DE2944102C2 - Langholzträger - Google Patents

Langholzträger

Info

Publication number
DE2944102C2
DE2944102C2 DE2944102A DE2944102A DE2944102C2 DE 2944102 C2 DE2944102 C2 DE 2944102C2 DE 2944102 A DE2944102 A DE 2944102A DE 2944102 A DE2944102 A DE 2944102A DE 2944102 C2 DE2944102 C2 DE 2944102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
locking
inner rail
carrier
outer rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2944102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944102A1 (de
Inventor
Ake Ragnar Laxaa Persson
Claes Ake Örebro Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAXO MEKAN 69501 LAXAA SE AB
Original Assignee
LAXO MEKAN 69501 LAXAA SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAXO MEKAN 69501 LAXAA SE AB filed Critical LAXO MEKAN 69501 LAXAA SE AB
Publication of DE2944102A1 publication Critical patent/DE2944102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944102C2 publication Critical patent/DE2944102C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0207Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms
    • B62D33/0215Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms for log hauling vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Langholzträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Langholzträger mit Verspanneinrichtungen bekannter Bauart weisen eine hohle Rahmenkonstruktion auf, in der eine Verspanneinrichtung, z. B. ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, fest angek. a^ht ist. wobei der bewegliche Teil der Verspanneinrichtung in Verbindung mit einem Kabel, einer Kette oder einer ähnlichen Einrichtung steht, die um das Material gelegt und gespannt werden kann. Im allgemeinen sind solche Langholzträger als separate Einheiten vorgesehen, die unter der Fahrzeugbrücke bzw. dem Fahraufbau oder einer anderen Einrichtung des Transportfahrzeuges befestigt werden. Für die Halterung der Ladung muß das Fahrzeug zusätzlich zu den Langholzträgern mit Stützen versehen werden, wobei aus praktischen Gründen die Langholzträger seitlich der Stützen angeordnet sind.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Langholzträgers, der die Halterung für die Stützen des Fahrzeuges vorsieht, so daß u. a. der Vorteil erzielt wird, daß eine kompaktere Konstruktion mit weniger Teilen als bei den bekannten Vorrichtungen vorliegt, wobei die Stützen und der Langholzträger in einfacher Weise am Fahrzeugaufbau befestigt werden können, ohne daß für die Stützen irgendwelche Bohrungen vorzusehen sind und sich daher das mit einem solchen Fahrzeugaufbau (Brücke) versehene Fahrzeug für den Transport von Sand oder anderem losen Material ohne Zusatzausrüstung verwenden läßt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die eine Verwendung des Langholzträgers ausschließlich als Halterung für die Stützen ermöglicht, wobei jedoch der Langholzträger bei Bedarf mit einer Verspanneinrichtung versehen werden kann, die sich
leicht und rasch in die kastenförmig ausgebildete Stützenhalterung des Langholzträgers von einer Seitenkante aus hineinbewegen läßt, wobei die Verspanneinrichtung durch eine die Stützen haltende Klemme fixiert wird.
Ein häufig bei Verspanneinrichtungen für Langholzträger und dgL auftretendes Froblem besteht darin, eine wirksame und sichere Verriegelung des gespannten Kabels oder der gespannten Kette vorzusehen, so daß das Kabel oder die Kette im spannten Zustand selbst dann verbleiben, wenn die Druckeinrichtung für den hydraulischen oder pneumatischen Servomotor aus irgendeinem Grund ausfallen sollte. Die Erfindung bezieht sich daher ebenfalls auf eine spezielle Sperrvorrichtung für die Verspanneinrichtung, die so ausgelegt ist, daß sie sowohl als Sperre für die Verspanneinrichtung als auch als deren Halter wirkt, so daß die gesamte Verspanneinrichtung eine kompakte integrale Einheit darstellt die sich einfach herstellen und zusammensetzen läßt sowie hinsichtlich ihrer Handhabung einfach und funktionseffektiv ist
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Langholzträger mit einer länglichen kastenförmigen Konstruktion nach dem Oberbegriff zu schaffen, der an der Unter- oder Oberseite oder seitlich von einer Tragebene, z. B. einem Chassis, einem Fahrzeugaufbau oder dgl., befestigt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 möglich. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der längliche Träger weist an seinen kurzen Enden Halterungen für senkrechte Stützen auf und ist an wenigstens einem kurzen Ende offen, wobei die Halterungen an dem offenen Ende so angebracht sind, daß sie eine freie öffnung in den Träger belassen, durch die eine separate Verspanneinrichtung eingeführt werden kann. Die Fixierung der Verspanneinrichtung im Träger erfo'^t durch das Verschrauben der Stützen an den Halterungen. Durch die erwähnte separate Befestigung der Verspanneinrichtung kann der Langholzträger somit mit oder ohne Verspanneinrichtung verwendet werden und läßt sich die Verspanneinrichtung für Inspektionsarbeiten, Reparaturen und dgl. problemlos entfernen. Die Verspanneinrichtung umfaßt zwei Schienen, in denen beide Rastkerben ausgebildet sind, die mit einem Sperrglied zusammenwirken. Mit dem Sperrglied sind ein Kabel und ein Betätigungsmotor verbunden. Der Bet?>tigungsmotor bewegt das Sperrglied und bewirkt damit ein Verspannen des Kabels. Die Schienen sirio rehtiv zueinander beweglich, so daß die Rastkerben in einer Stellung seitlich nebeneinander zu liegen kommen und das Sperrglied aus den Rastkerben jnter Lösen des Kabels herausbewegt werden kann.
Eine Ausfühningsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig.! eine perspektivische Ansicht von einem Langholzträger.
F i g. 2 eine perspektivische schemätische Ansieht der v/esentlichen Teile einer Verspanneinrichtung für den Langholzträger,
Fig.3 eine verkürzte vertikal geschnittene Ansicht durch den Langholzträger nach Fig. 1, und
F i g. 4 eine entsprechende horizontal geschnittene Ansicht des in F i g. 1 gezti/'ten Langholzträgers.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung umfaßt allgemein einen Langholz'u ?ger 1, der an den beiden Enden Halterungen 2 für die Befestigung von Stützen 3 aufweist und so ausgelegt ist daß er eine längliche Verspanneinrichtung 4 aufnehmen kann.
Der Langholzträger 1 ist eine Kastenkonstruktion mit einer Bodenwand 5 und Seitenwänden 6. Am oberen Ende kann der Träger offen sein. Zur Versteifung der Konstruktion sind an den oberen Kanten longitudinal obere Rohre 7 und an den unteren Kanten untere Rohre 8 vorgesehen.
ίο In der dargestellten Ausfühningsform sind die beiden Halterungen 2 aus Aufsatzklemmen gebildet wobei eine innere Klemmenhälfte 9 am Kasten des Langholzträgers fest angebracht ist während die äußere Klemmenhälfte 10 in herkömmlicher Weise durch Schrauben mit der inneren Klemmenhälfte 9 verbunden werden kann. Der Langholzträger weist an jedem Ende zwei Paar Halterungen, d. L einen oberen Halter ti an der oberen Trägerkante und einen unteren Halter 12 an der unteren Trägerkante auf. Zwischen den beiden Halterungen kann der Langholzträger an wenigstr ', seinem einen Ende offen sein. Durch die erwähnte öffnung des Langholzträgers läßt sich die Verspanneinrichtung 4 leicht in und aus dem Träger bewegen, wobei sie im Träger mit der Schraubbefestigung der Stützen 3 festgelegt vird. An einem Ende des Langholzträgers ist eine Rolle 13 angeordnet um die sich ein Kabel, eine Kette oder dgl. zum Verspannen des Materials erstreckt An einem Ende 15 ist das Kabel mit dem beweglichen Teil der Verspanneinrichtun^ 4 verbunden, während das gegenüberliegende Kabelende 16 mit irgendeinem Teil des Langholzträgers oder des Fahrzeuges verbunden werden kann, ar, dem der Träger angeordnet werden soll. Durch die gestrichelten Linien in F i g. 1 ist angedeutet, wie der Langholzträger z. B. an der Unterfläche von einem Fahrzeugaufbau 17 befestigt werden kann. Nahe einem kurzen Ende ist in wenigstens einer Seitenwand 6 des Trägers eine Durchgangsbohrung 18 vorgesehen, um einen Handgriff 13 füi die Betätigung eines beweglichen Teils der Verspanneinrichtung 4 einzuführen, wie dies nachfolgend näher erläutert wird.
Die Verspanneinrichtung 4 kann im Träger 1 lose angeordnet werden, da sie durch die Stützen 3 fixiert wird. In einigen Fällen wird jedoch bevorzugt, die Verspanneinrichtung zu befestigen. Diese Befestigung kann dadurch erfolgen, daß man am Ende des Trägers, das dem Einführende der Verspanneinrichtung gegenüberliegt, eine Befestigungsgabel 20 vorsieht, an der ein entsprechender Ansatz 21 am Betätigungsmotor für die Verspanneinrichtung durch einen Stift 22 oder eine andere von oben eingeführte Einrichtung angesetzt werden kann.
D:e L.ulzen 3 können herkömmlicher Art sein und sind im Langholzträger und damit in Beziehung zum Fahrzeug mittels dei Aufsatzhalterungen 1i und 12 gehalten.
Die Verspanneinrichtung 4 umfaßt einen hydraulischen oder pneumatischen axial wirkenden Motor 23, der in einer äußeren Tragschiene 24 gehalten ist, die den
so verbindenden und abstützenden Teil der Verspannen richtung darstellt. Der bewegliche Teil des Motors 23, in diesem Fall die Kolbenstange 25, ist über eine Gabel 26 und eine Verbindungsstange 27 mit einem Sperrglied 28 verbunden, das wiederum mit einem Kabel 14 in Verbindung steht. Das Kabel 14 erstreckt sich vom Sperrglied 28 von unten um die Rolle 13. Die äußere Tragschiene 24 hat einen U-förmigen Querschnitt und ist an der Oberseite offen, wobei nahe den oberen
Kanten der beiden Seitenwände 29 eine Vielzahl von Rastkerben 30 ausgebildet sind, die in Form und Größe dem Sperrglied 28 angepaßt sind. Das Sperrglied hat die gleiche, oder etwas größere Breite wie der Abstand zwischen zwei Seitenwänden 29 der äußeren Tragschiene 24. so daß das Sperrglied gleitend mit den oberen Kanten der äußeren Tragschiene in Berührung steht und in Rastkerben 30 einfallen kann. Die Kabelrolle 13 ist so angeordnet, daß das Kabel 14 eine vertikal nach unten gerichtete Kraftkomponente erhält, so daß das Sperrglied 28 in die verriegelte Lage in den Rastkerben 30 nach unten gezogen und in dieser unteren Lage gehalten wird.
In der äußeren Tragschiene 24 ist eine innere Schiene 31 beweglich angeordnet. Die innere Schiene 31 hat ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt und ist an ihrer Oberseite offen. In der dargestellten Ausführungsform wird die innere Schiene 31 von einer Vielzahl queriiegender Stützsiungeii 32 äugesiüizi. Arn oberen Ende sind in der inneren Schiene 31 ebenfalls JO Rastkerben 33 ausgebildet, die in Form. Größe und Abstand den Rastkerben 30 an der äußeren Schiene 24 entsprechen. An einem Ende 34 der inneren Schiene 31 ist eine Verbindungsstange 35 angebracht, die an ihrem gegenüberliegenden Ende mit dem äußeren Ende von :5 einem Kurbelarm 36 verbunden ist. dessen Querwelle 37 drehbar in den Seitenwänden 29 der äußeren Schiene 24 gehalten ist. Die Welle 37 weist eine Keilnut oder ähnliche Einrichtung für die Anbringung des Betätigungshandgriffes 19 auf. der sich durch die Bohrung 18 JO in der Seitenwand 6 des Langholzträgers erstreckt. Der Kurbelarm 36 hat eine solche Wirklänge, daß die innere Schiene 31 bei Drehung des Handgriffes 19 über eine Wegstrecke bewegt werden kann, die wenigstens dem Teilungsabstand der Rastkerben 30 und 33 entspricht. J5 Die innere Schiene 31 ist auf einem solchen Höhenniveau im Langholztrager gehalten, daß die Rastkerben 30 und 33 in der gleichen Ebene zu liegen kommen, so daß das Sperrglied 28 in der Sperrlage mit den Rastkerben 30 und 33 an sowohl der äußeren Schiene 24 als auch -»o inneren Schiene 31 zusammenwirkt. Die Sperrkanten 38 der Rastkerben können vertikal oder hinterschneidend liegen, während die gegenüberliegenden Kanten 39 schräg verlaufen, so daß das Sperrglied 28 aus den Rastkerben herausgezogen wird, wen.i die innere -»5 Schiene 31 durch Betätigung des Handgriffes 19 zwangsweise in Freigaberichtung oewegt wird.
Der Langholzträger kann an irgendeiner geeigneten Stelle, z. B. an der Unterseite von einem Fahrzeugaufbau 17 angebracht werden, wobei die beiden Stützen 3 so bei Verwendung des Langholzträgers ohne Verspanneinrichtung mittels der Halterungen 11 und 12 befestigt werden.
Wenn dagegen der Langholzträger mit einer Verspanneinrichtung versehen werden soll, wird diese in den Träger vor der Befestigung der linken in der Zeichnung dargestellten Stütze 3 eingeführt und danach das Kabel 14 um die Rolle 13 gelegt. Danach wird die Stütze 3 angeordnet und werden die beiden Aufsatzklemmen miteinander verschraubt. Falls erwünscht, oo kann das abgewandte Ende des Motors 23 an der Gabel 20 befestigt werden.
Normalerweise nimmt die innere Schiene 31 eine innere Lage an, so daß die Rastkerben 33 zu den Rastkerben 30 in der äußeren Schiene 24 ausgerichtet b5 sind. Wenn der Motor 23 beaufschlagt wird, um die Kolbenstange 25 zurückzuziehen, bewegt sich das Sperrglied 28 über die horizontalen Bereiche der Schienen 24 und 31 und schnappt nacheinander in die Rastkerben 30 und 33 ein. bis das Kabel 14 ausreichend stark gespannt ist. Wenn das Sperrglied 28 t'ine L.ige in den Rastkerben 30 und 33 einnimmt, wird eine Rückwärtsbewegung des Kabels 14 verhindert, so daß dieses verspannt bleibt, selbst wenn der Motor 23 nicht unter Druck steht.
Zum Lösen des Kabels 14 und damit zum Freigeben der Ladung, die durch das Kabel verspannt ist. w ird der Betätigungshandgriff 19 in die Keilnut der Welle 37 eingeschoben, und die Welle w ird nach der Zeichnung in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, so daß die innere Schiene 31 eine Bewegung nach links erfähr: und die schräge rückwärtige Kante 39 der Schiene das Sperrglied 28 nach oben bewegt, bis dessen Unterseite auf der gleichen Höhe w ie die Oberseite der Schienen zu liegen kommt. Diese Stellung ist in F i g. 2 gezeigt. Durch Auslassen des Druckmediums aus dem Motor 23 kciTiiTi' das Kabel 14 außer Eingriff und d'** !.adunc wird freigegeben.
Häufig kann ein Verspannen des Kabels in mehreren sukzessiven Schritten erforderlich sein, wobei dies ebenfalls erwünscht ist. um die Länge des Motors 23 und der zugehörigen Teile zu verringern. Um eine An/eigc dahingehend zu erhalten, daß der Motor seine Endstellung erreicht hat. kann die Vorspanneinrichtung mit einem Alarmschalter 40 versehen w erden, der durch einen ' :v.\ 41 betätigt wird. Dieser Arm 41 ist an irgendeinem beweglichen Teil befestigt und zeig! automatisch an. wann der Motor einen vollen Hub vorgenommen hat. Der Motor ?3 wird dadurch, » ie vorerwähnt, freigegeben, und das Verbindungsonde 16 des Kabels 14 kann erneut an einer stärker verspannenden Stelle angebracht werden, wonach der Motor 23 wieder zum Verspannen des Kabels in Tätigkeit versetzt wird. Auch das Nachstellen und Nachstrecken des Kabels erfolgt dadurch, daß die innere Schiene 31 nach links bewegt wird, so daß das Sperrglied 28 freikommt, wonach die innere Schiene 31 vor erneuter Betätigung des Motors in ihre normale Sperrstellung durch Rückwärtsbewegung des Handgriffes 19 zurückgeführt wird.
Für die Druckbeaufschlagung des Motors 23 und Abführung des Druckmediums aus dem Motor dient ein Ventil 42. das über eine Leitung 43 mit dem vorderen Ende des Motors 23 verbunden ist. Das Ventil wird von einer Stange 44 betätigt, die an einem Ende mit der Betätigungseinrichtung des Ventiles 42 und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Doppelarmhebel 45 verbunden ist. der durch eine am Ende der inneren Schiene 31 befestigte Ansatzöse 46 betätigt wir^.. Der Hebel 45 und die Ansatzöse 46 sind so angeordnet, daß das Ventil 42 den Motor 23 entspannt, wenn die innere Schiene 31 ihre durch gestrichelte Linien in Fig.3 angedeutete Endstellung erreicht hat. bei der das Sperrglied 28 aus der Rastkerbe 33 herausgezogen ist.
Wenn der Handgriff 19 so betätigt wird, daß die innere Schiene 31 in der Zeichnung nach links bewegt wird, wird das Sperrglied 28 aus den Rastkerben 3i in der äußeren Schiene 24 herausgezogen. Sobald die innere Schiene 31 ihre linke Endstellung erreicht hat. kommt das Sperrglied 28 von dem Rastkerben frei und wird sowohl das Druckmedium aus dem Motor herausgeführt als auch das Kabel 14 freigegeben.
Wenn danach der Handgriff 19 nach der Zeichnung in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, gelangt die innere Schiene 31 wieder in ihre Sperrlage, bei der die Rastkerben 30 und 33 in der äußeren Schiene 24 und der
inneren Schiene 31 parallel zueinander liegen. Gleichzeitig damit bewirkt der Ösenansatz 46 ein Zurückziehen des Hebels <*5 und damit eine Betätigung des Ventiles 42, so daß der Motor 23 unter Druck und damit das Kabel 14 automatisch gespannt wird, sobald die innere Schiene 31 und die äußere Schiene 24 in iinder Stellung zueinander kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Langholzträger mit einer länglichen Kastenkonsmiktion zur Befestigung an der Unter- oder Oberseite oder seitlich von einer Tragebene, z. B. einem Chassis, Fahrzeugaufbau oder dgl, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Langholzträger (t) an seinen Enden mit Halterungen (2) für senkrechte Stützen (3) versehen und an wenigstens einem Ende offen ist, wobei die Halterungen (Halter 11 und 12) an dem offenen Ende so befestigt sind, daß sie eine freie Zutrittsöffnung in den Träger belassen, und daß der Langholzträger (1) so ausgebildet ist, daß eine separate Verspanneinrichtung (4) in und aus dem Träger (1) bewegbar und in dem Träger befestigbar ist, indem die Stützen (3) an den Halterungen (Halter 11 und 12) durch Schraubverbindung fixiert werden.
2. Langholzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser an dem offenen Ende mit M einer Kabelrolle (13) versehen ist, um die sich ein Kabel (14). eine Kette oder dgl. erstreckt um die Ladung durch Beaufschlagung eines Betätigungsmotors (23) in der Verspanneinrichtung (4) zu verklemmen.
3. Langholzträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung (4) an einer U-förmigen äußeren Schiene (Tragschiene 24) angeordnet ist, die an der Oberseite offen ist und den axial wirkenden Betätigungsmotor (23) trägt, Jer mit seinem beweglichen Teil (Kolbenstange 25) mit ei-em Sperrglied (28) verbunden ist, das die oberen Kanten der äußeren Schiene (Tragschiene 2ί) b?"öhrt und das bei Beaufschlagung des Motors (23) in Bewegung versetzt wird und in Rastkerben (30) einfällt, die nahe den oberen Kanten der Seitenwände (29) der äußeren Schiene (Tragschiene 24) vorgesehen sind.
4. Langholzträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (14), die Kette oder dgl. mit dem Sperrglied (28) verbunden ist und sich unter einem Winkel von der Unterseite d^r Kabelrolle (13) so erstreckt, daß das Sperrglied (28) beim Verspannen des Kabels (14) zwangsmäßig nach unten gedruckt wird.
5. Langholzträger nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß Jie äußere Schiene (Tragschiene 24) eine innere Schiene (31) mit U-förmigem Querschnitt einschließt, die an ihrer Oberseite offen und in Längsrichtung der äußeren Schiene (24) bewegbar ist, wobei sich die obere Kante der inneren Schiene auf der gleichen Höhenebene wie die obere Kante der äußeren Schiene (Tragschiene 24) erstreckt und Rastkerben (33) gleicher Formgebung. Größe und Abstandslage wie die Rastkerben (30) in der äußeren Schiene aufweist, wobei die Rastkerben (33) in der inneren Schiene (31) mit einer geneigten Kante (39) versehen sind, so daß das Sperrglied (28) bei Bewegung der inneren Schiene (31) in Richtung weg von der «? geneigten Kante (39) aus den Rastkerben (30 und 33) herausgedrückt wird.
6. Langholzträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schiene (31) über eine Verbindungsstange (35) und einen Kurbelarm (36) mit einer Querwelle (37) verbunden ist, die durch einen Handgriff (19) betätigbar ist, der bei Drehung die innere Schiene (31) zwischen einer ersten Stellung, bei der die Rastkerben (33) der inneren Schiene mit den Rastkerben (30) der äußeren Schiene (Tragschiene 24) zusammenfallen, und einer zweiten Stellung bewegt, bei der die Rastkerben (30 und 33) der inneren Schiene (31) und der äußeren Schiene vollständig außer Ausrichtung zueinander liegen, so daß die äußere Schiene zusammen mit der inneren Schiene (31) eine horizontale Räche bildet, auf der das Sperrglied (28) frei gleiten kann.
7. Langholzträger nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der axial wirkende Betätigungsmotor (23) mit der äußeren Schiene (Tragschiene 24) an deren Ende fest verbunden ist, das von der Einführöffnung des Trägers abgewandt liegt, und daß der Motor (23) so ausgelegt ist, daß er lösbar mit einem Teil (20) des Trägers (1) verbindbar ist.
8. Langholzträger nach einem der Ansprüche 3 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Ventil (42) aufweist, das mit der inneren Schiene (31) verbunden ist, um automatisch den axial wirkenden Motor (23) zu entspannen, wenn sich die innere Schiene (31) in der das Sperrglied (28) freigebenden Stellung befindet, und automatisch den Motor (23) mit Druck zu beaufschlagen, wenn sich die innere Schiene (31) in der verriegelnden Stellung befindet, bei der die Rastkerben (3b und 33) an äußerer Schiene (Tragschiene 24) und innerer Schiene (31) genau nebeneinander liegen.
DE2944102A 1978-11-13 1979-10-31 Langholzträger Expired DE2944102C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7811700A SE412729B (sv) 1978-11-13 1978-11-13 Timmerbanke med spennorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944102A1 DE2944102A1 (de) 1980-05-29
DE2944102C2 true DE2944102C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=20336343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944102A Expired DE2944102C2 (de) 1978-11-13 1979-10-31 Langholzträger

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT385955B (de)
CS (1) CS223973B2 (de)
DE (1) DE2944102C2 (de)
FI (1) FI74910C (de)
NO (1) NO153424C (de)
SE (1) SE412729B (de)
SU (1) SU1138012A3 (de)
YU (1) YU276879A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462425B (sv) * 1988-06-13 1990-06-25 Laxo Mekan Ab Spaennanordning med automatiskt verkande backspaerr
DE29906754U1 (de) 1999-04-16 1999-07-08 Erbslöh AG, 42553 Velbert Rahmen zur Bildung einer stapelbaren Lager- und Transportvorrichtung für langgestreckte Gegenstände
FI113972B (fi) 2000-05-08 2004-07-15 Metso Paper Inc Paperikoneen, kartonkikoneen, sellukoneen tai vastaavan perälaatikko
AT12254U1 (de) * 2010-11-09 2012-02-15 Penz Crane Gmbh Zurrsystem
FI128575B (fi) * 2019-05-08 2020-08-14 Alucar Oy Puutavarapankko ja menetelmä puutavarapankon yhteydessä
SE2250785A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-24 Exte Fab Friction brake for a tensioner, and tensioner comprising a friction brake

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559185A (en) * 1949-04-26 1951-07-03 Ernest J Carroll Load binder
FR1040979A (fr) * 1951-12-21 1953-10-20 Dispositif facilitant la manipulation, le transport et le stockage d'objets rigides de forme mince ou allongée
GB940814A (en) * 1960-02-01 1963-11-06 Heinrich Scharf Gmbh Sling for the transport of lengthy objects
US3271007A (en) * 1965-01-06 1966-09-06 Ralph A Ratcliff Over-center load binder
DE1937688U (de) * 1965-09-15 1966-04-28 Adolf Glogger Fahrzeugfabrik Verzurrvorrichtung fuer langmaterialfahrzeuge.
SE405578B (sv) * 1977-11-18 1978-12-18 Laxo Mekan Ab Anordning for att spenna en kedja runt en bunt av material for sekring av densamma

Also Published As

Publication number Publication date
SU1138012A3 (ru) 1985-01-30
FI74910B (fi) 1987-12-31
YU276879A (en) 1983-01-21
AT385955B (de) 1988-06-10
NO153424B (no) 1985-12-09
FI793484A (fi) 1980-05-14
SE412729B (sv) 1980-03-17
FI74910C (fi) 1988-04-11
DE2944102A1 (de) 1980-05-29
CS223973B2 (en) 1983-11-25
ATA681679A (de) 1987-11-15
NO153424C (no) 1986-03-19
NO793648L (no) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004799T2 (de) Befestigung eines skibehälters.
DE2944102C2 (de) Langholzträger
DE102010028155A1 (de) Lagerfähigkeit für eine Tischsäge mit symmetrischem Schienenanschlag
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
EP0057824B1 (de) Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger
DE3343215A1 (de) Verstellbares montagegestell
CH659921A5 (de) Mobile elektrische einrichtung.
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE68904661T2 (de) Schalung mit handbedientem entschalungsmechanism.
DE2836493C2 (de) Leiterplattenhalterung
DE3534664A1 (de) Etikettenbehaelter fuer etikettiermaschinen
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE69201370T2 (de) Behälter zum Transport von Schleudersitzen.
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
DE2204812C3 (de) Straßenfahrzeug zum Transport von großen Lasten
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2150065A1 (de) Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen
DE3300619C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden, Signieren und Kontrollieren von hängend angeordneten großflächigen Stoffbahnen
DE3912989A1 (de) Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE2820222A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer last an einem fahrzeug
EP0332876A2 (de) Wagen
DE8800263U1 (de) Ballbehälter
CH375857A (de) Haltevorrichtung zum Lesen von Büchern von unten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B60P 7/12

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B62D 33/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition