit Heißwasser,
kait-
Warmwasser, Heißluft und Warmluft in den geforderten Temperaturbereichen je nach Verwendungszweck,welche über das ganze Jahr die Sonnenenergie in Wärme umsetzt, eine dauerhafte Energie-Versorgungsquelle für alle Gebäude mit hinterlüfteten Vollwärmeschutz (5 cm Luftspalt und Io cm Wärmedämmung unter der Fassadenverkleidung) bei ca, 8o %tiger Energieeinsparung = stark minimierten Energiebedarf,totaler Wärmerückgewinnung und Wiederverwendung durch die Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß eine großflächige dreißig Winkelgrad geneigte Solarkollektoranlage 1 auf einem horizontal drehbaren Traggerüst-Oberteil 6 montiert ist,welche von Lauf-Stützrollen 21 abhebesicher getragen wird,mithilfe eines Zahnkranz-Antriebes 2o,25,27 einschließlich den für Reversierbetrieb erforderlichen Regelteilen wie Endpunktumschalter 24, Justierpotentiometer 29 , und Zeitschaltuhr 3o zur Sonnenachse von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang justiert, einen maximal erreichbaren Leistungswirkungsgrad erreichen läßt, wobei das feststehende Aufsatzteil-Bodenteil 3 eine Wärmepumpe 19 aufnimmt und die sonnenlose Zeit überbrückt ;
daß wabenartig-profilierte Absorbtionsflachen 14 wasserführende Kupferrohrschlangen 11 aufnehmen, einen Luftspalt L zur Bodenplatte 9 aufweisen;
daß zwischen Bodenplatte 9 und dem Einfaßrahmen mit Isoteil 5 eine Umluftschleuse U mit Raumanschlüsse R angebracht ist; daß in der Tragkonstruktion für Unterteil 15 der Warmwasserspeicher 16 , der Heizungsspeicher 17 , und ein Kaltwasserspeicher 18 montiert werden kann.
2.Solar-Energiestation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Absorbtionsfläche 14 eine wabenartige Profilierung mit seitlicher winkelförmiger Abkantung Io aufweist,welche eine Bodenplatte 9 einschieben läßt zur Bildung eines Luftspaltes L (Luftkammer);
3. Solar-Energiestation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmen mit Isoteil (Einfaßrahmen 5 entsprechende Abstandsleisten zur Aufnahme der Bodenplatte 9 aufweisen, welche die ümluftschleuse ü bilden;
4. Solar-Energiestation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Umluftschleuse rundherum abgedichtet, über Umluft
"EIN und AUSTRITT'Anschlüsse mit dem Raum verbunden sind;
5. Solar-Energiestation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Umluftschleuse nur durEh Wärmestaudruck den Umluftkreislauf ingangsetzt und aufrecht erhält;
DE29501207U 1995-01-26 1995-01-26 Solar-Energiestation Expired - Lifetime DE29501207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501207U DE29501207U1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Solar-Energiestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501207U DE29501207U1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Solar-Energiestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29501207U1 true DE29501207U1 (de) 1995-03-09

Family

ID=8002990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501207U Expired - Lifetime DE29501207U1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Solar-Energiestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29501207U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522426A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Kresse Reiner Solar-Energiestation
DE19529417A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Fischer Reinhold Solarkollektoranlage zur Wasseraufbereitung in Freibäder jeglicher Art

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732539A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Wolfgang Knobloch Solarkollektor
FR2505463A1 (fr) * 1981-05-05 1982-11-12 Bertaina F Lli Dispositif de poursuite pour l'orientation continue de collecteurs solaires
DE2930052C2 (de) * 1979-07-25 1982-12-16 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen
DE3131612A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren
US4649899A (en) * 1985-07-24 1987-03-17 Moore Roy A Solar tracker
DE4134749A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Heinz Ing Grad Hapke Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1
DE4240577A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Rolf Disch Bauwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732539A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Wolfgang Knobloch Solarkollektor
DE2930052C2 (de) * 1979-07-25 1982-12-16 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen
FR2505463A1 (fr) * 1981-05-05 1982-11-12 Bertaina F Lli Dispositif de poursuite pour l'orientation continue de collecteurs solaires
DE3131612A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren
US4649899A (en) * 1985-07-24 1987-03-17 Moore Roy A Solar tracker
DE4134749A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Heinz Ing Grad Hapke Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1
DE4240577A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Rolf Disch Bauwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522426A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Kresse Reiner Solar-Energiestation
DE19529417A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Fischer Reinhold Solarkollektoranlage zur Wasseraufbereitung in Freibäder jeglicher Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN110185292B (zh) 一种工业厂房场馆及其搭建方法
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
CN101658851A (zh) 镜面无源自动清洁装置
DE4216171A1 (de) Energieschindel 2
DE29804416U1 (de) Fenster mit Lüftungseinrichtung
DE19716418C2 (de) Einrichtung zur solaren Nutzwärmeerzeugung und Klimatisierung für Glasdachkonstruktionen
DE102008004334A1 (de) Ausstellbare Fassadenkollektoren
DE19522426A1 (de) Solar-Energiestation
DE102012013654A1 (de) Energieturm
DE29501207U1 (de) Solar-Energiestation
Sithan et al. Application of green technologies in developing countries—reduced carbon emission and conservation of energy
DE4240577C2 (de) Bauwerk
CN210597911U (zh) 一种新型屋顶隔热与光伏遮阳***
CN206041906U (zh) 一种实现光能高效转换的光伏支架
CN206041907U (zh) 一种实现自动追踪阳光最佳入射角的光伏支架
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE9208387U1 (de) Energiespardach für Nullprimärenergiehäuser
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
CN113356431A (zh) 一种建筑生态屋面***的施工工艺
CN108756309B (zh) 一种生态节能建筑
CN202577796U (zh) 一种太阳能单坡智能天窗
DE202007008284U1 (de) Firstabdeckungssystem zur Verhinderung des Dachbewuchses durch Algen, Flechten, Pilze u.dgl.
CN206737234U (zh) 一种用于村镇供暖的太阳能空气集热屋面
CN1309216A (zh) 屋面种植技术的设计与施工
Zhigulina et al. Problems of energy efficiency of residential buildings

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950420

R021 Search request validly filed

Effective date: 19950508

R163 Identified publications notified

Effective date: 19950824

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981001