DE2944386A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung einer fluessigkeitsstroemung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung einer fluessigkeitsstroemung

Info

Publication number
DE2944386A1
DE2944386A1 DE19792944386 DE2944386A DE2944386A1 DE 2944386 A1 DE2944386 A1 DE 2944386A1 DE 19792944386 DE19792944386 DE 19792944386 DE 2944386 A DE2944386 A DE 2944386A DE 2944386 A1 DE2944386 A1 DE 2944386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dosing chamber
chamber
valve
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944386
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik-Gerner Olrik
Per Salling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Foss Electric AS
Original Assignee
N Foss Electric AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Foss Electric AS filed Critical N Foss Electric AS
Publication of DE2944386A1 publication Critical patent/DE2944386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/01Milkmeters; Milk flow sensing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/36Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F3/38Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement having only one measuring chamber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung einer Flüssigkeitsströmung, die durch einen Einlaßdurchgang in eine Dosierungs- oder Meßkammer mit einer Schwimmeranordnung geführt wird, wobei die Flüssigkeit von der Dosierungskammer durch einen Auslaßdurchgang in Teilen , das heißt, in bestimmten Bruchteilen, ausgegeben wird und die Ausgabe jedes Teils in Abhängigkeit von einer Bewegung der Schwimmeranordnung auf ein vorgegebenes, oberes Niveau eingeleitet und die Zahl der ausgegebenen Teile gezählt werden.
US-PS 4 O30 356 zeigt einen kontinuierlich arbeitenden Wägemechanismus, bei dem die zu wiegende Flüssigkeitsströmung eine Empfangseinrichtung für die Flüssigkeit mit zwei Empfangsbehältern für die Flüssigkeit zugeführt wird, die auf einer gemeinsamen Kipp- bzw. Schwing-Hebelachse angebracht sind. Wenn ein Behälter mit Flüssigkeit gefüllt worden ist, dreht sich die Welle, wodurch der andere Behälter in die Füllstellung für die Flüssigkeit bewegt wird, während der erste Behälter entleert wird. Die Masse der die Flüssigkeits-Aufnahmeeinrichtung passierenden Flüssigkeit wird, auf der Basis der Zahl der Schwenkbewegungen berechnet, die durch eine elektrische Schaltanordnung aufgenommen werden. Die Genauigkeit der Messung mittels dieser herkömmlichen Vorrichtung ist jedoch dann nicht ausreichend, wenn die zu messende Flüssigkeitsströmung etwaigen Schwankungen unterworfen ist, weil variierende Flüssigkeitsstromungen bewirken, daß die verschwenkbaren Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit durch unterschiedliche Trägheitskräfte beeinflußt werden.
030020/0810
294A386
US-PS 2 853 877, US-PS 3 937 083 und GB-PS 1 089 159 zeigen Meßvorrichtungen für Flüssigkeiten mit einer Dosierungs- oder Meßkammer, in der eine Schwimmeranordnung angeordnet ist. Die Dosierungskammer weist einen Auslaß und einen Einlaß mit jeweils einem Auslaßventil und einem Einlaßventil auf. Die zu messende Flüssigkeit wird durch den Einlaß in die Dosierungskammer eingeführt/ während der Auslaß durch das Auslaßventil geschlossen wird. Wenn die der Dosierungskammer zugeführte Flüssigkeit den Schwimmer auf ein vorgegebenes oberes Niveau bewegt hat, bewirkt sie, daß das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet werden, wodurch die Flüssigkeit unter dem Einfluß ihres eigenen Gewichtes durch den Auslaß aus der Dosierungskammer herausfließen kann. Wenn sich der Schwimmer zu einer vorgegebenen, unteren Lage nach unten bewegt hat, wird das Auslaßventil geschlossen, während das Einlaßventil geöffnet wird; anschließend wiederholt sich der oben beschriebene Bewegungsablauf. Aufgrund der Tatsache, daß die Flüssigkeit aus der Dosierungskammer durch das Auslaßventil ausschließlich unter dem Einfluß seiner eigenen Schwere ausgegeben wird, ist jedoch die Kapazität dieser bekannten Meßvorrichtung ziemlich begrenzt. »
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, in dem die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausgabe jedes Teils durch Schließen des Durchgangs bewirkt wird, wobei die Dosierungskammer einem Gasdruck ausgesetzt wird, der den Druck
030020/0810
des Auslaßendes des Auslaßdurchgangs wesentlich übersteigt.
Aufgrund der zwischen der Dosierungskammer und dem Auslaßende des äußeren Durchgangs entstehenden Druckdifferenz kann die Ausgabe beschleunigt werden; außerdem kann die Zuführung des Gasdrucks zu der Dosierungskammer auch für andere Zwecke eingesetzt werden, wie im folgenden noch erläutert werden soll.
Wenn das Auslaßende des Auslaßdurchgangs dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird, kann die Druckdifferenz während der Ausgabe dadurch erreicht werden, daß unter Druck stehende Luft oder ein Gas der Dosierungskammer zugeführt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung werden jedoch sowohl die Dosierungskammer als auch das Auslaßende des Auslaßdurchgangs einem Unterdruck ausgesetzt, wenn die Flüssigkeit durch den Einlaß in die Dosierungskammer eingegeben wird, während die Ausgabe durch Zuführung des Atmosphärendrucks zu der Dosierungskammer eingeleitet wird. Ein in dem Einlaßdurchgang angeordnetes Einlaßventil und/oder die Zuführung des Gasdrucks zu der Dosierungskammer können durch die Lage der Schwimmeranordnung in der Dosierungskammer gesteuert werden. Dadurch kann die Zuführung des Gasdrucks eingeleitet und das Einlaßventil geschlossen werden, wenn die Schwimmeranordnung eine vorgegebene, obere Lage in der Dosierungskammer erreicht.
Die Einlaßventilanordnung weist nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Einlaßventilglied auf, das in einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann; das Einlaßventilglied kann dann nach einer bevorzugten Ausführungsform mittels des Gasdrucks,
030020/0810
" 13 " 29U386
welcher der Dosierungskammer zugeführt wird, in seine geschlossene Lage bewegt werden.
Wenn das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung für die Messung einer Milchströmung oder einer Strömung einer anderen Flüssigkeit, die Schaum bilden kann, eingesetzt wird, so besteht die Gefahr, daß die Entstehung eines Schaums in der Dosierungskammer zu einer gewissen Ungenauigkeit bei der Messung führt. Es wird deshalb angestrebt, die Schaumbildung in der Dosierungskammer soweit wie möglich zu unterdrücken oder wenigstens zu verringern. Deshalb kann der Einlaßdurchgang eine Schaumtrenn- oder Reduzierungs-Einrichtung enthalten. Weiterhin kann bei jeder Ausgabe der Flüssigkeit aus der Dosierungskammer ein Anfangsschritt vorgesehen sein, der die Schaumbildung verringert. So kann die Ausgabe der Flüssigkeit aus der Dosierungskammer unter dem Einfluß des unter Druck stehenden Gases oder des Atmosphärendrucks, der diesem Bereich zugeführt wird, zu Beginn durch eine kleine Bypassöffnung erfolgen, die mit dem Einlaßdurchgang für eine Flüssigkeit in Verbindung steht, während der Auslaßdurchgang geschlossen ist;dies kann beispielsweise mittels einer geeigneten, darin angeordneten Ventilanordnung geschehen. Wenn eine bestimmte, kleinere Menge Flüssigkeit durch die Bypass-Öffnung ausgegeben worden ist, so daß die Schwimmeranordnung ein vorgegebenes, zweites Niveau erreicht hat, das sich etwas unter dem ersten Niveau befindet, bei dem die Zuführung des Gasdrucks zu der Dosierungskammer eingeleitet wird, so wird das Auslaßventil geöffnet, und der Flüssigkeitsteil, der in der Dosierungskammer zurückbleibt und praktisch keinen Schaum enthält, wird durch den Auslaßdurchgang ausgegeben. Weil die Schaumbildung in der
030020/0810
Dosierungskammer unterdrückt wird und sich die Schwimmeranordnung sehr langsam von dem ersten Niveau zu dem zweiten, etwas niedrigeren Niveau nach unten bewegt, kann dieses zweite Niveau mit großer Genauigkeit bestimmt werden, so daß das Gewicht oder die Masse der durch den Auslaßdurchgang ausgegebenen Flüssigkeitsteile praktisch immer gleich bleibt; dadurch läßt sich eine sehr hohe Meßgenauigkeit erhalten.
Wenn die Strömung der zu messenden Flüssigkeit unterbrochen wird, so kann die Menge der in der Dosierungskammer vorhandenen Flüssigkeit nur einen Bruchteil des Flüssigkeitsteils bilden, der normalerweise aus der Dosierungskammer ausgegeben wird. Das heißt also, daß die Schwimmeranordnung nicht den Pegel erreicht, bei dem die Ausgabe der Flüssigkeit eingeleitet wird. Deshalb kann die Ausgabe dieses letzten Bruchteils manuell eingeleitet werden; die Menge oder das Gewicht dieses letzten Bruchteils des Flüssigkeitsteils kann auf der Basis der Zeitspanne bestimmt werden, die für die Ausgabe dieses Bruchteils benötigt wird. Um ein relativ langes Ausgabeintervall und dementsprechend eine erhöhte Meßgenauigkeit zu erhalten, wird der Bruchteil nach einer bevorzugten Ausführungsform durch eine öffnung oder durch einen Durchgang mit relativ kleiner Querschnittsfläche ausgegeben. Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird der letzte Bruchteil durch die oben erwähnte Bypass-Öffnung ausgegeben.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise für die Messung der Milch eingesetzt werden, die aus den auf die Euterzitzen aufgesetzten Saugnäpfen einer Melkmaschine fließt. Wesentliche Änderungen des Unterdrucks an den Saugnäpfen einer Melkmaschine
030020/0810
können die Milchabgabe der zu melkenden Kühe ungünstig beeinflussen. Das Auftreten von festen Milchsäulen in den Leitungen zwischen der Unterdruckleitung und den Saugnäpfen an den Zitzen kann zu solchen Änderungen des Unterdrucks führen; um die Ausbildung solcher Milchsäulen zu vermeiden, befindet sich normalerweise eine Ablaßöffnung an den Saugnäpfen, um "Falschluft" einzusaugen. Wie oben erwähnt wurde, wird die Schaumbildung nach einer bevorzugten Ausführungsform unterdrückt oder verringert, bevor die Flüssigkeit, insbesondere die Milch, in die Dosierungskammer eingeführt wird; dies bedeutet, daß von der Flüssigkeit mitgerissene Luft von der Flüssigkeit getrennt wird. Um die Ausbildung von festen Säulen in Strömungsrichtung gesehen hinter der Dosierungskammer zu vermeiden, kann Luft mit der ausgegebenen Milch gemischt werden.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, eine repräsentative Probe der gesamten Flüssigkeitsströmung zu erhalten. Dabei kann ein kleiner Proben-Bruchteil jedes aus der Dosierungskammer ausgegebenen Milchteils durch eine Probenleitung abgenommen werden, die von dem Auslaßdurchgang abgezweigt wird. Eine solche Probe, die aus mehreren Probenbruchteilen besteht, bildet ein repräsentatives Maß für die Gesamtmenge der Flüssigkeit, die den Auslaßdurchgang von der Meßkammer aus passiert hat; das beschriebene Probenentnahmeverfahren ist praktisch vollkommen unempfindlich und damit unabhängig von der Orientierung bzw. Ausrichtung des Auslaßdurchgangs.
Die vorliegende Erfindung schlägt auch eine Vorrichtung für die Messung einer Flüssigkeitsströmung mit einer Dosierungs- oder Meßkammer mit einem Einlaßdurchgang für die Aufnahme der Flüssigkeitsströmung, mit einer beweg-
030020/0810
lieh in der Kammer angeordneten Schwimmeranordnung, mit einer Ausgabeeinrichtung für die Ausgabe der Flüssigkeit aus der Dosierungskammer durch einen Auslaßdurchgang für die Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Bewegung der Schwimmeranordnung auf ein vorgegebenes, oberes Niveau sowie mit einer Einrichtung für die Zählung der Zahl von Flüssigkeitsteilen vor, die aus der Dosierungskammer ausgegeben werden; die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausgabeeinrichtung eine Einrichtung, um den Einlaßdurchgang zu schließen, sowie eine Einrichtung aufweist, um die Dosierungskammer einem Gasdruck auszusetzen, der den Druck am Auslaßende des Auslaßdurchganges wesentlich übersteigt.
Die Erfindung schafft also ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Messung einer Flüssigkeitsströmung, wie beispielsweise einer Mifchströmung in einem Melksystem. Die Flüssigkeit wird in eine Dosierungs- oder Meßkammer eingeführt, aus der sie in Teilen ausgegeben wird, die im wesentlichen die gleiche Masse oder das gleiche Gewicht haben; die Gesamtzahl der ausgegebenen Flüssigkeitsteile wird gezählt, so daß die Gesamtmasse oder das Gesamtgewicht der Flüssigkeitsströmung auf der Basis dieser Zählung berechnet werden kann.
Die Ausgabe der Flüssigkeit wird durch einen Schwimmer gesteuert, der sich in der Dosierungskammer befindet und einen Magneten enthält, der Reed-Schalter betätigen kann, die sich auf verschiedenen Pegeln längs der Dosierungskammer befinden. Jeder Flüssigkeitsteil wird aus der Dosierungskammer ausgegeben, indem die Kammer einem Gasdruck ausgesetzt wird, der den Druck am Auslaßende eines Auslasses der Dosierungskammer wesentlich übersteigt. Die Dosierungskammer wird nach einer bevor-
030020/0810
- 17 - 29U386
zugten Ausführungsform teilweise durch einen glockenförmigen Ventilkörper gebildet, der den Einlaß der Dosierungskammer steuert und unter dem Einfluß des Gasdrucks in seine geschlossene Stellung bewegt werden kann. Die Vorrichtung kann einen speziellen Mechanismus enthalten, um einen letzten Bruchteil eines Flüssigkeitsteils zu messen, sowie die Bildung von Schaum in der Dosierungskammer zu verringern oder vollständig zu drücken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 Schnitte durch eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Teile der Vorrichtung in verschiedenen Stufen des Bewegungsablaufes dargestellt sind,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
längs der Linie V-V von Figur 7 einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, und zwar im vergrößerten Maßstab,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von
Figur 7 bei der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung,
030020/0810
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII von Figur 5,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Aufhängung, welche die Schwimmer der Vorrichtung beweglich haltert,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer solchen Aufhängung,
Fig. IO einen fragmentarischen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 5, wobei ein Reed-Schalter, ein den Schalter betätigender und mit ihm zusammenwirkender Magnet dargestellt sind,
Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12 einen fragmentarischen Schnitt der in Figur 11 gezeigten Vorrichtung, wobei ein Einwegventil zu erkennen ist,
Fig. 13 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch ein Gasventil, und
Fig. 14 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Modifikation der Vorrichtung nach Figur 11.
Die Dosierungs- oder Meßvorrichtung, die in den Figuren dargestellt sind, können die Masse oder das Gewicht einer Milchströmung dosieren oder messen, die durch die Rohre oder Leitungen eines Melksystems fließt. Die gezeigten
030020/0810
29A4386
Vorrichtungen können also beispielsweise zwischen einen Satz von Saugnäpfen, die auf die Zitzen einer Kuh aufgesetzt werden, und die Milchtransportleitung des Melksystems eingefügt werden, in dem sich eine herkömmliche Unterdruckleitung befindet.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung enthält ein Gehäuse 10 mit einer Einlaßleitung oder einem Einlaßdurchgang 11 für die Flüssigkeit, die bzw. der mit seinem oberen Teil verbunden ist. Wenn die Vorrichtung dazu verwendet wird, die von einer Milchkuh abgegebene Milchmenge zu messen, kann die Einlaßleitung für die Flüssigkeit in Verbindung mit den Saugnäpfen stehen, die für das Melken der Kuh eingesetzt werden. Der untere Teil des Gehäuses 10 ist mit einer Auslaßleitung oder einem Auslaßdurchgang 12 für die Flüssigkeit verbunden, die bzw. der sich nach oben zu einem Behälter 13 oder zu einer behälterartigen Vergrößerung einer Unterdruckleitung 14 erstreckt, die mit einer Milchtransportleitung (nicht dargestellt) des Melksystems sowie mit dem oberen Teil des Gehäuses 10 in Verbindung steht.' Ein rohrförmiger oder glockenförmiger Ventilkörper 15, der vertikal in dem Gehäuse 10 bewegt werden kann, weist einen elastischen, unteren Randbereich 16*auf, der mit einem nach unten gewandten, ringförmigen Ventilsitz 17 in dem Gehäuse 10 zusammenwirken und eng mit ihm in Eingriff kommen kann. Der Ventilkörper 15 enthält auch einen oberen Randbereich 18, der mit einem ringförmigen, elastischen Ventilsitz 19 zusammenwirken und abdichtend mit ihm in Eingriff kommen kann. Der glockenförmige Ventilkörper 15 und der Teil des Gehäuses 10, der sich unter dem Ventilsitz 17 befindet, bilden eine Dosierungs- oder Meßkammer 20, in der ein relativ langgestreckter, oberer Schwimmer 21 und ein kurzer, unterer Schwimmer 22 angebracht sind. Die Schwimmer 21 und 22 haben einen ringförmigen Querschnitt und
030020/0810
umgeben eine Führungsstange 23, die sich zentral und im wesentlichen vertikal durch die Meßkammer 20 erstreckt; die Schwimmer können sich in einer bestimmten Grenze frei vertikal längs der Führungsstange bewegen. Die untere Lage des oberen Schwimmers 21 wird durch ein Tragteil
24 bestimmt, das in bezug auf das Gehäuse 10 stationär angeordnet ist; ein an dem unteren Ende des Schwimmers 21 ausgebildeter Flansch kann mit dem Tragteil in Eingriff kommen, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist. Der untere Schwimmer 22, der ein magnetisches Element
25 enthält, wird in seiner unteren Lage durch den Boden des Gehäuses 10 gehaltert, das heißt, wenn sich keine Flüssigkeit in der Dosierungs- oder Meßkammer 20 befindet. Die aus einem nicht magnetisierbaren Material bestehende Führungsstange 23 enthält zwei vertikal im Abstand voneinander angeordnete Schalter oder Relais 26, beispielsweise sogenannte "Reed-Schalter". Diese Schalter können über elektrische Leitungen 27 und einen Verstärker 28 ein Ventil 29 steuern, durch das die Meßkammer 20 in Verbindung mit der Atmosphäre gebracht werden kann.
Die oben beschriebene Dosierungs- oder Meßvorrichtung hat die folgende Funktionsweise:
In der in Figur 3 dargestellten Ausgangslage der Vorrichtung befindet sich der glockenförmige Ventilkörper 15 in seiner unteren Stellung, so daß die Flüssigkeit, insbesondere Milch, aus dem Einlaßdurchgang 11 in das Gehäuse 10, an dem ringförmigen Ventilsitz 17 vorbei in die Dosierungskammer 20 strömen kann. Die Schwimmer 21 und 22 befinden sich in ihren unteren Lagen, in denen sie vertikal im Abstand voneinander angeordnet sind. Das Ventil 29 ist geschlossen; weil die Dosierungskammer 20 sowie der andere Teil des Innenraums des Gehäuses 10 in Verbindung mit der Unterdruckleitung 14 stehen, befindet sich
030020/0810
der gesamte Innenraum des Gehäuses 10 unter Unterdruck. Wenn der Flüssigkeitspegel in der Dosierungs- oder Meßkammer 20 ansteigt, wird der untere Schwimmer 22 mit der Flüssigkeit nach oben getrieben und bewegt sich so lange nach oben, bis er auf das untere Ende des oberen Schwimmers 21 trifft, wie in Figur 1 dargestellt ist; von nun an wirken die beiden Schwimmer 21 und 22 als ein gemeinsamer Schwimmer. Dieser Schwimmer beginnt erst dann, sich nach oben zu bewegen, wenn der Flüssigkeitspegel in der Meßkammer 20 weiter wesentlich angestiegen ist, nämlich bis auf ein solches Niveau, dass das von den Schwimmern 21 und 22 verdrängte Flüssigkeitsvolumen das gleiche Gewicht wie bei dem Schwimmer hat. Wenn der obere Schwimmer 21 eine kleinere Strecke von dem Tragteil 24 nach oben bewegt worden ist, wie in Figur 2 zu erkennen ist, befindet sich das Magnetelement 25 in dem unteren Schwimmer auf dem gleichen Pegel wie der oberste Schalter 26, der dadurch betätigt wird; dadurch wird ein Signal zu dem Verstärker 28 übermittelt, der das Ventil 24 öffnet, so daß die Dosierungskammer 20 in Verbindung mit der Atmosphäre gebracht wird. Der plötzliche Druckanstieg in der Dosierungs- oder Meßkammer 20 bewirkt, daß der glockenförmige Ventilkörper 15 nach oben bewegt wird, so'daß seine Randbereiche 16 und 18 eng in Eingriff mit ihren jeweiligen Ventilsitzen 17 und 19 kommen. Wenn die Zuführung von Flüssigkeit zu der Dosierungskammer 20 unterbrochen worden ist, wie in Figur 2 dargestellt ist, so drückt der erhöhte Druck in der Dosierungskammer 20 die Flüssigkeit rasch aus der Dosierungskammer 20 durch die Auslaßleitung 12 und in den Behälter 13 aus, von dem die Flüssigkeit, insbesondere die Milch, durch die Milchtransportleitung oder ein entsprechendes Rohr des Melksystems ausgegeben wird. Wenn während der Ausgabe der Flüssigkeitspegel in der
030020/0810
Dosierungskammer 20 eventuell sinkt, kehren die Schwimmer
21 und 22 in ihre Ausgangslagen zurück. Zunächst wird der obere Schwimmer 21 wieder in Eingriff mit dem Tragteil 24 kommen und von ihm gehaltert werden; wenn praktisch die gesamte Flüssigkeit aus der Dosierungskammer herausgedrückt worden ist, erreicht auch der untere Schwimmer
22 eine untere Lage, in der er durch den Boden des Gehäuses 10 gehaltert wird. In dieser Stellung umgibt das Magnetelement 25 den unteren Schalter 26, der dadurch betätigt wird, um das Ventil 29 zu schließen. Anschließend kehrt der Ventilkörper 15 zu seiner unteren Lage zurück, wodurch ein Teil der Flüssigkeit, die sich außerhalb der Dosierungskammer 20 in dem Gehäuse 10 gesammelt hat, in die Dosierungskammer fließt. Wenn eine Flüssigkeitsmenge,· die der gerade ausgegebenen Menge entspricht, wieder in der Dosierungskammer gesammelt worden ist, wird die oben beschriebene Ausgabe wiederholt.
Es läßt sich also erkennen, daß die Zuführung der Flüssigkeit, insbesondere der Milch, durch die Flüssigkeitseinlaßleitung 11 zu der beschriebenen Vorrichtung in mehrere Teile aufgeteilt wird, die trotz möglicher Änderungen des spezifischen Gewichtes der Flüssigkeit das gleiche Gewicht haben; diese Änderungen des spezifischen Gewichtes der Flüssigkeit können beispielsweise auf unterschiedliche Gehalte an Luftbläschen in der Flüssigkeit zurückzuführen sein. Die das Ventil 20 steuernde elektrische Schaltungsanordnung kann eine Einrichtung aufweisen, um die Zahl der Ausgabevorgänge festzustellen; die Gesamtmenge der ausgegebenen Flüssigkeit kann zu jedem Zeitpunkt berechnet werden, indem die Zahl der Ausgabevorgänge mit der Masse oder dem Gewicht des Teils multipliziert wird, der jedesmal aus der Meßkammer ausgegeben wird. Diese Gesamtmasse oder dieses Gesamtgewicht
030020/0810
kann selbstverständlich von der elektrischen Schaltungsanordnung berechnet und direkt durch eine geeignete Auslese- oder Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
Figur 4 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform, bei der die beiden Schwimmer durch einen einzigen Schwimmer 30 ersetzt worden sind, auf dem der Ventilkörper 15 angeordnet ist. Das Ventil 29 und seine elektrische Steuerschaltung sind nicht mehr erforderlich und werden durch eine Luftzuführleitung 31 mit relativ kleiner Querschnittsfläche ersetzt, die eine konstante Verbindung zwischen der Dosierungskammer 20 und der Atmosphäre herstellt. V7enn Milch oder eine andere Flüssigkeit durch die Flüssigkeitseinlaßleitung 11 in das Gehäuse 10 fließt, steigt der Flüssigkeitspegel in der Dosierungskammer 20 und im Innern des Gehäuses 10 an. Wenn der Flüssigkeitspegel ein bestimmtes Niveau erreicht hat, verdrängen der Schwimmer 30 und der darauf befestigte Ventilkörper 15 gemeinsam eine Flüssigkeitsmenge mit einem Gewicht, das dem Gesamtgewicht des Schwimmers 30 und des Ventilkörpers 15 entspricht; dadurch bewegt sich der Ventilkörper 15 gemeinsam mit dem Schwimmer 30 nach oben. Wenn die Randbereiche 16 und 18 des Ventilkörpers 15 sich ihren jeweiligen Sitzen 17 und 19 nähern, steigt der Druck in der Dosierungskammer 20, die sich durch die Leitung 31 in Verbindung mit der Atmosphäre befindet, im Vergleich mit dem Unterdruck in dem übrigen Teil des Gehäuses 10 so stark an, daß der Ventilkörper 15 plötzlich eng gegen die Ventilsitze 17 und 19 gepreßt wird; anschließend wird die Flüssigkeitsmenge, die sich in der Dosierungskammer 20 angesammelt hat, durch die Auslaßleitung 12 herausgedrückt, wie oben beschrieben wurde. Nach derAusgabe der Flüssigkeit bewegen sich der Schwimmer 30 und der darauf befestigte Ventilkörper 15 in ihre Ausgangslage zurück; anschließend kann ein weiterer Flüssigkeitsteil in die Meß- oder Dosierungskammer 20 fließen.
030020/0810
Die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform hat die gleiche Funktionsweise und beruht auf dem gleichen Grundprinzip wie die Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 4; um das Verständnis der Vorrichtung nach Figur 5 zu erleichtern, sind die Teile, die den Teilen der Ausführungsformen nach Figur 1 bis 4 entsprechen, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist die Einlaßleitung oder der Einlaßdurchgang 11 für die Flüssigkeit mit einem ringförmigen Einlaßraum 32 für die Flüssigkeit in dem oberen Teil des Gehäuses 10 in der Weise verbunden, daß die Flüssigkeitsströmung diesem Einlaßraum in tangentialer Richtung zugeführt wird und sich darin dreht. Radial innerhalb dieses Bereiches wird der ringförmige Raum 32 durch eine ringförmige Prallplatte 33 mit einem nach außen gerichteten, geneigten Flansch 33a gebildet, der zusammen mit einem benachbarten Teil des Gehäuses einen relativ schmalen, ringförmigen Raum 34 definiert, der als Filterschlitz dient. Bei der Ausführungsform nach Figur 5 hat der Ausgabebehälter 13 die Form eines Ausgaberaums, der in dem oberen Teil des Gehäuses 10 ausgebildet ist; die Flüssigkeitsauslaßleitung 12 , die den unteren Teil der Dosierungskammer 20 mit dem Auslaßraum Verbindet, erstreckt sich zentral durch die Dosierungskammer und durch die Schwimmer und 22 nach oben, die darin angeordnet sind. Damit hat also das Auslaßrohr 12 einen ähnlichen Aufbau oder eine ähnliche Funktionsweise wie die Führungsstange 23 bei den oben beschriebenen Ausführungsformen. Das Ventil 29, das die Dosierungskammer 20 mit der Atmosphäre verbindet, ist unter der Dosierungskammer angebracht und mit einem Lufteinlaßrohr 35 verbunden, das sich durch die Dosierungskammer vertikal nach oben erstreckt. Eine Tragplatte 37, die den Ventilkörper 15 in seiner unteren Lage haltert, wie in Figur 5 dargestellt ist, ist an den oberen Enden des Lufteinlaßrohrs 35 und eines ähnlichen Rohrs 36 befestigt, das diametral gegenüber dem Rohr 35 angeordnet ist.
030020/0810
Die Schalter 26 sind in dem Rohr 36 angebracht und mittels elektrischer Leiter 27 mit einer elektrischen Schaltungsanordnung verbunden, die sich in 'einer elektronischen Einheit 38 der Vorrichtung befindet; diese elektrische Einheit 38 dient unter anderem dazu, das Ventil 29 zu steuern. Die elektronische Einheit weist eine digitale Anzeigeeinrichtung 39 auf, die direkt das Gewicht dar Flüssigkeitsmenge anzeigen kann, die durch die Vorrichtung gelaufen ist. Die elektronische Einheit weist auch einen Ein/Aus-Schalter 40 und Steuerlampen 41 für die Anzeige der Arbeitsbedingungen der Vorrichtungen sowie einen Ausgabe-Einleitungskontakt 42 auf, dessen Funktion im folgenden beschrieben werden soll.
Die Schwimmer 21 und 22 werden nicht durch eine zentrale Führungsstange geführt, wie es bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Fall war, sondern sind beweglich mit Hilfe von Aufhängungen 43 gelagert, die an den Rohren 35 und 36 befestigt sind und eine vertikale Bewegung der Schwimmer ermöglichen, jedoch keine horizontale Bewegung, wie im einzelnen in Verbindung mit den Figuren 8 und 9 beschrieben werden soll.Eine Bohrung, die sich am oberen Ende durch die Wand des Flüssigkeitsauslaßrohrs 12 erstreckt, ist mit einem Probenbehälter 46 über ein Probenentnahmerohr 44 und ein Probeauslaßrohr 45 verbunden; der Probenbehälter 46 weist an seinem Boden ein von Hand betätigbares Auslaßventil 47 auf. Die gesamte Vorrichtung kann an einer geeigneten Stelle aufgehängt werden,beispielsweise an der Milchtransportleitung eines Melksystems, und zwar mit Hilfe von Aufhänghaken 48. Um gleichmäßige Druckbedingungen in dem Ausgaberaum 13 und in dem Teil des Innenraums des Gehäuses 10 außerhalb des Ventilkörpers 15 zu gewährleisten, sind diese Räume über ein Ventil 53 miteinander verbunden, das sich in den Aus-
030020/0810
29A4386
gäberaum 13 über öffnungen 54 öffnet, die in einer in der oberen Endwand des Gehäuses 10 ausgebildeten Aussparung definiert sind.
Aufgrund der tangentialen Anordnung des Einlaßrohrs oder der Einlaßleitung 12 rotiert bzw. wirbelt die Milch oder Flüssigkeit, die durch diesen Bereich in den Einlaßraum 32 strömt, so daß sie durch den Filterschlitz 34 als ringförmiger Flüssigkeits-Vorhang nach unten fließt. Die Menge der in dem Raum 32 rotier-enden Flüssigkeit wird durch eine schräg nach unten und nach außen gerichtete Kraft beeinflußt, die auf die Schwerkraft und die Zentrifugalkräfte zurückzuführen ist. Die erwähnte, schräg gerichtete Kraft bewirkt, daß der Teil der Flüssigkeit, der das größte spezifische Gewicht hat, das heißt, die Flüssigkeit, die die kleinste relative Menge an Luft enthält, an dem Schlitz 34 konzentriert wird. Damit wird also beim Durchgang der Flüssigkeit durch den Schlitz eine etwa vorhandene Neigung zur Schaumbildung unterdrückt; außerdem dient der Schlitz 34 dazu, möglicherweise vorhandene, größere Verunreinigungen, wie beispielsweise Haare und ähnliche Fremdkörper, zurückzuhalten. Wenn der Flüssigkeitspegel in dem Gehäuse 10 und als Folge hiervon auch der Dosierungskammer 20 ansteigt, wird der untere Schwimmer 22 nach oben bewegt, bis seine Bewegung wegen seines Eingriffs mit der Bodenoberfläche des oberen Schwimmers 21 unterbrochen wird. Die beiden Schwimmer werden erst dann zusammen nach oben bewegt, wenn der Flüssigkeitspegel in der Dosierungskammer 20 so weit angestiegen ist, daß der gesamte, die Schwimmer 21 und 22 beeinflussende Auftrieb ausreicht, um teilweise das Gesamtgewicht der Schwimmer zu neutralisieren und teilweise den relativ kleinen
•030020/0810
Widerstand der Aufhängung 43 gegen die Vertikalbewegung der Schwimmer zu überwinden. Die Schwimmer werden eine kleine Strecke nach oben bewegt, bis das magnetische Element 25 in dem oberen Schwimmer 21 mit dem oberen Schalter 26 ausgerichtet ist. Dieser Schalter wird dann betätigt und erzeugt ein Signal, welches das öffnen des Ventils 29 bewirkt, so daß die Dosierungskammer 20 über das Lufteinlaßrohr 35 in Verbindung mit der Atmosphäre gebracht wird. Der dadurch in der Dosierungskammer erzeugte, relative überdruck bewegt den glockenförmigen Ventilkörper 15 rasch nach oben, so daß seine unteren bzw. oberen Randbereiche 16 bzw. 18 in enge Anlage an ihre jeweiligen Ventilsitze 17 und 19 gebracht werden. Die Dosierungskammer 20 ist nun in bezug auf den übrigen Teil des Innenraums des Gehäuses 10 eng, insbesondere luftdicht, abgeschlossen, so daß der Luftdruck in der Meßkammer die Flüssigkeitsmenge in der Meßkammer rasch nach oben durch das' zentrale Flüssigkeitsauslaßrohr 12 in den Ausgaberaum 13 ausgibt. Ein kleiner, jedoch repräsentativer Teil der durch das Rohr 12 ausgegebenen Flüssigkeitsmenge wird in das Probenrohr 44 gedrückt, von dem er durch das Auslaßrohr 45 nach unten in den Probenbehälter 46 fließt. Von einer Vertiefung 55 in dem Boden des Auslaßraums 13 wird Milch oder Flüssigkeit nach oben durch die Unterdruckleitung 14 und in die Milchtransportleitung des Melksystems gesaugt, bei dem die Dosierungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Das Ende der Unterdruckleitung 14, die sich in den Raum 13 erstreckt, ist von einer teilzylindrischen Schutzplatte 56 (sh. Figuren 6 und 7) umgeben, deren Seitenkanten in einem solchen Abstand von der Umfangswand 57 des Raums 13 angeordnet sind, daß schmale Schlitze bzw. Spalten 58 zwischen den Seitenkanten der Schutzplatte
030020/0810
29A4386
56 und der Umfangswand 57 gebildet werden. Wenn ein Teil der Flüssigkeit aus der Dosierungskammer 20 durch das Flüssigkeitsauslaßrohr 12 ausgegeben wird, strömt die Flüssigkeit durch die Schlitze 58 in die Vertiefung 55, und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit , die kleiner als die Ansaugkapazität der Unterdruckleitung 14 ist. Als Folge hiervon wird eine relativ große Luftmenge zusammen mit der Flüssigkeit in die Unterdruckleitung 14 gesaugt und damit gemischt. Wenn die Flüssigkeit durch die Vakuumleitung als koherente Flüssigkeitssäule nach oben gesaugt worden wäre, würde dies zu einer nachteiligen, vorübergehenden Reduzierung des Unterdrucks an den Saugnäpfen führen, wenn diese Vorrichtung in Verbindung mit einer Melkmaschine oder einem Melksystem eingesetzt wird.
Wenn der Flüssigkeitspegel in der Dosierungs- oder Meßkammer 20 aufgrund-der oben beschriebenen Ausgabe durch die Unterdruckleitung 14 sinkt, werden die Schwimmer 21 und 22 gemeinsam nach unten bewegt, bis der obere Schwimmer 21 seine untere Lage erreicht; anschließend setzt der untere Schwimmer 22 seine Bewegung nach unten bis zu seiner unteren Lage fort. Wenn das in dem Schwimmer 22 angeordnete magnetische Element 25 den unteren Schalter 26 passiert, wird dieser Schalter aktiviert und erzeugt ein Signal, welches das Ventil 29 schließt und die Verbindung zwischen der Dosierungskammer 20 und der Atmosphäre unterbricht. Anschließend fällt der Ventilkörper 15 zurück zu seiner unteren Lage, so daß die Dosierungskammer 20 mit einem weiteren Teil Milch oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt werden kann.
Auch bei den Ausführungsformen nach den Figuren 5 bis 7 wird die Masse oder das Gewicht der durch die Vorrichtung
030020/0810
fließenden Flüssigkeit in der Praxis dadurch gemessen, daß die Zahl der Teile ermittelt wird, die von der Dosierungskammer 20 ausgegeben werden. Wenn die Strömung der zu dosierenden Flüssigkeit unterbrochen wird, wie es beispielsweise dann der Fall ist, wenn eine Kuh ausgemolken ist, so enthält die Dosierungskammer normalerweise eine bestimmte Flüssigkeitsmenge, die jedoch nicht ausreicht, um die oben beschriebene, normale Ausgabe zu beginnen. Wenn diese Restmenge nicht aus der Dosierungskammer ausgegeben wird, so verringert sie die Meßgenauigkeit der ersten sowie der folgenden Dosierungen der Flüssigkeitsströmung. Außerdem kann die Mischung der restlichen Menge von einer vorherigen Messung mit der zu dosierenden Flüssigkeitsmenge bei einer folgenden Messung aus verschiedenen Gründen unzweckmäßig sein. Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform kann die restliche Menge mittels des Ventils 53 ausgegeben werden. Dieses Ventil weist ein Ventilgehäuse 59 mit einem Ventilsitz 60 an seinem oberen Ende und ein bewegliches Ventilglied 61 mit einem nach unten ragenden, zylindrischen Rand auf, der eine vertikale Lufteinlaßnase 62 umgibt, die mittels einer Verbindungsleitung 64 mit einem Magnetventil 63 verbunden ist. Wenn die restliche Flüssigkeitsmenge ausgegeben werden soll, die sich in der Dosierungs- oder Meßkammer 20 angesammelt hat, so wird der Kontakt 42 für die Einleitung der Ausgabe manuell betätigt; dadurch wird das Magnetventil 63 geöffnet, so daß die Verbindungsleitung 64 und die Lufteinlaßnase 62 mit der Atmosphäre verbunden werden. Dann fließt Luft durch die Lufteinlaßnase bzw. den Lufteinlaßstutzen 62, so daß das Ventilglied 61 nach oben gegen seinen Sitz 60 geblasen, das heißt, gedrückt wird. Wenn der Raum über dem Ventilsitz einem
030020/0810
Unterdruck ausgesetzt wird, während die untere Oberfläche des Ventilgliedes 61 einem Druck ausgesetzt wird, der im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist, so wird das Ventilglied 61 auch weiter gegen seinen Ventilsitz 60 angesaugt. Der Atmosphärendruck verteilt sich von dem Einlaßstutzen 62 zu der Dosierungskammer 20 und zu dem Innenraum des Gehäuses 10 mit Ausnahme des Ausgaberaums 13, der unter Unterdruck steht. Die Druckdifferenz bewirkt, daß die gesamte restliche Flüssigkeitsmenge aus der Dosierungskammer 20 und der sie umgebenden Kammer des Gehäuses nach oben durch das Auslaßrohr 12 heraus und in den Entladungsraum 13 gedrückt wird. Wenn die Flüssigkeit vollständig aus der Dosierungskammer 20 ausgegeben worden ist, ist der untere Schwimmer 21 auf einen Pegel gesunken, bei dem der untere Schalter 26 betätigt wird; dadurch wird das Magnetventil 63 geschlossen. Anschließend stellen sich über den gesamten Innenraum der Vorrichtung wieder gleichmäßige Druckbedingungen ein, so daß das Ventilglied 61 wieder auf seine Startlage zurückfällt, in der es durch den Lufteinlaßstutzen 62 gehaltert wird, wie in Figur 5 zu erkennen ist. Das Gewicht oder die Masse der restlichen, ausgegebenen Flüssigkeitsmenge kann auf der Basis der Zeitspanne bestimmt werden, die von dem Zeitpunkt, in dem der Kontakt 42 manuell betätigt wird, bis zu dem Zeitpunkt vergeht, in dem das magnetische Element 25 des unteren Schwimmers 22 den unteren Schalter 26 betätigt; um die Genauigkeit zu verbessern, können noch empirisch bestimmte Reaktionszeiten des Ventils 53 sowie andere Teile der Vorrichtung berücksichtigt werden. Die Berechnung der Masse oder des Gewichtes der Restmenge auf der Basis der Ausgabezeit erfolgt zweckmäßigerweise durch die elektronische Einheit 38 der Vorrichtung, die auch automatisch das Gewicht der Restmenge zu
030020/0810
29AA386
dem Gewicht der Flüssigkeit addieren kann, das durch Feststellung der Zahl der ausgegebenen Flüssigkeitsteile bestimmt worden ist.
Figur 8 zeigt eine erste Ausführungsform der Aufhängung 43, die für die bewegliche Lagerung der Schwimmer 21 und 22 längs der Rohre 35 und 36 bei der Vorrichtung nach Figur 5 verwendet wird. Die Aufhängung 43 kann beispielsweise aus einer dünnen, elastischen Platte aus Stahl oder einem anderen Metall gestanzt werden und hat im wesentlichen die Form eines Kreises, der mit zwei geschlitzten Befestigungsohren bzw. -ösen 49 versehen ist, die jeweils eins der Rohre 35 und 36 im befestigten Zustand der Aufhängung umgeben. Das Stanzmuster ist so ausgewählt, daß die Aufhängung 43 auf einem ringförmigen, äußeren Rahmenbereich 50, der mit den beiden ösen 49 versehen ist, und zwei entgegengesetzt gerichteten, kreisförmig gebogenen Aufhängungsarmen 51 besteht, die von den ösen 49 aus verlaufen und "freie" Enden haben, die mittels eines inneren, geschützen Befestigungsrings 52 verbunden sind, der an den Endbereichen der Schwimmer angebracht werden kann. Die Arme 51 bieten einen großen Widerstand gegen eine Durchbiegung in der Ebene der Aufhängung 43, während sie keinen relevanten Widerstand gegen eine Durchbiegung in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene bieten.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform von der Aufhängung 43. Dabei wurde auf den ringförmigen, äußeren Rahmenbereich 50 verzichtet, und sowohl die öse 49 als auch der Befestigungsring 52 sind nicht mit Schlitzen versehen. Statt dessen weist der Befestigungsring 52 zwei einander diametral gegenüber angeordnete, kleine, kreisförmige öffnungen 65 auf, die Schrauben oder andere Befestigungsmittel aufnehmen, um den den Befestigungsring an einem Schwimmer anzubringen.
,030 0 20/0810
Es hat sich herausgestellt, daß die Genauigkeit bei der Feststellung des Flüssigkeitspegels, die mittels der Reed-Schalter 26 und der damit zusammenwirkenden magnetischen Elemente 25 erfolgt, noch wesentlich erhöht werden kann, wenn jeder Schalter von einem magnetisierbaren Material, wie beispielsweise ein Eisenblock 66, umgeben wird, der durch einen im wesentlichen horizontalen , schmalen Schlitz 67 getrennt ist (sh. Figur 10). Der magnetisierbar Block 66 und die Kontakte des Schalters 26, die ebenfalls aus magnetisierbarem Material bestehen, bewirken dann, daß das von dem magnetischen Element erzeugte Magnetfeld um den Schalter 26 eine solche Form erhält, daß der Schalter nur dann betätigt und geschlossen wird, wenn das magnetische Element 25 die Lage einnimmt, die in gestrichelten Linien angedeutet ist; in dieser Lage ist das magnetische Element exakt mit dem Schlitz 67 ausgerichtet.
Die Figuren 11 bis 14 stellen die zur Zeit bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung dar. Da die Funktionsweise dieser bevorzugten Ausführungsform in vielen Punkten der Funktionsweise der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 10 entspricht, sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 11 bis 14 weist die ringförmige Prallplatte 33 einen zylindrischen Rand 68 auf, der sich von dem Flansch 33a nach unten erstreckt und einen gezackten, unteren Kantenbereich hat, der mit der äußeren Wand des Gehäuses 10 in Eingriff ist. Ein ringförmiges Muster von Schaumöffnungen 70 in dem zylindrischen Rand 6 8 befindet sich unmittelbar unter dem Flansch 33a; zwischen der Kante der Prallplatte 33 und der benachbarten Stirnwand 72 des Gehäuses ist ein
030020/0810
" 33 " 29U386
Luftschlitz 61 ausgebildet. Bei dem Ventil 29 handelt es sich um ein Dreiweg-Ventil, das mit Leitungen 73 und 74, die mit der Atmosphäre in Verbindung stehen, bzw. mit einer Unterdruckquelle, wie beispielsweise einer Unterdruckleitung eines Melksystems, verbunden ist. Das Lufteinlaßrohr 35 verbindet das Ventil 29 mit einem ringförmigen Raum 75, der zwischen der oberen Oberfläche des Tragteils 37 und einem expandierbaren, ringförmigen Kanalelement 76 ausgebildet ist, das mit der oberen Wand des Ventilkörpers 15 in Eingriff ist (sh. Figur 12). Die obere Wand des Ventilkörpers 15 enthält eine Verbindung sbohrung 77; die obere Wand 72 des Gehäuses 10 wird von einer vertikal verlaufenden Verbindungsröhre 78 durchdrungen, die an ihrem oberen freien Ende in dem Auslaßraum 13 eine Schutzkappe 79 aufweist. Das Tragteil 37 enthält ein Einweg- oder Rückschlagventil 80 mit einem Ventilglied 81 und mit einer Feder 82, die das Ventilglied 81 in seine geschlossene Stellung bewegen will (sh. Figur 12). Das Rohr 36, das aus einem nicht magnetisierbaren Material, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, hergestellt ist, enthält drei Schalter 26, beispielsweise Reed-Schalter. Die beiden obersten Schalter 26 haben vertikal einen geringen Abstand voneinander, der beispielsweise .in vertikale Richtung gemessen ungefähr 7 mm betragen kann; der Grund hierfür soll im folgenden noch erläutert werden.
Bei der in den Figuren 11 bis 14 gezeigten Ausführungsform ist das Ventil 53 nach Figur 5 durch ein Ventil ersetzt, durch welches das untere Ende des Flüssigkeitsauslaßrohrs 12 geöffnet und geschlossen werden kann. Das Ventil 83 weist ein Ventilelement 84 auf, das so angebracht ist, daß es mit Hilfe von elastischen Membranen 85 und 86 in vertikale Richtung bewegt werden kann.
030020/0810
Das Ventilglied 84 enthält einen Führungskonus 87 und eine elastische Scheibe 88, die mit der unteren Kante 89 des Auslaßrohrs 12 zusammenwirkt, die als ringförmiger Ventilsitz dient. Die Bewegung des Ventilgliedes 84 wird durch ein Dreiweg-Ventil 90 gesteuert, das den gleichen Aufbau wie das Ventil 29 haben kann; dieses Ventilglied steht mit der Atmosphäre und mit einer Unterdruckquelle in Verbindung, wie beispielsweise einer Unterdruckleitung eines Melksystems. Damit kann also das Ventil 90 einer Ventilkammer 93 , in der die obere Wand durch die untere Membran 86 gebildet wird, wahlweise Unterdruck oder Atmosphärendruck zuführen. Die obere Membran 85 bildet die Bodenwand einer Flüssigkeitskammer 94, während sich das untere Ende des Auslaßrohrs 12 nach unten in eine Aussparung 95 erstreckt, die im Bodenteil des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Die Flüssigkeitskammer 94 steht durch einen Bypass-Durchgang 96 mit der Aussparung 95 in Verbindung, wenn sich das Ventilglied 84 in seiner oberen Lage befindet, in der es das untere Ende des Auslaßrohrs 12 schließt, wie in Figur 11 dargestellt ist, während der Bypass-Schalter 96 geschlossen ist, wenn sich das Ventilglied 84 in seiner unteren Lage befindet. Die Flüssigkeitskammer 94 steht durch eine Rückführleitung 97 mit dem Flüssigkeitseinlaßraum 32 in Verbindung.
Das Gehäuse 10 ist in einem äußeren Halter 98 angeordnet, der mit den Aufhängungshaken 48 versehen ist und die elektronische Einheit 38 und die Ventile 29 und 90 enthält. Jedes Ventil weist einen Rohrstutzen 99 auf, der abdichtend in einem ringförmigen Dichtungsbalg 100 oder einer geeigneten , anderen Dichtungsanordnung aufgenommen wird, wenn das Gehäuse 10 in den äußeren Halter 98 eingesetzt wird, an dem es lösbar mit Hilfe von
030020/0810
29U386
lösbaren Befestigungseinrichtungen 101 angebracht werden kann. Wenn sich das Gehäuse 10 in dem Halter 98 befindet, wird die elektrische Verbindung zwischen dem Schalter 26 und der elektronischen Einheit 38 durch elektrische Kontaktelemente 102 hergestellt.
Ein Deckel oder Aufsatz 103, der die obere Wand des Auslaßraums 13 bildet, sowie andere Teile des Gehäuses 10, können durch lösbare Verriegelungselemente 104 miteinander verbunden werden, damit der Innenraum des Gehäuses leicht zugänglich wird, wie es beispielsweise für Reinigungszwecke erforderlich ist.
Im folgendenjsoll die Funktionsweise der Vorrichtung nach Figur 11 erläutert werden. In der Ausgangslage der Vorrichtung verbindet das Dreiweg-Ventil 90 das Ventilglied 93 durch die Leitung 91 mit der Atmosphäre, so daß die Ventilkammer 93 dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird, der die elastische, untere Membran 86 nach oben drückt; dadurch wird die elastische Scheibe 88 des Ventilgliedes 84 in enge Anlage an die untere Kante 89 des Auslaßrohrs 12 gedrückt, wie in Figur 11 zu erkennen ist. Das Ventil 29 steht über die Unterdruckleitung 74 mit dem Lufteinlaßrohr 35 in Verbindung, so'daß der ringförmige, durch das elastische Kanalteil 76 gebildete Raum dem Unterdruck ausgesetzt wird, wodurch sich das kanalförmige Teil in zusammengelegtem Zustand befindet, wie man in Figur 11 erkennen kann. Wenn der Ventilkörper 15 durch das Kanalteil 76 getragen wird, befindet sich der Ventilkörper 15 in seiner offenen Lage, wie in Figur 11 dargestellt ist. Der Innenraum des Gehäuses 10 außerhalb des Ventilkörpers 15 wird durch den nach unten vorstehenden Rand 68 in eine innere bzw. eine äußere Ringkammer 105 bzw. 106 unterteilt. Die innere Kammer
030020/0810
29U386
105 steht durch das Anschlußrohr 78 in ständiger Verbindung mit dem Auslaßrohr 13 und der Unterdruckleitung 14, während die innere und äußere Kammer 105 und 106 sowohl durch den Luftschlitz 71 als auch durch die Schaumöffnungen 70 miteinander verbunden sind. Weiterhin steht in der offenen Stellung des Ventilkörpers 15 die Dosierungs- oder Meßkammer 20 in Verbindung mit der inneren Kammer 105 und zwar durch einen unteren Ventilschlitz, der zwischen dem Randbereich 16 und dem Ventilsitz ausgebildet ist, sowie durch einen weiteren Ventilschlitz, der zwischen dem Randbereich 18 und dem Ventilsitz 19 ausgebildet ist. Als Folge hiervon werden alle Kammern 20, 105 und 106 dem Unterdruck ausgesetzt, wenn sich der Ventilkörper 15 in seiner oberen Stellung befindet, wie in Figur 11 dargestellt ist.
Eine Flüssigkeits- oder Milch-Strömung, die tangential durch das Flüssigkeitseinlaßrohr oder die Leitung 11 in den Flüssigkeitseinlaßraum 32 eingelassen wird, fließt durch den Filterschlitz 34 als Flüssigkeitsvorhang nach unten, wie oben in Verbindung mit der Ausführungsform nach Figur 5 beschrieben wurde. Die einströmende Flüssigkeit strömt weiter an dem gezackten Kantenbereich 69 des Randes 68 und an dem ringförmigen Ventilsitz 17 vorbei in die Dosierungskammer 20. "Wenn der Flüssigkeitspegel in der Dosierungskammer ansteigt, wird der Schwimmer 30 nach oben bewegt. Wenn der Schwimmer eine obere Lage erreicht, in der sich das magnetische Element 25 auf der gleichen Höhe wie der oberste Reed-Schalter 26 befindet, wird dieser Schalter betätigt, so daß ein Ausgangssignal entsteht, welches das Dreiweg-Ventil 29 verstellt, um die Verbindung mit der Unterdruckleitung 74 zu unterbrechen und die Verbindung mit der Atmosphäre mit der Leitung 73 herzustellen. Damit wird dem ringförmigen Raum 75 durch das Rohr 35 Atmosphärendruck zugeführt, wodurch das Kanalelement 76 expandiert wird, wie in Figur
030020/0810
" 37 " 29AA386
12 zu erkennen ist; der durch das Kanalelement 76 gehalterte Ventilkörper 15 wird in seine geschlossene Stellung angehoben, in der sowohl das obere Ventil 18, 19 wie das untere Ventil 16 , 17 geschlossen werden. Das Einwegoder Rückschlag-Ventil 80 wird dann dem Atmosphärendruck ausgesetzt und geöffnet, so daß auch die Dosierungs- oder Meßkammer 20 dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird. Das Auslaßrohr 12 wird durch das Ventil 83 geschlossen, während der Bypass-Durchgang 96 die Dosierungskammer 2O mit der Flüssigkeitskammer 94 verbindet, die unter Unterdruck steht. Als Folge hiervon wird die Flüssigkeit oder die Milch durch den Bypass-Durchgang, der eine kleine Querschnittsfläche hat, aus der Dosierungskammer herausgedrückt, und die Flüssigkeit wird aus der Kammer 94 angesaugt und durch die Rückführleitung 97 zu dem Einlaßraum zurückgebracht. Diese zu Beginn langsame Ausgabe der Flüssigkeit, bei der die Flüssigkeit, insbesondere die Milch, dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird, trägt zu einer Unterdrückung einer etwaigen Schaumbildung bei. Während dieser anfänglichen Ausgabe sinken der Flüssigkeitspegel in der Dosierungskammer 20 und damit der Schwimmer 30 langsam nach unten. Wenn das magnetische Element 25 die gleiche Höhe wie der nächsten Reed-Schalter 26 erreicht hat, wird dieser Schalter betätigt J und erzeugt ein Ausgangssignal für das Ventil 90, das daraufhin die Verbindung zwischen der Ventilkammer 93 und der Atmosphäre unterbricht und die Verbindung mit der Unterdruckleitung 92 herstellt. Dadurch wird das Ventilglied 84 in seine offene Stellung bewegt, und die übrige Flüssigkeitsmenge in der Dosierungskammer 20 wird durch die Auslaßleitung 12 ausgegeben. Wenn der Schwimmer 30 die in Figur 11 gezeigte Lage erreicht hat, in der sich das magnetische Element 25 auf der gleichen Höhe wie der untere Reed-Schalter 26 befindet, wird dieser Reed-Schalter betätigt, um ein Ausgangssignal für das Ventil 29 zu erzeu-
030020/0810
29A4386
gen, das dem ringförmigen Raum 75 Unterdruck zuführt? dadurch wird das Kanalteil 76 in seinen zusammengelegten Zustand gebracht, wie in Figur 11 zu erkennen ist. Wenn der Ventilkörper 15 durch das Kanalteil 76 gehaltert wird, wird der Ventilkörper zu seiner unteren, offenen Stellung bewegt, wobei die Bohrung 77 gewährleistet, daß der Gasdruck in dem zwischen dem Kanalteil 76 und der oberen Wand des Ventilkörpers 15 ausgebildeten Raum gleich dem Gasdruck in der ringförmigen Kammer 105 ist. Das Ausgangssignal von dem unteren Schalter 26 für das Ventil 90 bewirkt auch, daß die Ventilkammer 93 dem Unterdruck ausgesetzt wird, wodurch das Auslaßrohr 12 durch das Ventil 82 geschlossen wird. Die Vorrichtung befindet sich nun wieder in ihrer Ausgangslage, so daß der oben beschriebene Bewegungsablauf wiederholt werden kann.
Aus der Beschreibung ergibt sich also, daß diese Vorrichtung Flüssigkeit aus der Dosierungskammer 2O in genau dosierten Teilen ausgibt, die im wesentlichen die gleiche Masse bzw. das gleiche Gewicht haben. Als Ergebnis hiervon kann die Gesamtmasse der durch die Vorrichtung strömenden Flüssigkeit durch Bestimmung der Zahl der Teile und durch Multiplikation dieser Zahl mit dem Gewicht oder der Masse jedes Teils berechnet werden. Wenn jedoch die Strömung der der Vorrichtung zugeführten Flüssigkeit unterbrochen wird, kann die Vorrichtung eine restliche Flüssigkeitsmenge enthalten, die nicht ausreicht, um in der Dosierungskammer 20 den Flüssigkeitspegel zu erreichen, bei dem die Ausgabe eingeleitet wird. Die Ausgabe dieser restlichen Flüssigkeitsmenge aus der Dosierungskammer kann begonnen werden, indem der Kontakt 42 manuell betätigt wird. Diese Betätigung des Kontaktes 42 bewirkt, daß das Ventil 29 dem ringförmigen Raum 75 Atmosphärendruck zuführt, während das Ventil 83 in seiner geschlossenen Stellung bleibt. Dadurch wird die restliche, in der
030020/0810
29U386
Dosierungskammer 20 enthaltene Flüssigkeitsmenge durch den Bypass-Druchgang 96 ausgegeben, und die Menge der aus der Dosierungskammer ausgegebenen Flüssigkeit sowie die in den Kammern 105 und 106 zurückgebliebene Menge kann durch die elektronische Einheit 38 auf der Basis der Zeitspanne bestimmt werden, die von dem Zeitpunkt an, in dem der Kontakt 42 betätigt wird, bis zu dem Zeitpunkt verstrichen ist, in dem der untere Reed-Schalter 26 durch das magnetische Element 25 betätigt wird. Um die Restflüssigkeit aus den Kammern 105 und 1O6 zu entfernen, kann die Vorrichtung anschließend selbsttätig eine bestimmte Zahl, beispielsweise sechs, aufeinanderfolgende Ausgabevorgänge durchführen. Die Gesamtmenge der durch die Vorrichtung strömenden Flüssigkeit kann durch die digitale Anzeigeinrichtung 39 dargestellt werden; die Vorrichtung ist jetzt bereit für eine weitere Messung.
Die Vorrichtung nach Figur 11 kann mit einer Probenvorrichtung versehen werden, wie in Figur 14 dargestellt ist; diese Probenvorrichtung arbeitet im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Probenvorrichtung, die in Verbindung mit der Ausführungsform nach Figur 5 beschrieben wurde. l
Die Ventile 29 und 90 können den in Figur 13 gezeigten Aufbau haben. Der gezeigte Ventilmechanismus weist ein Gehäuse 107 auf, das eine innere Ventilkammer 108 definiert, die in Verbindung mit dem durch den Rohrstutzen 99 gebildeten Durchgang steht. Das Gehäuse weist auch einen Unterdruckdurchgang 109 , der mit der Unterdruckleitung 74 verbunden ist, sowie einen Durchgang 110 auf, der durch die Leitung 73 in Verbindung mit der Atmosphäre steht, wie man in Figur 11 erkennen kann. Die Durchgänge 1O9 und 110 öffnen sich in die Ventilkammer 108 in
030020/0810
2 9 A Λ 3 8
den entgegengesetzten Richtungen und werden jeweils von Ventilsitzen 111 und 112 umgeben. Ein Ventilglied 113 ist in einer Membran 114 und einer Feder 115 aufgehängt, so daß es zwischen einer offenen Stellung, die in Figur 13 dargestellt ist, und einer geschlossene Stellung bewegt werden kann, in der ein elastischer Dichtungsring 116 in enge Anlage an den Ventilsitz 111 kommt und den Unterdruckdurchgang 109 schließt. In ähnlicher Weise wird der Ventilsitz 112 durch ein Ventilglied 117 gesteuert, das durch eine Membran 118 gehaltert und durch eine Schraubenfeder 119 zu seiner geschlossenen Stellung vorgespannt wird, in welcher eine Dichtungsscheibe 120 in enge Anlage an den Ventilsitz 112 kommt und den Durchgang HO verschließt. Das Ventilglied 117 kann durch Erregung einer Magnetspule 121 in eine offene Stellung (in Figur 13 nach rechts) bewegt werden, während das Ventilglied 113 gleichzeitig unter der Vorspannung der Feder 115 in die geschlossene Stellung bewegt wird. Wenn die Magnetspule 121 entregt wird, kehrt das Ventilglied 117 unter der Vorspannung der Schraubenfeder 119 zu seiner geschlossenen Stellung zurück, während das Ventilglied gleichzeitig gegen die Vorspannung der Feder 115 in seine offene Stellung bewegt wird, weil axial bewegliche Abstandsstifte 122 einen konstanten axialen Abstand der Ventilglieder 113 und 117 gewährleisten.
An den beschriebenen Ausführungsformen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden. Als Beispiel dürfen folgende Modifikationen genannt werden: Es können unterschiedliche Ausführungsformen von Ventileinrichtungen eingesetzt werden, um die Ausgabe der Flüssigkeit aus der Dosierungskammer 20 in Teilen zu steuern, die im
030020/0810
wesentlichen das gleiche Gewicht haben. Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit der Dosierung einer Milchströmung in einem Melksystem erläutert worden ist, kann sie selbstverständlich auch für die Messung einer anderen Flüssigkeitsströmung eingesetzt werden. Außerdem kann die Flüssigkeit aus der Dosierungskammer mit Hilfe von unter Druck stehendem Gas ausgegeben werden, so daß die Vorrichtung nicht durch einen Unterdruck gespeist werden muß, der von einer Unterdruckquelle zugeführt wird.
030020/0810
Leerseite

Claims (31)

  1. PMtiNlANWAL'i E
    A/S N. Poss Electric
    Slangerupgade 69
    DK-34-OO Hillertfd
    A. GRUNECKER
    DlPL -^.
    H. KINKELDEY
    DH-INQ
    W. STOCKMAIR
    K. SCHUMANN
    OR WA NAT - DR-PKYS
    P. H. JAKOB G. BEZOLD
    CR BE» ΝΛΓ DH. -OCM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
  2. 2. Nov. 1979
    P 14 35O
    Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Flüssigkeitsströmung
    Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Messung einer Flüssigkeitsströmung, die durch einen Einlaßdurchgang in einer Dosierungsoder Meßkammer mit einer Schwimmeranordnung geführt wird, bei dem die Flüssigkeit aus der Dosierungskammer durch einen Auslaßdurchgang in Teilen ausgegeben wird, wobei die Ausgabe jedes Teils in Abhängigkeit von der Bewegung der Schwimmeranordnung auf ein vorgegebenes, oberes Niveau ausgelöst und die Zahl der ausgegebenen
    telefon (oae) aaaaea
    XEORAMME MONAPAT
    TELEKOPIEREPI
    Teile gezählt werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgabe jedes Teils bewirkt wird, indem der Einlaßdurchgang (11) geschlossen und die Dosierungskammer (20) einem Gasdruck ausgesetzt werden, der den Druck am Auslaßende des Auslaßdurchgangs (12) wesentlich übersteigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe bewirkt wird, indem die Dosierungskammer (20) dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird, während das Auslaßende des Auslaßdurchgangs (12) einem Unterdruck ausgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Einlaßdurchgang durch ein zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbares Einlaßventilglied gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Exnlaßventilglied (15) in seine geschlossene Stellung unter dem Einfluß des Gasdrucks bewegt wird, der der Dosierungskammer (20) zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Zuführung des Gasdrucks zu der Dosierungskammer (20) eingeleitet wird, wenn sich die Schwimmeranordnung auf ein vorgegebenes, erstes Niveau nach oben bewegt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit anschließend zu Beginn aus der Dosierungskammer (20) durch eine kleine Bypass-Öffnung (96) ausgegeben wird, die mit dem Einlaßdurchgang für die Flüssigkeit in Verbindung steht, wobei die Verbindung zwischen der Dosierungskammer (20) und dem Auslaßende des Auslaßdurchgangs (12) hergestellt
    030020/0810
    -3- 29U386
    wird, wenn die Schwimmeranordnung (21, 22; 30) ein vorgegebenes, unteres, zweites Niveau erreicht hat, wodurch der in der Dosierungskammer (20) zurückbleibende Flüssigkeitsteil durch den Auslaßdurchgang (12) ausgegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion eines in dem Auslaßdurchgang (12) für die Flüssigkeit vorgesehenes Auslaßventilgliedes (84) , das zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, ebenfalls durch die Lage der Schwimmeranordnung (30) in der Meßkammer (20) gesteuert wird, wobei die Verbindung hergestellt wird, indem das Auslaßventilglied (84) von seiner geschlossenen in seine offene Stellung bewegt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge eines möglichen letzten Bruchteils eines Flüssigkeitsteils, der in dio Dosierungskammer (20) eingeführt wird, auf der Basis der Zeitspanne bestimmt wird, die für die Ausgabe des letzten Bruchteils von der Dosierungskammer (20) benötigt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Bruchteil eines Flüssigkeitsteils durch die Bypass-Öffnung (96) ausgegeben wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe des letzten Bruchteils von Hand eingeleitet wird.
    030020/0810
    294':386
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus der Dosierungskammer (20) durch einen Auslaßdurchgang ausgegeben wird, der sich zu einem Auslaßende auf einem Niveau über dem maximalen Flüssigkeitspegel in der Dosierungskammer (20) erstreckt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Probe jedes von der Dosierungskammer (20) ausgegebene Flüssigkeitsteil durch eine Probenleitung (44) abgenommen wird, die von dem Auslaßdurchgang (12) abzweigt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der der Dosierungskammer zugeführten Flüssigkeit Luft abgetrennt wird, während der von ihr ausgegebenen Flüssigkeit Luft zugemischt wird.
  12. 12.. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Flüssigkeit um Milch handelt, die aus den auf die -Zitzen aufgesetzten Saugnäpfen einer Melkmaschine fließt.
  13. 13. Vorrichtung zur Messung einer Flüssigkeitsströmung mit einer Dosierungs- oder Meßkammer mit einem Einlaßdurchgang für die Aufnahme der Strömung, mit einer beweglich in der Dosierungskammer angeordneten Schwimmeranordnung, mit einer Auslaßeinrichtung für die Ausgabe der Flüssigkeit aus der Dosierungskammer durch einen Auslaßdurchgang für die Flüssigkeit in Abhängigkeit von einer
    030020/081 0
    Bewegung der Schwimmeranordnung auf ein vorgegebenes, oberes Niveau und mit einer Einrichtung zur Zählung der Zahl der Flüssigkeitsteile, die aus der Dosierungskammer aufgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine Einrichtung (15) zum Schließen des Einlaßdurchgangs (11) und eine Einrichtung (29, 83, 90) aufweist, die die Dosierungskammer (20) einem Gasdruck aussetzt, der den Druck am Auslaßende des Auslaßdurchgangs (12) wesentlich übersteigt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung einen Ventilkörper (15) für die Steuerung des Einlaßdurchlasses (11) , der durch den der Dosierungskammer (20) zugeführten Gasdruck zu einer Schließstellung für den Einlaßdurchgang (11) bewegbar ist, und die Druckeinrichtung eine von der Schwimmeranordnung (21, 22, 30) gesteuerte Gasventilanordnung (29, 83, 90) aufweisen, um der Dosierungskammer (20) den Gasdruck zuzuführen, wenn die Schwimmeranordnung (21, 22, 23) eine vorgegebene, obere Lage erreicht hat.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßventilkörper (15) so geformt ist, daß er den oberen Teil der Dosierungskammer (20) bildet, während ein unterer, ringförmiger Bereich (16) des Ventilkörpers so ausgebildet ist, daß er mit einem nach unten gewandten, ringförmigen Ventilsitz (17) zusammenwirkt.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch elektrische Relais oder Schalter (26), die durch magnetische Kräfte betätigt werden können und
    030020/0810
    sich in unterschiedlichen Höhen längs der Dosierungskammer (20) befinden, um die Funktion der Ausgabeeinrichtung zu steuern, wobei die Schwimmeranordnung eine magnetische Einrichtung (25) für die Betätigung der Schalter oder Relais aufweist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter oder jedes Relais (15) durch ein magnetisierbares Material (66) umgeben ist, das durch einen im wesentlichen horizontalen , engen Schlitz (67) getrennt ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch Führungen (23, 35, 36, 43), die eine vertikale Bewegung der Schwimmeranordnung ermöglichen und ihre horizontale Bewegung im wesentlichen verhindern.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen Führungsstangen (23, 35, 36) aufweisen, die sich axial in die Dosierungskammer (20) erstrecken und den Ventilkörper (15) in seiner unteren Einlaßöffnungslage haltern.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (35) der Stangen rohrförmig ist, wobei ihr innerer Hohlraum einen Teil einer Gasströmungsbahn von der Gasventilanordnung (29) zu der Dosierungskammer (2O) bildet.
    030020/0810
    29AU86
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungsbahn eine Ventilanordnung (37, 76) aufweist, welche die Strömungsbahn schließt, wenn sich der Ventilkörper (15) in seiner unteren Einlaßöffnungslage befindet, und die Strömungsbahn öffnet, wenn sich der Ventilkörper in seiner oberen Einlaßschlleßlage befindet.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsbahn in Strömungsrichtung gesehen hinter der Ventilanordnung (37, 76) ein Einwegventil (80) enthält.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, gekennzeichnet durch einen kleinen Bypass-Durchgang (96), der den unteren Teil der Dosierungskammer (20) mit dem Flüssigkeits-Einlaßdurchgang (11) verbindet, wobei die Ausgabeeinrichtung ein Auslaßventilglied (84) zur Steuerung des Auslaßdurchgangs (12), das zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, und eine Einrichtung (25, 26) aufweist, die das Auslaßventilglied eine kurze Zeitspanne,;nachdem der Dosierungskammer mittels des Gasventils der Gasdruck zugeführt worden ist, in seine offene Stellung bewegt.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Auslaßdurchgang zu seinem Auslaßende auf einem Niveau erstreckt, das über dem maximalen Flüssigkeitspegel in der Dosierungskammer (20) liegt.
    030020/0810
    29U386
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, gekennzeichnet durch eine von Hand betätigbare Einrichtung (14) für die Einleitung eines möglichen letzten Bruchteils eines Flüssigkeitsteils von der Dosierungskammer (20) und durch eine Einrichtung (28, 38) für die Bestimmung der Menge des Bruchteils auf der Basis der Zeit, die für die Ausgabe dieses Bruchteils benötigt wird.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand betätigbare Einrichtung die Ausgabe des letzten Bruchteils durch den Bypass-Durchgang einleiten kann.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 26, gekennzeichnet durch eine Probenentnahmeleitung (44), die von dem Auslaßdurchgang (12) abzweigt.
  28. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaßdurchgang (11) mit den auf den Zitzen sitzenden Saugnäpfen einer Melkmaschine verbunden werden kann, während der Auslaßdurchgang (12) an eine Unterdruckleitung der Melkmaschine angeschlossen werden kann.
  29. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 28, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (18, 19) für die Verbindung der Dosierungskammer (20) mit einer Unterdruckleitung, wenn der Einlaßdurchgang (11) für die Flüssigkeit offen ist.
    030020/0810
  30. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 29, gekennzeichnet durch eine in Strömungsrichtung vor der Dosierungskammer (20) angeordnete Einrichtung (34, 69) für die Trennung der Luft von der Milch und durch eine in Strömungsrichtung hinter der Dosierungskammer (20) angeordnete Einrichtung (58) für die Zuführung von Luft zu der durch den Auslaßdurchgang (12) ausgegebenen Milch.
  31. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßdurchgang (11) einen die Dosierungskammer (12) umgebenden, ringförmigen Raum (105, 106) aufweist, und daß die Luftabtrenneinrichtung in dem ringförmigen Raum (105, 106) angeordnet ist.
    030020/0810
DE19792944386 1978-11-03 1979-11-02 Verfahren und vorrichtung zur messung einer fluessigkeitsstroemung Withdrawn DE2944386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK492378 1978-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944386A1 true DE2944386A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=8137887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944386 Withdrawn DE2944386A1 (de) 1978-11-03 1979-11-02 Verfahren und vorrichtung zur messung einer fluessigkeitsstroemung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4306454A (de)
JP (1) JPS55104722A (de)
DE (1) DE2944386A1 (de)
NL (1) NL7908037A (de)
SE (1) SE7909054L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052396A2 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Kummer Electronics B.V. Messgerät zum Bestimmen des Gewichts der abgegebenen Milchmenge einer Kuh und Gerät zum Entnehmen von für die Verwendung in diesen Milchmessgeräten angepassten Proben
DE3118865A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Helmut 5204 Lohmar Lemmer "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der milchleistung von kuehen waehrend des melkens mit hilfe einer melkvorrichtung"
EP0473919A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Jörg Dr. Zaschel Vorrichtung zum Erfassen und Dosieren von Massedurchflüssen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU202978B (en) * 1988-03-10 1991-04-29 Vegyimueveket Epitoe Es Szerel Device for metering yield of an oil well
US5720236A (en) * 1996-01-16 1998-02-24 Dec International, Inc. Milk meter
US6202483B1 (en) * 1997-05-05 2001-03-20 Richard D. Barcus Volumetric flow metering apparatus
KR20000071990A (ko) * 2000-06-07 2000-12-05 윤충섭 공압장치를 이용한 착유 용적식 유량기
US9161511B2 (en) 2010-07-06 2015-10-20 Technologies Holdings Corp. Automated rotary milking system
ES2390547B1 (es) * 2010-08-05 2013-10-02 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Dispositivo para la medicion de la cantidad de liquido que fluye y el procedimiento para su medicion
US8800487B2 (en) 2010-08-31 2014-08-12 Technologies Holdings Corp. System and method for controlling the position of a robot carriage based on the position of a milking stall of an adjacent rotary milking platform
US8707905B2 (en) 2010-08-31 2014-04-29 Technologies Holdings Corp. Automated system for applying disinfectant to the teats of dairy livestock
US9149018B2 (en) 2010-08-31 2015-10-06 Technologies Holdings Corp. System and method for determining whether to operate a robot in conjunction with a rotary milking platform based on detection of a milking claw
US10111401B2 (en) 2010-08-31 2018-10-30 Technologies Holdings Corp. System and method for determining whether to operate a robot in conjunction with a rotary parlor
CN102207399B (zh) * 2011-04-02 2012-07-04 中国科学院广州地球化学研究所 电机驱动翻板阀式海底冷泉渗漏流量测量排水集气***
US8885891B2 (en) 2011-04-28 2014-11-11 Technologies Holdings Corp. System and method for analyzing data captured by a three-dimensional camera
US8671885B2 (en) 2011-04-28 2014-03-18 Technologies Holdings Corp. Vision system for robotic attacher
US9161512B2 (en) 2011-04-28 2015-10-20 Technologies Holdings Corp. Milking box with robotic attacher comprising an arm that pivots, rotates, and grips
US9043988B2 (en) 2011-04-28 2015-06-02 Technologies Holdings Corp. Milking box with storage area for teat cups
US8903129B2 (en) 2011-04-28 2014-12-02 Technologies Holdings Corp. System and method for filtering data captured by a 2D camera
US10357015B2 (en) 2011-04-28 2019-07-23 Technologies Holdings Corp. Robotic arm with double grabber and method of operation
US9258975B2 (en) 2011-04-28 2016-02-16 Technologies Holdings Corp. Milking box with robotic attacher and vision system
US9107378B2 (en) 2011-04-28 2015-08-18 Technologies Holdings Corp. Milking box with robotic attacher
US10127446B2 (en) 2011-04-28 2018-11-13 Technologies Holdings Corp. System and method for filtering data captured by a 2D camera
US9049843B2 (en) 2011-04-28 2015-06-09 Technologies Holdings Corp. Milking box with a robotic attacher having a three-dimensional range of motion
US9058657B2 (en) 2011-04-28 2015-06-16 Technologies Holdings Corp. System and method for filtering data captured by a 3D camera
US9265227B2 (en) 2011-04-28 2016-02-23 Technologies Holdings Corp. System and method for improved attachment of a cup to a dairy animal
US9107379B2 (en) 2011-04-28 2015-08-18 Technologies Holdings Corp. Arrangement of milking box stalls
US8746176B2 (en) 2011-04-28 2014-06-10 Technologies Holdings Corp. System and method of attaching a cup to a dairy animal according to a sequence
US9215861B2 (en) 2011-04-28 2015-12-22 Technologies Holdings Corp. Milking box with robotic attacher and backplane for tracking movements of a dairy animal
US9357744B2 (en) 2011-04-28 2016-06-07 Technologies Holdings Corp. Cleaning system for a milking box stall
US9681634B2 (en) 2011-04-28 2017-06-20 Technologies Holdings Corp. System and method to determine a teat position using edge detection in rear images of a livestock from two cameras
US8683946B2 (en) 2011-04-28 2014-04-01 Technologies Holdings Corp. System and method of attaching cups to a dairy animal
NL2015620B1 (nl) * 2015-10-15 2017-05-08 N V Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Melkmeter.
NL2017992B1 (nl) * 2016-12-14 2018-06-26 Lely Patent Nv Melksysteem
CN112212933B (zh) * 2020-09-10 2024-05-28 宁波水表(集团)股份有限公司 一种湿式水表
RU202513U1 (ru) * 2020-10-21 2021-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный аграрный университет имени В.Я. Горина" Доильный аппарат

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433870A (en) * 1920-11-03 1922-10-31 Bowden William Liquid-fuel-supply apparatus for internal-combustion engines
US1592968A (en) * 1923-03-23 1926-07-20 Francis R Daly Registering apparatus
US1548166A (en) * 1923-12-03 1925-08-04 George Y Peters Liquid-measuring device
US3040576A (en) * 1958-07-16 1962-06-26 Shell Oil Co Pressure-operated metering apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052396A2 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Kummer Electronics B.V. Messgerät zum Bestimmen des Gewichts der abgegebenen Milchmenge einer Kuh und Gerät zum Entnehmen von für die Verwendung in diesen Milchmessgeräten angepassten Proben
EP0052396A3 (en) * 1980-11-14 1984-03-28 Kummer Electronics B.V. Milkmeter measuring the weight of the quantity of milk issued by a cow, and device for taking samples adapted for use with said milkmeter
DE3118865A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Helmut 5204 Lohmar Lemmer "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der milchleistung von kuehen waehrend des melkens mit hilfe einer melkvorrichtung"
EP0473919A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Jörg Dr. Zaschel Vorrichtung zum Erfassen und Dosieren von Massedurchflüssen
US5549009A (en) * 1990-09-04 1996-08-27 Joerg Zaschel Apparatus for determining and dosing mass flows

Also Published As

Publication number Publication date
US4306454A (en) 1981-12-22
JPS55104722A (en) 1980-08-11
NL7908037A (nl) 1980-05-07
SE7909054L (sv) 1980-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer fluessigkeitsstroemung
EP0643292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen einer für die abgemolkene Milchgesamtmenge einer Kuh repräsentativen Analysenprobe
DE69732863T2 (de) Milchmessgerät
DE2810376B2 (de) MilchmengenmeBgerät
DE3103669C2 (de) Milchmengenmeßgerät für Melkanlagen zum unmittelbaren Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Milchmenge
EP0041120B1 (de) Milchmengenmessgerät und Verfahren zum Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Gesamtmilchmenge
DE3136763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der durchflussmenge einzelner komponenten eines fluidgemischs
EP0098966A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben
DE69001002T2 (de) Vorratsbehaelter mit verzoegerter freigabe.
DE1195969B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen und diskontinuier-lichen Analyse chromatographischer Eluate
DE3136841C2 (de) Melkanlage.
EP0134836B1 (de) Milchmengenmess- und/oder Milchflussüberwachungsvorrichtung und Verfahren zum Messen der von einer Kuh während eines Melkvorganges abgegebenen Milchmenge bzw. zum Überwachen des Milchflusses während des Melkvorganges unter Verwendung der Vorrichtung
EP1141492B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen
DE2637026C3 (de) Luftabscheider für eine Vorrichtung zur Übernahme von Milch
EP0106971B1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Messen von Flüssigkeiten insb. Milch
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE3214734A1 (de) Milchmengenmess- und/oder milchflussueberwachungsvorrichtung und verfahren zum messen der von einer kuh waehrend eines melkvorganges abgegebenen milchmenge bzw. zum ueberwachen des milchflusses waehrend des melkvorganges unter verwendung der vorrichtung
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE3136318A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen
EP0099964B1 (de) Dosiervorrichtung mit Kugelventil
DE2823614A1 (de) Stroemungsanzeiger fuer eine rohrmelkanlage
DE3022413A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten nach dem gewicht
DE69218178T2 (de) Pumpe und dosiervorrichtung für milch
DE2941578C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee