DE2947618C2 - Regelverfahren für einen mehrstufigen Zentrifugalverdichter - Google Patents

Regelverfahren für einen mehrstufigen Zentrifugalverdichter

Info

Publication number
DE2947618C2
DE2947618C2 DE2947618A DE2947618A DE2947618C2 DE 2947618 C2 DE2947618 C2 DE 2947618C2 DE 2947618 A DE2947618 A DE 2947618A DE 2947618 A DE2947618 A DE 2947618A DE 2947618 C2 DE2947618 C2 DE 2947618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
efficiency
compressor
throughput
blades
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2947618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947618A1 (de
Inventor
Yozo Hibino
Yoshiyuki Nakano
Hideo Nishida
Hiroshi Ibaraki Ohmachi
Junichi Oizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2947618A1 publication Critical patent/DE2947618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947618C2 publication Critical patent/DE2947618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelverfahren für einen mehrstufigen Zentrifugalverdichter mit jeweils verstellbaren Eisströmleitschaufeln und Diffusorleitschaufeln, bei dem ein Betriebsparameter, z. B. die Fördermenge, erfaßt und bei dessen Veränderung die Schaufeln entsprechend verstellt werden.
Aus der US-PS 37 44 925 ist eine Regeleinrichtung für einen Turbokompressor bekannt, bei dem ein erster Regler die Diffusorschaufem entsprechend den vom Verbraucher verlangten Fördennengen verstellt, um den Luftdurchsatz des Kompressors entsprechend zu verändern. Die Grundlage dieser Verstellung bilden die erfaßten Änderungen des Förderdrucks am Kompressorausgang, die ein erstes Signal zur Betätigung der Diffusorschaufeln liefern. Ein Anti-Pump-Regler wird gemeinsam durch-den Luftdurchsatz und den Förderdruck geregelt und e:~eugt ein entsprechendes Signal, welches mit dem Signal des ersten Reglers kombiniert wird. Das erhaltene dritte Signal dient zur Betätigung eines Abblaseventils, das im Druckstutzen des Kompressors angeordnet ist. Eine für jede Stufe optimale Verstellung der Einströmschaufeln und der Diffusorschaufeln ist bei diesem bekannten Kompressor nicht vorgesehen.
Aus der US-PS 37 37 246 ist ein Kompressorsystem bekannt, das einen Niederdruckkompressor, einen Zwischenkühler und einen Hochdruckkompressor enthält. Die Kompressoren laufen mit konstanter Drehzahl. Um die Druckverteilung auf einen optimalen Wert zu bringen, weist der Hochdruckkompressor verstellbare Leitschaufeln auf, deren Winkel auf der Grundlage des Förderdrucks eingestellt werden. Eine Verstellung der Einströmschaufeln und der Abströmschaufeln ist auch bei diesem bekannten Kompressor nicht vorgesehen.
Schließlich ist in der GB-PS 9 92 651 noch ein mehrstufiger Zentrifugalkompressor beschrieben, bei dem je ein Laufrad an jedem Ende von zwei parallel zueinander gelagerten Wellen befestigt ist, welche gemeinsam über eine zentrale Mittenwelle angetrieben werden. Zur Vereinfachung des Getriebes sind die beiden Verdichterstufen der einen Welle strömungstechnisch parallel geschaltet, wohingegen die anderen Verdichterstufen in Serie geschaltet sind. Dieser mehrstufige Kompressor zeichnet sich durch seinen besonders kompakten Aufbau bei vergleichsweise hoher Verdichterleistung aus. Das Verstellen von Einström- und/oder Diffusorschaufeln zur Leistungsoptimierung auch im Teillastbetrtieb ist in diesei Druck
schrift jedoch nicht erwähnt.
Aus »Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge«, Verlag Chemie 1972 von W. Oppelt, S. 702, 703 ist es grundsätzlich bekannt, daß digitale Rechner als Regler benutzt werden können, wobei die Struktur und Kennwerte des Reglers durch ein im Speicher des Rechners eingegebenes Programm dargestellt werden. Besonders zweckmäßig ist der Einsatz von digitalen Rechnern wegen ihrer schrittweise arbeitenden Rechenvorgänge als Abtastregler. Darüber hinaus können Analog- oder auch Digital-Rechner als Bestandteile eines Regelkreises zur Ermittlung und Bestimmung von besonderen Regelgrößen verwendet werden.
In der Praxis laufen Verdichteranlagen normalerweise kontinuierlich über längere Zeiträume. Dabei ist es unvermeidlich, daß mit der Zeit die Verdichterleistung abnimmt, was einerseits auf Schmutzablagerungen und andererseits auf einen Verschleiß durch Abrieb in bestimmten Bereichen der Einström- und/ oder der Diffusorleitschaufeln zurückzuführen ist. Diese Leistungsabnahme ergab sich auch bei mehrstufigen Verdichtern, bei denen Einström- und/oder die Diffusorschaufeln entsprechend den sich ändernden Anforderungen der Verbraucher nach einem vorgegebenen Programm verstellt werden konnten. Es bestand nämlich keine Möglichkeit, die sich im Langzeitbetrieb ändernden Verschleißzustände der einzelnen Schaufeln bei der Erstellung des Programms zu berücksichtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem mehrstufigen Zentrifugalkcmpressor derartige Leistungsverschlechterungen weitestgehend zu vermeiden.
Diese' Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Erfindungsgemäß läuft die Feinregelung schrittweise ab, wobei die Einströmleitschaufeln und die Diffusorleitschaufeln einzeln um geringe Winkelbeträge verstellt und nach jedem Verstellvorgang der Wirkungsgrad bestimmt und mit dem vorherigen Wert verglichen wird. Diese schrittweisen Regelvorgänge wiederholen sich so lange, bis der Wirkungsgrad seinen höchsten Wert erreicht hat. A.uf diese Weise wird unabhängig von dem jeweiligen Zustand der Schaufeln und sonstigen Verdichterfaktoren auch im beliebigen Teillastbetrieb jeweils der bestmögliche Wirkungsgrad automatisch eingestellt, was den Vorteil einer beträchtlichen Energieeinsparung sowie
so lange Wartungsintervalle mit sich bringt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines mehrstufigen Zentrifugalverdichters, bei dem das Regelverfahren gemäß der Erfindung angewendet wird;
Fig. 2 die Leistungskennlinien des Zentrifugalverdichters nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung der schrittweisen Feinregelung zur erneuten Wirkungsgradoptimierung;
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Steuereinheit zur Durchführung des Regelverfahrens;
Fig. 5 den Ablauf einer Leistungsregelung bei sich änderndem Verbraucher-Durchsatz.
Der Zentrifugalverdichter nach Fig. I umfaßt vier Verdichterstufen 4 bis 7, deren Laufräder gemeinsam von einem Elektromotor 2 und einem Getriebe 3 angetrieben werden. Zwischen den einzelnen Verdichter-
stufen 4 bis 6 ist je ein Zwischenkühler 8 bis 10 eingeschaltet Durch eine Saugöffung der ersten Verdichterstufe 4 angesaugte Luft wird nacheinander in den vier Verdichterstufen 4 bis 7 verdichtet, in den drei Zwischenkühlem 8 bis 10 heruntergekühlt und durch s die Abströmöffhung der vierten Verdichterstufe einem Verbraucher zugeführt
Einströmleitschaufehi 11 bis 14 sind jeweils an der Ansaugseite der vier Verdichterstufen 4 bis 7 angeordnet Durch Verstellen der Winkel dieser Einströmkitschaufeln 11 bis 14 können die Strömungsbedingungen der angesaugten Luftströme verstellt werden. Diffusorschaafeln 15 bis 18 sind jeweils an der Abströmseite der vier Verdichterstufen 4 bis 7 winkelverstellbar angeordnet so daß auch die Abströmbedmgungen aus den Verdichterstufen verstellt werden können. Die Schaufeln 11 bis 18 sind mit einer Antriebseinheit 19 verbunden und werden von dieser auf einen jeweils gewünschten Winkel eingestellt. Die Einströmbedingungen der angesaugten Luft in die erste Verdichterstufe, d. h., der Durchsatz, der Luftdruck und die Lufttemperatur werden von einem Durchsatzmesser 20, einem Temperaturfühler 21 und einem Druckmesser 22 erfaßt. Die Temperatur der aus der ersten Verdichterstufe 4 abströmenden Luft wird von einem weiteren Temperaturfühler 23 gemessen. Die Temperaturen der in die bzw. aus der zweiten Verdichterstufe 5 strömenden Luft werden durch weitere Temperaturfühler 26, 27 gemessen. Ferner wird auch die Lufttemperatur an der Einström- und der Abströmseite der vierten Verdichterstufe 7 von Temperaturfühlern 28, 29 sowie der Druck der endverdichteten Luft durch einen Druckmesser 30 gemessen. Zwischen den Meßfühlern 20 bis 30 und der Antriebseinheit 19 ist ein Regler 32 eingeschaltet, welchem die Ausgangssignale der Meßfühler 20 bis 30 zugeführt werden.
In F i g. 2 sind auf der Abszisse als Betriebsparameter der Durchsatz Q, und auf der Ordinate der Förderdruck P0 sowie der Wirkungsgrad aufgetragen. Es können auch r.ndere Betriebsparameter verwendet werden. Die Betriebszustände des Verdichters nach Fig. 1 bei verschiedenen Kombinationen C, bis C4 der Stellungen der Leitschaufeln 11 bis 14 und der Diffusorschaufeln 15 bis 18 sind durch die nach rechts unten geneigten Kurven Cy bis C4 gekennzeichnet. Eine Stellungskombination jeder Grippe von Einströmleitschaufeln 11 bis 14 mit jeder Gruppe von Diffusorschaufeln 15 bis 18 wird wie folgt ausgedrückt:
c = (v„ V2, V3, v4, t/„ <r2, d), d4),
wobei v, bis J4 die Stellungswinkel der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 und d, bis d4 die Stellungswinkel der Diffusorschaufeln 15 bis 18 kennzeichnen. Die jeweiligen Wirkungsgrade für die Betriebszustände der Kurven C1 bis C4 sind durch die konvexen Kurven E1 bis E4 im oberen Teil der F i g. 2 gekennzeichnet. Als Wirkungsgrad können der isotherme, der polytrope usw. Wirkungsgrad verwendet werden. Der Widerstand eines an den Zentrifugalverdichter angeschlossenen Verbrauchers ist als Widerstandskurve R in F i g. 2 angegeben.
Bei sich änderndem Durchsatz eines mehrstufigen Zentrifugalverdichters aufgrund z. B. sich ändernder Verbraucher-Durchsätze bestimmt sich der Förderdruck des Zentrifugalverdichters nach dem jeweiligen Schnittpunkt D1 bis D4 der Durchsatzkurven C, bis C4 mit der Widerstandskurve R. Es gibt eine Vielzahl von Kombinationen der Betriebsstellungen der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 und der Dififusorschaufela 15 bis 18 für die Widerstandskurve R, wobei jedoch der jeweilige Wirkungsgrad ηη von der gewählten Kombination abhängt In Fig. 2 sind zwei Stellungskombinationen der Schaufeln 11 bis 18 durch die Kurven C2 und C2 angegeben, die einen gleichen Förderdruck bei einem vorgegebenen Durchsatz q ergeben. Die diesen beiden Kombinationen entsprechenden Wirkungsgrade sind durch die Kurven E2 und E2 gekennzeichnet, wobei die Kurve E2 einen besseren Wirkungsgrad als die Kurve E2 erkennen läßt. Bei gleichem Durchsatz q und gleichem Förderdruck arbeitet somit der Verdichter in der Stellungskombination C2 mit einem höheren Wirkungsgrad als bei der Stellungskombination C2. Die Kurven c, bis c4 kennzeichnen diejenigen Stellungskombinationen, bei denen der jeweils optimale Wirkungsgrad1 für den durch die Widerstandskurve R bestimmten Durchsatz erreicht wird.
Die im oberen Teil der Fi g. 2 dargestellte Verbraucher-Lastkurve R' ergibt sich, wenn die Sc: juttpunkle D1 bis D4 der Widerstandskurve R mit den Wirkungsgradkurven Ζ), bis D4 in Beziehung gesetzt werden. Die Linie S kennzeichnet den Pumpbeginn des Verdichters. Aufgrund der Kurve nach Fig. 2 kann ein Programm erstellt werden, nach welchem jeweils bestimmte Stellungskombinationen der Anströmleitschaufeln 11 bis 14 und der Diffusorschaufeln 15 bis 18 einem Ansaug-Durchsatz ß, bei jeweiis bestmöglichem Wirkungsgrad entsprechen. In der Praxis kann zonal der durch die Kurven Ex gekennzeichnete bestmögliche Wirkungsgrad erreicht werden, wenn die Einström- und die Diffusorschaufeln in die durch die Kurven c angegebenen Stellungs-Kombinationen eingestellt werden.
Zum Erstellen eines solchen Programms für einen mehrstufigen Verdichter werden die Betriebskenndaten der Einzelstufen bei den unterschiedlichsten Siellungskombinationen der Einströmleitschaufeln und der Diffusorschaufeln, z. B. bei einem Prototyp bestimmt. Die Einstellung der Schaufeln wird dann auf der Grundlage dieser erhaltenen Werte vorgenommen. Die funktioneile Beziehung ist beispielhaft in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Arbeits Betriebsstellung 1 in jeder Stufe
bedingungen
Luftdurchsatz, = fAä),
Druck, Tempe = ζ» (α),
ratur etc. Einströmleitschaufel- und Diffusor- = Z6 (0),
schaufel-Winkel =/.(*)
=/2 (J),
a Vio = Zi (a), V20 = /6(*),
V30 = Z) (a), V40
dw™Ma),dM
b dy> = fi (α), <*4o
v„=-Z. (b), V21
dl=fs{b),d2\
dJt=fAb),dA,
Dabei gilt:
/, = Funktion zum Erhalt des Winkels v, der Eintrittsleitschaufeln 11 der ersten Stufe;
/2 = Funktion zum Erhalt des Winkels v2 der Eintrittsleitschaufeln 12 der zweiten Stufe;
/3 = Funktion zum Erhalt des Winkels vy der Eintrittsleitschaufeln 13 der dritten Stufe;
/4 = Funktion zum Erhalt des Winkels v4 der Eintrittsleitschaufeln 14 der vierten Stufe;
/5 = Funktion zum Erhalt des Winkels </, der Diffu-
sorschaufeln 15 der ersten Stufe;
/6 = Funktion zum Erhalt des Winkels tl2 der Diffu-
sorschaufeln 16 der zweiten Stufe;
J1 = Funktion zum Erhalt des Winkels d} der Diffusorschaufel 17 der dritten Stufe; und
/8 = Funktion zum Erhalt des Winkels </4 der Diffusorschaufel 18 der vierten Stufe.
Durch vorheriges Festlegen dieser Funktionen und Speichern in einem Programm können die jeweils bestmöglichen Schaufelstellungen für sich verändernde Betriebsbedingungen, z. B. durch unterschiedlichen Druckluftverbrauch im Betrieb aus diesem Programm abgerufen werden. Wird der Zentrifugalverdichter beispielsweise unter den Bedingungen der Rubrik α in der Tabelle 1 betrieben, dann können die jeweiligen Betriebsstellungen der Schaufeln nach den Funktionen /, bis /8 bestimmt werden. Die Einstellung der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 und der Diffusorschaufeln 15 bis 18 erfolgt dann auf der Grundlage der aus dem Programm abgerufenen Werte. Wenn die Betriebsbedingungen des Zentrifugalverdichters sich zur Rubrik b in Tabelle 1 ändern, dann werden die jeweiligen Schaufelstellungen auf der Grundlage der in dieser Rubrik angegebenen Funktionen erhalten.
Das in der Tabelle 1 niedergelegte Programm wird unter Bezugnahme auf die Tabelle 2 konkret erläutert.
Tabelle 2
Ansaug-Durchsatz
Einströmleitschaufel- und Diffusorschaufel-Winkel jeder Stufe
νιο = V20 = V30 = V40 = A
d rf Λ
= V2I = V31 = V41 =
= B
In dieser Tabelle 2 sind die Arbeitsbedingungen durch den Ansaug-Durchsatz repräsentiert. Für jeden Ansaug-Durchsatz werden für die Winkel der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 bzw. der Diffusorschaufeln 15 bis 18 die gleichen Werte gewählt, d. h., für den Durchsatz α werden die Winkel v,0 bis V40 der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 ein Wert Λ und für die Winkel </,„ bis ^40 der Diffusorschaufeln 15 bis 18 ein Wert Ä gewählt.
Das vorstehend kurz erläuterte Programm gilt lediglich für neu installierte mehrstufige Zentrifugalverdichter mit noch unverschlissenen Schaufeln. Da sich jedoch im Langzeitbetrieb Schmutzablageningen und/oder Abriebverschleiß an bestimmten Stellen der Schaufeln einstellen, können die im Programm festgelegten Werte nicht erreicht werden, wenn sich die Verbraucher-Leistung von Zeit zu Zeit ändern sollte. Zur Optimierung des Wirkungsgrades wird in diesem Falle der Ansaug-Durchsatz erfaßt und mit de.π Soll-Durchsatz verglichen, der sich nach der Varbrauchers belastung bestimmt. Entsprechend den Unterschieden zwischen erfaßtem Ansaug-Durchsatz und lastabhängigem Soll-Durchsatz werden durch gesonderte Regelvorgänge verschiedene Kombinationen der Schaufelstellungen entsprechend dem festgelegten Ansaugdurchsatz eingestellt, wobei zur Festlegung des Unterschiedes zwischen Ist- und Soll-Durchsatz folgende Beziehung angewandt wird:
\Q,-QV\<<(QV) (D
Q, = Ist-Durchsatz
Q,. = Soll-Durchsatz und
ε (Q,p) = vorgesehener Parameter zur Einstellung der Grenze zwischen Ist- und Soll-Durchsatz.
Wenn sich der Ansaug- oder Ist-Durchsatz vom
Soll-Durchsatz erheblich unterscheidet und somit die Ungleichung (1) nicht erfüllt ist, werden die Betriebsstellungen der Schaufeln nach dem Programm verstellt, so daß sich der Ist-Durchsatz dem Soll-Durchsatz annähert. Diese Verstellung der Schaufeln erfolgt
unter Berücksichtigung folgender Forderungen. Der Ansaug- oder Ist-Durchsatz soll so schnell wie möglich auf den Sollwert gebracht werden, der Wirkungsgrad de* Zentrifugalverdichters soll bei Erreichen dieses Soll-Durchsatzes auf einem möglichst hohen Wert
gehalten werden und ein gleiches Regelverhalten soll unabhängig vom Soll-Durchsatz aufrechterhalten werden können. Die dem Programm entnommenen Schaufelstellungen werden der Antriebseinheit 19 eingegeben, welche die Einströmleitschaufeln 11 bis 14
und die Diffusorschaufeln 15 bis 18 entsprechend verstellt.
Wenn der Ist-Durchsatz nahe am Soll-Durchsatz liegt und die Ungleichung (i) gilt, dann können die Arbeitsbedingungen so angesehen werden, daß der
Soll-Durchsatz erreicht ist. Dabei braucht der Wirkungsgrad bei Erreichen des Soll-Durchsatzes noch nicht auf dem optimalen Wert zu liegen. Das vorstehend angegebene Regelverfahren wird durch einen weiteren Regelvorgang vervollständigt, bei dem eine
Kombination der Schaufelstellung gewählt wird, welche nach Erreichen des Soll-Durchsatzes einen verbesserten Wirkungsgrad gewährleistet. Dieser Regelvorgang wird anhand der F i g. 3 erläutert, wobei diejenige Schaufelstellung, bei welcher der Soll-Durchsatz
erreicht ist, durch den Ausgangspunkt P gekennzeichnet ist. Die optimale Stellungskombination df Einströmleitschaufeln 11 bis 14 und der Diffusorschaufeln 15 bis 18 ist durch folgende Gleichung ausgedrückt:
c = (v,, dp) = (vl/F, V2,,
α*)·
,, d
ljn
3,,
Die bei dieser Stellungskombination durchzuführende Korrektur bestimmt sich durch die Gleichungen
Av = (Jvx, Jv2, Jv3, Jv4)
Ad = (Jd11 Jd2, Jd3, Ad4).
In Fig. 3 ist auf der Abszisse Av und auf der Ordinate Ad aufgetragen. Wenn vom Ausgangspunkt P ausgegangen wird, kann es einen Punkt geben, in dem der Zentrifugalverdichter mit einem besseren Wirkungsgrad als demjenigen im Punkt P arbeitet, was
sich aus den jeweiligen Wirkungsgradlinien ergibt. Wenn daher der Ist-Durchsatz nahe dem Soll-Durchsatz liegt, werden ausgehend von der Stellungskombination (I1, im Punkt P die Winkel der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 lur sämtliche Stufen erst um Jv vergrößert und danach wird der Wirkungsgrad ermittelt. Wenn dieser höher als im Punkt P ist, werden die Einströmlfiitschaufeln sämtlicher Stufen um diesen Korrektui betrag Jv verstellt. Ist der ermittelte Wirkungsgrad geringer als der im Punkt P, dann werden die Winkel der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 sämtlicher Stufen in Gegenrichtung ausgehend vom Punkt P um den Betrag Jv verringert, wonach der Wirkungsgrad erneut ermittelt wird. Wenn dieser höher als im Punkt P ist. werden die Einströmleitschaufein 11 bis 14 sämtlicher Stufen um diesen Korrekturbetrag Jv verstellt. Steigt der Wirkungsgrad durch Verstellen der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 aller Stufen um ± Jv nicht mehr an, dann ^rfolgt eine Winkelvergröüerung der Stellung der Diffusorschaufein 15 bis 18 sämtlicher Stufen um Ad und eine anschließende Bestimmung des Wirkungsgrades. Wenn dieser ansteigt, werden die Diffusorschaufeln 15 bis 18 um den Korrekturwert Ad verstellt. Sinkt jedoch der ermittelte Wirkungsgrad ab, dann werden die Winkel der Diffusorschaufeln 15 bis 18 um Ad verkleinert, woraufhin der Wirkungsgrad wiederum ermittelt wird. Wenn dieser höher ist, werden die Diffusorschaufeln 15 bis 18 um den Korrekturbetrag Ad verstellt. Wenn sich der Wirkungsgrad aufgrund der Winkelkorrekturen der Schaufelstellungen in vier Richtungen nicht verbessert, dann können die Beträge Jv und Ad verkleinert werden, wodurch eine verfeinerte Regelung in der angegebenen Weise abläuft. Wenn alle Regeloperationen zum Erhalt eines über dem im Punkt P liegenden Wirkungsgrades fehlschlagen, dann arbeitet der Verdichter im Punkt P mit dem höchstrfiügiichcn Wirkungsgrad. Durch dieses sequentielle Suchen nach einem Punkt höheren Wirkungsgrads und entsprechende Korrektur der Schaufelstellung in vier Richtungen ist es möglich, den hinsichtlich des Wirkungsgrades optimalen Betriebszustand des Verdichters aufzufinden.
Dieser Suchvorgang nach Punkten höheren Wirkungsgrads wird anhand der Fig. 3 im einzelnen erläutert. Wenn die Winkel der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 um Jv gegenüber denen im Punkt P vergrößert werden, arbeitet der Verdichter im Arbeitspunkt öi mit besserem η. Anschließend wird der Winkel der Diffusorschaufeln verstellt und der Wirkungsgrad be- so stimmt. Wenn durch Vergrößerung der Winkel der Diffusorschaufeln 15 bis 18 um ad ein erhöhter Wirkungsgrad relativ zum Wirkungsgrad im Punkt Q, erzielt wird, arbeitet der Verdichter im Arbeitspunkt Q2- Gleichermaßen kann ein Arbeitspunkt Q3 erhalten werden, indem die Winkel der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 um äv im Punkt Q1 vergrößert werden, und ein Arbeitspunkt Q4 kann erreicht werden, wenn die Winkel der Diffusorschaufeln 15 bis 18 um Ad im Punkt Q3 vergrößert werden. Dann kann ein Arbeitspunkt Q der Verdichteranlage dadurch erreicht werden, daß die Winkel der Diffusorschaufeln 15 bis 18 um Ad im Punkt Q4 vergrößert werden. Wenn sich im Punkt Q durch Vergrößerung oder Verminderung der Winkel der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 um Av und der Diffusorschaufel!! 15 bis 18 um Ad der Wirkungsgrad nicht weiter verbessern läßt, kennzeichnet der Punkt Q den Betriebszustand mit dem höchsten Wirkungsgrad. Hierfür gilt die Gleichung (1) als Voraussetzung zum Erhalt des Arbeitszustands mit höchstem Wirkungsgrad.
Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel erfolgt die Auffindung der besten Arbeitsbedingungen durch jeweils vier gleiche Korrekturbeträge ± Jv und ± Ad zur schrittweisen Änderung der Schaufelwinkel. Die Korrekturbeträge können auch in bestimmten Beziehungen zueinander stehen und die Regelung kann aufgrund dieser Beziehung ablaufen. Bei der Durchführung einer solchen Regelung müssen verschiedene Entscheidungen getroffen werden, welche die absoluten Korrekturbeträge von Jv und Ad für die Schaufelstellung das Verhältnis zwischen dem Korrekturbetrag für eine Stufe zum Korrekturbetrag einer anderen Stufe, das durch die absoluten Korrekturbeträge gegeben ist, die Reihenfolge der Auffindung der genannten Arbeitsbedingungen die Beurteilungskriterien für keine Änderung des Wirkungsgrads, die Feststellung über die Notwendigkeit eines weiteren Korrekturvorganges und die Beurteilung des jeweils höchsten Wirkungsgrads betreffen. Diese Entscheidungen werden unter Berücksichtigung der Leistung der Meßfühler und der Antriebseinheit, der Funktion und Leistung der Steuereinheit sowie der Kenndaten der jeweils eingesetzten Verdichteranlage getroffen. Das angegebene Regelverfahren wird in die Praxis umgesetzt durch Befehle, die von der Steuereinheit 32 bezüglich der Funktion eines Verarbeitungsvorgangs gegeben werden. Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild der Steuereinheit 32 zur Durchführung eines vorstehend angegebenen Regelvorganges. Ausgangssignale der Meßfühler 20 bis 30 werden in die Steuereinheit 32 eingegeben, die auf der Grundlage dieser Signale den Ist-Durchsatz Q, und den entsprechenden Wirkungsgrad η berechnet. Dieser Ist-Durchsatz Ö.1 wird mit einem Soll-Durchsatz Q vergleichen, urn festzustellen, ob die Gleichung (1) gilt. Wenn die Gleichung (1) nicht gilt, wird ein dem Soll-Durchsatz entsprechender Wert aus dem Programm abgerufen und der Antriebseinheit 19 zugeführt, die die Einströmleitschaufeln 11 bis 14 und die Diffusorschaufeln 15 bis 18 entsprechend verstellt, um den Ist-Durchsatz ö, dem Soll-Durchsatz Q,p anzunähern. Bei einer Änderung des Soll-Durchsatzes wird die Kombination der Schaufelstellung entsprechend dem Ist-Durchsatz gewählt, um die Schaufeln aufeinanderfolgend so zu verstellen, daß sich der Durchsatz in Richtung zum Soll-Durchsatz ändert. Bei diesem Regelvorgang verschiebt sich der Arbeitspunkt längs der Widerstandskurve R, so daß gefährliche Situationen, z. B. e;n Pumpen oder Stöße, vermieden werden.
Wenn beim Vergleich des Ist-Durchsatzes mit dem Soll-Durchsatz Gleichung (1) gilt, werden die Schaufeln um die Korrekturbeträge Jv und Ad dahingehend verstellt, daß ein erhöhter Wirkungsgrad η erreicht wird (vgl. F i g. 3). Die optimale Schaufelstellung wird als Stellsignal von der Steuereinheit 32 zur Antriebseinheit 19 übertragen, welche die Winkel der Einströmleitschaufeln 11 bis 14 und der Diffusorscliaufeln 15 bis 18 jeder Stufe verstellt. Diese Serien von Regelvorgängen ermöglichen schnelle Verstellungen des Arbeitsbereiches entsprechend einem sich ändernden Soll-Durchsatz, wobei auch jeder Änderung der Betriebsbedingungen der Verdichteranlage durch sich ändernde Verbraucherbelastungen oder Umgebungsbedingungen, gefolgt wird. Diese Serien von Regelvorgängen werden zyklisch so oft wiederholt, bis der
Verdichter mit einem höchstmöglichen Wirkungsgrad arbeitet.
Fig. 5 verdeutlicht, wie der Durchsatz Q, und der Wirkungsgrad η durch die vorgenannte Serie von Stellvorgängen geregelt werden. Dabei ist auf der Abszisse der Ansaug-Durchsatz Q1 und auf der Ordinate der Wirkungsgrad η wie in Fig. 2 aufgetragen. Die Betriebsbedingungen des Verdichters sind durch die Widerstandukurvc R' vorgegeben. Der vor Beginn der Regelung existierende Durchsatz ist mit Q0 und sein Arbeitspunkt mit D0 angegeben, wogegen der Soll-Durchsatz mit Q,r und sein Arbeitspunkt mit SP bezeichnet sind. In diesem Zustand werden aus dem Programm Werte für Schaufelstellungen entnommen, bei denen sich der Durchsatz in Richtung auf den Soll-Durchsatz ändert. Auf der Grundlage dieser Stcllungswcrte werden dann die Schaufeln verstellt. Damit verschiebt sich der Arbeitspunkt längs der Widerstandskurve R', wobei seine Bewegungsbahn im wesentlichen der Kurve Lp entspricht.
Nach diesen Einstellmaßnahmen wird ein Punkt P erreicht, bei welchem der Durchsatz Qf die Gleichung (1) erfüllt und innerhalb des vorgegebenen SoIl-Durchsatzbcrcichcs liegt. Normalerweise besteht kein großer Unterschied zwischen dem Wirkungsgrad >»„ im Punkt SP und dem Wirkungsgrad ηρ im Punkt P. Um aber den optimalen Wirkungsgrad im Betrieb zu erreichen, werden jetzt die anhand der F i g. 3 erläuterten Optimierungs-Stcllvorgänge durchgeführt. Dabei werden die Winkel der Schaufeln im Betriebspunkt P nacheinander verstellt, wodurch sich der Arbeitspunkt vom Punkt P in Richtung eines Wirkungsgradanstiegs bis zu einem Punkt Q verschiebt, an dem der maximale Wirkungsgrad nq erreicht ist. Bei dieser Regelung muß eine Vielzahl von Feineinstellungen der Schaufelstellungen zur Erhöhung des Wirkungs giads durchgeführt werden, bevor sich der Arbeitspunkt von P nach Q verschoben hat, was eine relativ lange Zeit beansprucht. Ein Soll-Durchsatz Q1, ist jedoch bereits erreicht, sobald sich der Arbeitspunkt P s nach Q längs eiiicr Kurve L verschiebt, wobei der Ar-. beitspunkt innerhalb des Soll-Durchsatzbereiches ständig in Richtung eines Wirkungsgradanstieges wandert,,und zwar unabhängig von äußeren Störungen und Änderungen des Lastwiderstands. Auch wird
ίο durch die Aufrechterhultung des Betriebs mit hohem Wirkungsgrad sichergestellt, daß die Regelung gleichmäßig und in positiver Weise durchgeführt wird.
Die Regelung kann mit erhöhter Wirksamkeit unter Verwendung eines elektronischen Rechners als Steuereinheit 32 vier und anderen mehrstufigen Verdichtern durchgeführt werden.
Statt der beschriebenen Durchsatz-Regelung kann eine Druckregelung in gleicher Weise erfolgen. Es ist auch möglich, zur Durchsatzregelung nur diejenigen
2Q Schaufeln zu verstellen, die effektive Arbeit leisten. z. B. die Einströmlcitschaufcln.
Wie im einzelnen angegeben wurde, ermöglicht es das Regclvcrfahrcn, daß die Arbeitsbedingungen einer Verdichteranlage, z. B. der Durchsatz, den SoIl-
wert in Übereinstimmung mit einer Änderung der einwirkenden Last so schnell wie möglich erreichen, und ermöglicht ferner eine Erhöhung des Wirkungsgrades nach Herstellung der Soll-Arbeitsbedingungen. Somit ermöglicht die Anwendung des Regclverfahrcns beim Betrieb einer mehrstufigen Verdichteranlage mit Eintrittsleitschaufeln und Diffusorschaufel in jeder Stufe die Erzielung eines erhöhten Wirkungsgrads innerhalb eines weiten Bereichs von Arbeitsbedingungen, wodurch es möglich ist, die Verdichteranlage mit niedrigem Energieverbrauch zu betreiben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Regelverfahren für einen mehrstufigen Zentrifugalverdichter mit je Stufe verstellbaren Einströmschaufeln und verstellbaren DhTusorleitschaufeln, bei dem ein Betriebsparameter (Fördermenge) erfaßt und bei dessen Veränderung die Schaufeln anhand einer Tabelle entsprechend verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten einer vorgegebenen Differenz zwischen dem Ist-Wert des Betriebsparameters und seinem Soll-Wert in einer Feinregelung die Schaufehl einzeln unter gleichzeitiger Ermittlung des jeweiligen Wirkungsgrades weiter verstellt werden, bis der optimale Wirkungsgrad für diesen Parameter erreicht ist.
DE2947618A 1979-03-12 1979-11-26 Regelverfahren für einen mehrstufigen Zentrifugalverdichter Expired DE2947618C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2774479A JPS55123394A (en) 1979-03-12 1979-03-12 Capacity control of centrifugal compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947618A1 DE2947618A1 (de) 1980-09-25
DE2947618C2 true DE2947618C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=12229531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947618A Expired DE2947618C2 (de) 1979-03-12 1979-11-26 Regelverfahren für einen mehrstufigen Zentrifugalverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4288198A (de)
JP (1) JPS55123394A (de)
DE (1) DE2947618C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420144A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Loewe Pumpenfabrik GmbH, 2120 Lüneburg Regelungs- und steuerungssystem, insbes. fuer wassering-vakuumpumpen
DE19506790A1 (de) * 1994-02-28 1995-09-21 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zum wirkungsgradoptimierten Betreiben eines Radialverdichters

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS603497A (ja) * 1983-06-22 1985-01-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸流回転機械の運転方法
JPS608497A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 Hitachi Ltd 多段圧縮機の容量調節装置
DE3343284C2 (de) * 1983-11-30 1985-11-28 Thomas Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Carolus Strömungsarbeitsmaschine
JPS61126399A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Hitachi Ltd 圧縮機又は送風機の容量制御装置
IT1255836B (it) * 1991-10-01 1995-11-17 Procedimento per la sorveglianza del limite di pompaggio di turbocompressori a piu' stadi e refrigerazione intermedia
US5618160A (en) * 1994-05-23 1997-04-08 Ebara Corporation Turbomachinery with variable angle fluid guiding devices
CA2166249A1 (en) * 1994-12-28 1996-06-29 Hideomi Harada Turbomachinery having variable angle flow guiding device
US5947680A (en) * 1995-09-08 1999-09-07 Ebara Corporation Turbomachinery with variable-angle fluid guiding vanes
DE19801041C1 (de) * 1998-01-14 1999-08-05 Atlas Copco Energas Verfahren zum Betrieb eines Radialverdichters mit verstellbaren Vorleit- und Nachleitapparaten bei Änderungen des Arbeitspunktes im Verdichterkennfeld
JP4281770B2 (ja) * 2006-08-31 2009-06-17 株式会社日立製作所 ヒートポンプシステム
US20080264086A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Mingsheng Liu Method for improving efficiency in heating and cooling systems
JP5297047B2 (ja) * 2008-01-18 2013-09-25 三菱重工業株式会社 ポンプの性能特性設定方法およびディフューザベーンの製造方法
FR2950927B1 (fr) * 2009-10-06 2016-01-29 Snecma Systeme de commande de la position angulaire d'aubes de stator et procede d'optimisation de ladite position angulaire
TWI507606B (zh) * 2012-01-20 2015-11-11 Ind Tech Res Inst 多容調離心式壓縮機及其控制方法
ITFI20130063A1 (it) * 2013-03-26 2014-09-27 Nuovo Pignone Srl "methods and systems for antisurge control of turbo compressors with side stream"
JP6248124B2 (ja) * 2013-11-27 2017-12-13 株式会社日立製作所 再生可能エネルギー対応ガスタービンおよびその制御方法
ES2778827T3 (es) * 2017-10-31 2020-08-12 Cryostar Sas Método para controlar la presión de salida de un compresor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645410A (en) * 1947-05-05 1953-07-14 Construction De Moteurs D Avia Gaseous fluid compressor
GB992651A (en) * 1962-07-25 1965-05-19 Licentia Gmbh Improvements in centrifugal compressors
US3362624A (en) * 1966-09-06 1968-01-09 Carrier Corp Centrifugal gas compressor
US3362625A (en) * 1966-09-06 1968-01-09 Carrier Corp Centrifugal gas compressor
CH517253A (de) * 1970-06-23 1971-12-31 Bbc Sulzer Turbomaschinen Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
US3737246A (en) * 1971-07-30 1973-06-05 Mitsui Shipbuilding Eng Control method of compressors to be operated at constant speed
US3799694A (en) * 1972-11-20 1974-03-26 Gen Motors Corp Variable diffuser
SE382342B (sv) * 1973-06-18 1976-01-26 United Turbine Ab & Co Avloppsdiffusor for centrifugalkompressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420144A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Loewe Pumpenfabrik GmbH, 2120 Lüneburg Regelungs- und steuerungssystem, insbes. fuer wassering-vakuumpumpen
DE19506790A1 (de) * 1994-02-28 1995-09-21 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zum wirkungsgradoptimierten Betreiben eines Radialverdichters
DE19506790C2 (de) * 1994-02-28 2000-11-16 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren zum wirkungsgradoptimierten Betreiben eines Radialverdichters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS633158B2 (de) 1988-01-22
DE2947618A1 (de) 1980-09-25
JPS55123394A (en) 1980-09-22
US4288198A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947618C2 (de) Regelverfahren für einen mehrstufigen Zentrifugalverdichter
DE60314178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von pumpendrehmoment für hydraulische baumaschine
DE3133504C2 (de) Regelanordnung für eine Dampfturbine mit Umleitstationen
EP0132487B1 (de) Verfahren zum Regeln von mindestens zwei parallel geschalteten Turbokompressoren
EP1134422A2 (de) Verfahren zur Regulierung des Pumpens eines Turbokompressors
DE10342777A1 (de) Betriebssteuer- bzw. -regelvorrichtung und Betriebssteuer- bzw. -regelverfahren für ein kombiniertes Einwellen-Kraftwerk
DE2909825A1 (de) Steuersystem fuer einen mehrstufigen axialstroemungskompressor eines gasturbinentriebwerks
DE3032292A1 (de) Verbesserter regler fuer umlaufende hochleistungsmaschinen
EP1340919B1 (de) Verfahren zum Regeln von mehreren Strömungsmaschinen im Parallel-oder Reihenbetrieb
DE102010040503B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters
DE3040139A1 (de) Regelsystem fuer eine gasturbine
EP1069314A1 (de) Regelung einer Kompressoreinheit
EP3167197B1 (de) Verfahren zur druck- und temperaturreglung eines fluids in einer serie von kryogenen verdichtern
EP1016787A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit nachgeschaltetem Verbraucher, und nach dem Verfahren arbeitende Anlage
DE1964758B2 (de) Regelverfahren fuer eine metallurgische ofenanlage
DE2812237A1 (de) Gasturbinenanlage
EP3330644B1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
DE102017107601B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schraubenverdichters
DE3424024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der foerdermenge eines mehrstufigen kompressors
DE2162660C3 (de) Regeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage, z.B. ein Kraftfahrzeug- oder Flugtriebwerk
DE3830805C2 (de)
DE2735246C2 (de) Regeleinrichtung für einen Turboverdichter
DE19644961A1 (de) Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine
AT507513A1 (de) Stationäre brennkraftmaschine
EP2442037B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HIBINO, YOZO OIZUMI, JUNICHI NISHIDA, HIDEO NAKANO, YOSHIYUKI OHMACHI, HIROSHI, IBARAKI, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee