DE2944304A1 - Elektrischer flachschalter - Google Patents

Elektrischer flachschalter

Info

Publication number
DE2944304A1
DE2944304A1 DE19792944304 DE2944304A DE2944304A1 DE 2944304 A1 DE2944304 A1 DE 2944304A1 DE 19792944304 DE19792944304 DE 19792944304 DE 2944304 A DE2944304 A DE 2944304A DE 2944304 A1 DE2944304 A1 DE 2944304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
switch
film
etched
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944304
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944304C2 (de
Inventor
Werner 8520 Erlangen Prüsse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792944304 priority Critical patent/DE2944304C2/de
Publication of DE2944304A1 publication Critical patent/DE2944304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944304C2 publication Critical patent/DE2944304C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/02UV or light sensitive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • H01H2219/034Coloured areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/016Selective etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/058Curing or vulcanising of rubbers

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Flechschalter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Flachschalter aus aufeinander angeordneten licMfurchlässigen Kunststoffolien, bei dem mindestens auf einer Folie Leiterbahnen angeordnet sind, die durch teilweises Abätzen einer aufkaschierten Metallfolie erzeugt wurden.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachschalters.
  • Elektrische Flachs chalter aus aufeinander angeordneten lichtdurchlässigen Kunststoffolien werden meist von der Rückseite her beleuchtet, so daß der Schalter selbst bzw. ein auf ihm angebrachtes Symbol auch in der Dunkelheit sichtbar sind. Solche Schalter enthalten mindestens zwei durchsichtige Kunststoffolien, die mit Leiterbahnen versehen sind, und die so übereinander angeordnet sind, daß die Leiterbahnen der beiden Folien einander gegenüberliegen und durch Verformung der Folien miteinander in Kontakt gebracht werden können, so daß dadurch der elektrische Kontakt geschlossen wird. Die miteinander in Kontakt zu bringenden Leiterbahnen haben meist die Form von sehr schmalen Streifen, so daß der Lichtdurchtritt durch die ganze Anordnung nur unwesentlich behindert wird. Meist sind die Schalter noch mit einem aufgedruckten Symbol in Form einer Ziffer, eines Buchstabens oder eines anderen Zeichens versehen, das aus einer lichtundurchlässigen Schicht besteht, so daß das Symbol bei von hinten beleuchtetem Schalter gut sichtbar ist. In vielen Fällen sind zahlreiche solche Schalter in einer einzigen Folienanordnung nebeneinander angeordnet, so daß die einzelnen Schalter zweckmäßig durch geeignete Symbole gekennzeichnet sind. Das Symbol selbst muß nicht aus einer aufgebrachten lichtundurchlässigen Schicht bestehen, sondern die Leiterbahn der einen Folie kann selbst die Form eines solchen Symbols haben.
  • Die mit den Leiterbahnen beschichteten Folien für solche Flachschalter werden in der Regel dadurch erhalten, daß eine über die ganze Fläche der Folie aufkaschierte Metallfolie durch Atzen teilweise entfernt wird. Dies kann in an sich bekannter weise durch eine geeignete Abue-kung Deim ätzen erreicht werden, wie dies aus der Technik der Herstellung von gedruckten Schaltungen bekannt ist. Hierzu kann die Metallfolie auch mit einem sogenannten Fotolack beschichtet werden, der durch Belichtung mit Hilfe einer geeigneten Maske teilweise ausgehärtet wird, wonach die nicht gehärteten Teile des Fotolackes durch eine geeignete Behandlung entfernt werden, woran sich der ätzvorgang anschließt. wach dem Ätzvorgang werden die noch auf den Leiterbahnen vorhandenen Teile des Fotolackes entfernt.
  • Um ein gutes Haften der aufkaschierten Metallfolie bzw.
  • der aus geätzten Leiterbahnen auf der Kunststoffolie zu erzielen, ist eine innige Verbindung der beiden Folien miteinander erforderlich. Dies wird entweder durch Aufrauhen der Unterseite der Metallfolie, durch Aufraunen der Oberseite der Kunststoffolie, durch Aufbringen eines geeigneten Klebers oder durch mehrere dieser Maßnahmen erzielt. Dies hat zur Folge, daß die Kunststoffolie an den Stellen, wo die Metallfolie entfernt wurde, sehr rauh ist, was eine erhebliche Lichtstreuung bei einem von unten beleuchteten Flachschalter zur Folge nat.
  • Meist werden beide mit Leiterbahnen beschichtete Kunststoffolien des Flachschalters durch Ausätzen der aufkaschierten Metallfolie hergestellt, so daß also zwei stark llchtstreuende Schichten im Schalter hintereinander angeordnet sind, so daß das durch den Schalter hlndurchtretende Licht sehr stark geschwächt ist.
  • Schließlich ist es auch möglich, zwei oder mehrere solcher Flachschaltr direkt übereinander anzuordnen, so daß durch eine einzige 3etätigung das Schließen mehrerer voneinander getrennter Schalter gleichzeitig möglich ist. In diesem Falle tritt natürlich eine weitere erhebliche Verminderung des durch die Schalter hindurchtretenuen Lichtes ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Lichtdurchlässigkeit von solchen Flachsohaltern zu verbessern und ein Verfahren zur Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit von solchen Schaltern anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 4 gelöst.
  • In den Ansprüchen 2 und 3 sind vorteilhafte Weiterbildungen des Schalters nach Anspruch 1 beschrieben.
  • Die Erfindung soll anhand der Figuren beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt die einzelnen Teile eines Flachschalters gemäß der Erfindung.
  • Figur 2 zeigt einen vergroßerten Schnitt durch einen Flacnschalter gemäß der Schnittlinie A-A nach Figur 1.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Schnitte durch mit Leiterbahnen versehene Kunststoffolien für einen Schalter gemaß der Erfindung.
  • Der Flachscalter gemäß der Erfindung besteht aus einzelnen aufeinandergeschichteten und miteinander verbundenen durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffolien, wobei er mindestens zwei mit Leiterbahnen beschichtete Kunststoffolien 2 und 4 enthält, die so übereinander angeordnet sind, daß die Leiterbahnen 5 bzw. 6 einander zugewandt sind. Die beiden Folien 2 und 4 sind dabei so übereinander angeordnet, daß sich die Leiterbahnen nicht berühren. Durch eine Verformung der Kunststoffolien 2 und/oder 4 werden die beiden Leiterbahnen der Folien miteinander in elektrischen Kontakt gebracht, wobei der Schalter geschlossen wird. In der Praxis ist es zweckmäßig, zwischen den beiden mit Leiterbahnen beschichteten Folien 2 und 4 noch eine Abstandsfofl:e 3 anzuordnen und auf dieser Anordnung eine Abdeckfolie 1 anzubringen, die gleichzeitig als Betätigungsglied für den Schalter dienen kann. Somit ergeben sich als Teile des Flachschalters die in Figur 1 untereinander dargestellten Teile, die im fertigen Schalter aufeinander liegen.
  • Die Abdeckfolie 1 aus durchsichtigem Kunststoff besitzt zweckmäßig eine domförmige Auswölbung 13, die bei einem Druck nach innen umschnappt und dabei die Leiterbahnen der beiden Folien 2 und 4 miteinander in Kontakt bringt.
  • Auf der domförmigen Auswölbung 13 dieser Folie ist zweckmäßig ein geeignetes Symbol 14 angebracht, so daß mehrere nebeneinander angeordnete Schalter unterschieden werden können.
  • Die darunter angeordnete durchsichtige Kunststoffolie 2 trägt auf ihrer Unterseite eine Leiterbahn 5, welche die obere Leiterbahn des Flachschalters bildet. Diese Leiterbahn hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form eines quadratischen Rahmens, bei dem zwei gegenüberliegende Seiten durch dünne Schaltstreifen 7 miteinander verbunden sind. An den Rahmen 5 schließt sich eine Zuleitung 11 an, die sich auf einen Ansatz 9 der Folie 2 erstreckt.
  • Die durchsichtige Kunststoffolie 3 dient als Abstandsfolie zwischen den beiden mit Leiterbahnen beschichteten Folien 2 und 5 und hat in der Mitte ein Loch 15, das es ermöglicht, daß die Leiterbahnen der Folien 2 und 4 miteinander in Kontakt kommen können.
  • Unter der Abstands folie 3 ist die untere Leiterbahnfolie 4 angeordnet, welche ein entsprechendes Leiterbahnmuster 6 auf ihrer Oberseite trägt. Die Schaltstreifen 8 sind jedoch hier senkrecht zu den Schalt*6streifen 7 der Folie 2 angeordnet. Auf einem Ansatz 10 der Folie ist eine elektrische Zuleitung 12 angeordnet.
  • Wenn die Folien aufeinandergeschichtet sind, ergibt sich die in Figur 2 im Schnitt gezeigte Anordnung. Figur 2 zeigt, daß die Schaltstreifen 7 und 8 der Folien 2 und 4 einander zugewandt sind und durch die Folie 3 in Abstand voneinander gehalten werden. Weiter ist ersichtlich, daß die Folie 1 eine Auswölbung 13 hat, auf der das Symbol 14 angebracht ist. Der ganze Schalter ist von unten durch eine Lichtquelle 16 durchleuchtet, wobei die dünnen Schaltstreifen 7 und 8 keine wesentliche 3ehinderlmg des Licntdurchtrittes ergeben. 3ei einem Druck auf die Auswölbung 13 schnappt diese nach innen um und bringt die beiden Folien 2 und 4 bzw. die darauf angeordneten Schaltstreifen 7 und 8 miteinander in Kontakt. Beim Aufhören des Druckes auf die Auswölbung 13 schnappt diese in ihre ursprüngliche Lage wieder zurück und die Schaltstreifen 7 und 8 entfernen sich wieder voneinander.
  • Bei der Herstellung der mit Leiterbahnen versehenen Folien durch Ausätzen des aufkaschierten Metallbelages ist die Folie zwischen den Leiterbahnen stark aufgerauht, wodurch das hindurchtretende Licht infolge von Streuung stark geschwächt wird. Ein Schnitt durch eine solche Folie ist in Figur 3 dargestellt, wobei mit 17 die rauhe Oberfläche der Folie 2 bezeichnet ist, welche die Lichtstreuung bewirkt.
  • Diese Lichtstreuung wird gemäß der Erfindung dadurch verhindert, daß auf die rauhe Oberfläche der Folie 2 eine Lackschicht 18 aufgebracht wird, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Hierzu genügt eine verhältnismäßig dünne Lackschicht, die lediglich die Unebenheiten der rauhen Oberfläche ausgleicht. Dadurch wird der Lichtdurchtritt durch die Folie und damit die Sichtbarkeit des von unten beleuchteten Schalters wesentlich verbessert.
  • Der Lack 18 kann gleichzeitig in einer bestimmter. Farbe eingefärbt sein, so daß damit gleichzeitig eine Kennzeichnung eines bestimmten Schalters möglich ist, wodurch ein zusätzliches Symbol entfallen kann oder eine zusätzliche Unterscheidung bei gleichen Symbolen möglich ist.
  • Zweckmäßig besteht die Lacksohicht 18 aus einem gehärteten lichtempfindlichen Lack, wodurch das Aufbringen der Lackschicht wesentlich erleichtert .i-d. Da die Lackschicht in der Regel isolierende Eigenschaften hat, muß es vermiecen werden, daß die Oberseite der Schaltstrelfen 7 mit Lack beschichtet wird. Schon geringe Lackmengen am Rande der Schaltstreifen 7 oder kleine Lacktröpfchen bei sonst unbeschichteter Oberfläche der Schaltstreifen 7 kennen einen elektrischen Kontakt und damit die Funktionsfähigneigt des Schalters verhindern. Andererseits müssen zur Verbesserung der Lichtdurchlässig.ceit möglichst alle Stellen der raunen Oberfläche der Folie 2 mit Lack beschichtet werden, also möglichst bis hin zu den Leiterbahnen und aucn zwischen diesen.
  • Dies kann gemäß dem Verfahren zur Herstellung von Flachschaltern gemäß der Erfindung dadurch in einfacher Weise erreicht werden, daß die ganze Fläche der Folie 2 einschließlich der Oberfläche der Schaltstreifen 7 mit der Lackschicht 18 beschichtet wird und hierzu ein lichtempfindlicher Lack verwendet wird. Anschließend wird die Lackschicht von der Rückseite der Folie 2, also von der glatten Seite, die den Leiterbahnen abgewandt ist, belichtet, wobei in an sich bekannter Weise eine Härtung der Lackschicnt an den belichteten Stellen eintritt. Durch die Leiterbahnen 7 wird die 3elichtung des auf den Leiterbahnen befindlichen Lackes verhindert, so daß anschließend die Lackschicht von den Leiterbahnen leicht entfernt werden kann. Dadurch wird aber in einfacher weise erreicht, daß allein die Leiterbahnen von der Lackschicht ausgespart werden und im vorigen alle Teile der ruhen Oberfläche der Folie 2 mit Lack beschichtet werden.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1.) Elektrischer Flachschalter aus aufeinander angeordneten lichtdurchlässigen Kunststoffolien, bei dem mindestens auf einer Folie Leiterbahnen angeordnet sind, die durch teilweises Abätzen einer aufkaschierten Metallfolie erzeugt wurden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (2, 4) zwischen den Leiterbahnen (5, 6, 7, 8) mit einer lichtdurchlässigen Lackschicht (18) beschichtet ist.
  2. 2.! Flachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht (18) gefärbt ist.
  3. 3.) Flachschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.3 die Lackschicht (18) aus einem gehärteten lichtempfindlichen Lack besteht.
  4. 4.) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flachschalters nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Leiterbahnseite der Folie (2, 4) eine durchgehende lichtempfindliche Lackschicht (18) aufgebracht wird, daß die Lackschicht (18) von der der Leiterbahn (5, 6, 7, 8) abgewandten Seite der Folie (2, 4) belichtet wird und daß dann die auf den Leiterbahnen (5, 6, 7, 8) angeordneten Teile der Lackschicht (18) entfernt werden.
DE19792944304 1979-11-02 1979-11-02 Elektrischer Flachschalter Expired DE2944304C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944304 DE2944304C2 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektrischer Flachschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944304 DE2944304C2 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektrischer Flachschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944304A1 true DE2944304A1 (de) 1981-05-07
DE2944304C2 DE2944304C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6084998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944304 Expired DE2944304C2 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektrischer Flachschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944304C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320107A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur
DE3338810A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Zwicker + Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5960 Olpe Tastdruck-initiator
US4771139A (en) * 1986-06-27 1988-09-13 Desmet Gregory L Keyboard with metal cover and improved switches
US4811175A (en) * 1986-07-09 1989-03-07 Desmet Gregory L Illuminated switch
EP1892737A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Touchpad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013401A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Brady Co W H Backlighting flexible switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013401A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Brady Co W H Backlighting flexible switch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320107A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur
DE3338810A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Zwicker + Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5960 Olpe Tastdruck-initiator
US4771139A (en) * 1986-06-27 1988-09-13 Desmet Gregory L Keyboard with metal cover and improved switches
US4811175A (en) * 1986-07-09 1989-03-07 Desmet Gregory L Illuminated switch
EP1892737A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Touchpad

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944304C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732776T2 (de) Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
DE3687121T2 (de) Druckverfahren.
DE2723736C3 (de) Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
DE3025024C2 (de) Folienschalter
EP1324887A1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
DE2423907A1 (de) Magnetisches anzeigetafelelement
EP0239158A2 (de) Leiterplatte für gedruckte Schaltungen und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten
DE1065903B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leitenden Mustern
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE19652253A1 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür
DE2944304C2 (de) Elektrischer Flachschalter
DE3630898C2 (de)
DE2926312C2 (de)
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
DE4135872C2 (de)
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
DE3415672C2 (de)
DE3819143C2 (de) Schaltungsträger, insbesondere Schaltfolien und Platinen, mit besonderen Maßnahmen zur Verbesserung der ESD-Festigkeit
DE10050553A1 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE3413407C2 (de)
DE3413408C2 (de) Flachtastatur
DE2837209A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE3518074C2 (de) Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee