DE2945200A1 - Verfahren und schaltungsvorrichtung zur erzeugung von saegezahnimpulsen sowie verwendung derartiger schaltungsvorrichtungen in ultraschall-messgeraeten - Google Patents

Verfahren und schaltungsvorrichtung zur erzeugung von saegezahnimpulsen sowie verwendung derartiger schaltungsvorrichtungen in ultraschall-messgeraeten

Info

Publication number
DE2945200A1
DE2945200A1 DE19792945200 DE2945200A DE2945200A1 DE 2945200 A1 DE2945200 A1 DE 2945200A1 DE 19792945200 DE19792945200 DE 19792945200 DE 2945200 A DE2945200 A DE 2945200A DE 2945200 A1 DE2945200 A1 DE 2945200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
sawtooth
pulses
value
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945200C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 5160 Düren Renzel
Werner 5013 Elsdorf Vermöhlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautkraemer GmbH
Original Assignee
Krautkraemer GmbH and Co
Krautkraemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2945200A priority Critical patent/DE2945200C2/de
Application filed by Krautkraemer GmbH and Co, Krautkraemer GmbH filed Critical Krautkraemer GmbH and Co
Priority to GB8033957A priority patent/GB2062383B/en
Priority to GB8202544A priority patent/GB2090413B/en
Priority to GB8202543A priority patent/GB2090412B/en
Priority to US06/199,245 priority patent/US4373394A/en
Priority to JP15368280A priority patent/JPS56138326A/ja
Priority to DK474580A priority patent/DK474580A/da
Priority to FR8023994A priority patent/FR2469834A1/fr
Priority to FR8109114A priority patent/FR2477342B1/fr
Publication of DE2945200A1 publication Critical patent/DE2945200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945200C2 publication Critical patent/DE2945200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0618Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
    • G01N29/0627Cathode-ray tube displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

Krautkrämer GmbH 31.Ιο.1979
Luxemburger Str. 449 P/bdl
5ooo Köln 41 K-134
VERFAHREN UND SCHALTUNGSVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG VOM SÄGEZAHM-IMPULSEN SOWIE VERWENDUNG DERARTIGER SCHALTUNGSVORRICHTUNGEN IN
ULTRASCHALL-MESSGERSTEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Sägezahn-Impulsen, die vorzugsweise als Zeitablenkspannung für Oszillographen verwendet werden und wobei der zeitliche Verlauf der Sägezahn-Impulse durch entsprechende, in dem Sägezahngenerator enthaltene Kondensatoren eingestellt wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Schaltungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und auf eine Verwendung derartiger Schaltungsvorrichtungen in Ultraschall-Meßgeräten, wie sie vorzugsweise für die zerstörungsfreie Materialprüfung benutzt werden.
In bekannten Oszillographen erfolgt die Einstellung der Zeitablenkspannung, insbesondere die in erster Linie interessierende Hinlaufzeit , t„,(das ist die Zeit vom Anfang bis zum Ende des linearen Anstiegs des Sägezahnimpulses) mit Hilfe analoger, intern trimmbarer Bauelemente (Widerstände , Kondensatoren). Die Übereinstimmung von dem jeweils eingestellten Zeitablenkwert (Sollwert) und dem tatsächlichen Wert der erzeugten Impulse ist stark abhängig von der jeweiligen Kurz- und Langzeitstabilität der beteiligten Bauelemente und kann im Laufe der Zeit beträchtlich schwanken.
Dieses gilt insbesondere auch für tragbare Universal-Ultraschall-Prüfgeräte, wie sie bei der zerstörungsfreien
130024/0052
Materialprüfung verwendet werden. Eine direkte Ginstellung eines Abbildungsbereiches auf dem Bildschirm (z.B. ο bis 25o mm Stahl), was der Vorgabe einer bestimmten Hinlaufzeit der Ablenkspannung entspricht, ist bei diesen Geräten derzeit nicht möglich, weil die entsprechenden Bauelemente des Sägezahn-Impulsgenerators keine ausreichende Langzeitstabilität besitzen. Bisher war deshalb eine Justierung des Bildschirms mit Hilfe mechanischer Größen (Probekörper mit definierten Abmessungen) notwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit dem das vorgegebene Zeitverhalten der Zeitablenkspannung sehr genau eingestellt und über einen praktisch beliebig langen Zeitraum konstant gehalten werden kann. Ferner soll eine Schaltungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens offenbart werden.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
Die weiteren Unteransprüche geben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung beruht also wesentlich auf dem Umstand, daß von den Sägezahn-Impulsen beispielsweise mit Hilfe eines Schmitt-Triggers Torsignale abgeleitet werden, deren Länge proportional zur Hinlaufzeit, tu, dieser Impulse ist; daß dieses Torsignal
entweder direkt oder nach Auszählung mit Hilfe eines Taktgenerators mit dem entsprechend digitalisierten Sollwert verglichen wird und eine Abweichung von Soll- und Istwert dann eine Nachregelung des Sägezahngenerators bewirkt.
130024/0052
Vorzugsweise erfolgt sowohl der Soll-Istwert-Vergleich und eine vor dem Soll-Istwert-Vergleich stattfindende Grobwertermittlung der zur Erzeugung der Sägezahn-Impulse erforderlichen Kapazitäten als auch die Einstellung der Haltezeit (Kippverzögerung) mit Hilfe eines Mikroprozessors.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
1O-
Es zeigt:
Fig.1 ein Blockschaltbild zur Erklärung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.2 und 3 zwei erfindungsgemäße Schaltungsanordnungen;
Fig.4a und 4b zwei Darstellungen zur Erklärung der Wirkungsweise von Fig.3;
Fig. 5 ein Blockschaltbild, das eine Verwendung der Schaltungsanordnung gem. Fig.2 in einem programmierbaren Ultraschall-Prüfgerät wiedergibt;
Fig. 6a und 6b zwei Darstellungen , die die Abhängigkeit der Kippverzögerung von der Steilheit der Vorderflanken des jeweiligen Kippimpulses zeigen und
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Festlegung der Haltezeit (Kippverzögerung).
In Fig.1 ist mit 1 ein regelbarer Sägezahngenerator, mit 2 ein Schmitt-Trigger, mit 21 ein Flip-Flop, mit 3 ein elektronischer Zähler, mit 4 ein Taktgenerator, mit 5 ein Vergleichsglied und mit 6 ein Digital-Analog-Wandler bezeichnet.
130 0 24
Über ein Bedienungsfeld 7 möge nun ein bestimmter Zeitablenkwert, d.h. eine bestimmte Hinlaufzeit t„ vorgegeben werden. Dieser Wert gelangt dann zunächst in einen Zwischenspeicher 8 und liegt als digitaler Sollwert an den Ausgängen dieses Speichers. Durch einen (externen)Triggerimpuls am Eingang KS des Tor-Flip-Flops 21 wird das Torsignal gestartet und es beginnt der Sägezahngenerator 1 einen Sägezahn-Impuls 9 zu erzeugen, dessen Hinlaufzeit tu vorzugsweise bereits größenordnungs-
mäßig mit der vorgegebenen Hinlaufzeit übereinstimmen sollte. Dieser Sägezahn-Impuls gelangt einerseits über einen Kipp- oder X-Verstärker 1o an die Zeitablenkplatten (X-Platten) 11 der Kathodenstrahlröhre 12. Andererseits wird aus dem Sägezahn-Impuls mit dem Schmitt-Trigger 2 das Zeittorsignal 13 beendet, dessen Länge identisch ist mit der Hinlaufzeit t„ des Sägezahnimpulses. Das Torsignal 13 wird mit Hilfe des Taktgenerators 4 mit dem ZÄHLER 3 ausgezählt, so daß an dem Ausgang des Zählers 3 ein digitaler Signalwert liegt, der der Anzahl der Taktimpulse des Generators 4, die in das Zeittorintervall t„ fallen, proportional ist (Istwert der Hinlaufzeit).
Dieser Istwert wird mit dem am Ausgang des Speichers 8 liegenden Sollwert in dem Vergleichsglied 5 verglichen. Sofern Ist- und Sollwert nicht übereinstimmen, wird ein der Differenz dieser Werte entsprechender digitaler Wert in dem D/A-Wandler 6 in einen analogen Wert umgewandelt. Dieser analoge Spannungs- oder Stromwert bewirkt beispielsweise durch eine Kapazitäts- bzw. Ladestromänderung in dem Sägezahngenerator 1 eine Änderung der Hinlaufzeit der neu erzeugten Sägezahn-Impulse; und zwar so lange bis Soll- und Istwert der Hinlaufzeit übereinstimmen.
In Fig.2 ist eine bevorzugte Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wiedergegeben. Dabei wurden für die auch in Fig. 1 dargestellten Funktionseinheiten die gleichen Bezugszeichen verwendet. Als Vergleichsglied wird ein mit 14 bezeichneter Mikroprozessor verwendet, der auch den Zwischenspeicher 8 (Fig.1) enthält und außerdem
eine Reihe weiterer nachstehend noch im einzelnen beschriebener Kontroll- und Steueraufgaben vornimmt (bei dem Mikroprozessor handelt es sich beispielsweise um einen Z-8o Mikroprozessor, wobei die Anpassung an den dargestellten bidirektionalen Datenbus und an den Steuerbus über einen nicht dargestellten PIO-Baustein erfolgt).
Der Sägezahngenerator 1 besteht im wesentlichen aus einem Operationsverstärker 15, einem Widerstand Rosowie beispielsweise 8 Kondensatoren C1 bis CQ, die über entsprechende
I ο
Schalter S1 bis So mit einer Spannungsquelle Uo(vcn z.E.+7o V) verbunden werden können. Der Operationsverstärker 15 wird als nicht invertierender Verstärker ausgeführt und dient in Kombination mit Roals Konstantstromquelle. Je nach der Spannung Up am Eingang des Operationsverstärkers, ergibt sich an seinem Ausgang ein bestimmter Up zugeordneter Strom I, dessen Wert durch den Widerstand Rofestgelegt ist. Bei den Schaltern S. bis So scwie bei dem Schalter S-handelt es sich vorzugsweise um elektronische Schalter. Jedem der Schalter S1 bis SQ ist dabei jeweils eine der 8 Steuerleitungen zugeordnet, die vom Zwischenspeicher 17 kommen.
Ist der Schalter SQ etwa durch ein externes Triggersignal an KS geöffnet worden, so werden die jeweils eingeschalteten Kondensatoren durch den Konstantstrom I geladen. An dem Punkt K entsteht eine linear abfallende Sägezahnspannung, deren Steilheit abhängig ist von dem Kapazitätswert der eingeschalteten Kondensatoren und von Up. Nach Unterschreiten der, unteren Schwellwertes des Schmitt-Triggers 2 wird der Schalter Sq automatisch durch die Rückflanke des Torimpulses geschlossen, so daß sich die Kondensatoren wieder entladen (Rücklaufzeit der Sägezahnimpulse). Gleichzeitig wird das Torsignal mit Hilfe der von dem Taktgenerator 4 gelieferten Taktimpulse ' mittels des Zählers 3 ausgezählt und der Zählwert über einen Datenbus 18 dem Mikroprozessor 14 zur Weiterverarbeitung übergeben. Ein der Soll-Istwert-Abweichung entsprechender digitaler Wert wird in derc D/A-'/iandler 6' in einen ent-
3002Ä/180"52
- 1ο -
sprechenden analogen Spannungswert U„ umgewandelt, der seinerseits durch Änderung des Stromes I eine Änderung der Hinlaufzeit der daraufhin erzeugten Sägezahnimpulse bewirkt. Sofern Soll- und Istwert der Hinlaufzeit übereinstimmen, wird der entsprechende digitale Wert in einem Zwischenspeicher 16 festgehalten. Der gesamte Vorgang kann taktweise in mehreren Stufen erfolgen (z.B. durch sukzessive Approximation in 8 Schritten) und kann von Zeit zu Zeit automatisch wiederholt werden, um eine Langzeitkonstanz der' eingestellten Hinlaufzeit zu sichern. Die Freigabe und Ladung der Zwischenspeicher 16, 17 und des Zählers 3 erfolgt mit Hilfe von Signalen, die dem Decoder-Baustein 2o entnommen werden, der seinerseits mit dem Steuerbus 19 in Verbindung steht.
Die vorstehend beschriebene Hinlauf-Einstellung setzte voraus, daß zu Beginn des Soll-Istwert-Verg^eichs der Istwert der Hinlaufzeit bereits grob mit dem Sollwert übereinstimmt, so daß über die Änderung von Up nur eine Feineinstellung der Hinlaufzeit erfolgt. Die Grobeinstellung erfolgt nun dadurch, daß der Mikroprozessor 14 nach Eingabe der Soll-Hinlaufzeit anhand einer im Mikroprozessor gespeicherten Tabelle: Hinlaufzeit als Funktion der Kapazitäfswerte der Kondensatoren C1 bis Cq) diejenige Kondensatorkombination ermittelt, mit der der Sägezahngenerator bei einem mittleren U1-,- Wert eine Hinlaufzeit erzeugt, die der Soll-Hinlaufzeit möglichst nahe kommt. Ein entsprechendes Steuersignal bewirkt dann das Schließen der den ermittelten Kondensatoren zugeordneten Schaltern S bis S0. Der ebenfalls über den Steuerbus Iy und den Decoder 2o mit Hilfe des Mikroprozessors 14 steuerbare Zwischenspeicher 17 hält den entsprechenden abgeglichenen digitalen Grobwert, der über den Datenbus 18 zugeführt wird, fest.
Die erwähnte Tabelle wird vorzugsweise von dem Mikroprozessor 14 per Programm selbst erstellt und von Zeit zu Zeit automatisch überprüft. Hierzu schaltet der Mikroprozessor, z.B.
nach dem Einschalten des Oszillographen, nach und nach alle Kondensatoren C1 bis Cg ein, zählt (bei einem mittleren U„-Wert) die jeweils erzeugten Torsignale aus und legt irr Prozessor eine entsprechende Grobwert-Tabelle der Hinlaufzeiten für den Sägezahngenerator an.
An die Grobwerteinstellung schließt sich dann der oben bereits erwähnte Soll-Istwert-Vergleich (Feinwertabstimmung) an. Hinsichtlich der schrittweisen Approximation in Richtung des gewünschten Wertes der Hinlaufzeit t„ hat sich folgende Vorgehensweise als besonders vorteilhaft erwiesen:
Der Mikroprozessor legt nach Festlegung der Grobwerteinstellung (und damit Festlegung ner Kon^ensat^rk^mb"1'nation) an den Eingang des D/A-Wandlers 61 einen digitalen Signalwei't mit dem hexadezimalen Wert : 0 und speichert die sich am Ausgang des Zählers 3 ergebende Zeit t„. ab. Anschließend wird der gleiche Vorgang für den hexadezimalen Wert = FF = dezimaldurchgeführt. Der entsprechende Zeitwert t„2 wird ebenfalls gespeichert. Aus den Werten t„.. und t„p sowie aus dem vorgegebenen Wert tu ermittelt dann der Mikroprozessor
aufgrund der Beziehung:
DW . 255 [(/1_k Mk.^y] Gim
diejenige Dezimalzahl, die als digitaler Signalwert (DW) der gewünschten Hinlaufzeit t„ am nächsten kommt. Die Beziehung (1) kann mathematisch hergeleitet werden, wenn man von dem Ansatz ausgeht
V k · τ '
wobei k eine Konstante, C die Kapazität, die aufgeladen werden soll und I der durch Ro eingestellte Konstantstrom ist.
Up
Mit I = -5^ und Tj = a · DW + b (a und b = Konstanten) Ho Si
ergibt sich bei Verwendung dor Abkürzungen:
130024/0052
- 12 -
und für
DW = FF->tH? = F 1 oder a = 1 ( 1 - 1 )
ηά a,rr+t ι ft* t„o U1T1
H^ π Ι
für tu folgt dann nach Einsetzen der Werte für b1 und a1 Gl (1).
In Fig. 3 ist eine detailliertere Schaltungsanordnung des Sägezahngenerators 1 nach Fig. 2 wiedergegeben. Die Schalter S1 bis SQ werden durch die dargestellten - und an sich bekannten - Transistorschaltungen gebildet. Der Transistor T dient lediglich dem Zweck, den Einfluß des Konstantstromes I auf den Operationsverstärker 15zu minimieren. Jeder der Schalter S1 bis So ist über jeweils einen Widerstand Rp , Rp9 ... mit dem Zwischenspeicher 17 (Fig. 2) verbunden. Der Schalter Sq , der im wesentlichen aus den Transistoren T„ und T_f sowie den Widerständen Rq und Rq' besteht, ist über eine Kondensator-Widerstandskombination und ein mit 21 bezeichnetes Flip Flop mit dem Ausgang des Schmitt-Triggers (Fig. 2) verbunden. Während der Schmitt-Trigger 2 mit dem Reset-Eingang des Flip "Flops 21 in Verbindung steht, ist der Set-Eingang mit der Kipp-Verzögerungs-Einheit 25 (s.Fig.5) verbunden, die das Öffnen des Schalters Sq und die pos. Flanke des TOR-Impulses (HST) bewirkt.
Die Schaltung nach Fig. 3 enthält gegenüber Fig. 2 zusätzliche Schaltungsteile, die gestrichelt dargestellt sind (für die Funktion dieser Schaltungsteile unwesentliche Bauelemente wie Widerstände und Kondensatoren wurden im Hinblick einer größeren Anschaulichkeit bewußt weggelassen).
Die Zehnerdiode Z bildet in Verbindung mit dem Widerstand R1 , dem Transistor T1 und dem Schalter S1, einen Regelkreis, der das Fußpunktpotential der Sägezahnimpulse definiert festlegt. Denn aufgrund des rJmstandes, daß die jeweiligen Durchlaßwiderstände der Transistoren T1 bis T0 einen Wert > 0 auf-
I Q
weisen und außerdem unterschiedlich voru-einander sind, besitzen
1 3 0 0 2~4 /3O Ö S 2
die entsprechenden Sägezahnimpulse etwas unterschiedliche Fußpunktpotentiale. Hinzu kommt, daß es nicht möglich ist, die eingeschaltete Kondensatorkombination vollständig (auf +7o V) zu entladen. In Fig.4a und 4b wurde dieses schematisch dargestellt.
Dabei zeigt Fig.4a die Verhältnisse bei einer Schaltung gem. Fig.2, und Fig. 4b den Sägezahnspannungsverlauf bei Verwendung der erwähnten Regelschaltung. Die Zehnerdiode muß dabei so ausgelegt sein, daß sie bereits bei einem Wert U7<U in den leitenden Zustand übergeht. (Im vorliegenden Beispiel ist Uz = 65 V).
Die weiteren in Fig.3 gestrichelt dargestellten Schaltungsteile sollen bewirken, daß die Rücklaufzeit der Sägezahnimpulse möglichst kurz gewählt werden kann. Eine kurze Rücklaufzeit erhält man, wenn man den Widerstand R~ klein wählt (z.B. 5o.o), weil der Entladungsstrom des jeweiligen Kondensators (oder Kondensatorkombination) dann schnell abfließen kann. Da dem Entladungsstrom aber noch der Konstantstrom I überlagert ist, würden dann Ströme durch den Transistor T„ fließen, die zu einer Zerstörung führen können. Aus diesem Grund wird der Konstantstrom I zu Beginn der Rücklaufzeit abgeschaltet, indem der Impuls ST mit Hilfe eines Flip-Flops 22 und eines Transistors T 12 die Spannung VE am Eingang des Operationsverstärkers zu Null macht, so daß ein Konstantstrom I «=-0 erzeugt wird. Nach dem Überschreiten der Zenerspannung V7 wird dann am . Widerstand R1 eine Spannung erzeugt, die durch den Transistor T11 verstärkt eine monostabile Kippstufe 23 zur Erzeugung eines entsprechend kurzen Rücksetzimpulses veranlaßt, der dann das Flip-Flop 22 in die Ausgangslage zurücksetzt, so daß der Transistor T1-, sperrt und der ursprüngliche Konstantstrom I + durch den Operat.verstärker 15 wieder fließen kann.
Die vorstehend erwähnte Schaltung kann besonders dann und ohne zu großen Aufwand in Oszillographen verwendet werden, wenn diese Oszillographen ohnehin einen Mikroprozessor benutzen, z.B. um die gemessenen Signale zu verarbeiten.
- 14 -
1 30024/0052
Soll nun beispielsweise ein Fehler in einem Stahlstück zwischen 2o und 5o ram Tiefe gefunden werden, so gibt man über das Bedienungsfeld 7 diese Werte sowie die entsprechenden Material- und Prüfkopfdaten ein. Der Mikroprozessor berechnet dann sowohl die erforderliche Ilinlaufzoit des Sägezahnimpulses als auch die Haltezeit (Kippverzögerungszeit), d.h. die Zeit, bis zu der der Schalter S„ in Fig. 2 geschlossen bleibt (dieses entspricht der Tiefe O - 2o mm). Die entsprechenden Zeitwerte werden dazu in Form von Taktimpulszahlen N ausgedrückt und weiterverarbeitet, wobei die gewählte Taktfrequenz f abhängig ist von der geforderten Auflösung. Ist beispielsweise eine Auflösung von o,3 mm Stahl erforderlich, so beträgt für Longitudinalwellen die Taktfrequenz
fo = ^oTT-mm ~ 1o MHZ
Wenn t„„ die Kippverzögerungszeit ist, die sich aus der Prüfkopfvorlaufzeit ts„ und der Vorlaufzeit im Prüfstück zusammensetzt, ergibt sich für die Taktzahl der Kippverzögerung:
und für die Bildbreite:
NBB = 2 * fo C
(S„ = Länge der Vorlaufstrecke; C„ = Schallgeschwindigkeit des Vorlaufstreckenmaterials; SM - Weg der Verzögerung im Prüfmaterial: SnD = Tiefenbereich im Prüfmaterial,der
DD
ausgemessen werden soll; C^. = Schall^eschwi niigkeit im Prüf mater la 1 ) .
- 1o -
13Q02W0052
Besonders vorteilhaft kann die beschriebene Schaltung auch in Mehrkanal-OszillograDhen verwendet werden, in denen jedem Kanal unter Umständen verschiedene Hinlaufzeiten der entsprechenden Sägezahnimpulse zugeordnet werden müssen. Der Mikroprozessor 14 ermittelt dann automatisch für jeden Kanal die entsprechenden Grob- und Feinwerte und speichert diese Werte ab. Beim Umschalten der X-Platten auf einen anderen Kanal schreibt der Mikroprozessor dann automatisch die entsprechenden Grob- und Feinwerte in die Zwischenspeicher 16 und 17 ein. Eine jeweilige Neujustierung der Hinlaufzeiten ist nicht erforderlich.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltung in Ultraschallprüfgeräten wird über das Bedienungsfeld sowohl der gewünschte Bildbreitenbereich (z.B. O- 2oo mm Stahl) als auch die Materialart (Stahl) und die prüfkopfspezifischen Daten (4 mm Vorlaufstrecke) eingegeben. Der Mikroprozessor 14 bestimmt dann unter Berücksichtigung der Frequenz des Taktgebers 4 einen entsprechenden Laufzeitwertebereich, d.h. er bestimmt die Zahl der Taktimpulse, die dem vorgegebenen Bildbereich entsprechen und vergleicht zur Grobeinstellung des Kippgenerators diese dam mit den vorher ermittelten und gespeicherten Grobwerten der Hinlaufzeiten.
In Fig. 5 ist ein Blockschaltbild eines tragbaren Ultraschall-Prüfgerätes wiedergegeben, in de-i sich die erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung besonders bewährt hat. Der Sägezahngenerator 1 (Fig. 2) mit samt den Speichern 16, 17, dem Decoder 2o, dem D/A-Wandler 6' sowie dem Schmitt-Trigger 2 und dem Zähler 3 sind zu der Baugruppe Kippgenerator 24 zusammengefaßt. Außer dem Kippgenerator 24 ist auch die Kippverzögerungsstufe 25, die bei gewöhnlichen Oszillographen der Triggerstufe entspricht und die Hardware-Steuereinheit 26 sowie gegebenenfalls weitere Baugruppen 27 (wie Monitor, US-Auswerteeinheit etc.) die in diesem Zusammenhang ohne Interesse sind, mit dem Daten- und dem Steuerbus verbunden.
- 15 -
1 30024/0052
Da der Bildstartpunkt (entspricht dem linken Eintrittspunkt des Oszillographenstrahls auf dein Oszillographenbildschirm) üblicherweise bei einem Spannungswert U^^^ liegt, der kleiner als die Fuß^punktspannung (65 V) ist, ergibt sich wie Fig. 6a und 6b zeigen, eine Bildanfangsverschiebung in Abhängigkeit von der Steilheit der Sägezahnimpulse. Es gilt für die Verzögerung des Kippstartpunktes Δ t„orT, «-a . tDD, wobei a eine empirisch zu
Hol Bb
bestimmende Konstante bedeutet, die abhängig ist vom gewählten Bildstartpunkt: t_.n entspricht der Zeit, in der man den Leuchtstrahl auf den Bildschirm (von links nach rechts laufend) sehen kann. Der berechnete Wert von H„v wird daher vorteilhafterweise korrigiert, so daß eilt: M' r,,r =
rr
Diese Werte werden der Kippverzögerungsstufe 25 über den Datenbus 18 zugeführt. Anschließend erzeugt der Mikroprozessor 14 den Sendeauslöseimpuls, SAP, der sowohl die Kippverzögerung auslöst als auch den Sender 28 und damit den Prüfkopf 29 erregt. Das aus dem Prüfstück 3o gelangende Echo wird beispielsweise wiederum von dem Prüfkopf 29 empfangen, von dem Empfänger 31 verstärkt und gelangt über einen Y-Verstärker 32 an die Y-Pla'ten der Kathodenstrahlröhre 12 und gegebenenfalls an die weiteren Baugruppen 27 zur weiteren Auswertung. Gleichzeitig gelangt von der Kippverzögerungsstufe 25 ein Triggersignal KS in den Kippgenerator 24 und löst die Erzeugung eines Sägezahnimpulses durch Öffnen des Schalters Sq (Fig.2) mit der berechneten Hinlaufzeit t„ aus.
Die mit 26 bezeichnete zentrale Steuereinheit liefert die verschiedenen Steuersignale für die hardwaremäßige Steuerung der Baueinheiten, wie etwa die Hellsteuersignale für die Kathodenstrahlröhre (Z).
Fig.7 zeigt ein Blockschaltbild einer Kippverzögerungsschaltung, die sich besonders bewährt hat. Der berechnete M1 „,.-Wert wird in das Register 3 3 geladen und dann in den Bimirzähier 34 übernommen. Gelangt nun ein Sendeauslöseimpuls vom Mikroprozessor 1 an las Flip-Flop 35, so werden die Taktimpuloe des Taktgenerators 4 über das UND-Gatter 23 und den
1 300Ü/0 052
Schalter S, den Zähler 34 zugeleitet und der Inhalt dieses Speichers mit der entsprechenden Taktfrequenz f = f (oder f ,. Schalterstellung B) ausgezählt. Nach dem Abzählen des Kippverzögerungswertes H^ entsteht am Zählerausgang Q ein Impuls, der als Triggerimpuls KS dem Sägezahngenerator zugeführt wird.
130024/0052

Claims (9)

  1. Krautkrämer GmbH 31.ίο.1979
    Luxemburger Str. 449 P/bdl
    5ooo Köln 41 K-134
    Patentansprüche
    Verfahren zur Erzeugung von Sägezahn-Impulsen, die vorzugsweise als Zeitablenkspannung für Oszillographen verwendet werden und wobei der zeitliche Verlauf der Sägezahn-Impulse durch entsprechende, in dem Sägezahngenerator enthaltene Kondensatoren eingestellt wird, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - von den erzeugten Sägezahn-Impulsen (91 wird ein der Hinlaufzeit, t„, dieser Impulse entsprechender digitaler Signalwert (Istwert) erzeugt;
    - dieser Istwert wird mit dem ebenfalls digitalisierten vorgegebenen Sollwert der Hinlaufzeit des Sägezahn-Impulses verglichen;
    - sofern Soll- und Istwert der Hinlaufzeit voneinander abweichen, wird eim der Differenz dieser Werte proportionale' Spannung erzeugt, die den Sägezahngenerator (1) so lange nachregelt, bis Ist- und Sollwert übereinstimmen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nach Vorgabe des Sollwertes, vorzugsweise mit Hilfe eines Mikroprozessors (14), der Sägezahngenerator (1) so eingestellt wird, da3 die Hinlaufzeit, t„, der erzeugten Impulse bereits grob mit dem vorgegebenen Sollwert übereinstimmt » und JaS dann die Feineinstellung der Kippzeit mit Hilfe des 8ull-Istwert-Vers;leichs vorgenommen wird.
    130024/0052
    ORiQiNAL INSPECTED
  3. 3. Vorfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Grobeinstellung des Sägezahngenerators in dem Mikroprozessor (14) eine Tabelle gespeichert wird, die jedem der Kondensatoren (C1 bis CQ), die das Zeitverhältnis der erzeugten Impulse bestimmen, einen entsprechenden, für die Hinlaufzeit, tH, der Sägezahn-Impulse charakteristischen digitalen Zahlenwert zuordnet, und daß dann nach Vorgabe des Sollwertes der Mikroprozessor (14) nach Vergleich mit dem Tabellenwert ein Einschalten derjenigen Kondensatoren (C1 bis Cq) bewirkt, die zu einer Hinlaufzeit, t„, der erzeugten Sägezahn-Impulse führen, die der vorgegebenen Hinlaufzeit am nächsten kommt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Mikroprozessor (14) gespeicherte Tabelle von Zeit zu Zeit, vorzugsweise jeweils nach dem Anschalten des Oszillographen, durch den Mikroprozessor (14) selbst überprüft und korrigiert wird, daß hierzu nacheinander die einzelnen Kondensatoren des Sägezahngenerators (1) eingeschaltet werden und die jeweils erzeugten Hinlaufzeiten der Sägezahn-Impulse in entsprechende digitale Signalwerte umgewandelt und im Mikroprozessor (14) gespeichert werden.
  5. 5. Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Sägezahngenerator (1) besteht im wesentlichen aus einer spannungsgesteuerten Konstantstromquelle (15) und Kondensatoren (C1 bis Cq), die von dieser Stromquelle aufgeladen werden und über elektronische Schalter (S1 bis Sn) zueinander parallel geschaltet werden können;
    13002A/00S2
    - die Grobwerteinstellung der Hinlaufzeit, t„, erfolgt durch Einstellung einer entsprechenden Kondensatorkombination mit Hilfe der Schalter (S. bis Sg) und die Feineinstellung der Hinlaufzeit, t„, erfolgt durch eine entsprechende Spannungsänderung am Eingang der Konstantstromquelle (15);
    - die Digitalisierung der für die Hinlaufzeit, t„, des erzeugten Sägezahn-Impulses charakteristischen Istwertes erfolgt mit Hilfe eines Schmitt-Triggers (2), der entsprechende Torsignale (13) erzeugt und einer nachgeschalteten Zählschaltung (3), in der die Zahl der Impulse eines Taktgenerators (A), die in das Torsignal (13) fallen, gezählt werden;
    - das Torsignal (13) bewirkt dt:s Rückkippen des Sägezahn-Impulses, indem die Rückflanke des Torsignals das Schließen eines elektronischen Schalters (Sq) bewirkt, der seinerseits die eingeschaltete Kondensatorkombination aus C1 bis Cq kurzschließt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Konstantstromquelle (15) ein nicht-invertierender Operationsverstärker verwendet wird;
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gek.ennzeichnet , daß das Öffnen des Schalters Sq durch eine Kippverzögerungsstufe (25) bewirkt wird, und daß diese Stufe im wesentlichen aus einem mit dem Mikroprozessor (14) verbundenen Register (33) und einem diesem Register nachgeschalteten Binärzähler (34) besteht (Fig.7).
    130024/0052
  8. S. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Konstantstromquelle (15) während der Rücklaufzeit abgeschaltet wird;
  9. 9. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis S in tragbaren Universal-Ultraschall-Prüfgeräten zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, wobei der Sollwert der Hinlaufzeit, t„, und der Kippverzögerung
    t,,„ durch Laufzeitwerte der fjltraschall-Impulse bestimmt κ. ν
    ist, die der Mikroprozessor MM aus den über das Bedienungsfeld (7) eingegebenen Material- und Prüfkopfdaten errechnet, und wobei vorzugsweise bei Bestimmung der Kippverzögerungszeit, t„„ die Abhängigkeit der Verzögerung des Kippstartpunktes δ W^ von der jeweiligen Steilheit der Sägezahnimpulse (Fig.6) berücksichtigt wird.
    130024/0052
DE2945200A 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung von Sägezahnimpulsen sowie Verwendung derartiger Schaltungsvorrichtungen in Ultraschall-Meßgeräten Expired DE2945200C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945200A DE2945200C2 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung von Sägezahnimpulsen sowie Verwendung derartiger Schaltungsvorrichtungen in Ultraschall-Meßgeräten
GB8202544A GB2090413B (en) 1979-11-09 1980-10-21 Ultrasonic testing
GB8202543A GB2090412B (en) 1979-11-09 1980-10-21 Ultrasonic testing
US06/199,245 US4373394A (en) 1979-11-09 1980-10-21 Ultrasonic test apparatus and sweep voltage generator for use therein
GB8033957A GB2062383B (en) 1979-11-09 1980-10-21 Ultrasonic testing
JP15368280A JPS56138326A (en) 1979-11-09 1980-10-31 Sawtooth wave voltage generating circuit
DK474580A DK474580A (da) 1979-11-09 1980-11-07 Kredsloeb til afbildning af periodiske forloeb paa et katodest traaleroers billedskaerm navnlig til et uldtralydproeveappara
FR8023994A FR2469834A1 (fr) 1979-11-09 1980-11-10 Circuit destine a produire une tension de dents de scie, notamment par tube cathodique, et application a un appareil d'examen par ultrasons
FR8109114A FR2477342B1 (fr) 1979-11-09 1981-05-07 Circuit destine a produire une tension de dents de scie,notamment pour tube cathodique,et application a un appareil d'examen par ultrasons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945200A DE2945200C2 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung von Sägezahnimpulsen sowie Verwendung derartiger Schaltungsvorrichtungen in Ultraschall-Meßgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945200A1 true DE2945200A1 (de) 1981-06-11
DE2945200C2 DE2945200C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6085520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945200A Expired DE2945200C2 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung von Sägezahnimpulsen sowie Verwendung derartiger Schaltungsvorrichtungen in Ultraschall-Meßgeräten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4373394A (de)
JP (1) JPS56138326A (de)
DE (1) DE2945200C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099415A1 (de) * 1982-07-17 1984-02-01 KRAUTKRÄMER GmbH &amp; Co. Schaltvorrichtung zur Erzeugung von Zägezahnimpulsen und Verwendung derartiger Schaltungsvorrichtungen in Ultraschallmessgeräten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139570C2 (de) * 1981-10-05 1983-09-29 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Bestimmung und Darstellung von Maximalwerten der von Reflektoren in einem Prüfstück reflektierten Ultraschallsignale
EP0181126B1 (de) * 1984-11-07 1988-12-14 National Nuclear Corporation Limited Signalsynthesierer
EP0264470B1 (de) * 1986-10-21 1991-03-06 International Business Machines Corporation Verfahren zur digitalen Regelung der Flankensteilheit der Ausgangssignale von Leistungsverstärkern der für einen Computer bestimmten Halbleiterchips mit hochintegrierten Schaltungen
US5421213A (en) * 1990-10-12 1995-06-06 Okada; Kazuhiro Multi-dimensional force detector
US6314823B1 (en) 1991-09-20 2001-11-13 Kazuhiro Okada Force detector and acceleration detector and method of manufacturing the same
US5287291A (en) * 1991-09-03 1994-02-15 Krautkramer-Branson, Incorporated Quiet bus for the busing of analog and digital data
US6282956B1 (en) * 1994-12-29 2001-09-04 Kazuhiro Okada Multi-axial angular velocity sensor
US6621341B1 (en) * 2000-05-22 2003-09-16 Acuson Corporation Diagnostic medical ultrasound systems having a method and circuitry for front-end gain control
JP3951560B2 (ja) * 2000-06-14 2007-08-01 セイコーエプソン株式会社 信号供給装置及びその検査方法、並びにそれを用いた半導体装置及びデータ線駆動ic
US7164310B1 (en) * 2001-04-12 2007-01-16 Integration Associates Inc. Systems and apparatus for digital control of bias for transistors
US7132868B2 (en) * 2001-06-27 2006-11-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device
US8671551B2 (en) * 2011-02-01 2014-03-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for nondestructive evaluation of the quality of a crimped wire connector
US9003645B1 (en) 2013-01-17 2015-04-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ultrasonic device for assessing the quality of a wire crimp
US10153606B2 (en) 2014-10-10 2018-12-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Method to control crimping processes using ultrasonic transmission analysis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603981A (en) * 1969-10-10 1971-09-07 Atomic Energy Commission Digitally controlled ramp generator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577007A (en) * 1969-01-21 1971-05-04 Bell & Howell Co Constant amplitude variable frequency sweep generator
DE2620590C3 (de) * 1976-05-10 1981-11-12 Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Blendensetzung während der automatisierten Prüfstückdickenmessung und/oder zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschall
US4064742A (en) * 1977-01-31 1977-12-27 Krautkramer-Branson, Incorporated Ultrasonic inspection device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603981A (en) * 1969-10-10 1971-09-07 Atomic Energy Commission Digitally controlled ramp generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099415A1 (de) * 1982-07-17 1984-02-01 KRAUTKRÄMER GmbH &amp; Co. Schaltvorrichtung zur Erzeugung von Zägezahnimpulsen und Verwendung derartiger Schaltungsvorrichtungen in Ultraschallmessgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945200C2 (de) 1983-05-26
JPS56138326A (en) 1981-10-28
US4373394A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640672C2 (de)
DE2945200A1 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zur erzeugung von saegezahnimpulsen sowie verwendung derartiger schaltungsvorrichtungen in ultraschall-messgeraeten
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE102007003850A1 (de) Spalterfassungsvorrichtung für Laserstrahlmaschine, Laserstrahlbearbeitungssystem und Spalterfassungsverfahren für Laserstrahlmaschine
DE3033356A1 (de) Zitterkorrektur-schaltungsanordnung fuer einen digitalen oszillographen.
DE3139570A1 (de) Ultraschallgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE2062633C3 (de) Röntgenbelichtungsautomat
DE1591893A1 (de) Elektrische Messeinrichtung
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE2726440C2 (de) Echounterdrückungsschaltung für Videosignale
DE2547725B2 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umwandlung einer Gleichspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3686653T2 (de) Wanderwellenabtaster.
DE2137126A1 (de) Verfahren zur Abtastung eines vor gegebenen Prozentsatzes von Signalen aus einer Signalfolge mit unterschiedlicher Amplitude
DE19631972C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines zur Digitalisierung von Analogsignalen ausgelegten Analog/-Digital Wandlers
DE2547746C3 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
DE2743410A1 (de) Verfahren und anordnung zur zeitlichen stabilisierung periodischer abtastimpulse und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3105554C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung mehrerer Signalabschnitte eines Analogsignals mit unterschiedlichen Abtastraten
DE3101837C2 (de) Schaltungsanordnung zur Untersuchung komplexer Signalformen
DE2428082B2 (de) Schaltungsanordnung zur Eichung einer Meßanordnung zur Volumen-Messung von Partikeln
DE69013718T2 (de) Schnell stabilisierbarer Spannungs-Frequenz-Umsetzer für Analog-Digital-Umwandlung hoher Geschwindigkeit.
DE3726582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wandlung von eingangsgroessen, insbesondere zur simultanen analog/digitalumsetzung
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
DE2935831C2 (de)
DE2239980C3 (de) Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern
DE977945C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH, 5030 HUERTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH & CO, 5030 HUERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee