DE2944287A1 - Elektromagnetische ausloesevorrichtung, insbesondere fuer den antrieb von druckhaemmern - Google Patents

Elektromagnetische ausloesevorrichtung, insbesondere fuer den antrieb von druckhaemmern

Info

Publication number
DE2944287A1
DE2944287A1 DE19792944287 DE2944287A DE2944287A1 DE 2944287 A1 DE2944287 A1 DE 2944287A1 DE 19792944287 DE19792944287 DE 19792944287 DE 2944287 A DE2944287 A DE 2944287A DE 2944287 A1 DE2944287 A1 DE 2944287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
coil
magnet
arrangement according
moving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944287
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Dr. Hans-Gordon 7031 Weil Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19792944287 priority Critical patent/DE2944287A1/de
Priority to DE8080105795T priority patent/DE3070166D1/de
Priority to EP80105795A priority patent/EP0028314B1/de
Priority to CA000363316A priority patent/CA1150338A/en
Priority to US06/202,898 priority patent/US4343239A/en
Publication of DE2944287A1 publication Critical patent/DE2944287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/38Electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

Anmelderin: IBM Deutschland GmbH
Pascalstraße 100 7000 Stuttgart 80
bl-ib
Elektromagnetische Auslösevorrichtung, insbesondere für den Antrieb von Druckhämmern
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Auslösevorrichtung, die insbesondere für den Antrieb von Druckhämmern verwendet werden kann.
Es sind eine Vielzahl von Druckhammerantrieben, so auch aus der Deutschen Patentschrift 1 276 380 (Docket 25 45Oa), bekannt, bei denen der Druckhammer von zwei parallelen einseitig eingespannten Blattfedern getragen wird. Die im ausgelenkten Zustand des Druckhammers gespeicherte Energie dient der Druckhammerbetätigung. Der Druckhammer wird durch einen Elektromagneten in vorgespannter Lage gehalten. Bei Druckhammerantrieben dieser Art ist jedoch ein relativ hoher Energiebetrag zur Druckhammerbetätigung aufzuwenden.
Des weiteren sind in der Deutschen Offentlegungsschrift 28 37 550 (Docket GE 978 023) und 28 37 602 (Docket GE 978 024) Anordnungen zur Verwendung in Druckern beschrieben, welche von der Verwendung sog. seltener Erdmagnete Gebrauch machen.
Die Anordnung gemäß OS 28 37 550 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Haltesystems für Auslösevorrichtungen mit einem Bewegungselement, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das ausgelöste Bewegungselement durch Wirkung magnetischer Kräfte oder durch Wirkung einer Feder in Wirkrichtung eine Beschleunigung erfährt, und daß für den Haltezustand durch Überlagerung des Potentialfeldes eine oder mehrere Magnetschneiden mit einem weiteren Potentialfeld, basierend
GE 979 029 130020/0330
auf einer mechanischen Vorspannung des Bewegungselementes durch die Feder und/oder auf einem Magneten, eine Gesamtpotentialverteilung mit einer relativ stabilen Halteposition hoher potentieller Energie für das Bewegungselement erzeugt wird, aus der heraus das Bewegungselement durch Aufwendung einer die Halteposition überwindenden Auslösekraft ausgelöst wird.
Eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem ersten Magneten versehenes Bewegungselement vorgesehen ist, welcher an einem oder mehreren anderen Magneten vorbeibewegbar ist, und daß ein weiterer die relativ stabile Halteposition bedingender Magnet vorgesehen ist.
Die Anordnung nach OS 28 37 602 stellt eine Anordnung für eine berührungsfreie Umsetzung von Rotationsenergie in Energie einer translatorischen oder Schwenkbewegung eines Feder-Masse-Schwingers dar, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß auf dem Feder-Masse-Schwinger ein erster Magnet angeordnet ist, daß auf einer drehbaren Welle ein zweiter Magnet angeordnet ist, daß der zweite Magnet oder ein mit ihm verbundenes magnetisch leitendes Element an dem ersten Magneten unter Ausbildung magnetischer Schneidenkräfte vorbeibewegbar ist, wodurch der Feder-Masse-Schwinger auslenkbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektromagnetische Auslösevorrichtung, insbesondere zur Verwendung für Druckhammerantriebe anzugeben, welche bei geringem Platzbedarf und geringer Auslöseenergie, eine relativ große kinetische Energie zu erzeugen erlaubt.
Diese Aufgabe der Erfindung wird in vorteilhafter Weise durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebe nen Maßnahmen gelöst.
GE 979 029 1300 20/0330
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer elektromagnetischen Druckhammer-Auslösevorrichtung,
Fig. 2 eine schematische ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines bewegbaren spulenumwundenen Magneten, der zwischen zwei stationären Magneten gemäß Fig. 1 angeordnet ist,
Fig. 3 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung einer Druckhammerbank mit einer als Druckhammer ausgebildeten Anordnung gemäß Fig. 1, 20
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Druckhammerbank mit gegeneinander versetzt angeordneten Druckhämmern, die mit einer gemeinsamen Rückholanordnung verbunden sind,
25
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung dreier Magnetpaare, von denen das eine Paar mit einer Spule verbunden bewegbar zwischen den stationären anderen Magnetpaaren angeordnet ist. 30
In Fig. 1 ist in schematischer Schnittdarstellung eine elektrisch gesteuerte Durckhammerauslösevorrichtung gezeigt. In dieser Vorrichtung ist ein spulenumwundener Magnet 3 bewegbar zwischen zwei stationären Magneten 1 und 2 angeordnet. Der Maghet 3 ist in Bewegungsrichtung D kürzer als die stationären
GE 979 029 130020/0330
Magnete 1 und 2. Die Magnetisierungsrichtung der stationären Magnete 1 und 2 ist gleich und mit M1 bzw. M2 gekennzeichnet. Die Magnetisierungsrichtung M3 des bewegbaren Magneten 3 verläuft entgegengesetzt zur Magnetisierungsrichtung der beiden erstgenannten Magnete 1 und 2. Die Magnetisierungsrichtung aller Magnete 1, 2, 3 verläuft senkrecht zur Bewegungsrichtung D des Magneten 3. Zum besseren Verständnis der Form der Magnete und ihrer gegenseitigen Anordnung sei auf die perspektivische Darstellung in Fig. 2 verwiesen. Um den Magneten 3 ist eine Spule 4 angeordnet. Die Anordnung dieser Spule unterliegt der Bedingung, daß die für die Kraftwirkung beim Auslösevorgang wesentlichen Windungsteile 4-1 (schwarz ausgezogen) innerhalb des von den Magneten 1 und 2 eingeschlossenen Raumes hoher magnetischer Flußdichte verlaufen. Der außerhalb dieses Raumes verlaufende mit 4-2 gekennzeichnete Spulenteil liegt in einem Gebiet geringerer magnetischer Flußdichte und trägt daher nur geringfügig zur Auslösekraft bei. Als Magnete müssen solche verwendet werden, die sich schwer entmagnetisieren lassen. Diese Bedingungen erfüllen insbesondere Seltene-Erd-Magnete. Wegen ihrer großen magnetischen Energiedichte werden nur kleine Magnetvolumina benötigt und die Magnete behalten auch in offenen Magnetkreisen mit abstoßenden Magneten ihre Magnetisierung bei. Durch Wirksamwerden sog. magnetischer Schneidenkräfte zwischen den Magneten 1 und 3 bzw. 3 und 2 wird das bewegbare Aktionsglied 9 in eine durch den Pfeil S gekennzeichnete Stopp-Position 8 gezwungen. Diese Stopp-Position kann beispielsweise durch eine Stellschraube 7, welche in der Sohle des U-förmigen Trägers 6 für die Magnete 1 und 2 angebracht ist, gebildet werden. Der bewegbare Magnet 3 und die Spule 4 sind zu einem Grundkörper mit einem Hammerkopf 5 vergossen (siehe auch Fig. 3), welcher in seiner Gesamtheit das Aktionsglied 9 bildet. Für eine Auslösung des Aktionsgliedes 9 aus seiner Stopp-Position in Richtung des Pfeiles D wird die Spule 4 mit einem Auslösestrom beaufschlagt. Durch den Spulenteil 4-1 im Magnetfeld der
GE 979 029 130020/0330
29AA287
Magnete 1 und 2 wird die wesentliche Kraft zur Wirkung in Pfeilrichtung D erzeugt (diese Kraftwirkung würde aufgehoben·, wenn sich der Spulenteil 4-2 ebenfalls im gleichen Feld zwischen den Magneten 1 und 2 befände). 5
Durch diese Kraftwirkung gelangt der Magnet 3 aus dem Gebiet der in Richtung S wirkenden Schneidenkräfte über eine Gleichgewichtsposition in das Gebiet der in Richtung D wirkenden Schneidenkräfte. Durch diese Schneidenkräfte erfährt das Aktionsglied 9 die für den Druckvorgang erforderliche kinetische Energie.
Über magnetische Schneidenkräfte sind genauere Einzelheiten in der Deutschen Offenlegungsschrift OS 28 37 550 ausgesagt.
Dort heißt es: "Zur qualitativen Kennzeichnung üblicher Magnetkräfte sei zunächst auf die altbekannte Tatsache hingewiesen, daß beim Annähern zweier gleichartiger Magnetpole hohe Abstoßungskräfte auftreten, welche mit abnehmender Entfernung zwischen beiden Magnetpolen stark abnehmen. Neben diesen Kräften für abstoßende Konfigurationen gibt es natürlich auch solche für anziehende Konfigurationen. Bei den letzteren v/erden ungleichnamige Magnetpole einander angenähert.
Als magnetische Schneidenkräfte werden solche verstanden, die beim Vorbeibewegen sich anander anziehender oder abstoßender Magnete in Bewegungsrichtung auftreten.
Das Rückstellen des Aktionsgliedes 9 in seiner Ausgangsposition kann mit Hilfe mechanischer Rückstellkräfte oder mit Hilfe eines auf die Spule 4 zu gebenden Rückstellstroms erfolgen. Für den letzteren Fall müßte sich der Spulenteil 4-2 in ausgelenkter Position des Aktionsgliedes 5 in dem Bereich starker magnetischer Flußdichte zwischen den Magneten 1 und 2 befinden. Ein Rückstellstrom würde dann eine
GE 979 029 130020/0330
Kraftwirkung in Pfeilrichtung S bedingen. Dadurch würden die in Pfeilrichtung D wirkenden magnetischen Schneidenkräfte überwunden bis die in Pfeilrichtung S wirkenden magnetischen Schneidenkräfte zwischen den Magneten 1 und 3 bzw. 2 und 3 das Aktionsglied 9 in seine Stopp-Position zwingen würden.
In Fig. 3 ist eine Druckhammerbank in auseinandergezogener ausschnittsweiser, perspektivischer Darstellung gezeigt. Aus Vereinfachungsgründen entfällt in dieser Darstellung jedoch die Stellschraube 7 (siehe Fig. 1) für die Stopp-Position des Aktionsgliedes 9. Das Aktionsglied 9 ist als Druckhammer ausgebildet; es ist in bekannter Weise auf zwei Blattfeder 10 und 11 gelagert. Die Spulenanschlüsse sind mit 12 und 13 gekennzeichnet, sie können den Blattfedern 10 und 11 verbunden sein, über die dann die Stromzuführung erfolgen würde. Für die Ausbildung des Aktionsgliedes 9 gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. So könnte beispielsweise der Grundkörper dieses Gliedes in Kunststoffschalenbauweise unter Einschluß des Magneten 3 und der Spule 4 ausgebildet sein. Der Druckhammerkopf 9 könnte an seiner Schlagfläche eine metallisierte Auflage erhalten. Die Blattfedern 10 und 11 können z. B. durch eine entsprechende Klebverbindung mit dem Aktionsglied verbunden sein. Die Wirkungsweise dieser in Fig. 3 gezeigten Anordnung für den Druckvorgang ist die gleiche wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Das Rücksetzen des Aktionsgliedes 9 in seine Ausgangsposition würde durch die Blattfedern 10 und 11 unterstützt werden, denen neben dieser Funktion auch die Führung des Aktionsgliedes 9 zukäme. Die Blattfedern werden durch die Schneiden- kräfte gleichzeitig mit der Erzeugung der kinetischen Energie des Aktionsgliedes 9 gespannt. Dadurch wird die Gleichgewichtsposition des Aktionsgliedes 9 in eine Position (in Richtung D) verlagert. In dieser Gleichgewichtsposition würde das Aktionsglied 9 ohne weitere Rückstellkräfte durch die Blattfedern nach erfolgtem Druckvorgang zurückgeholt
GE 979 029 130 020/0330
werden. Über den^in Fig. 3 dargestellten Teil hinaus aber sei bemerkt, daß bei einer solchen Druckhairanerbank benach- · barte Aktionsglieder immer einen gemeinsamen zwischen ihnen liegenden, festen stationären Magneten (1 bzw. 2) haben. Eine Ausnahme in diesem Zusammenhang bilden lediglich die. an den Enden der Druckhammerbank liegenden Aktionsglieder.
In Fig. 4 ist die Aufsicht auf eine Druckhammerbank mit gegeneinander versetzt angeordneten Druckhämmern und mit einer Rückholanordnung gezeigt. Aus Vereinfachungsgründen sind nur zwei übereinanderliegende Druckhämmer 14 und 15 dargestellt. Jeder Druckhammer besteht, wie auch in Fig. 1 und 3, aus einem Grundkörper, in dem ein Magnet und eine ihn umgebende Spule eingebettet ist. Jeder Druckhammer wird von zwei Blattfedern geführt. Die beiden Druckhämmer sind derart gegeneinander versetzt, daß ihre Blattfedern an entgegengesetzten Stellen der Druckhammerbank fixiert sind und daß ihre Hammerköpfe in einer Reihe ausgerichtet sind. Der Grundkörper der Druckhammerbank ist mit 14-5 gekennzeichnet, die beiden Druckhämmer mit 14 und 15. Der Druckhammer 14 enthält den Magneten 14-1 mit der ihn umgebenden Spule 14-2. Er ist über die Blattfeder 14-3 und 14-4 dem oberen Schenkel des Grundkörpers 14-5 verbunden. Entsprechendes gilt für den in der Darstellung nach Fig. 4 unter dem Hammer 14 liegenden Hammer 15, dessen Magnet mit 15-1 und dessen diesen Magneten umgebende Spule mit 15-2 gekennzeichnet ist. Die ihn tragenden Blattfedern 15-3 und 15-4 sind mit dem unteren Schenkel des Grundkörpers 14-5 verbunden. Auf die Darstellung der die Magnet 14-1 bzw. 15-1 einschließenden stationären Magnete wurde aus Vereinfachungsgründen verzichtet. Bei entsprechendem Stromfluß der Spulen 14-2 bzw. 15-2 erfährt der entsprechende Druckhammer eine Kraftwirkung in Pfeilrichtung D für den Auslösevorgang. Für das gemeinsame Zurückstellen aller Druckhammer der Druckhammerbank in ihre Ausgangsposition ist eine gemeinsame Rückholvorrichtung vor-
GE 979 029 130 0 20/0330
gesehen. Diese besteht aus einem in einer Führung 23 hin und her bewegbar angeordneten Führungsstück 18, welches über elastische Elemente 16 und 17 mit den rückwärtigen Enden der Druckhämmer 14 und 15 verbunden ist. Diese elastischen EIemente können Zugfedern sein. Das Führungsstück 18 wird über einen Exzenterantrieb 21/20 angetrieben. Dieser Exzenterantrieb (stationäre Achse 21 mit azentrischer Exzenterscheibe) wirkt in einer Aussparung 19 im Führungsstück 18. Bei einer Drehung des Exzenters führt das Führungsstück 18 innerhalb der Führung 23 eine Hubbewegung aus, wodurch die ausgelenkten Druckhämmer durch die elastischen Elemente über den Bereich der in Richtung D wirkenden magnetischen Schneidenkräfte in den Bereich der in Richtung S wirkenden magnetischen Schneidenkräfte in ihre Ausgangsposition zurückgezogen werden. Die Ausgangsposition ist durch die Anschläge 14-6 bzw. 14-7 festgelegt.
In Fig. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung dreier Magnetpaare gezeigt, von denen eines mit einer Spule verbunden bewegbar zwischen den verbleibenden stationären anderen Magnetpaaren angeordnet ist. Bei dieser Anordnung liegen beide Seiten (23-1 und 23-2) der Spule 23 des Aktionsgliedes 24 immer in einem Gebiet hoher magnetischer Flußdichte, daß von dem Magnetpaar 22-2/22-3 bzw. 21-2/21-3 erzeugt wird. Die Magnetpaare 22-2/22-3 und 21-2/21-3 sind benachbart angeordnet und aufeinander ausgerichtet. Die Magnete dieser Magnetpaare sind soweit voneinander beabstandet, daß zwischen ihnen ein in Pfeilrichtung D bewegbares Aktionselement 24 angeordnet werden kann. Dieses Aktionsglied be- steht aus der Folge eines Magneten 22-1, einer Spule 23 und eines Magneten 21-1. Der Magnet 22-1 befindet sich zwischen den Magneten 22-2 und 22-3, der Magnet 21-1 zwischen den Magneten 21-2 und 21-3. Die Magnete 22-1 und 21-1 haben (in Bewegungsrichtung des Aktionsgliedes 24 gesehen) eine geringere Länge als die Magnete 22-2, 22-3, 21-2 und 21-3. Auf
GE 979 029 Ί 30 0 20/0330
- 12 diese Weise bleibt der zwischen den Magneten 22-1 und 21-1
angeordneten Spule 23 ausreichend Platz, um mit ihren für die Kraftwirkung in Pfeilrichtung D maßgebenden Spulenteilen 23-1 und 23-2 einerseits zwischen den Magneten 22-2 und 22-3 und andererseits zwischen den Magneten 21-2 und 21-3 zu liegen. Die Magnetisierungsrichtung M22-2 und M22-3 der Magnete 22-2 und 22-3 ist gleich und der Magnetisierungsrichtung M22-1 des zwischen ihnen angeordneten Magneten 22-1 entgegengerichtet. Ebenso ist die Magnetisierungsrichtung M21-2 und M21-3 der Magnete 21-2 und 21-3 gleich und zu der M21-1 des zwischen ihnen liegenden Magneten 21-1 entgegengerichtet; jedoch verlaufen die Magnetisierungsrichtungen M22-1 und M22-2 einander entgegengesetzt. Durch eine derartige Anordnung ergibt sich beim Fließen eines Stroms in den Spulenteilen 23-1 und 23-2 eine Kraftwirkung in Pfeilrichtung D. Durch die besondere Konfiguration dieser Anordnung gemäß Fig. 5 ist es möglich, am Auslösevorgang des Aktionsgliedes 24 beide Spulenteile 23-1 und 23-2 gleichwertig teilnehmen zu lassen (im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 1). Diese Möglichkeit erfordert jedoch einen höheren konstruktiven Aufwand.
GE 979 029 1300 20/0330
Leerseite

Claims (8)

  1. 23A4287
    P AT ENTANSPRÜCHE
    Elektromagnetische Auslösevorrichtung mit einem mit mindestens einem ersten Magneten versehenen Bewegungselement, welcher zwischen anderen Magneten unter Wirr kung magnetischer Schneidenkräfte bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Magnet (3) durch die magnetischen Schneidenkräfte in eine durch einen Anschlag (8) gebildete Ausgangsposition bringbar ist,
    daß der erste Magnet (3) mit einer Auslösespule (4) umgeben ist, deren für eine Kraftwirkung in Auslöserichtung (D) wirksame Spulenteil (4-1) in dem Raum liegt, der von den Magneten (1, 2) gebildet wird, zwischen denen sich der erste Magnet (3) befindet, und daß durch die durch die Spulenerregung bedingte Auslösekraft der erste Magnet (3) gegen Wirkung der magnetischen Schneidenkräfte aus der Ausgangsposition in eine Lage bringbar ist, von der ab die magnetischen Schneidenkräfte das Bewegungselement (9) in eine Richtung (D) entgegengesetzt zur Ausgangsposition beschleunigen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bewegungselement (9) mit einer oder mehreren Federn (10, 11, 16, 17) verbunden ist, durch die es aus ausgelenkter Position in seine Ausgangsposition ganz oder teilweise zurückführbar ist.
    30
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Spulenteile (4-2) der Auslösespule (4) bei ausgelenkter Position des Bewegungselementes (9) in dem Raum zwischen den Magneten (1, 2) liegt,
    GE 979 029 130020/0330
    ORIGINAL INSPECTED
    und daß bei entsprechender Erregung der Auslösespule (4) auf das Bewegungselement (9) eine Kraft in Richtung (S) zu seiner Rückführung in die Ausgangsposition (8) ausgeübt wird.
    5
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bewegungselement zwei in Bewegungsrichtung nacheinander angeordnete Magnete (22-1, 21-1) und eine zwisehen diesen angeordnete Auslösespule (23) aufweist, daß der erste (22-1) dieser Magnete zwischen einem stationären Magnetpaar (22-2, 22-3) und der zweite (21-1) dieser Magnete zwischen einem zweiten stationären Magnetpaar (21-2, 21-3) bewegbar ist, und daß die für die Auslösekraft des Bewegungselementes wirksamen Teile der Spule (23-1, 23-2) in dem Raum des vom ersten stationären (22-2, 22-3) und zweiten (21-2, 21-3) stationären Magnetpaar liegen.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4 zur Anwendung für Druckhammerantriebe.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bewegungselement mittels zweier Blattfedern (1O, 11; 14-4, .14-5; 15-3, 15-4) gelagert ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere jeweils einen Druckhammer darstellende Bewegungselemente (14, 15) derart zu einer Druckhammerbank zusammengefaßt sind, daß die Bewegungselemente für nebeneinanderliegende Druckhammer entgegengesetzt angeordnet sind und daß die Druckhammer über eine Feder (16,
    17) mit einem gemeinsamen exzentergetriebenen Rückstellglied (18) verbunden sind.
    GE 979 029 130020/03 3 0
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß benachbarte Bewegungselemente jeweils ein oder mehrere stationäre Magnete gemeinsam haben. 5
    GE 979 029 1300 20/0330
DE19792944287 1979-11-02 1979-11-02 Elektromagnetische ausloesevorrichtung, insbesondere fuer den antrieb von druckhaemmern Withdrawn DE2944287A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944287 DE2944287A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektromagnetische ausloesevorrichtung, insbesondere fuer den antrieb von druckhaemmern
DE8080105795T DE3070166D1 (en) 1979-11-02 1980-09-25 Device for electromagnetic release, especially for actuating print hammers
EP80105795A EP0028314B1 (de) 1979-11-02 1980-09-25 Elektromagnetische Auslösevorrichtung, insbesondere für den Antrieb von Druckhämmern
CA000363316A CA1150338A (en) 1979-11-02 1980-10-27 Electromagnetic release mechanism, in particular for the actuation of print hammers
US06/202,898 US4343239A (en) 1979-11-02 1980-10-31 Electromagnetic release mechanism for print hammers or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944287 DE2944287A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektromagnetische ausloesevorrichtung, insbesondere fuer den antrieb von druckhaemmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944287A1 true DE2944287A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6084986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944287 Withdrawn DE2944287A1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Elektromagnetische ausloesevorrichtung, insbesondere fuer den antrieb von druckhaemmern
DE8080105795T Expired DE3070166D1 (en) 1979-11-02 1980-09-25 Device for electromagnetic release, especially for actuating print hammers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080105795T Expired DE3070166D1 (en) 1979-11-02 1980-09-25 Device for electromagnetic release, especially for actuating print hammers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4343239A (de)
EP (1) EP0028314B1 (de)
CA (1) CA1150338A (de)
DE (2) DE2944287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935939A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 AEG Olympia Office GmbH, 26419 Schortens Elektrodynamische anschlagvorrichtung fuer ein druckwerk
DE3147449A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrodynamische anschlagvorrichtung fuer ein druckwerk in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420714A (en) * 1981-10-02 1983-12-13 Polaroid Corporation Apparatus for continuously incrementing an output member
US4458227A (en) * 1982-04-12 1984-07-03 Polaroid Corporation Electromagnetic actuators
US4531820A (en) * 1983-06-22 1985-07-30 Polaroid Corporation Electromagnetic actuator generating equal and opposing force vectors
US4558937A (en) * 1984-02-06 1985-12-17 Polaroid Corporation Electromagnetic blade mechanism
US4973634A (en) * 1989-05-19 1990-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of bromo-containing perfluoropolymers having iodine curesites
US9692275B2 (en) 2014-06-11 2017-06-27 Aston Gustavous Farquharson Alternative energy generator
US10110109B2 (en) * 2014-06-11 2018-10-23 Aston Gustavous Farquharson Self-powered alternative energy machine to generate electricity
WO2016085643A1 (en) * 2014-11-07 2016-06-02 NuSpecies Global Machines Corporation Self-powered alternative energy machine to generate electricity

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264120B (de) * 1964-07-25 1968-03-21 Ibm Deutschland Druckhammerwerk und Verfahren zum Justieren seiner Magnetjoche
US3459976A (en) * 1966-07-05 1969-08-05 Mohawk Data Sciences Corp Rotary electrodynamic driver
US3606834A (en) * 1969-06-24 1971-09-21 Mohawk Data Sciences Corp Printer having a permanent magnet hammer mechanism
BE757078A (fr) * 1969-10-06 1971-03-16 Ncr Co Procede destine a lier une piece metallique et une matiere polymere moulee
DE2837550A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-20 Ibm Deutschland Haltesystem fuer ausloesevorrichtungen mit einem bewegungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935939A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 AEG Olympia Office GmbH, 26419 Schortens Elektrodynamische anschlagvorrichtung fuer ein druckwerk
DE3147449A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrodynamische anschlagvorrichtung fuer ein druckwerk in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0028314B1 (de) 1985-02-13
US4343239A (en) 1982-08-10
DE3070166D1 (en) 1985-03-28
CA1150338A (en) 1983-07-19
EP0028314A2 (de) 1981-05-13
EP0028314A3 (en) 1982-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202269C2 (de)
DE2920732C2 (de)
DE2636985A1 (de) Tauchankermagnet
DE3135957C2 (de)
DE3003278A1 (de) Druckhammermechanismus fuer einen punktmatrixdrucker
DE2652339C2 (de) Elektrodynamische Betätigungsvorrichtung für einen Drucker
DE2944287A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung, insbesondere fuer den antrieb von druckhaemmern
DE2503159B2 (de)
EP0293638A1 (de) Nadeldruckkopf mit Klappankermagneten
DE1175902B (de) Elektromagnetischer Mehrfachtonabnehmer
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE2558380A1 (de) Vorrichtung zum punktweisen einwirken auf einen informationstraeger
EP0014737B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE2245472A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE3400888A1 (de) Druckstiftbetaetigungsvorrichtung fuer punktmatrixdrucker und verfahren zu ihrer herstellung
EP0063233A2 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
EP0021335B1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb
DE3110798A1 (de) Druckkopf
DE3402621C2 (de)
DE2122674A1 (de) Schnelldrucker
DE3305703A1 (de) Druckkopf fuer einen punktdrucker
DE3040399C2 (de) Antriebsmodul für einen mehrere Moduln umfassenden Druckkopf eines Nadeldruckers
DE267556C (de)
EP0073002A1 (de) Sperrmagnetauslöser
EP0012812A1 (de) Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee