DE2947755A1 - Spritzkabine - Google Patents

Spritzkabine

Info

Publication number
DE2947755A1
DE2947755A1 DE19792947755 DE2947755A DE2947755A1 DE 2947755 A1 DE2947755 A1 DE 2947755A1 DE 19792947755 DE19792947755 DE 19792947755 DE 2947755 A DE2947755 A DE 2947755A DE 2947755 A1 DE2947755 A1 DE 2947755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray booth
housing
nozzle
nozzle device
dusenvorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947755C2 (de
Inventor
Ingemar Loeoef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AC GREIFF YTBEHANDLING NACKA SE AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2947755A1 publication Critical patent/DE2947755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947755C2 publication Critical patent/DE2947755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spritzkabine, die vorzugsweise zur sogenannten Pulverlackierung solcher Gegenstände vorgesehen ist, die in einem Transporteur hängend durch die Spritzkabine transportiert werden. Zur Erleichterung der Reinigung der Spritzkabine, aber auch um zu verhindern, daß die Farbstoffe aus dieser ausdringen, hat die Spritzkabine eine an ein Sauggebläse angeschlossene DUsenvorrichtung.
Beim Farbüberzug von verschiedenen Gegenständen durch das Spritzverfahren ist es unvermeidbar, daß eine gewisse Menge des verspritzten Farbmaterials ihr Ziel verpaßt und sich innen in der Spritzkabine ausbreitet, wo die Farbauftragung erfolgt. Dies bedeutet, daß die Innenwände der
- 1 030025/0595
Spritzkabine vom Farbmaterial stark verschmutzt werden. Diese Verschmutzung der inneren Flächen der Kabine wird noch weiter verschlimmert durch den Umstand, daß es beim elektrostatischen Spritzen aus Sicherheitsgründen notwendig ist, die Wände deryßpritzkabine mit dem zu beschichtendem Gegenstand elektrisch zu verbinden. Hierdurch verstärken elektrostatische Kräfte das Anhaften zwischen den inneren Flächen der Spritzkabine und dem Farbmaterial, so daß sich innerhalb eines ziemlich kurzen Zeitraumes verhältnismäßig dicke Farbschichten bilden. Besonders lästig wird die Verschmutzung des Kabineninneren, falls die Spritzkabine zum sogenannten Pulververspritzüberzug benutzt wird, da die elektrostatischen Kräfte, die die Farbpartikel an den Innenflächen der Spritzkabine anhaften lassen, nach einer gewissen Zeit abnehmen, was zur Folge hat, daß Gefahr besteht, daß sich Farbklumpen lösen und auf Gegenstände herabfallen, an denen gerade ein Farbüberzug angebracht wird. Dies bedeutet, daß es zumindest beim Farbwechsel absolut notwendig ist, die Spritzkabine innen vollkommen zu reinigen, bevor der Farbwechsel erfolgt. Um das Risiko des Herabfallens von Farbmaterial auf Gegenstände, die gerade überzogen werden,weiterhin zu beheben, ist es ferner wünschenwert, daß die inneren Flächen der Spritzkabine mehr oder weniger kontinuierlich gereinigt werden.
- 2 030025/0595
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spritzkabine der eingangs genannten Art zu schaffen, die so geformt ist, daß eine manuelle Reinigung des Inneren der Spritzkabine nicht zu erfolgen braucht, so daß die Reinigung während des Betriebes der Spritzkabine automatisch und während der kurzen Betriebspause im Zusammenhang mit einem Farbwechsel erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wenn die Spritzkabine durch eine DUsenvorrichtung mit einer, zur Innenfläche des Gehäuses weisenden Einsaugöffnung gekennzeichnet ist, wobei die DUsenvorrichtung Verbindung mit einer Antriebsanordnung hat und wenigstens an einem Teil der Innenfläche des Gehäuses entlang beweglich angebracht ist.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erstreckt sich die DUsenvorrichtung entlang der Länge des ganzen Gehäuses, wobei an den Enden des Gehäuses Führungen zum Zusammenwirken mit den Endteilen der DUsenvorrichtung angebracht sind.
Um eine adequate Reinigung bei allen Betriebsarten, insbesondere beim Verändern des negativen Druckes in der DUsenvorrichtung zu garantieren, sieht die Erfindung vor, daß die Innenflächen der Spritzkabine oder die DUsenvorrichtung mit einer Einrichtung zum Positionieren der DUsenvorrich-
03002-5/65^5
7 29A7755
tung im vorbestimmten Abstand zur Innenfläche versehen ist.
Bei einer Ausführungsform großer praktischer Bedeutung weist die Spritzkabine ein Gehäuse mit im wesentlichen der Form einer Rechteckröhre mit abgerundeten Wandteilen an den Ecken auf. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Führungen entlang der gesamten Gehäusekanten fluchtend zu den Innenflächen, wobei die Führungen so ausgebildet sind, daß sie die DUsenvorrichtung im vorbestimmten Abstand zur Innenfläche positionieren und mit der Diisenvorrichtung verbundene Antriebseinrichtungen aufnehmen können. Dabei ist die DUsenvorrichtung durch Verschieben der Antriebseinrichtungen in vorbestimmten Abstand zur gesamten Innenfläche des Gehäuses verschiebbar.
Als Alternative zur Anordnung der Düsenvorrichtung im vorbestimmten Abstand zur Innenfläche des Gehäuses mittels Führungen ist es gemäß der vorliegenden Erfindung auch möglich, getrennte Abstandselemente vorzusehen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der negative Druck in der DUsenvorrichtung groß ist oder wenn die DUsenvorrichtung eine große Fläche aufweist, so daß aufgrund des Druckunterschiedes der die DUsenvorrichtung gegen die Innenfläche des Gehäuses druckt, eine große Kraft vorhanden ist.
- 4 030025/0595
AusfUhrungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 die Spritzkabine in schematischer Darstellung im Querschnitt,
Fig. 2 die Spritzkabine in der Seitenansicht im
Schnitt,
Fig. 3 die Verbindung von DUsenvorrichtung und Spritzkabine als Einzelheit im Schnitt,
Fig. 4 eine erste Ausführungsform der DUsenvorrichtung in der Stirnansicht entlang der Linie A-A ge
mäß Fig. 3,
Fig. 5 die DUsenvorrichtung gemäß Fig. 4 in der Seitenansicht , und
Fig. 6 eineiSchnitt entlang der Linie B-B in Fig. 5.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat die Spritzkabine ein Außengehäuse 3, das einen tonenförmigen Raum begrenzt, der in seiner oberen Begrenzungsfläche eine längliche öffnung θ aufweist. Unmittelbar über dieser Öffnung 8 ist ein Transporteur 1 angeordnet, von dem der Gegenstand 2 herunter-
- 5 030025/0595
hängt, der während seines Transportes durch die Spritzkabine mit dem Farbmaterial von einer Zahl von in Öffnungen in den Wänden 3 der Spritzkabine angeordneten Spritzpistolen 9 bezogen werden soll. In den Übergangsbereichen zwischen den vertikalen und horizontalen inneren Begrenzungsflächen der Spritzkabine sind längs Kreisbögen gekrümmte Partien angeordnet, deren Zweck nachstehend noch näher beschrieben werden soll. Ferner sind die inneren Begrenzungsflächen der Spritzkabine aus gleichmäßigem und glattem Material hergestellt, beispielsweise Blech, das mit einem zweckmäßigen Außenbeschlag, wie einer Teflonschicht (Polytetrafluoräthylen), Epoxidschicht oder dgl. versehen ist. Dieser Außenbelag der inneren Begrenzungsflächen der Spritzkabine erfüllt den Zweck, daß das aus den Spritzpistolen 9 kommende Farbmaterial so schlecht wie überhaupt nur möglich an den inneren Begrenzungsflächen der Spritzkabine anhaftet. Bei der alternativen Lösung mit der Expoxidschicht kann diese in vorgenannter Hinsicht noch verbessert werden, indem der Belag hinterher mit einer Wachsschicht behandelt wird, um die eventuell vorhandenen Poren der Epoxidschicht zu verstopfen. Um den gesundheitschädlichen und verschmutzenden Farbbeschichtungsprozeß weitmöglichst einzuschließen, sind auch die Stirnseiten der Spritzkabine durch Schirmwände 5 teilweise geschlossen, die von den horizontalen und vertikalen Wänden der Spritzkabine ein gewisses Stück in den Querschnitt der Spritz-
- 6 030025/059 5
kabine reichen, jedoch mit durchgehenden Öffnungen versehen sind, durch die die Gegenstände 2 transportiert werden können. Ferner sind unmittelbar neben den Seitenbegrenzungswänden 3 der Spritzkabine Schlitze 7 angebracht, deren Zweck nachstehend noch genauer beschrieben werden soll.
Aus Fig. 2 geht auch hervor, daß innen in der Spritzkabine eine langgestreckte Düse 6 angebracht ist, die an ihrem einen Ende einen Anschluß 10 aufweist, der mit einem starken Sauggebläse verbunden ist. 'Wie aus Fig. 4 und gewissermaßen auch aus Fig. 1 ersichtlich, hat die Düse eine zur Innenfläche der Spritzkabine offene Seite, wobei auch die Stirnflächen der Düse 6 wesentlich längs der ganzen Höhe der Wand 5 offen sind. Aus den Zeichnungen geht auch hervor, daß die Form der Düse 6 in Richtung nach innen zur Spritzkabine, und speziell in Richtung nach oben spitz ist, was bedeutet, daß das auf die Oberseite der Düse herabfallende Farbmaterial die Tendenz hat, von der Düse abzurutschen und auf dem Boden der Spritzkabine zu landen. Ferner ist die Düse 6 relativ zur Spritzkabine so aufgehängt, daß der Abstand zwischen der Düse und den inneren Begrenzungsflächen der Spritzkabine in einen zweckmäßigen Wert einstellbar ist. Schließlich sind die Querschnitte innen in der Düse in deren Längsrichtung in der Weise abgepaßt, daß die Strömungsgeschwindigkeit zwischen den zu
- 7 030025/0595
der inneren Begrenzungsfläche der Düse gewendeten Kanten 11 und dieser Begrenzungsfläche längs der Länge der ganzen Düse 6 konstant gehalten wird, wenn das an Anschluß 10 angeschaltete Sauggebläse in Betrieb genommen ist. Schließlich kann zur Verbesserung des Abrutschens des Farbmaterials von der Außenseite der Düse aber auch zur Sicherstellung dessen, daß das Farbmaterial nicht an den inneren Begrenzungsflächen der Düse anhaftet, diese Vibratoren aufweisen, von denen dann zweckmäßigerweise je einer in der Nähe eines jeden Endes der Düse angebracht sein kann.
Erfindungsgemäß ist die Düse so angeordnet, daß sie sich hin und her entlang dem Boden der Spritzkabine bewegt, wenn die Spritzkabine benutzt wird. Durch diese Hin- und Herbewegungen wird der Aufbau von dicken Schichten des Farbmaterials am Boden der Spritzkabine verhindert, obgleich die Spritzkabine in elektrischer Hinsicht zweckmäßigerweise mit dem Gegenstand 2 verbunden sein sollte, an dem die Farbauftragung erfolgt, für den Fall, daß dieser Farbbelag in einem elektrostatischen Kraftfeld geschieht. Dagegen ist es nicht nötig, während des Spritzens auch die Seitenflächen und die Decke der Spritzkabine kontinuierlich zu reinigen, da die Flächenbehandlung innen in der Kabine so ist, daß das Anhaften des Farbmaterials äußerst schlecht ist. In Zusammenhang mit dem Farbwechsel müssen jedoch
- 8 030025/0595
auch die Seitenwände und Decke der Spritzkabine sorgfältig gereinigt werden, was erfindungsgemäß dadurch erfolgt, daß die Düse 6 an diesen Flächen entlang bewegt wird, so daß die eventuell an diesen Flächen anhaftenden Farbstoffe abgesaugt werden. Vor einem solchen vollständigen Reinigungsprozeß müssen jedoch die Spritzpistolen 9 durch die Öffnungen aus der Spritzkabine gezogen werden, die zweckmäßigerweise in den Seitenwänden 3 der Spritzkabine vorhanden sein können.
Um die vorstehend beschriebene Bewegungsmöglichkeit der Düse 6 zu sichern, ist diese an ihren Enden in Ketten 12 befestigt, die unmittelbar vor den oben beschriebenen Schlitzen 7 verlaufen. Im Bereich des Transporteurs 1 laufen die Ketten über eine Reihe von Umlenkrollen, deren genauere Konstruktion nicht beschrieben zu werden braucht. Durch diese Führung der Ketten 12 verläuft also der Transporteur 1 unter der Kette, so daß die Kette den Transport des Gegenstandes längs der Spritzkabine nicht hindert.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß im Eckbereich zwischen den Seitenwänden der Spritzkabine, aber auch der Bodenwand und der Decke, sowie der Stirnwände 5, Führungen 13 angebracht sind, die zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff mit niedrigem Friktionskoeffizienten hergestellt sein können. In diesen Führungen sind innen Kanäle vorhanden, deren Form der äußeren Form der Ketten 12 entspricht. Durch diese
- 9 030025/0595
Konstruktion sind die Ketten innen sicher in den Kunststoffführungen 13 geführt. Ferner sind die Führungen 13 mit dem für die Kette vorgesehenen Kanal genau vor dem Schlitz 7 angebracht, so daß sich von den Ketten 12 abstehende Zapfen 14 durch die Schlitze 7 erstrecken können. In den Zapfen 14 sind Tragarme 15 einstellbar befestigt, die wiederum beispielsweise mit Schraubenverbindungen in den Eckenbereichen der Stirnenden der Düse 6 befestigt sind. Ferner weisen die Tragarme 15 zum Inneren der Spritzkabine vorstehende Stellen auf, die mit schlitzförmigen Öffnungen 16 versehen sind und durch die sich eine Schraube oder ein Zapfen 17 in jedem Ende derjStirnflache der Düse erstreckt. Die anderen einstellbaren Verbindungen zwischen Düse 6 und den Tragarmen bestehen ebenfalls aus Schrauben oder Zapfen 14, wobei die Tragarme 15 um die Schrauben 18 durch das Vorhandensein der langgestreckten Öffnungen 16 in gewissem Masse relativ zu Düse 6 schwenkbar sind. Diese Schwenkbarkeit zwischen den Tragarmen 15, d.h. den Zapfen 14 und Kettengelenken 12, ist notwendig, wenn die Düse 6 längs dem Kreisbogenförmigen, gekrümmten Übergang 4 zwischen dem Boden und den Seitenflächen der Spritzkabine bzw. zwischen den Seitenflächen und der Decke der Spritzkabine geführt werden soll.
Um eine sichere Reinigung des Inneren der Düse zu ermöglichen, sind zweckmäßigerweise Schrauben oder Zapfen 18 so geformt und angebracht, daß sie zum Abmontieren leicht er-
- 10 030025/0595
reichbar sind. Wenn diese Zapfen oder Schrauben somit entfernt sind, ist es möglich, die ganze Düse um die beiden Zapfen 17 herumzuschwenken, so daß deren normalerweise zur inneren Begrenzungsfläche der Spritzkabine gewendete, 5 offene Seite nach innen zum Inneren der Spritzkabine gewendet wird, wodurch die Innenseite der Düse zur Reinigung leicht zugängig ist. Ferner ist die vorstehend beschriebene Befestigung von Düse 6 im Verhältnis zu den Ketten so geformt, daß der Abstand zwischen den inneren Begrenzungsflächen der Spritzkabine in den Ubergangsbereichen k und die Randteile 11 der Düse trotz Wölbung der Übergangsbereiche wesentlich konstant gehalten sind.
Zum Antrieb der Ketten 12 kann zweckmäßigerweise eine auf der Zeichnung nicht dargestellte, aber an der Oberseite der Spritzkabine angebrachte Antriebsvorrichtung angeordnet sein, die durch eine Anzahl von Mikroschaltern gesteuert wird. Zur Erzeugung der pendelnden Bewegung der Düse 6 entlang dem Boden der Spritzkabine können zweckmäßigerweise am Übergang des Bodens zu den Übergangsbereichen 4 mindestens zwei Mikroschalter angebracht sein, die dazu dienen, die Bewegungsrichtung der Antriebsvorrichtung eventuell durch eine Verzögerung umzuschalten und dadurch die Bewegungsrichtung der Düse 6 zu wechseln. Zur Erzielung einer größeren Sicherheit dagegen, daß die Düse, infolge von Fehlern an diesen Mikroschaltern, ihre Bewegung längs einer der Seitenwände 3 der Spritzkabine herauf fortsetzt und dort mit einer durch eine öffnung eingeschobenen
03002&/O59S
Spritzpistole 9 kollidiert, können die am Boden der Spritzkabine angebrachten Mikroschalter zweckmäßigerweise verdoppelt werden.
Beim Farbwechsel in der Spritzkabine ist es, wie vorstehend erwähnt, notwendig, daß die innere Begrenzungsfläche der ganzen Spritzkabine gereinigt wird. Um dies zu erzielen, wird die Düse 6 einmal oder mehrmals entlang der ganzen inneren Begrenzungsfläche der Spritzkabine geführt, wobei die Funktion der vorstehend beschriebenen Mikroschalter zweckmäßigerweise von einer Gruppe von Mikroschaltern übernommen werden kann, die im Bereich der langgestreckten Öffnung 8 angebracht sind. Ferner muß die elektrische Schaltung zweckmäßigerweise so beschaffen sein, daß es überhaupt nicht möglich ist, mit der Düse 6 an den beiden unteren Ubergangsbereichen 4 vorbefcukommen, bevor sämtliche Spritzpistolen 9 aus der Spritzkabine herausgezogen sind.
Selbst wenn die oben beschriebenen Führungen auf geeignete Weise den vorbestimmten Abstand zwischen der DUsenvorrichtung und der Innenfläche der Spritzkabine halten, ist diese Anordnung unter gewissen Bedingungen nicht ausreichend. Wenn Beispielsweise der Negativdruck an der Düsenvorrichtung hoch ist und einen großen Bereich (beispielsweise 200 χ 6.000 mm) umfaßt, der der Innenfläche der Spritzkabine gegenüberliegt, dann wird die DUsenvor-
- 12 030025/0595
richtung mit großer Kraft gegen die Innenfläche gedrückt. Diese Kraft könnte den Verschleiß der Führungen 13 bis zu einem nicht mehr akzeptierbaren Grad erhöhen und ebenso die DUsenvorrichtung 6 entlang der entsprechenden Länge deformieren, so daß die DUsenvorrichtung 6 mit ihren mittleren Teil näher an der Innenfläche liegt.
Um die oben genannten Probleme zu beseitigen, schlägt die Erfindung eine alternative Ausführungsform der DUsenvorrichtung vor. Diese Düsenvorrichtung besteht ebenfalls aus einem Hohlkörper mit dachförmiger oberer Fläche 19 und zur Innenfläche 23 der Spritzkabine im wesentlichen rechtwinkeligen Seitenflächen 20. Weiterhin variiert der innere Querschnitt im Fließbereich über seine Länge, wie oben bereits beschrieben, so daß die Fließgeschwindigkeit in den länglichen Einlaßöffnungen 21 zwischen der DUsenvorrichtung und der Innenfläche der Spritzkabine im wesentlichen über die Gesamtlänge der Düsenvorrichtung gleich ist. In der Praxis kann diese Fließgeschwindigkeit den Wert von 80 m/sek. erreichen, wenn eine 15 kW-Saugpumpe am Ausgang 10 angeschlossen ist.
Da der Hohlkörper in Richtung der Innenfläche 23 der Spritzkabine im wesentlichen offen ist (Fig. 6) und ein vergleichsweise negativer Druck in seinem Inneren herrscht, wird eine, gegen die Innenfläche 23 gerichtete Kraft von ungefähr 2.000 bis 6.000 kp erzeugt. Die DUsenvorrichtung 6 muß daher so konstruiert sein, daß sie unter dieser
030075/0595
großen Belastung nicht deformiert wird und weiterhin die Breite der Einlaßöffnungen 21 nicht beeinflußt wird. Schließlich muß diese Kraft so aufgenommen werden, daß die Antriebseinrichtung zur Betätigung der Düsenvorrichtung 6 nicht überlastet wird. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß an der Oberfläche 23 Gleitstreifen 22 vorgesehen sind und daß die Düsenvorrichtung 6 auf diesen Streifen gleitet, wenn sie entlang der Innenfläche 23 bewegt wird. Um die Reibung herabmindern, sind diese Gleitstreifen 22 aus einem Material mit einem niedrigen Reibkoeffizienten hergestellt. Vorzugsweise diese Streifen rechtwinkelig zur Längsrichtung und damit parallel zur Bewegungsrichtung der Düsenvorrichtung 6 angeordnet. Es ist jedoch auch möglic h, die Gleitstreifen 22 in einem gewissen Winkel (vorzugsweise spitzwinkelig) zur Bewegungsrichtung anzuordnen. Wenn dies der Fall ist, wird der Vorteil erzielt, daß die Gleitstreifen nicht den gleichen Bereich der Düsenvorrichtung verschleißen, wodurch der Verschleiß sich über die gesamte der Innenfläche 22 zugewandten Fläche der Düsenvorrichtung verteilt. Weiterhin wird hierdurch ein gewisser Schmutzabreibeffekt erzielt.:
Als Alternative zu den Gleitstreifen 22 können am Hohlkörper Abstandsglieder angebracht sein, die die gleiche Funktion wie die Gleitstreifen haben, jedoch durch Gleitblöcke oder Rollen gebildet sind. Drehbar am Hohlkörper
- 14 030025/0595
befestigte Rollen weisen ebenfalls den Vorteil vergleichsweiser niedriger Reibung bei Bewegung der Düsenvorrichtung auf.
Wie oben bereits erwähnt, wird durch die Saugpumpe eine große Fließgeschwindigkeit von ungefähr 80 m/sek. in den länglichen öffnungen 21 an den unteren Kanten der Düsenvorrichtung 6 erzielt. Diese große Fließgeschwindigkeit ist jedoch keine ausreichende Garantie für das Sauberhalten der Oberfläche 23, da das Farbmaterial oft schwer ist, aus sehr kleinen Teilchen besteht und häufig elektrostatisch an der Oberfläche 23 klebt. Experimente haben gezeigt, daß derartige Düsenvorrichtungen, bei denen das Farbmaterial mehr oder weniger rechtwinkelig von der Oberfläche 23 abgenommen wird, einen sehr geringen Wirkungsgrad haben. Die Experimente haben auch gezeigt, daß in der Praxis eine DUsenvorrichtung, die einen Fluß mit gleichförmiger und hoher Fließgeschwindigkeit entlang (d.h. parallel) der Oberfläche 23 erzeugt, einen hohen Wirkungsgrad hat. Eine mögliche Erklärung hierfür könnte sein, daß die auf die Teilchen des Farbmaterials ausgeübte Fließkraft im wesentlichen rechtwinkelig zu den elektrostatischen Kräften gerichtet ist, so daß die Teilchen in dieser Richtung leicht bewegt und auf ausreichend große Geschwindigkeiten beschleunigt werden können, um die Oberfläche 23 zu verlassen, wobei dies ebenfalls in Folge der Breite des Fließbereiches mit großer und gleichförmiger Fließgeschwindigkeit erfolgt.
- 15 030025/0595
Die so beschleunigten Teilchen werden durch den Luftstrom selbst dann wirksam weggetragen, wenn die Fließgeschwindigkeit später erheblich abnehmen sollte.
Um die Fähigkeit des Luftstromes, Farbmaterial wegzutragen, weiter zu verbessern, sollte der Fließverlauf so ausgebildet sein, daß auf den Bereich mit hoher und gleichförmiger Fließgeschwindigkeit ein Bereich mit einem gewissen Turbulenzgrad folgt, wobei die Turbulenz das Aufbrechen und Zerteilen von Farbklumpen erleichtert, die möglicherweise von der Oberfläche 23 abgerissen worden wären.
Der oben beschriebene Fließverlauf wird dadurch erzielt, daßöie Düsenvorrichtung 6 an ihrer unteren Seite im Bereich ihrer Seitenflächen 20 kanalbildende Flächen 24 aufweist, die der Innenfläche 23 der Spritzkammer zugewandt sind.
Die Kanalblidenden Flächen 24 und die Seitenflächen 20 haben gleichmäßig gebogene Verbindungen 25 (wobei gleichmäßig gebogen sich auf die Höhe der Einlaßöffnungen 21 bezieht) . Die Innenkantenteile der kanalbildenden Flächen 24, d.h. die stromabwärts liegenden Kanten, und die vertikalen oder nach oben gerichteten und nach auswärts gerichteten Flächen 27 haben ebenfalls gleichmäßig gebogene Verbindungen 26. Die oberen Enden der Flächen 27 sind bei der gezeigten Ausführungsform an den mittleren Teilen der Seitenflächen 20 befestigt. In der Praxis können die Seitenflächen 20, die kanalbildenden Flächen 24 und die nach oben gerichteten Flächen 27 einstückig aus einem entsprechend gebogenen
- 16 030025/0595
Metallblech bestehen, wobei die Verbindungen 25 und 26 einen geeigneten Biegeradius aufweisen.
Wie aus der Fig. 6 ersichtlich, sind die kanalbildenden Flächen 24 nicht parallel zur Innenfläche 23 der Spritzkabine, sondern bilden mit dieser eine spitzen Winkel, so daß der Querschnittsbereich der Einlaßöffnungen 21 in Fließrichtung ansteigt. Auf diese Art und Weise wird ein Fließverlauf erzielt, der Komponenten sehr hoher Fließgeschwindigkeit im wesentlichen parallel zur Oberfläche 23 in den bandförmigen Bereichen, beginnend mit dem Abstand außerhalb der Verbindungen 25 bis zu einem gewissen Abstand innerhalb reichend, d.h.unterhalb der kanalbildenden Flächen 24, aufweist. Aufgrund der spitzwinkeligen Ausrichtung der kanalbildenden Flächen 24 wird im Bereich zwischen diesen Flächen und der Innenfläche 23 der Spritzkabine ein turbulenter Fließverlauf erzeugt, durch den Farbklumpen leicht aufgebrochen werden, so daß dessen Teilchen frei werden. Die Turbulenz in diesem Bereich ist auch von dem Radius der gebogenen Verbindung 25 abhängig, d.h.
in solch einem Maße, daß ein niedrigerer Radius zu einer Erhöhung der Turbulenz führt, während ein größerer Radius die Turbulenz dämpfen könnte. Der Winkel zwischen der kanalbildenden Fläche 24 und der Innenfläche 23 entspricht bevorzugt dem in der Fig. 6 gezeigten Winkel. DerWinkel muß jedoch unter Einbeziehung des vorhandenen Saugeffektes, der Breite der kanalbildenden Flächen 24 und dem Radius der Verbindung 25 begrenzt werden. Zur Erzielung eines
O3OO25/I0596
ΧΛ
2947751S
guten Wirkungsgrades in der Praxis sollte ein Winkel im Bereich von 5 bis 25 gewählt werden. Weiterhin hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die geeignete Breite der kanalbildenden Flächen ungefähr 15 bis 50 mm beträgt, während die Höhe der Gleitstreifen 22 bevorzugt ca. 2 mm ist.
Die Erfindung kann im Rahmen der Patentansprüche abgeändert werden. Somit ist es möglich, die Querschnittsforra der Düse von dem vorstehend beschriebenen abweichend zu gestalten. Bei einer solchen alternativen Ausführung kann die Querschnittsform der Düse beispielsweise rhombisch sein, wobei die Düse eine schlitzförmige, zur inneren Begrenzungsfläche der Spritzkabine gewendete öffnung hat, die zweckmäßigerweise eine einstellbare Spaltbreite a.ufweisen kann. Um die Durchstromungsgeschindigkeit durch die Düse 6 bei einer solchen Alternative zu steigern, kann es angebracht sein, am von Anschluß 10 abgewendeten Ende der Düse ein Lufteinlaßventil anzubringen, welches einen größeren Luftfluß durch die Düse strömen läßt, als man ihn sonst hätte «reichen können. Hierdurch wird ein vermindertes Risiko für Ablagerungen von aufgesaugtem Farbmaterial im Inneren der Düse erzielt.
- 18 D30025/0595

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Γ 1.J Spritzkabine mit tunnelförmigem Gehäuse zur Aufnahme der, beispielsweise mit einem Farbüberzug zu versehenden Gegenstände, dadurch gekennzeichne t , daß eine Düsenvorrichtung (6) mit einer zur Innenfläche 5 des Gehäuses (3) gerichteten Eingangsöffnung vorgesehen ist, wobei die Düsenvorrichtung (6) mit einer Antriebseinrichtung (12) verbunden ist und mindestens entlaig einem Teil der Innenfläche des Gehäuses (3) bewegbar ist.
  2. 2. Spritzkabine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η 10 zeichnet, daß sich die Düsenvorrichtung (6) entLang der gesamten Gehäuselänge erstreckt und an den Gehäuseenden Führungen (13) zum Zusammenwirken mit den Endteilen der Düsenvorrichtung angeordnet sind.
    030025/0595
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Spritzkabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die DUsenvorrichtung (6) oder das Gehäuse (3) mit einer Einrichtung zum Positionieren der DUsenvorrichtung (6) in vorbestimmten Abstand zur Innenfläche (22) des Gehäuses versehen ist.
  4. 4. Spritzkabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (13) entlang der gesamten Länge der Stirnseiten des Gehäuses (3), im wesentlichen fluchtend zu den Innenflächen (23) angeordnet und so ausgebildet sind, um die DUsenvorrichtung (6) in vorbestimmtem Abstand zur Innenfläche positionieren und eine Antriebseinrichtung (12) in Form einer Kette od. dgl., die mit der DUsenvorrichtung verbunden ist, aufnehmen zu können, so daß die DUsenvorrichtung (6) im vorbestimmtem Abstand entland der gesamten Innenfläche (23) durch Verrücken der Antriebseinrichtung (12) bewegt werden kann.
  5. 5. Spritzkabine nach Anspruch 4, dadurch> gekennzeichnet , daß die DUsenvorrichtung (6) justierbar an der Antriebseinrichtung (12) befestigt ist, um eine Justierung des vorbestimmten Abstandes zu ermöglichen.
  6. 6. Spritzkabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die DUsenvorrichtung (6) oder die Innenfläche (23) des Gehäuses (3) mit Abstandshaltern (22) zur Aufrechterhaltung des vorbestimmten Abstandes zwischen
    - 2 030025/0595
    der Düsenvorrichtung und der Innenfläche versehen ist.
  7. 7. Spritzkabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Düsenvorrichtung (6) nahe der
    Innenfläche (23) des Gehäuses (3) kanalbildende Flächen
    (24) aufweist, um zusammen mit der Innenfläche im wesentlichen entlang dieser, in die Düsenvorrichtung (6) hinein einen Luftstrom zu errichten.
  8. 8. Spritzkabine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die kanalbildenden Flächen (24) ent- lang jeder Längsseite (20) der Düsenvorrichtung (6) angeordnet sind und mit der Innenfläche (23) des Gehäuses (3) einen spitzen Winkel bilden, wobei der Abstand zur Innenfläche in Fließrichtung größer wird.
    030025/0595
DE19792947755 1978-12-06 1979-11-27 Spritzkabine Granted DE2947755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7812532A SE424606B (sv) 1978-12-06 1978-12-06 Sprutbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947755A1 true DE2947755A1 (de) 1980-06-19
DE2947755C2 DE2947755C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=20336538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947755 Granted DE2947755A1 (de) 1978-12-06 1979-11-27 Spritzkabine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4294191A (de)
JP (1) JPS55116465A (de)
AT (1) AT372306B (de)
BE (1) BE880481A (de)
CA (1) CA1139550A (de)
CH (1) CH641980A5 (de)
DE (1) DE2947755A1 (de)
DK (1) DK150099C (de)
ES (1) ES486606A1 (de)
FI (1) FI67308C (de)
FR (1) FR2443287A1 (de)
GB (1) GB2039799B (de)
IT (1) IT1120144B (de)
NL (1) NL185450C (de)
NO (1) NO150548C (de)
SE (2) SE424606B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420633A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Ulrich 5600 Wuppertal Köhne Vorrichtung zur spritzbeschichtung von werkstuecken
DE3712437A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Gema Ransburg Ag Pulverbeschichtungskabine
DE8907538U1 (de) * 1989-06-16 1990-10-18 Farb-Tec Gesellschaft für Beschichtungskabinen-Systeme mbH, 2000 Hamburg Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668008A5 (de) * 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
US6027566A (en) * 1994-02-24 2000-02-22 Blowtherm Canada, Inc. Paint spray booth
FR2724583B1 (fr) * 1994-09-16 1996-12-20 Sames Sa Cabine de revetement d'objets par projection de materiau pulverulent et procede de nettoyage d'une telle cabine
US5741178A (en) * 1994-12-09 1998-04-21 Binks Manufacturing Company Reducing area, increasing velocity paint booth structure and method
US6866717B2 (en) * 2000-10-05 2005-03-15 Nordson Corporation Powder coating spray booth with air curtain
US6730167B2 (en) * 2000-10-05 2004-05-04 Nordson Corporation Powder coating spray booth with a powder extraction system
DE10136453A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Wagner Internat Ag Altstaetten Reinigungseinrichtung einer Pulverbeschichtungskabine
US6746535B2 (en) * 2002-03-28 2004-06-08 Dubois Equipment Company, Inc. Apparatus for spray coating a continuously advancing article
US7004932B2 (en) * 2003-01-24 2006-02-28 Lester Szurko Overspray collection booth
WO2005009622A1 (ja) * 2003-07-28 2005-02-03 Nisshin Engineering Inc. 微粉体の散布装置
DE102010049448B4 (de) 2010-10-23 2015-06-25 Daimler Ag Lackierkabine mit schutzversiegelter Innenwandung und Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung
US8550030B2 (en) * 2011-06-02 2013-10-08 Nike, Inc. Overspray reclaiming system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370507C (de) * 1923-03-05 Mehlich Akt Ges J Bewegliche Absaugevorrichtung fuer Farbzerstaeuber
DE2555067A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Eisenmann Kg Maschinenbau Ges Vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE2546920B2 (de) * 1974-11-14 1977-12-15 Gema Ag, Apparatebau, St. Gallen (Schweiz) Elektrostatische pulver-beschichtungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579575A (en) * 1949-11-10 1951-12-25 Herdlein Wallace Metal cleaning and pickling machine and conveyer system therefor
US3010129A (en) * 1957-11-04 1961-11-28 Whirlpool Co Perambulating kitchen appliances and control means therefor
DE2219040A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Otto Mueller Ohg Maschinen U T Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
FR2252735A5 (en) * 1973-11-28 1975-06-20 Euromat Powder recovery from electrostatic coating chamber - using paddle scrapers to empty a gravity catch reservoir
CH593717A5 (de) * 1974-11-14 1977-12-15 Gema Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370507C (de) * 1923-03-05 Mehlich Akt Ges J Bewegliche Absaugevorrichtung fuer Farbzerstaeuber
DE2546920B2 (de) * 1974-11-14 1977-12-15 Gema Ag, Apparatebau, St. Gallen (Schweiz) Elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
DE2555067A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Eisenmann Kg Maschinenbau Ges Vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420633A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Ulrich 5600 Wuppertal Köhne Vorrichtung zur spritzbeschichtung von werkstuecken
DE3712437A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Gema Ransburg Ag Pulverbeschichtungskabine
US4851261A (en) * 1987-04-11 1989-07-25 Ransburg-Gema Ag Powder coating booth
DE8907538U1 (de) * 1989-06-16 1990-10-18 Farb-Tec Gesellschaft für Beschichtungskabinen-Systeme mbH, 2000 Hamburg Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DK490479A (da) 1980-06-07
FR2443287B1 (de) 1985-02-15
NL185450C (nl) 1990-04-17
IT7950999A0 (it) 1979-12-05
DK150099B (da) 1986-12-08
SE7812532L (sv) 1980-06-07
SE424606B (sv) 1982-08-02
FR2443287A1 (fr) 1980-07-04
CA1139550A (en) 1983-01-18
DE2947755C2 (de) 1987-12-17
NO793770L (no) 1980-06-09
CH641980A5 (de) 1984-03-30
JPS625660B2 (de) 1987-02-05
US4294191A (en) 1981-10-13
IT1120144B (it) 1986-03-19
FI793743A (fi) 1980-06-07
SE436704B (sv) 1985-01-21
GB2039799A (en) 1980-08-20
NL185450B (nl) 1989-11-16
DK150099C (da) 1987-06-15
ES486606A1 (es) 1980-06-16
NL7908783A (nl) 1980-06-10
ATA772679A (de) 1983-02-15
NO150548C (no) 1984-11-07
FI67308B (fi) 1984-11-30
JPS55116465A (en) 1980-09-08
NO150548B (no) 1984-07-30
AT372306B (de) 1983-09-26
FI67308C (fi) 1985-03-11
BE880481A (fr) 1980-04-01
GB2039799B (en) 1983-01-26
SE7910046L (sv) 1980-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947755C2 (de)
DE3341816A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE2809020B2 (de) Beschichtungskabine für das elektrostatische Auftragen von pulverförmigen Stoffen
DE2530126A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen von trockenen oder feuchten verunreinigungen von einem boden
DE10054900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
DE2823958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
AT394668B (de) Einrichtung zum beschichten laufender warenbahnen mit einer streichmasse
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP0839582B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungskabine für Automatik- und Handbeschichtung
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
EP1466670B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
EP1125639A1 (de) Kabine für Pulverbeschichtung von Werkstücken
CH672345A5 (de)
EP0839583A2 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
DE2134775B2 (de) Kabine zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver
WO1980000980A1 (en) Apparatus for strepping the flats of a card
DE1629038B1 (de) Abdichtvorrichtung fuer einen Trockner
EP1582267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung
CH665966A5 (de) Pulverbeschichtungskabine mit bodenfilter und absauganlage.
EP1656998B1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
DE4009442A1 (de) Duese fuer das trocknen von glastafeln
EP1191144B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
AT406979B (de) Verfahren zum auftragen eines thermoplastischen abstandhalters auf eine glasscheibe im zuge der herstellung von isolierglasscheiben und zum durchführen des verfahrens verwendbare düse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ICOTRON AB, MALMOE, SE

8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 15/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AC GREIFF YTBEHANDLING AB, NACKA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLAWE, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. MOLL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN DELFS, K., DIPL.-ING. MENGDEHL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. NIEBUHR, H., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.HABIL., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee