DE2947057A1 - Naehmaschine mit geschwindigkeitssteuerung - Google Patents

Naehmaschine mit geschwindigkeitssteuerung

Info

Publication number
DE2947057A1
DE2947057A1 DE19792947057 DE2947057A DE2947057A1 DE 2947057 A1 DE2947057 A1 DE 2947057A1 DE 19792947057 DE19792947057 DE 19792947057 DE 2947057 A DE2947057 A DE 2947057A DE 2947057 A1 DE2947057 A1 DE 2947057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
control
capacitor
speed
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947057
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Brown
John Herr
Wesley R Peterson
John W Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2947057A1 publication Critical patent/DE2947057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Nähmaschine mit Geschwindigkeitssteuerung.
Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und insbesondere auf eine Nähmaschine mit einer Geschwindigkeitssteuereinrichtung .
Im Betrieb einer motorgetriebenen Nähmaschine ist es erwünscht, den Antriebsmotor anzuhalten und zu starten, wobei beide Hände der Bedienungsperson zur Führung des Arbeitsstückes zur Verfügung stehen sollen. Eine Art und Weise dies herbeizuführen besteht darin, eine fuß- oder kniebetätigte Motorsteuerung vorzusehen, bei welcher die Geschwindigkeit der Nähmaschine dadurch gesteuert wird, indem der auf die Geschwindigkeitssteuerung ausgeübte Druck verändert wird.
030036/0525
Bei einem System (US-Patentanmeldung 907 ^59) sind Kontaktschalter in unmittelbarer Nähe zur Stichstelle der Nähmaschine vorgesehen. Es sind weiterhin Einrichtungen vorgesehen, um der Bedienungsperson zu ermöglichen, eine Arbeitsgeschwindigkeit auszuwählen und darüber hinaus wird die Geschwindigkeit der Nähmaschine gesteuert, wenn die Bedienungsperson einen Druck auf die Kontaktschalter ausübt. Da sich der Kontaktschalter in unmittelbarer Nähe zur Stichbildestelle befindet, kann die Bedienungsperson beide Hände einsetzen, um das Arbeitsstück zu führen, während sie zur gleichen Zeit die Arbeitsweise der Nähmaschine steuert Ein Nachteil eines derartigen System ist jedoch, daß die Bedienungsperson mit einigen Schwierigkeiten zu rechnen hat, wenn der Nähvorgang mit einer hohen Geschwindigkeit sofort beginnt. Es wäre nämlich vorzuziehen, die Geschwindigkeit des Nähmaschinenmotors allmählich zu erhöhen, wenn die Bedienungsperson einen Nähvorgang beginnt.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Nähmaschine mit Geschwindigkeitssteuerung zu verbessern, insbesondere eine Nähmaschine /welche mit; einer festgelegten Geschwindigkeit arbeitet, wobei ein allmählicher Anstieg der Geschwindigkeit auf die festgelegte Arbeitsgeschwindigkeit stattfindet.
Dies wird erreicht durch eine Nähmaschine gemäß den Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht einer Nähmaschine gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Stromkreisdiagramm einer Steuervorrichtung für eine Nähmaschine gemäß der Erfindung.
030036/0525
In Fig. 1 ist eine Nähmaschine 10 mit einem Sockel 12, einem Ständer 14 und einem Arm 16 in der üblichen Art und Weise gezeigt. Der Arm 16 endigt in einem Nähkopf 18, in welchem eine Nadelstange 20 in Längsrichtung hin- und herbeweglich angeordnet ist. Die Nadelstange 20 weist eine Nadel 22 auf, welche an dieser vermittels einer Nadelklammer 24 befestigt ist. Eine Drückerstange 26 weist eine an ihr abnehmbar durch eine Schraube 30 befestigten Drückerfuß 28 auf, wobei diese Teile ebenfalls im Nähkopf 18 angeordnet sind. Eine Stichplatte 32 und eine Sockelplatte 34 schließen einen im Sockel 12 gebildeten Hohlraum ab. Der Drückerfuß 28 arbeitet mit einem Stoffschieber 38 zusammen, welcher durch einige Schlitze in der Stichplatte 32 hervorsteht und das zu nähende Arbdtsstück relativ zu den hin- und hergehenden Bewegungsweg der Nadel 22 bewegt. Der Bereich unterhalb des Drückerfußes 28 ist die Stichbildestelle der Nähmaschine 10.
Die Nadelstange 20 und der Stoffschieber 38 führen in der üblichen Art und Weise Bewegungen aus, und zwar durch einen elektrisch angetriebenen Motor 40 (Fig. 2), welcher in dem Ständer 14 untergebracht ist. Das Starten und das Anhalten des Motors 40 wird durch Druck bzw, durch Wegnahme des Drucks herbeigeführt, welcher auf die Kontaktplatten 42 bzw. 44 ausgeübt wird. Unterhalb der Kontaktplatten 42 und 44 befindet sich ein Schließkontakt, welcher vom Druck geschlossen wird, der von der Bedienungsperson entweder durch direkte Berührung oder über das zu nähende Arbeitsstück auf die Kontaktplatte ausgeübt wird. Die Schalter verbleiben geschlossen, um einen elektrischen Stromkreis lediglich solange zu schließen, wie Druck auf die entsprechende KOntaktplatte ausgeübt wird. Andere Steuerungji.der Nähmaschise 10 weisen einen Schalter 46 zur Auswahl der Nadellage in der oberen oder unteren Stellung, einen Geschwindigkeitsauswahl- Schiebepotentiometer und einen Steuerteil 48 und
030036/0525
einen Rückstellknopf 50 auf,wobei die Funktionen dieser Teile nachfolgend erläutert werden.
In Fig. 2 ist ein schematisches Stromkreisdiagramm für den Antrieb und die Steuerung der Nähmaschine 10 gemäß der Erfindung gezeigt. Üblicherweise zur Verfügung stehende Energie kann an die Nähmaschinen über einen Standardstecker 102 und über einen Zweistellungsschalter 104 für das Ein- und Ausschalten eingespeist werden. Eine Lampe 106 ist zur Beleuchtung des Arbeitsstücks vorgesehen, sie leuchtet, wenn der Schalter 104 geschlossen ist und die Nähmaschine sich in Bereitschaftsstellung befindet. Ein Transformator 108 , eine Diodenbrückenschaltung 110 und ein Kondensator 112 erzeugen eine Vollwellen gleichgerichtete und geglättete Gleichspannung für die Logikschaltung, welche als Sicherheitseinrichtung verwendet wird, um ein zufälliges Starten der Nähmaschine, nachdem ein Fingerdruck von der Motorsteuerp.latte weggenommen worden ist, für einen festgelegten Zeitpunkt zu verhindern, nämlich dann, wenn die Bedienungsperson noch eine Hand oder einen Finger in dem Stichbildebereich hat, beispielsweise während das Arbeitsstück in Stellung bebracht wird. Wie vorangehend beschrieben wird die Arbeitsweise der Nähmaschine 10 durch die Bedienungsperson wahlweise durch Anlegen von Druck auf eine der Kontaktplatten 42 und 44 gesteuert. Unterhalb der Kontaktplatten 42 und 44 befindet sich jeweils ein Schließer 114 bzw. Il6, welcher aus seiner offenen Stellung in seine geschlossene Stellung auf den Druck ansprechend umgelegt wird, der auf die entsprechende Kontaktplatte 42 bzw. 44 ausgeübt wird.
030036/0525
Wenn die Bedienungsperson den Druck von den Kontaktplatten 42 und 44 wegnimmt gehen die Schalter 114 und 116 wieder in ihren offenen Zustand über und der Transistor 118 hört auf,leitend zu sein, so daß der Kondensator 120 sich über den Wiederstand 122, das Potentiometer 124 und den Wiederstand 125 entlädt. Die Spannung, auf welche der Kondensator 120 aufgeladen wird, wird durch eine Zener-Diode 126, eine Zener-Diode 128 und den Vorwärtsspannungsabfall über die Basis-Emitterverbindung des Transistors 130 festgelegt. Wenn der Kondensator 120 vollständig geladen ist, beginnt der Transistor 130 zu leiten, so daß der Transitor 132 seinerseits den Transistor 134 abschaltet. Dies bewirkt, daß eine lichtaussendende Diode 136 ausgeschaltet wird. Die lichtaussendende Diode 136 ist durch eine öffnung 138 in dem Nähkopf l8 (fig. 1) sichtbar. Wenn die Diode I36 erlischt, zeigt dies der Bedienungsperson an, daß die Nähmaschine nicht arbeiten wird, bevor ein Druck auf den Rückstellknopf 50 am Nähkopf 18 ausgeübt worden ist.
Hinter dem Druckknopf 50 befindet sich ein Schließer 140. WEnn der Rückstellknopf 50 eingedrückt wird, wird der Schalter 140 geschlossen, so daß sich der Kondensator 120 über den Schalter 140 und einen Widerstand 142 entlädt. Wenn der Kondensator 120 entladen ist, wird der Transistor 130 abgeschaltet. Bei abgeschaltetem Transistor 138 wird der Transistor 132 abgeschaltet, so daß der Transistor 13^ angeschaltet wird, und gleichfalls die LED-Diode 136 aufleuchtet. Falls dann eine der Kontaktplatten 42 bzw. 44 gedrückt wird, um einen der Schalter 114 bzw. II6 zu schließen, wird die Basis 144 des Transistors II8 über den Widerstand 146, den geschlossenen Schalter 114 bzw. II6 und den Kollektor-Emitter-Weg des leitenden Transistors 13^ auf ein niedriges Potential gebracht. Der Transistor II8 wird dann eingeschaltet,
030036/0525
um die Ladung des Kondensators 120 zu verhindern. Zur gleichen Zeit wird ein leitender Weg für eine Relaisspule 148 durch den geschlossenen Schalter 114 bzw 116 hergestellt. Der Relaisspule 148 zugeordnete Kontakte legen dann Energie an die Motorsteuerung an, so wie dies nachfolgend beschrieben werden wird.
In der Logikschaltung ist weiterhin ein Schließer ASU vorgesehen, welcher an die Basis des Transistors 134 angeschlossen ist. Dem Schalter 150 ist dje^ Drückerstange 26 (Fig. 1) zugeordnet, und wenn er geschlossen ist, befindet sich die Drückerstange 26 in ihrer oberen Lage. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung für die Bedienungsperson. Das Schließen des Schalters 150 schaltet den Transistor 134 ab und entregt die Relaisspule 148, so daß der Motorsteuerung die Energie weggenommen wird. Zur gleichen Zeit wird der Transistor 118 abgeschaltet, so daß der Kondensator 120 sich aufladen kann, was darin resultiert, daß die Rückstellfunktion eingeleitet wird.
Es wird bemerkt, daß die Zeitspanne, während welcher die Bedienungsperson den Nähvorgang anhalten kann, ohne den Rückstellknopf 5Pbetätigen zu müssen, durch die Zeitlänge festgelegt ist, die notwendig ist, um den Kondensator 120 zu laden, wobei diese Zeitspanne durch verändern des Widerstands des Potentiometers 124 eingestellt werden kann.
Die Relaisspule 148 steuert drei Relaiskontaktteile 152, 154 und 156, welche in Fig. 2 in denjenigen Stellungen gezeigt sind, die sie annehmen, wenn die Relaisspule 148 entregt ist. Bei erregter Relaisspule 148 haben sich die drei Kontaktteile 152, 154 und 156 in diejenigen Stellungen bewegt, die in unterbrochenen Linien in Fig. 2 gezeigt sind. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird angenommen, daß die Nähmaschine 10 läuft, so wie dies nachfolgend beschrieben werden wird, wobei der Transistor 158 sich in dem Sättigungs zustand befindet, um einen Kurzschluß von seinem Emitter
030036/0525
zu seinem Kollektor herzustellen, wobei die Geschwindigkeit des Motors 40 durch die Einstellung des Potentiometers l6O, des Steuerhandteils 48, welcher durch den Ständer 14 der Nähmaschine 10 nach außen vorsteht, eingestellt worden bzw. gesteuert ist. Der Nöhmaschinenantriebsmotor, dessen Ankerwicklung die Bezugszahl 40 trägt, weist zwei Feldwicklungen 162 und 164 auf, wobei alle drei Wicklungen des Antriebsmotors in REihe zu der sich zyklisch verändernden Energieeinspeisung geschaltet sind. Zwischen der Energieeinspeisung und den Motorwicklungen 40, 162 und 164 ist in Reihe ein Gleichrichter (SCR)l66 geschaltet. Wenn der Gleichrichter 166 in die Leitung getriggert wird, ermöglicht er, daß ein Strom durch die Motorwicklung während der ersten Halbwelle der Energieeinspeisung fießt.
Um den Gleichrichter 166 leitend zu machen, ist ein Zündstromkreis vorgehen, welcher einen Ladekondensator 168 und einen Stromsteuerstromkreis aufweist, welcher die Widerstände 170, 172 und 174 und auch ein Potentiometer 160 enthält. Der Ladekondensator 168 ist parallel zur Steuerelektrode und der Kathode des Gleichrichters 166 geschaltet, und, wenn die Spannung am Ladekondensator 168 einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, wird der Gleichrichter 166 leitend gemacht. Innerhalb der positiven Halbwelle der Speisespannung erreicht die Spannung über dem Ladekondensator 168 den vorbestimmten Schwellenwert eher, wenn der Gleichrichter 166 früher leitend gemacht wird, und demzufolge fließt mehr Strom durch die Wicklungen *40, 162 und 164. Um die Motorgeschwindigkeit demzufolge zu erhöhen, wird der Ladekond«n-sator 168 rascher geladen, so daß der Gleichrichter 166 in der positiven Halbwelle früher leitend gemacht wird, und um den Motor langsamer zu machen, wird der Ladekondensator 168 mit einer niedrigeren
Q30036/0525
Geschwindigkeit aufgeladen, um den Gleichrichter 166 zu einem späteren Zeitpunkt in der positiven Halbwelle leitend zu machen.
Die Geschwindigkeit, mit welcher der Ladekondensator 168 geladen wird, wird durch die Anzapfung 176 am Potentiometer l60 eingestellt. Diese Anzapfung 176 ist mit dem Steuerhandgriff Ί8 in Verbindung. Der Ladestromweg für den Ladekondensator 168 führt von der Energieeinspeisung über den Widerstand 170, über den Emitter-Kollektorweg im Transistor 158, durch das Potentiometer I60, den Relaiskontaktteil 156, den Widerstand 172, den Ladekondensator I68, durch die Wicklungen 162, MO und ISk und schließlich zurück über die Leitung 178 zur Energieeinspeisung. Je näher daher der Anzapfteil 176 am Ende I80 des Potentiometers I60 ist, desto höher ist die Ladegeahwindigkeit des Kondensators I68 und desto schneller dreht der Motor. Im Gegensatz hierzu ist die Motorgeschwindigkeit niedriger bzw. die Ladegeschwindigkeit des Ladekondensators 168 geringer, wenn sich der bewegliche Teil des Potentiometers in der Nähe des Endes l82 des Potentimeters 160 befindet. In der negativen Halbwelle der Speisespannung entlädt sich der Kondensator 168 über den Steuerelektrode-Kathodenweg des Gleichrichters I66 und den Widerstand 17Ί, die Ankerwicklung 40 und die Feldwicklung l62. Die Diode 184 verhindert, daß eine außergewöhnlich hohe Rückwärtsspannung an der Kathoden-Steuerelektrodenverbindung des Gleichrichters 166 auftritt.
Der vorbeschriebene Stromkreis ist selbstregulierend, und zwar insofern, als vor dem Zünden des Gleichrichters 166, da sich die Ankerwicklung 40 durch das Restmagnetfeld, weTcfces durch das Eisen im Feldteil des Motors aufrechterhalten wird, , eine cregen EMK in Gegenrichtung Kondensatorladeweg erzeugt wird, welche direkt proportional zur Drehgeschwindigkeit des Ankers 40 ist. Diese Spannung
030036/0525
an der Ankerwicklung 1IO vor dem Zünden des Gleichrichters 166 wirkt dem Ladestromfluß zum Kondensator entgegen und bewirkt, daß eine längere Zeitspanne verstreicht, bevor die Spannung pararllel zum Kondensator 168 die Zündspannung des Gleichrichters 166 erreicht. Dadurch wird automatisch der Zündwinkel YJrzögert, so daß ermöglicht wird, daß der Motor eine stabile Gleichgewichtsgeschwindigkeit erreicht. Falls nunmehr eine Last an dem Motor angelegt wird, welche dahin tendiert, die Geschwindigkeit des Motors herabzusetzen, wird die induzierte Restspannung in der Ankerwicklung 40 verringert, und selbsttätig wird der Zündzeitpunkt vorverlegt. Dadurch wird das Drehmoment des Motors erhöht, so daß dieser die erhöhte Last bewältigen kann, wobei der Motor im wesentlichen auf einer konstanten Geschwindigkeit ververbleibt .
Bei der vorangehend gegebenen Beschreibung der Arbeitsweise der Motorgeschwindigkeitssteuerung wurde angenommen, daß der Transistor 15ö vollständig leitend war. Jedoch ist gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung die Schaltung so bemessen, um die Leitfähigkeit des Transistors 158 zu steuern, um eine allmähliche anstelle einer abrupten Beschleunigung des Motors zu erhalten, wenn Druck auf eine der Kontakplatten 42 bzw. 44 ausgeübt wird. Demzufolge kann der Maximalstrom, der vom Emitter zum Kollektor des Transistors 148 fließen kann, durch das Laden des Ladekondensators 186 durch die Diode 188, das Potentiometer 190 und den Widerstand 192 gesteuert Bevor Druck an eine der Kontaktplatten 42 oder 44 angelegt wird, wird das Relais l4P entregt und der Kondensator 186 durch den Widerstand 194 und den Relaiskontaktteil 152 entladen. Wenn Druck anfänglich an eine der Kontaktplatten 42 bzw. 44 angelegt und die Relaisspule 148 erregt wird, wird, da der Kondensator I86 entladen ist, lediglich
030036/0525
ein kleiner Teil des Stromes zugelassen, der vom Emitter zur Basis des Transistors 158 fließen kann, wodurch lediglich ein kleiner Strom vom Emitter zum Kollektor des Transistors 158 zugelassen wird. Dies verhindert, das Triggern des Gleichrichters I66 und demzufolge wird der Motor nicht laufen. Wenn sich der Kondensator 186 auf eine höhere Spannung auflädt, fließt ein zunehmend größerer Strom vom Emitter zur Basis im Transistor 158, wodurch wiederum ein größerer Strom vom Emitter zum Kollektor des Transistors 158 fließt, so daß der Gleichrichter I66 getriggert wird, und zwar zu einem früheren Zeitpunkt in der positiven Halbwelle der Einspeisespannung, so daß der Motor sich allmählich beschleunigt. Durch Einstellung des Wertes des Potentiometers 19O kann der Ladezeitpunkt des Kondensators 186 verändert werden, um die Zeit zu steuern, in der der Motor seine endgültige Geschwindigkeit erreicht, so wie diese wiederum durch die Einstellung des Potentiometers I60 festgelegt ist. Es wird bemerkt, daß weniger Zeit für den Motor notwendig ist, um seine endgültige Geschwindigkeit zu erhalten, falls eine niedrige Geschwindigkeit durch die Bedienungsperson ausgewählt wird.
Falls die Bedienungsperson die Nähmaschine 10 auf einer niedrigen Geschwindigkeit als diejenige, die über das Potentiometer I60 ausgewählt wordenjist, nähen lassen will, beispielsweise am Anfang einer Naht oder in einem kritischen Nähbereich, kann sie die Kontaktplatten *J2 bzw. 1U mehrfach hintereinander kurz antippen, wodurch verhindert wird, daß der Kondensator I86 sich vollständig auflädt. Dies verhindert, daß der Transistor 158 in die Sättigung geht, so daß der Motor auf einer Geschwindigkeit unterhalb der ausgewählten Geschwindigkeit verbleibt.
030036/0525
- yi -
In Fig, 2 ist auch eine Schaltung gezeigt, um die Nähmaschine mit einer ausgewählten Nadelstellung anzuhalten, und zwar in Übereinstimmung mit der Stellung des Schalters 46. Der Schalter 46 hat zwei Stellungen und weist einen Kontaktarm auf, welcher, wie in Fig. 2 gezeigt, die Nähmaschine anhält, wenn sich die Nadel in ihrer oberen Stellung befindet. Die in unterbrochenen Linien dargestellte Lage entspricht dem Anhalten der Nähmaschine der Nadel in der unteren Stellung . Die Stellung des Schalters 46 legt fest, welcher von zwei normalerweise geschlossenen REED-Schalter/2 198 oder 200 das Anhalten der Nähmaschine steuert. Die Schalter 198 und 200 werden in ihrer geschlossenen Stellung durch die Felder entsprechender Magnete gehalten. Wenn sich die Armwelle der Nähmaschine dreht unterbricht ein Schließteil (SHUTTER), welcher an der Armwelle angebracht ist, die Magnetfelder, um die Schalter 198 bzw. 200 an der entsprechenden Nadelstellung anzuhalten. Während des Laufs der Nähmaschine wird der Kondensators 202 durch die Verbindung geladen, welche die Diode 204, den Kontaktteil 154 und den Widerstand 206 einschließt. Wenn sich eine Ladung auf dem Kondensator 202 befindet, befindet sich der Transistor 208 in leitendem Zustand. Wenn dann Druck von den Kontaktplatten.42 und 44 weggenommen wird, wird die Relaisspule 148 entregt, es wird Strom zum Ladekondensator über den Widerstand 2o8, den Widerstand 210, das Potentiometer 202, einen der normalerweise geschlossenen REED-Schalten 198 oder 200, den Schalter 46, den Kontaktteil und den Widerstand 172 gespeist. Wenn die gewünschte obere oder untere Nadelstelle erreicht worden ist, öffnet der eine der Schalter 198od<;r 200 und verhindert jedwede weitere Zündung des Gleichrichters I66, so daß der Motor zum Halten gebracht wird. Das Potentiometer 212 wird verwendet, um
030036/0525
die Motorgeschwindigkeit während dieses Nadelstellungssuch_j.ntervalls zu steuern. Der Grund für den Kondensator 202 liegt darin, eine obere Zeitgrenze für dieses Nadelstellungsuchintervall zu schaffen, weil der Transistor 208 einen Entladeweg für den Kondensator 202 ermöglicht und lediglich solange leitend bleibt, bis der Kondensator 202 entladen ist. Falls die Bedienungsperson das Handrad 211I (Fig. 1) dreht, nachdem die Maschine angehalten worden und der Kondensator 202 entladen worden ist, startet die Nähmaschine nicht wieder, um die gewünschte Nadelstellung erneut zu suchen.
Es ist eine Einrichtung beschrieben worden, um eine allmähliche Beschleunigung einer Nähmaschine auf eine feste Nähgeschwindigkeit zu erzeugen. Hierdurch entstehen gewisse Vorteile, beispielsweise räumt sie der Bedienungsperson Zeit ein, um die richtige Steuerung und die Führung des Arbeitsstücks festzulegen, nachdem eine höhere Geschwindigkeit erwünscht sein kann.Außerdem ermöglicht die Einrichtung, die Maschine rasch nach dem Starten anzuhalten, falls ein Fehler in der Stichbildung durch die Bedienungsperson festgestellt worden ist. Falls weiterhin die Nähmaschine mit einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit laufen soll, kann die Bedienungsperson dennoch mit einer niedrigen Geschwindigkeit in kritischen Nähbereichen arbeiten, in-dem der Motor,während er sich auf einer niedrigen Geschwindigkeit befindet, wiederholt angehalten und wieder gestartet wird. Außerdem kann die Einrichtung gemäß der Erfindung die Ungleichförmigkeit der Startstiche verringern, welche auf Übergangsveränderungen in Relativlagei unterschiedlicher Maschinenteile zurückzuführen sind, die eine hohe Beschleunigung erfahren. Weiterhin ist kein erneutes Einstellen der Geschwindigkeitseinstellung erforderlich, um eine niedrige Geschwindigkeit für Rückwärtsstiche zu erhalten. Außerdem stellt die Vorrichtung gemäß der Erfindung Zeit zur Verfügung, um die Länge und die Breite von Stichmustersn zu verändern, ohne viele Stiche durchzuführen, bevor die Geschwindigkeit selbsttätig ansteigt.
030036/0525
Leerseite

Claims (6)

-X- Patentansprüche
1. Nähmaschine mit Geschwindigkeitssteuerung, mit einem elektrischen Antriebsmotor, einer Nadelstange, einer Armwelle mit Verbindungsteilen zwischen Nadelstange und
Be r.ühr ungsschalt er Antriebsmotor, einem fontakt" oder/ in unmittelbarer Nähe zur Stichbildestelle, der geschlossen wird, in" dem die Bedienungsperson mittels der Hand einen Druck ausübt, und mit einer Steuereinrichtung zur Verbindung des Antriebsmotors mit einer Spannungsquelle im Ansprechen auf das Schließen des Berührungsschalters, wobei die Steuerung von der Bedienungsperson beeinflußbare Einrichtungen zur Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit des Motors enthält, gekennzeichnet, durch eine Rampengeschwindigkeitssteuerung, welche zwischen der Spannungsquelle und der Steuereinrichtung zwecks allmählicher Erhöhung des Anlegens elektrischer Energie an die Steuereinrichtung von einem Anfangspegel im Ansprechen auf das Schließen des Berührungsschalters zwischengesetzt ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Wechselspannungsquelle die Steuereinrichtung einen Phasensteuerstromkreis aufweist, welcher zwischen Antriebsmotor und Einspeisung geschaltet ist, wobei weiterhin ein Zündstromkreis an die Phasensteuerschaltung angeschlossen ist, um die Phasensteuerschaltung phasenmäßig zu zünden, um den Antriebsmotor während eines Teils der Periode der Spannungsquelle mit Energie zu versorgen, wobei die Rampengeschwindigkeitssteuerung eine Einrichtung aufweist, um den Stromfluß zum Zündstromkreis zu steuern.
030036/0525 ORlGiNAL INSPECTED
3. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampengeschwindigkeitssteuerung einen Transistor enthält, dessen Emitter-Kollektorweg in Reihe zwischen die Zündschaltung und die Energieeinspeisung geschaltet ist und eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Leitfähigkeit des Transistors zu steuern.
^. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leitfähigkeit steuernde Einrichtung einen Kondensator aufweist, welcher an die Basis des Transistors angeschlossen ist und eine Einrichtung zur Steuerung der Ladegeschwindigkeit des Kondensators vorgesehen ist.
5. Nähmaschine nach Anspruch 2J, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampengeschwindigkeitssteuerung weiterhin eine Einrichtung zum Entladen des Kondensators im Ansprechen auf den Berührungsschalter aufweist.
6. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, die auf das Öffnen des Berührungsschalters anspricht, um die R^nppengeschwindigkeitssteuerung in einen Zustand zurückzustellen, welchem ein nachfolgendes Schließen des Berührungsschalters bewirkt, daß Energie an die Steuerschaltung von einem anfänglichen Energiepegel aus angelegt wird.
030036/0525
DE19792947057 1979-02-28 1979-11-22 Naehmaschine mit geschwindigkeitssteuerung Withdrawn DE2947057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/016,056 US4185575A (en) 1979-02-28 1979-02-28 Ramp speed integrated motor controller for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947057A1 true DE2947057A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=21775141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947057 Withdrawn DE2947057A1 (de) 1979-02-28 1979-11-22 Naehmaschine mit geschwindigkeitssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4185575A (de)
JP (1) JPS55116387A (de)
DE (1) DE2947057A1 (de)
GB (1) GB2043124B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404511A (en) * 1980-10-23 1983-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Motor power factor controller with a reduced voltage starter
JPS57206288A (en) * 1981-06-11 1982-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speed setting device for sewing machine
US5329223A (en) * 1992-06-26 1994-07-12 Green Technologies, Inc. Ideal voltage controller for conserving energy in inductive loads
US5444359A (en) * 1992-06-26 1995-08-22 Green Technologies, Inc. Load sensitive variable voltage motor controller
US6545441B1 (en) * 2002-08-21 2003-04-08 Visteon Global Technologies, Inc. Actuator for driving a driven member
CN101809216B (zh) * 2007-08-30 2015-10-21 Vsm集团股份公司 针脚数据对象的定位
WO2009029020A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Vsm Group Ab Sewing macine modification tools
WO2009061258A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Vsm Group Ab Thread cut with variable thread consumption in a sewing machine
WO2009085005A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Vsm Group Ab Sewing machine having a camera for forming images of a sewing area
WO2009157832A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Vsm Group Ab A mechanically operated presser foot lift arrangement and a sewing machine comprising the arrangement
US8833281B2 (en) * 2009-06-01 2014-09-16 Vsm Group Ab Texture hoop fixture
CN102277696B (zh) 2010-06-09 2015-03-11 Vsm集团股份公司 送料器移动补偿
US8960112B2 (en) 2013-02-01 2015-02-24 Vsm Group Ab Stitching system and method for stitch stop embellishments
US9631304B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Singer Sourcing Limited Llc Variable timing system of a sewing machine and method for selectively adjusting a timing of such a system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613033A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-14 Brother Ind Ltd Elektrische naehmaschine
US4098206A (en) * 1977-05-17 1978-07-04 The Singer Company Electronic motor speed regulating system having adjustable high and low speed ranges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573580A (en) * 1968-04-26 1971-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Soft starting device for motors
US3799084A (en) * 1972-09-22 1974-03-26 Campus Sweater & Sportswear Co Feed control for operationally programmed sewing machine
JPS5280422A (en) * 1975-12-26 1977-07-06 Yamamoto Electric Ind Co Ltd Single phase ac commutator motor speed regulator
JPS6012877B2 (ja) * 1976-02-12 1985-04-03 ブラザー工業株式会社 電動ミシンにおけるモ−タ緩起動装置
JPS5357420A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Brother Ind Ltd Sewing machine motor slow starter
US4092937A (en) * 1977-03-21 1978-06-06 The Singer Company Automatic stitching by programmable sewing machine
US4150634A (en) * 1978-05-19 1979-04-24 The Singer Company Integrated motor controller for sewing machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613033A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-14 Brother Ind Ltd Elektrische naehmaschine
US4098206A (en) * 1977-05-17 1978-07-04 The Singer Company Electronic motor speed regulating system having adjustable high and low speed ranges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. LEONHARD, Elektrische Antriebe, 1959 Stuttgart, S. 120 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043124A (en) 1980-10-01
US4185575A (en) 1980-01-29
JPS55116387A (en) 1980-09-06
GB2043124B (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947057A1 (de) Naehmaschine mit geschwindigkeitssteuerung
DE3708038A1 (de) Bohrmaschine
DE2701413C2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Gleichstrommotor des Vorschubantriebs eines Tisches od.dgl. an Werkzeugmaschinen
DE2230063A1 (de) Steuervorrichtung zum Antreiben eines Gleichstrommotors, der mit der Antriebswelle einer Nähmaschine kontinuierlich gekuppelt ist
DE3539716A1 (de) Kochvorrichtung und verfahren zu deren steuerung
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE2414030A1 (de) Elektronische steueranordnung fuer eine naehmaschine
DE2919952A1 (de) Steuervorrichtung fuer naehmaschinen
DE2730151C3 (de) Drehzahl-Regelschaltung für einen Elektromotor
DE1952694A1 (de) Steuereinrichtung zum Bewegen des Ankers eines mit Wechselstrom gespeisten Gleichstrom-Elektromotors in eine bestimmte Stellung
DE1960788A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung fuer Gleichstrommotoren,insbesondere fuer Naehmaschinen
DE2444739C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines in eine Handwerkzeugmaschine eingebauten Elektromotors
DE1916029A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen der Welle einer Maschine insbesondere einer Naehmaschine in mindestens eine vorgegebene Drehwinkelstellung
DE2840208C2 (de) Drehzahlsteuereinrichtung für eine Haushaltnähmaschine
DE3146339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der drehzahl eines elektrowerkzeugs mit universalmotor
DE3302985C2 (de)
DE2703284A1 (de) Sanftanlaufschaltung fuer elektromotore
DE2855872C2 (de) Haushaltnähmaschine
DE3022760C2 (de) Verfahren zur Abbremsung und definierten Stillsetzung eines Nähmaschinen-Kommutatorwechselstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1588809A1 (de) Steuerung fuer die Geschwindigkeit von Motoren mit automatischer Energieunterstuetzung durch gesteuerte Halbleiter-Gleichrichter
DE6812869U (de) Vorrichtung zum steuern der geschwindigkeit von elektromotoren.
DE2806907C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Einphasen-Reihenschluß-Kommutatormotors
DE1046741B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors
DE2726384A1 (de) Verfahren und anordnung zum stabilisieren des abbrennvorganges beim zusammenschweissen von werkstueckteilen auf dem wege des abbrennstumpfschweissens
DE2350432A1 (de) Vorrichtung an einer naehmaschine, die das fortlassen des handrades ermoeglicht

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee