DE2948642A1 - Organische materialien mit m,p-isopropylidendiphenoxy-einheiten und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Organische materialien mit m,p-isopropylidendiphenoxy-einheiten und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2948642A1
DE2948642A1 DE19792948642 DE2948642A DE2948642A1 DE 2948642 A1 DE2948642 A1 DE 2948642A1 DE 19792948642 DE19792948642 DE 19792948642 DE 2948642 A DE2948642 A DE 2948642A DE 2948642 A1 DE2948642 A1 DE 2948642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
isopropylidenebisphenoxy
formula
parts
consists essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948642
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Edward Keeley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2948642A1 publication Critical patent/DE2948642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/186Block or graft polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/1053Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/106Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/1064Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • C08G77/448Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences containing polycarbonate sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/28Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type
    • C08G2650/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing oxygen in addition to the ether group
    • C08G2650/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing oxygen in addition to the ether group containing acetal or formal groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Organische Materialien mit m, p-Isopropylidendiphenoxy-Einheiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
Polycarbonate sind für vielfältige Anwendungen verwendet worden, die thermoplastische Hochleistungsmaterialien erfordern. Obgleich Polycarbonate, die im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel
CH
bestehen,
in zufriedenstellender Weise bei Temperaturen über 2500C ausgeformt oder im Spritzgußverfahren zu plastischen Schäumen bei Temperaturen bei über 3000C unter Verwendung spezieller Blasoder Blähmittel ausgeformt worden sind, so ist doch die Verwendung solcher Polycarbonate oder die Verwendung zusätzlicher Blähmittel wegen der für die Ausformung der Polycarbonate erforderlichen Hochtemperaturerfordernissen etwas begrenzt. Es ist ebenfalls bekannt, daß beispielsweise Polycarbonat, welches
im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel I besteht, eine Glasübergangstemperatur von 1500C besitzt, während das entsprechende Polycarbonat, welches von o, p-Bisphenol-A abgeleitet ist, eine Glasübergangstemperatur von 1420C besitzt. Die Industrie der organischen Thermoplasten hat sich fortlaufend bemüht, die Fließeigenschaften der Polycarbonate und anderer organischer Thermoplaste, die chemisch miteinander verbünde Isopropylidenbisphenol-Einheiten aufweisen, zu verbessern.
In der gleichzeitig eingereichten eigenen Patentanmeldung, unser Zeichen 8242-RD-10930 ist m, p-Isopropylidenbisphenol mit der Formel
II
offenbart, worin R ausgewählt ist aus der Klasse bestehend aus C , i_g\-Alkylresten, C,.._,.-Alkoxyresten, X aus Halogen ausgewählt ist, a eine ganze Zahl von 0 bis 4 einschließlich ist, b eine ganze Zahl von 0 bis 3 einschließlich ist und die Summe von a und b = 0 bis 4 einschließlich ist.
Es wurde gefunden, daß m, p-Isopropylidenbisphenol, das von der vorstehenden Formel II umfaßt wird, zu einem Polycarbonat mit einem M von 72,175 und einem M von 13,380 sowie einer Glasübergangstemperatur von 112°C polymerisiert werden kann.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten geschaffen, die wenigstens 3 Mol-% chemisch miteinander verbundene Bisphenol-Einheiten der Formel
030025/0659
HI
aufweisen,bezogen auf die gesamten Mole der chemisch miteinander verbundenen Bisphenol-Einheiten,und welches umfaßt:
(A) die Phosgenierung einer Mischung aus 3 bis 100 Mol-% eines Bisphenols der Formel (II) und 0 bis 97 Mol-% eines Bisphenols der Formel
__ CH , HO-/0Y-C-/0Y-OH
13
zur Erzeugung eines Polycarbonats und
(B) Bewirkung der Abtrennung des Polycarbonats aus der Mischung von (A) ,
wobei R, X, a und b die vorstehend gegebene Definition besitzen.
Bisphenole die von der Formel (III) umfaßt werden sind beispielsweise :
CH,
HO
CH
OH
Br HO -(O)-C-(O
OH
Br
\ PH
Bf CH3
030025/0659
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden aromatische Polyformale geschaffen, die im wesentlichen aus
'b
bestehen, chemisch verbunden mit O Mol-% bis 9 7 Mol-% Einheiten der Formel
^■^ CH, λ—'
Darüber hinaus werden aromatische Polysulfone geschaffen, die im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel
VII
bestehen,
worin R, X, a und b die vorstehend gegebene Definition besitzen.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf aiomatische Polyester gerichtet, die im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel
030025/0659
VIII
ψ.
bestehen, worin R, X, a und b die vorstehend gegebene Definition besitzen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Bisimide der Formel
o4-o
(X)1
worin R, X, a und b die vorstehend gegebene Definition besitzen und R ausgewählt ist aus C,, o>-Alkylresten und C(6-12)~ArYlresten·
Die Bisimide der Formel (IX) können nach dem Verfahren von Heath et al,beschrieben in dem eigenen US-Patent 3 879 428, hergestellt werden. Ein Nitrophthalimid der Formel
Il
kann mit einem Bisphenoxid der Formel
umgesetzt werden, um ein Bisimid mit der Formel (VIII) herzustellen, worin R, X, R , a und b die vorstehend gegebene Definition besitzen und M ein Alkalimetallion, wie beispielsweise Natrium,ist.
Das Bisimid der Formel (IX) kann anschließend zur Erzeugung des Dianhydrids der Formel·.
(X)
hydrolisiert werden,
worin R, X, a und b die vorstehend gegebene Definition besitzen. Polyätherimide können ebenfalls aus dem Dianhydrid durch ein Schmelzpolymerisationsverfahren oder eine Polymerisation in einer organischen Lösungsmittellösung mit einem organischen Diamin der Formel
nach dem Verfahren von Takekoshi et al (US-Patente 3 803 085
2 und 3 991 004) hergestellt werden, wobei R ein zweiwertiger organischer Rest ist, ausgewählt aus der Klasse bestehend aus
(a) aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten Derivaten derselben,
(b) Alkylenresten, mit C,__„>-Alkylen-endgruppen versehenen Polydiorganosiloxan-cycloalkylenresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und
(c) zweiwertigen Resten, die von der Formel
030025/0659
umfaßt werden, worin Q ein Glied ist, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus
O O
Il Il
-C H_ -, worin χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 einschließlich ist und m O oder 1 ist.
Die Polyätherimide der vorliegende Erfindung bestehen im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel;
worin R, X, a, b und R die vorstehend gegebene Definition besitzen.
Zusätzlich zu dem ρ,ρ-Bisphenol der Formel (IV) kann das p,m-Bisphenol der Formel (II) mit 1,1-Dichlor-2,2-bis-(4-hydroxyphenyl) -äthylen copolymerisiert werden. Das m,p-Bisphenol der Formel (II) oder Mischungen desselben mit p,p-Bisphenol-A können ebenfalls für die Herstellung der Polycarbonat-Organopolysiloxan-Blockpolymeren durch die Wirkung der Reaktion in Anwesenheit eines Säureakzeptors zwischen einem oder mehreren Molekülen des m,p-Bisphenols der Formel (II) und einem mit einem Chlor zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxan der Formel:
HiOH
\ R3 / η RJ
worin R ein einwertiger organischer Rest ist, ausgewählt aus
030025/0659
Methyl, Äthyl, Propyl, Vinyl, Phenyl, Chlorphenyl, Perfluorpropyl, Cyanoäthyl und Mischungen derselben und η hat einen durchschnittlichen Wert von 5 bis 200 einschließlich. Ein typisches Verfahren ist in dem eigenen US-Patent 3 189 602 beschrieben.
Die vorerwähnten aromatischen organischen polymeren Materialien können eine grundmolare Viskosität (intrinsic viscosity) in Methylenchlorid bei 25°C von wenigstens 0,1 und vorzugsweise wenigstens 0,3 aufweisen und sie sind ausgewählt aus Polycarbonaten, die im wesentlichen aus Einheiten der Formel (III) bestehen, Copolymeren, die im wesentlichen aus Einheiten der Formeln (I) und (III) bestehen, Polyestern, Polyestercarbonaten, Polyformalen, Polyätherimiden, Polysulfonen und PoIycarbonat-Polydiorganosiloxan-Blockcopolymeren usw. Die organischen polymeren Materialien können wenigstens 3 Mol-% bis zu 100 Mol-% chemisch miteinander vereinigte Einheiten der Formel (III) und vorzugsweise von 10 bis 100 Mol-% solcher Einheiten aufweisen. Diese organischen polymeren Materialien können im Spritzgußverfahren zu einer Vielzahl von Formen ausgeformt werden, sie können zu hochleistungsfähigen Schäumen umgewandelt werden, die für die Bildung von Kunststoffolien, Laminaten usw. verwendet werden. Die organischen Polymeren mit den chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel (III) besitzen verbesserte Verarbeitungseigenschaften und können mit verschiedenartigen teilchenförmigen Füllstoffen, wie Glasfasern, Siliziumdioxid-Füllstoffen, Kohlenstoff-Whiskers bis zu 50 Gew.-% der erhaltenen Gesamtmischung verstärkt werden. Die Verstärkung des Polymeren kann vor der Polymerbildung durch Bewirken der Polymerisation in Anwesenheit von Füllstoff durchgeführt werden. Das Schmelzmischen und das Lösungsmischen kann ebenfalls Anwendung finden.
Um den Fachmann die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung besser zu erläutern, werden nachfolgend Beispiele auf-
030025/0659
geführt, die indessen lediglich zur Erläuterung und keineswegs als Begrenzung der Erfindung aufzufassen sind. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 5 Teilen Phenol, einem Teil m-Isopropenylphenol und etwa 21 Teilen Toluol wurde tropfenweise zu etwa 5 Teilen einer 75 %-igen wässrigen Lösung von Schwefelsäure gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktionsmischung weitere 5 Minuten gerührt, mit etwa 35 Teilen Diäthyläther verdünnt, was zur Trennung in zwei Schichten führte. Die organische Schicht wurde mit etwa 25 Teilen einer gesättigten wässrigen Natriumdicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Bs wurde ein braunes öl erhalten, welches aus Chloroform kristalli-siert wurde und in 81 %-iger Ausbeute ein weißes Pulver ergab, welches einen Smp. von 97 bis 980C aufwies. Aufgrund des Herstellungsverfahrens und seines IR-Spektrums handelt es sich bei dem Produkt um m,p-Isopropylidenbisphenol mit der Forme1
HO-
Cn ·» _
OH
In eine Mischung aus zwei Teilen des vorgenannten m,p-Bisphenols, 22 Teilen Methylenchlorid, etwa 7 Teilen Wasser, etwa 0,04 Teilen Triäthylamin und 0,016 Teilen Phenol wurde 20 Minuten lang Phosgen eingeleitet. Es wurden insgesamt 0,9 Teile Phosgen zugegeben, während die Mischung zusammen mit einer ausreichenden Menge einer wässrigen Natriumhydroxidlösung gerührt wurde, um die Reaktionsmischung auf einen pH-Wert von 10 bis 12 zu halten. Nach der Phosgenzugabe wurde die Mischung mit Stickstoff
gespült und erneut mit etwa 25 Teilen einer 10 %-igen Chlorwasserstoff säurelösung gewaschen. Die Mischung wurde dann mit etwa 100 Teilen Methanol gemischt, was zu einer Ausfällung des Produktes führte. Das Produkt wurde durch Vakuumfiltration aufgesammelt und unter Vakuum bei 65°C 18 Std. lang getrocknet. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelt es sich bei dem Produkt um ein Polycarbonat, das im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel
-OHgH
cn3
bestand und bei dem die Ketten mit Phenoxy-Einheiten abgeschlossen waren. Das Produkt erwies sich als ein wertvolles thermoplastisches Material für das Spritzgußverfahren und es besaß eine Glasübergangstemperatur von etwa 1120C. Der Fachmann ersieht ohne weiteres, daß das Polycarbonat verbesserte Verarbeitungseigenschaften besitzt verglichen mit dem p,p-Isopropylidenbisphenolpolycarbonat, welches eine Glasübergangstemperatur von etwa 1500C besitzt.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 3,5 Teilen m,p-Bisphenol-A aus Beispiel.1, 3,5 Teilen p,p-Bisphenol-A, 16 Teilen Wasser, etwa 26 Teilen Methylenchlorid, etwa 0,03 Teilen Triäthylamin und 0,072 Teilen Phenol wurde 20 Minuten lang mit Phosgen behandelt. Während der Phosgenierung wurden 3,4 Teile Phosgen und eine ausreichende Menge 20 %-iger wässriger Natriumhydroxidlösung zugegeben, um die Reaktionsmischung auf einem pH-Wert im Bereich von 10 bis 11,5 zu halten. Nach der Phosgenierung wurde die organische Schicht von der Mischung abgetrennt und tropfenweise zu etwa 240 Teilen Methanol in einem Mischer gegeben. Es wurde ein Polymerniederschlag erhalten, der durch Vakuumfiltration gewonnen und in Methylenchlorid/aufgelöst und wieder aus Methanol ausgefällt wurde. Aufgrund des Herstellungsverfah-
030025/0659
rens handelt es sich bei dem Produkt um ein Copolymer, welches im wesentlichen aus m,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten bestand, die chemisch mit p,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten verbunden waren, die in etwa äquimolaren Mengen vorlagen. Das Polymere hatte ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht M von 29,204 und ein zahlengemittelte Molekulargewicht M von 10,785 sowie eine Glasübergangstemperatur von 1300C. Der Fachmann erkennt ohne weiteres, daß die Verarbeitungseigenschaften des obengenannten Copolymeren inbezug auf seine Fähigkeit zu verschiedenartigen Teilen ausgeformt zu werden im Vergleich zu einem Polycarbonat, welches im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen ρ,ρ-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten besteht und eine Glasübergangstemperatur von 1500C besitzt,wesentlich verbessert sind.
Beispiel 3
Unter Rühren wurden 1,7 Teile Natriumhydroxid zu einer Mischung aus 4,54 Teilen m,p-Bisphenol-A, 0,0459 Teilen 4-t-Butylphenol, etwa 8,2 Teilen Methylenchlorid und 10,2 Teilen N-Methylpyrrolidon gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden lang bei 900C am Rückfluß erhitzt.Die Reaktionsmischung wurde dann leicht gekühlt und in etwa 120 Teile Methanol in einen Mischer gegeben. Das ausgefallene Produkt wurde durch Vakuumfiltration gesammelt, in etwa 20 Teilen Methylenchlorid aufgelöst und mit etwa 120 Teilen Methanol ausgefällt und anschließend bei 700C 16 Stunden lang im Vakuum getrocknet. Es wurde ein Polyformal mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht M 49,700 und einem zahlengemitteltem Molekulargewicht^ von etwa 15,560 und einer Glasübergangstemperatur von 55°C. erhalten. Das Polyformal erwies sich als ein wertvolles thermoplastisches Material für das Spritzgußverfahren, welches mit einer Vielzahl von inerten Materialien verstärkt werden konnte und für eine Vielzahl von Anwendungen brauchbar war, wie beispielsweise als Oberzugsmasse für gegen organische Lösungsmittel beständige Drähte.
η τ η η ? ς
Beispiel 4
Eine Mischung aus 7 Teilen m,p-Bisphenol-A, 16,6 Teilen Dimethylsulfoxid und 45 Teilen Chlorbenzol wurde gerührt und auf 700C erhitzt, um eine klare Lösung zu bilden. Durch die Mischung wurde dann Stickstoff hindurchperlen gelassen und etwa 3,2 Teile einer 50 %-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden innerhalb von 5 Minuten zugegeben, was zu einem Verhältnis von etwa 2 Molen Natriumhydroxid pro Mol p,m-Bisphenol-A führte. Die Mischung wurde dann am Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel aus der Mischung abdestilliert bis die Kolbentemperatur 1600C erreichte. Es wurde dann eine 50-%ige Lösung aus 8,81 Teilen 4,4'-Dichlordiphenylsulfon und Chlorbenzol in einer solchen Zugaberate zugegeben, daß die Temperatur der Mischung wenigstens 1500C betrug. Die erhaltene Mischung enthielt äquimolare Mengen des Sulfone und des Bisphenols und das Rühren der Mischung wurde 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 150 bis 1600C fortgesetzt. Die Polymerisation wurde dann durch Einleiten von Methylchloridgas in die Mischung beendet bis dieselbe sich zu einer schwachen Bernsteinfarbe verfärbte. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 133 Teilen Methylenchlorid verdünnt und zweimal aus Methanol ausgefällt. Aufgrund des Herstellungsverfahrens wurde ein Polysulfon mit einem gewichtsgemitteltem Molekulargewicht M von 49,153, einem zahlengemitteltem Molekulargewicht/^ von 23,293 und einer Glasübergangstemperatur von 1420C erhalten. Es wurde gefunden, daß das entsprechende Polysulfon mit chemisch miteinander verbundenen ρ,ρ-Isopropylidenbisphenol-Einheiten eine Glasübergangstemperatur von 1900C aufwies. Es ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß das Polysulfon gemäß der vorliegenden Erfindung verbesserte Verarbeitungseigenschaften besitzt und zu einer Vielzahl von ' Hochleistungsteilen und Formen durch Standard-Spritzgußverfahrenstechniken ausgeformt werden kann.
03 0 025/0 659
- 17 -
Beispiel 5
In eine Mischung aus 77,75 Teilen m,p-Bisphenol-A, 136,9 Teilen eines mit Bisphenol-A endendem Polydimethylsiloxan mit durchschnittlich 15 Dimethylsiloxy-Einheiten, 330 Teilen Chloroform, 0,6 Teilen Phenol, 0,9 Teilen Natriumglukonat, 2,14 Teilen Triäthylamin und 1,400 Teilen Wasser wurde Phosgen mit einer Rate von 3,5 Teilen Phosgen pro Stunde eingeleitet, wahrend der Phosgenierung wurde wässriges Natriumhydroxid zugegeben, um die Mischung auf einem pH-Wert von etwa 11 zu halten.
Nachdem die Mischung 27 Minuten lang gerührt worden war, wurde der Phosgenzufluß auf etwa 1 Teil pro Minute reduziert und das Einleiten fortgesetzt bis die gesamte Menge der Base verbraucht war, die 144 Teile Natriumhydroxid in Form einer wässrigen Mischung umfaßte. Die gesamte Reaktionszeit betrug 111 Minuten. Stickstoff wurde dann in die Zweiphasenmischung eingeleitet,um restliches Phosgen zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde dann mit einem gleichen Volumen Chloroform verdünnt und die
wässrige Schicht abgetrennt und verworfen. _. ... ... ,
_______________ Die organische Schicht wurde mit entionisiertem Wasser mit einem pH-Wert von 6,7 und mit wässriger HCl mit einem pH-Wert von 2,0 und anschließend viermal mit entionisiertem Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde mit weiterem Wasser gewaschen bis sie chloridfrei war, und zwar auf der Basis eines Silbernitrattestes. Die organische Schicht wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die erhaltene klare Lösung wurde dann innerhalb von 30 Minuten einer gut gerührten Mischung aus Aceton und Methanol zugegeben, um eine Ausfällung des Produktes zu bewirken. Es wurde ein fasriges Polymeres erhalten, welches abfiltriert und trocken gepreßt und dann mit weiterer Aceton/Methanollösung gewaschen und erneut filtriert wurde. Aufgrund des Herstellungsverfahrens wurde ein Blockpolymer erhalten, welches etwa 30 Gew.-% Dimethylpolysiloxan und etwa 70 Gew.-% Polycarbonat enthielt. Das Blockpolymere war für
ciinn?«; / nc«; α
29A8642
die Herstellung semipermeabler Membranen brauchbar.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 20,52 Teilen m,p-Bisphenol-A, 38,97 Teilen 4-Nitro-N-methylphthalimid, 7,92 Teilen Natriumhydroxid, 101 Teilen Dimethylformamid und 58,5 Teilen Toluol wurde am Rückfluß unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Kolbentemperatur betrug dabei 125°C. Die Mischung wurde 6 Stunden erhitzt und dann weitere 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann auf 1000C abkühlen gelassen. Das Toluol wurde unter vermindertem Druck entfernt und die Mischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Es wurde ein Niederschlag erhalten. Die Mischung wurde dann mit etwa 300 Teilen Äthanol verdünnt und filtriert. Nach dem Waschen des Niederschlages mit Wasser und dem Trocknen wurde ein weißer Feststoff erhalten. Die Ausbeute des Produktes betrug etwa 90 %. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelt es sich bei dem Produkt um ein Bisimid der Formel:
Teilen Eine Mischung aus 93 Teilen des vorerwähnten Bisimids und 52,25/ Natriumhydroxid sowie 260 Teilen Wasser wurde am Rückfluß erhitzt. Methylamin wurde zusammen mit Wasser in einer Rate von etwa 80 Teilen pro Stunde abdestilliert und frisches Wasser wurde der Mischung zugegeben. Die Mischung wurde dann insgesamt 20 Stunden erhitzt und langsam abkühlen gelassen. Es wurde ein Feststoff erhalten, der durch Filtrieren in einer Zentrifuge isoliert wurde. Aufgrund des Herstellungsverfahrens wurde eine Tetrasäure mit der Formel:
030025/0659
HOC
COH COH Ö
gebildet.
Eine Mischung aus 45 Teilen der vorgenannten Tetrasäure, 30 Teilen Essigsäureanhydrid und 217 Teilen Toluol wurde am Rückfluß erhitzt und 1 Stunde lang auf Rückflußbedingungen gehalten. Das
wurde
FiItrat/längsam abkühlen gelassen. Es wurde ein kristallines Dianhydrid mit der folgenden Formel erhalten:
CH,
Beispiel 7
Eine Mischung aus 5,0205 Teilen m,p-Bisphenol-A-dianhydrid nach Beispiel 6, 1,47 Teilen m-Phenylendiamin und 0,089 Teilen Phthalsäureanhydrid wurde gerührt und unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die erhaltene viskose Schmelze wurde 1 Stunde lang weiter auf 2800C erhitzt. Es wurde nach dem Abkühlen ein zähes klares bernsteinfarbenes Material erhalten. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelte es sich bei dem Produkt um ein Polyätherimid, welches im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel:
bestand.
Das vorerwähnte Polyätherimid wurde im Spritzgußverfahren zu einem fertigen Formstück ausgeformt, welches eine zähe Lösungsmittel-beständige Struktur besaß.
Beispiel 8
Eine Mischung aus 3,5 Teilen m,p-Bisphenol-A, 4,31 Teilen 1,1-Dichlor-2,2-bis-(4-hydroxyphenyl)-äthylen, 16 Teilen Wasser, 39 Teilen Methylenchlorid, 0,040 Teilen Triäthylamin und 0,027 Teilen Methanol wurde phosgeniert. Es wurden 3,4 Teile Phosgen und eine ausreichende Menge 20 %-iger wässriger Natriumhydroxidlösung während der 20-minütigen Phosgenierungsperiode zugegeben, um den pH-Wert der Mischung im Bereich von 10 bis 11,5 zu halten. Die Reaktionsmischung wurde dann in 2 Schichten trennen gelassen und die organische Schicht wurde tropfenweise zu etwa 250 Teilen Methanol gegeben, wobei stark gerührt wurde. Es wurde ein ausgefälltes Produkt erhalten, welches durch Vakuumfiltration gesammelt wurde. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelt es sich bei dem Produkt um ein Polycarbonat-Copolymer, welches im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Forme1
^h(O)-C -(O)- ο-
c
er" vci
bestand.
Eine Lösung des vorerwähnten Copolymeren in Methylenchlorid wurde auf eine Glasplatte gegossen. Der erhaltene Film erwies sich als ein sehr zäher thermoplastischer Film, der flammhemmende Eigenschaften besaß.
030025/065 9
Beispiel 9
Eine Lösung aus 3 Teilen Natriumlaurylsulfat in 12 Teilen Wasser wurde unter Rühren zu einer Lösung aus 4,56 Teilen m-,p-Bisphenol-A und 1,6 Teilen Natriumhydroxid in 120 Teilen Wasser gegeben. Anschließend wurde zu der erhaltenen Mischung eine Lösung aus 4,06 Teilen Terephthaloylchlorid in etwa 90 Teilen Chloroform gegeben. Aus der erhaltenen Mischung wurde eine Emulsion gebildet, die weitere 5 Minuten gerührt wurde. Die Reaktions* mischung wurde dann in 500 Teile Aceton gegossen, um eine Ausfällung des Produktes zu bewirken, welches gesammelt und mit Wasser gut gewaschen wurde. Das Produkt wurde dann erneut ausgefällt. Es wurde ein Polyester mit einer Glasübergangstemperatur von 1500C, einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht M von 54,834 und einem zahlengemittelten Molekulargewicht M von 36,999 erhalten. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelte es sich bei dem Produkt im wesentlichen um chemisch miteinander verbundene Einheiten der Formel
Der vorgenannte Polyester war im Spritzgußverfahren verarbeitbar und ließ sich in ein hochfestes Material umwandeln.
Obgleich die vorerwähnten Beispiele nur einige wenige der sehr zahlreichen thermoplastischen organischen Materialien betreffen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, so sei doch ausdrücklich vermerkt, daß die vorliegende Erfindung einen wesentlich breiteren Bereich von thermoplastischen Materialien basierend auf der Verwendung von Bisphenolen der Formel
ninmc / η ο c η
(II) allein oder in Kombination mit verschiedenartigen anderen Materialien umfaßt, die in der Beschreibung und den vorausgehenden Beispielen beschrieben sind. Umfaßt werden beispielsweise auch Epoxyharze, die im wesentlichen aus Einheiten bestehen, die von Diglycidyläther des m,p-Ispropylidenbisphenols abgeleitet sind.
030025/0659

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Thermoplastische organische Polymere mit chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel
    CH
    die ausgewählt sind aus der Klasse bestehend aus Polycarbona* ten, Polyestercarbonat-Copolymeren, Polyestern, Polyformalen, Polysulfonen, Polyätherimiden und Organopolysiloxan-Polycarbonat-Blockpolymeren.
  2. 2) Thermoplastisches organisches Polycarbonat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen nijp-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten und ρ,ρ-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten besteht.
  3. 3) Organisches Polycarbonat, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens 3 Mol-% chemisch miteinander verbundener ΐη,ρ-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten aufweist.
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4) Thermoplastisches organisches Polycarbonat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen äquimolare Mengen m,p-Isopropyliden-bisphenoxy-Einheiten und p,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten aufweist.
  5. 5) Thermoplastisches organisches Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus m,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten und Formal-Einheiten besteht.
  6. 6) Thermoplastisches organisches Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus m,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten und Diphenylsulfon-Einheiten besteht.
  7. 7) Thermoplastisches organisches Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß es im wesnetlichen aus m,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten und Organosiloxy-Einheiten besteht.
  8. 8) Thermoplastisches Polyätherimid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Einheiten der Formel
    besteht, worin R ein zweiwertiger organischer Rest ist, ausgewählt aus der Klasse bestehend aus
    (a) aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten Derivaten derselben,
    (b) Alkylenresten, Polydiorganosiloxan-Cycloalkylenresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und C(2_Q.-Alkylenendgruppen und
    030025/0659
    (c) zweiwertigen Resten, die von der Formel:
    umfaßt werden,
    worin Q ein Glied ist ausgewählt aus der Klasse bestehend aus
    O O
    Il Il
    -C H- , wobei χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 einschließlich ist und m O oder 1 ist.
  9. 9) Thermoplastisches organisches Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus m,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten und Dimethylsiloxy-Einheiten besteht.
  10. 10) Thermoplastisches organisches Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus m,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten, die chemisch mit Einheiten der Formel
    C-ZoVo-
    verbunden sind, besteht.
  11. 11) Thermoplastisches organisches Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus m,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten, die chemisch mit Einheiten der Formel
    CH
    C
    CH
    Ofo-
    CH, η CH, -SiO- - SiO- CH3 CH3
    verbunden sind, worin η einen Wert von 5 bis 200 hat, besteht.
  12. 12) Thermoplastisches organisches Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus m,p-Isopropylidenbisphenoxy-Einheiten, die chemisch mit Dicarboxyphenylen-Einheiten verbunden sind, besteht.
  13. 13) Organisches Polymeres, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus chemisch miteinander verbundenen Diglycidiläther-Einheiten des m,p-Isopropylidenbisphenols besteht.
    030025/0659
DE19792948642 1978-12-06 1979-12-04 Organische materialien mit m,p-isopropylidendiphenoxy-einheiten und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2948642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/966,896 US4237259A (en) 1978-12-06 1978-12-06 Organic materials having meta, para-isopropylidene diphenoxy units and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948642A1 true DE2948642A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=25512021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948642 Withdrawn DE2948642A1 (de) 1978-12-06 1979-12-04 Organische materialien mit m,p-isopropylidendiphenoxy-einheiten und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4237259A (de)
JP (1) JPS5598229A (de)
AU (1) AU5354379A (de)
DE (1) DE2948642A1 (de)
FR (1) FR2443474A1 (de)
GB (1) GB2036768B (de)
IT (1) IT1126411B (de)
NL (1) NL7908813A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588511A (ja) * 1981-07-09 1983-01-18 Toyobo Co Ltd 選択性分離膜
JPS60216810A (ja) * 1984-04-12 1985-10-30 Sumitomo Bakelite Co Ltd 乾燥ポリエ−テルイミド選択透過膜の製造法
US4608430A (en) * 1984-12-28 1986-08-26 General Electric Company Polycarbonate exhibiting improved heat resistance from diphenol containing disubstituted phenylene radical
US4831110A (en) * 1986-12-19 1989-05-16 Daicel Chemical Industries, Ltd. Co-polycarbonate copolymer from 2,2-bis(4-hydroxy-3-tertiary butyl phenyl)propane and optical disk
JP2655845B2 (ja) * 1987-07-27 1997-09-24 ダイセル化学工業 株式会社 光学ガラス
DE3935639A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Bayer Ag Polycarbonatharzmischungen hoher zaehigkeit
US5152811A (en) * 1991-12-20 1992-10-06 The Dow Chemical Company Meta, para-bisphenol based polymer gas separation membranes
US5262273A (en) * 1992-02-25 1993-11-16 International Business Machines Corporation Photosensitive reactive ion etch barrier
US5215861A (en) * 1992-03-17 1993-06-01 International Business Machines Corporation Thermographic reversible photoresist
US5270151A (en) * 1992-03-17 1993-12-14 International Business Machines Corporation Spin on oxygen reactive ion etch barrier
US7691477B2 (en) * 2003-07-25 2010-04-06 Bayer Materialscience Ag Polyformals as a coextrusion protective layer on polycarbonate
US6849706B1 (en) * 2003-08-25 2005-02-01 General Electric Company Copolyetherimides
BRPI0816497A8 (pt) * 2007-10-04 2017-09-26 K Robertson Clive Membro estrutural para um dispositivo eletrônico portátil e dispositivo eletrônico portátil
JP2008069363A (ja) * 2007-10-22 2008-03-27 Mitsubishi Chemicals Corp ポリエステル樹脂
JP6446572B1 (ja) 2018-01-18 2018-12-26 住友化学株式会社 芳香族ポリスルホン樹脂およびその膜

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021305A (en) * 1962-02-13 Cross-linked polycarbonate resins
US3014891A (en) * 1961-12-26 Resinous compositions
US3030335A (en) * 1959-01-02 1962-04-17 Gen Electric Aromatic polycarbonate reaction products
GB1074398A (en) * 1965-04-15 1967-07-05 Dow Chemical Co The phosgenation of aromatic dials
US3510415A (en) * 1967-06-22 1970-05-05 Union Carbide Corp Mixtures of polyarylene polyethers and alphaolefin/acrylonitrile copolymers
DE2027610A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Ag, 5047 Wesseling Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von m-Alkylphenolen
GB1425773A (en) * 1973-09-03 1976-02-18 Dow Chemical Co Process for the preparation of epoxy resins by interfacial condensation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036768B (en) 1982-12-01
JPS5598229A (en) 1980-07-26
IT1126411B (it) 1986-05-21
FR2443474A1 (fr) 1980-07-04
AU5354379A (en) 1980-06-12
GB2036768A (en) 1980-07-02
JPS648012B2 (de) 1989-02-10
NL7908813A (nl) 1980-06-10
US4237259A (en) 1980-12-02
IT7927639A0 (it) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948642A1 (de) Organische materialien mit m,p-isopropylidendiphenoxy-einheiten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2411123C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Organopolysiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren
DE69028152T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymeren
DE1720894C3 (de) Copolycarbonate
DE1545106A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyarylenpolyaether
DE1913908C2 (de)
DE2438943A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherimiden
EP0000732B1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
DE3344911A1 (de) Thermoplastische polysiloxan-polyester(carbonat)-blockcopolymere, ihre herstellung und verwendung
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE69006522T2 (de) Aromatische Polyester-Siloxan-Blockcopolymere und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2738962A1 (de) Filmbildende, ausformbare aromatische polyformalharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE68927370T2 (de) Flammenthemmende Polycarbonatmischungen
DE3226810A1 (de) Aromatische polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE3602090A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern
DE1162559B (de) Verwendung von Polycarbonaten zur Herstellung von Folien, Faeden und Fasern
DE2211199C3 (de) Wärmeformbeständige Massen auf der Basis von Styrol-Polymerisaten
DE69118159T2 (de) Schlagfeste, flammhemmende, durchsichtige Mischungen aus aromatischem Polycarbonat und Poly(aryloxysiloxan)
DE3025881A1 (de) Halogen-bis(phenol)-aethylen-polycarbonat-polyaetheramid-imid-mischungen
DE2658849A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE3345945A1 (de) Polycarbonate mit verbesserter waermebestaendigkeit
DE1913749A1 (de) Hydrolytisch stabiles Siloxan/Polyarylenpolyaether-Mischpolymerisat
EP0014412B1 (de) Thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3718404A1 (de) Oligomere mit sek.-amino-endgruppen und daraus hergestellte copolyurethancarbonate
US4268647A (en) Organic materials having meta, para-isopropylidene diphenoxy units and method

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal