DE2944097C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2944097C2
DE2944097C2 DE2944097A DE2944097A DE2944097C2 DE 2944097 C2 DE2944097 C2 DE 2944097C2 DE 2944097 A DE2944097 A DE 2944097A DE 2944097 A DE2944097 A DE 2944097A DE 2944097 C2 DE2944097 C2 DE 2944097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyepoxide
coating
product
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2944097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944097A1 (de
Inventor
Robert William Biggin Hill Kent Gb Courtney
Stephen John Orpington Kent Gb Parker
Alan Charles Swanley Kent Gb Threadgold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coates Brothers & Co Ltd London Gb
Original Assignee
Coates Brothers & Co Ltd London Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coates Brothers & Co Ltd London Gb filed Critical Coates Brothers & Co Ltd London Gb
Publication of DE2944097A1 publication Critical patent/DE2944097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944097C2 publication Critical patent/DE2944097C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/026Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from the reaction products of polyepoxides and unsaturated monocarboxylic acids, their anhydrides, halogenides or esters with low molecular weight
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/285Permanent coating compositions
    • H05K3/287Photosensitive compositions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0783Using solvent, e.g. for cleaning; Regulating solvent content of pastes or coatings for adjusting the viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Lötmaske auf einem metallischen Schichtträger durch bild­ mäßiges Belichten und Entwickeln einer lichtempfindlichen Schicht.
Zum Aufbringen elektrischer Bauteile auf einen gedruckten Schalt­ kreis, der von einer ein bestimmtes Muster aufweisenden Schicht eines elektrisch leitenden Metalls (gewöhnlich Kupfer) überdeckt ist und dessen Unterlage nicht elektrisch leitend ist (gewöhnlich eine mit Kunststoff imprägnierte Unterlage), wird eine Lötmaske mit einem bestimmten Muster auf die Platine aufgebracht, so daß Teile des Metallmusters freiliegen, und die derart maskierte Platine wird so mit Schmelzlötmasse in Berührung gebracht, daß die Lötmasse auf den freiliegenden Teilen der Metallbeschichtung haften bleibt. Bevor die Platine mit der Lötmasse in Berührung gebracht wird, werden die elektrischen Bauteile gewöhnlich auf der anderen Platinenseite mit elektrisch leitenden Elementen auf­ gebracht und von dort aus durch Löcher in die Platine an die frei­ liegenden Teile des Metallschichtmusters geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Lötmaske mit einem hohen Grad an Genauigkeit anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein wichtiger Bestandteil des Beschichtungsmaterials der Erfindung ist das Reaktionsprodukt aus einem Polyepoxid und Acrylsäure oder Methacrylsäure, das nachstehend einfach als "Epoxy-Acrylat" bezeichnet wird. Das Epoxy-Acrylat sollte bei Raumtemperatur fest oder halbfest sein und sollte z. B. einen Erweichungspunkt (nach der britischen Normenspezifizierung Nr. 4692 von 1971) von min­ destens 5°C, vorzugsweise mindestens 30°C, aufweisen. Das Epoxy-Acrylat ist eine aus der Reaktion eines Polyepoxids mit einer ethylenisch-ungesättigten Carbonsäure oder mit einem entsprechenden Reaktionsprodukt gewonnene Substanz.
Es sollte sich um ein aromatisches Polyepoxid handeln. Jedes derartige Polyepoxid kann verwendet werden, vorausgesetzt, daß sich aus seiner Reaktion mit der ethylenisch-ungesättigten Säure ein bei Raumtemperaturen festes oder halbfestes Produkt ergibt. Aromatische Polyepoxide sind Polyepoxide, die Phenylgruppen (Poly­ phenyl-Polyepoxide) enthalten, etwas Polyepoxide aus der Reaktion von Bi-Phenolen, vor allem vielkerniger Bi-Phenole, etwa Bisphenol-A, mit Epichlorhydrin oder mit epoxidieren Phenyl-Novolacen, wobei das erstere gewöhnlich bevorzugt wird. Aromatische Polyepoxide sind allgemein bekannt und werden z. B. in "Chemistry of Organic Film Formers", Soloman, D. H., 2. Auflage, Krieger Publishing, 1977, auf den Seiten 188, 189 und 192 beschrieben. Geeignete Epoxy-Acrylate können hergestellt werden, indem man ein aus der Reaktion von Bisphenol A mit Epichlorhydrin hervorgegangenes Polyepoxid mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 1500, bevorzugt zwischen 400 und 850, mit einer C₃-C₆ alpha- und beta- ethylenisch-ungesättigten Monocarbonsäure reagieren läßt.
Der zweite wichtige Bestandteil des Beschichtungsmaterials nach der Erfindung ist ein inertes, anorganisches Füllmittel. In Pulver- oder fein verteilter Form dient es der Erhöhung der Festigkeit des Materials beim Einsatz als Lötmaske gegenüber Wärme oder Wärmeschocks. Das Füllmaterial darf nicht gegen Verformung durch Wärme anfällig sein, wie sie bei der Berührung mit Schmelzlötmasse auftritt. Geeignete Füllmittel sind z. B. Barytweiss, Aluminium­ hydrat, Porzellanerde, Kalziumkarbonat (beschichtet oder unbe­ schichtet) und feingemahlenes Talkum oder entsprechende Gemische. Das Gewichtsverhältnis von Füllmittel zu Epoxy-Acrylat beträgt 20-65 zu 80-35, bevorzugt 25-55 zu 75-45, am besten jedoch 30-45 zu 70-55.
Um eine nicht klebende Beschichtung zu erzielen, ist beim Gebrauch weniger fester Epoxy-Acrylate, d. h. solcher mit niedrigeren Er­ weichungstemperaturen, eine größere Menge anorganischer Füllmittel - natürlich aus der Vielzahl der genannten Möglichkeiten - vorzu­ ziehen.
Der Photopolymerisationsinitiator dient der Einleitung der Poly­ merisation des Epoxy-Acrylats, wenn das Material nach dem Aufbringen auf einen Schichtträger aktinischer Strahlung ausgesetzt wird. Es gibt viele bekannte Photopolymerisationsinitiatoren, etwa Benzoin-Äther und Anthrachinon-Nebenprodukte. Bevorzugte Initiatoren für die Zusammensetzungen nach der Erfindung sind Phenylketon- Initiatoren, z. B. Benzophenon, Azetophenon oder Michler′s Keton oder entsprechende Gemische. Der Initiator soll im Material möglichst in einer Menge zwischen 1 und 20 Gew.-%, bevorzugt jedoch zwischen 5 und 15 Gew.-% - auf der Basis des Epoxy-Acrylatgewichts vorhanden sein.
Die Beschichtungen gemäß der Erfindung enthalten außerdem ein flüchtiges organisches Lösungsmittel für das Epoxy-Acrylat, wobei das letztere in dem Mittel gelöst wird. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. niedrigerwertige Carbonsäure-Ester niedrigerwertiger Alkohole (z. B. Isopropylacetat), niedrigerwertige Dialkyläther (z. B. Diethylether), Ketone (z. B. Aceton oder Methylethylketon) oder, bevorzugt, Hydroxy-Acryl-Ether wie etwa Ethylenglykol-Monoaethylether oder Ethylenglykol-Monobutylether.
Die Menge des in einem Beschichtungsmaterial nach der Erfindung vorhandenen organischen Lösungsmittels nach dem Aufbringen auf einen Schichtträger, z. B. auf einen gedruckten Schaltkreis, hängt in gewissem Umfang von der Art des Verfahrens ab, nach dem das Material auf den Schichtträger aufgebracht werden soll. Soll das Material z. B. durch ein Rasterdruckverfahren aufgebracht werden, so kann es bis zu 50 Gew.-% flüchtiges Lösungsmittel enthalten, wogegen bei einem lagenweisen Auftragen bis zu 75 Gew.-% flüchtiges organisches Lösungsmittel erlaubt sind. Die Beschichtungsmassen der Erfindung können ohne weiteres weniger Lösungsmittel enthalten, als nach dem Auftragsverfahren notwendig wäre; das benötigte zusätzliche Lösungsmittel kann dem Material dann vor dem Auftragen zur Verdünnung zugesetzt werden. Auf jeden Fall sollte das Material ausreichend flüchtiges organisches Lösungsmittel zum Auflösen des Epoxy-Acrylats enthalten, d. h. vor der genannten Verdünnung am besten bis zu 35 Gew.-%.
Die Beschichtungsmaterialien der Erfindung enthalten nach Möglich­ keit auch einen Farbstoff, z. B. einen organischen Farbstoff wie chloriniertes Phtalocyan-Pigment, damit auf dem Schichtträger ein sichtbares Bild entsteht. Solche Farbstoffe sind möglichst in Mengen bis zu 5 Gew.-% - auf der Grundlage der Gewichte von Epoxy-Acrylat, Füllstoff und Initiator - vorhanden, bevorzugt jedoch zwischen 0,5 und 2 Gew.-%. Die Beschichtungsmaterialien der Erfindung können außerdem schaumhemmende Mittel enthalten, etwa Silikonöle, die die Auftragseigenschaften verbessern. Schaum­ hemmende Mittel dürfen in gleichen Mengen vorhanden sein wie die Farbstoffe.
Die Materialien der Erfindung enthalten zwar Epoxy-Acrylat als wichtigsten photopolymerisierbaren Bestandteil, sie können jedoch auch weitere photopolymerisierbare Stoffe enthalten, z. B. Ester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit ethylenisch- ungesättigten Carbonsäuren, bzw. Acryl- oder Methacrylsäure, sowie flüssige Epoxy-Acrylate. Derartige weitere photopolymerisierbare Stoffe sind indessen nicht wesentlich; werden sie verwendet, so sollen sie möglichst in kleineren Mengen gegenüber dem Epoxy-Acrylat ein­ gesetzt werden, d. h. mit weniger als 25 Gew.-%, bevorzugt jedoch unter 10 Gew.-% des festen oder halbfesten Epoxy-Acrylats.
Das Material nach der Erfindung wird zur Herstellung einer photo­ polymerisierbaren Schicht auf einen Schichtträger verwendet, und zwar durch Aufbringen des Materials auf die Unterlage nach einem beliebigen Verfahren, z. B. durch Rasterdruck, lagenweise Beschichtung oder Rollbeschichtung, wonach man die Schicht trocknen läßt, bis sie nicht mehr an einer Fläche kleben kann, die mit ihr in Berührung kommen könnte. Gewöhnlich wird das Trocknen durch Erwärmen der aufgetragenen Beschichtung beschleunigt.
Die Beschichtung kann dann polymerisiert werden, indem man sie aktinischer Strahlung aussetzt, z. B. von einer Quecksilberdampf­ lampe.
Wie bereits erwähnt, eignet sich die Beschichtung nach der Erfindung vor allem zur Herstellung von Lötmasken für gedruckte Schalt­ kreise.
Die praktische Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten Materialien ist die folgende:
  • a) Überziehen einer Schallplatte, die ein Flächenmuster aus leitendem Metall aufweist (nachstehend einfach als Kupfer be­ zeichnet), mit einer Schicht aus dem Material der Erfindung, und zwar zumindest der Kupferfläche, z. B. durch Rasterdruck- oder lagenweise Beschichtung; im zuletzt genannten Fall über­ zieht die Beschichtung der Erfindung die gesamte Fläche der Platine.
  • b) Einwandfreies Trocknen der aufgebrachten Beschichtung, d. h. Verdampfen des flüchtigen organischen Lösungsmittels.
  • c) Behandlung der beschichteten Platine mit aktinischer Strahlung durch eine Schablone des gewünschten Lötmusters (d. h. gewöhnlich durch ein Negativ bzw. Photonegativ, dessen lichtdurchlässige Bereiche den nicht zu lötenden Bereichen des gewünschten Lötmusters bzw. deren lichtdurchlässige Partien den zu lötenden Bereichen des gewünschten Lötmusters entsprechen). Hierdurch werden die exponierten Teile der Schicht behandelt bzw. das darin befindliche photopolymerisierbare Material wird polymerisiert.
  • d) Entfernen der nicht exponierten Bereiche der Beschichtung durch ein entsprechendes Lösungsmittel, z. B. durch ein Keton, etwa Cyclohexanon, oder durch ein halogenhaltiges organisches Lösungsmittel, etwa Methylenchlorid oder Trichlorethylen.
  • e) Zusammenbringen der Platine mit der Maske im gewünschten Muster mit Schmelzlötmasse, z. B. in Form einer sogen. Löt-"Standwelle", wodurch die Lötmasse im gewünschten Muster auf die Platine auf­ gebracht wird.
Dieses Vorgehen ermöglicht die Herstellung von Schaltkreisen mit einer Lötmaske in bestimmtem Muster mit einem hohen Grad an Genauigkeit, da die Behandlung mit aktinischer Strahlung durch eine Schablone hindurch gewöhnlich eine hohe Genauigkeit und Abgrenzung ergibt.
Der Schaltkreis mit in bestimmtem Muster aufgetragener Kupferschicht, der als Ausgangsmaterial für Schritt a) des oben beschriebenen Vorgehens benutzt wird, kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, entweder nach dem sog. "subtraktiven" oder dem sog. "additiven" Verfahren.
Nach dem subtraktiven Verfahren wird zunächst ein Plättchen (Kupferschicht auf nicht leitender Unterlage) mit dem Positiv­ muster einer säurefesten Beschichtung überzogen; das freiliegende Kupfer wird dann mit einer geeigneten Säure weggeätzt (z. B. mit Salzsäure); das übrige Kupfer wird durch Entfernen der säurefesten Beschichtung freigelegt. Eine Schicht aus säurefestem Material kann nun bekanntlich durch Beschichtung in bestimmtem Muster, etwa durch Rasterdruck oder durch Überziehen des Kupfers mit einer Lage lichtempfindlichen Materials überzogen werden. Anschließend wird diese Schicht durch ein Positiv- oder Negativ-Bild des gewünschten Kupfermusters einer Lichtquelle ausgesetzt, je nachdem, ob es sich bei der Beschichtung um eine sogen. positive oder negative Abdeckung handelt. Anschließend werden die entwicklungsfähigen (d. h. im Lösungsmittel löslichen) Teile des Bildes mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt.
Die Erfindung eignet sich vorzüglich zur Verwendung als negative Abdeckung, d. h. als Abdeckung, deren bestrahlte Bereiche unlöslich werden. Die mit einer Kupferlage in bestimmtem Muster versehenen Schaltplatinen können demnach so gefertigt werden, daß eine kupferüberzogene Unterlage mit einem Material der Erfindung beschichtet und dann getrocknet wird. Die trockene Schicht wird dann aktinischer Strahlung durch ein Positiv mit dem gewünschten Muster ausgesetzt, wonach der unbestrahlte Teil der Schicht mit einem entsprechenden Lösungsmittel entfernt und anschließend die be­ schichtete Platine geätzt wird. Die behandelte Schicht kann dann mit einem entsprechenden Lösungsmittel, z. B. N-Methyl-Pyrrolidon, abgewaschen werden. Abschließend kann die Platine, wie vorstehend beschrieben, mit der Lötschicht im gewünschten Muster überzogen werden.
Getrocknete, jedoch unbehandelte Schichten aus dem Material der Erfindung sind gegenüber den Ätzsäuren unempfindlich, durch die das Kupfer entfernt wird, und deshalb kann die Schaltplatine, die ein Muster in Kupfer trägt, auch gefertigt werden (z. B. durch Rasterdruck), indem man eine Musterbeschichtung aus dem Material der Erfindung auf eine mit Kupfer überzogene, nicht leitende Unterlage druckt, die Schicht trocknen läßt und dann das frei­ liegende Kupfer von der Platine wegätzt. Um dann eine Lötschicht mit Muster auf der Platine zu erhalten, braucht man sie lediglich aktinischer Strahlung durch ein Positiv mit dem Lötmuster (nach Be­ schreibung unter Stufe c) auszusetzen, ohne daß eine weitere Be­ schichtung mit dem Material der Erfindung nötig wäre; anschließend kann zu den beschriebenen Stufen d) und e) übergegangen werden. Es kann auch eine weitere Schicht aus dem Material der Erfindung auf die Platine aufgebracht werden, bevor sie in der unter Stufe c) beschriebenen Weise aktinischer Strahlung ausgesetzt wird.
Beim additiven Verfahren zur Fertigung der Platine, die eine Kupfer­ auflage mit Muster trägt, wird zunächst eine nicht-leitende Unter­ lage mit aktivierendem Material für eine sogen. unelektrische Verkupferungslösung überzogen; dann wird die Platine mit dem Negativmuster der Widerstandsbeschichtung versehen und anschließend in eine unelektrische Verkupferungslösung eingetaucht, so daß sich eine Kupferschicht auf den freiliegenden Teilen der Platine bildet, d. h. dort, wo keine Lötmaske ist. Auch hier kann das Material der Erfindung als Lötmaske verwendet werden, z. B. durch Beschichtung der aktivierten Platine mit dem Material gemäß Erfindung, wonach man sie trocknen läßt und aktinischer Strahlung durch ein entsprechendes Positiv des Schaltmusters aussetzt, so daß der exponierte Teil der Schicht lichtgehärtet wird, während der nicht exponierte Teil anschließend mit geeignetem Lösungsmittel entfernt wird.
Wenn die Beschichtungen gemäß der Erfindung lichtempfindlich sind, so sind sie dennoch nicht wirklich empfindlich gegenüber gedämpftem Licht oder gegen Licht einer Wellenlänge über 420 Nanometer. Daher kann das erste Auftragen der Beschichtung auf die Unterlage bei Licht durchgeführt werden (wenn auch natürlich nicht bei Licht mit starker aktinischer Strahlung).
Zum vollen Verständnis der Erfindung dienen die folgenden Beispiele. Hierin sind alle Anteile und Prozentsätze nach Gewicht angegeben, wenn nicht Gegenteiliges gesagt wird.
Vorbereitungsbeispiel A Herstellung von Epoxy-Acrylat
86,3 Teile eines festen Bisphenol-A/Epichlorhydrin-Polyepoxids wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Rührwerk aus­ gestattet war, und zwecks Schmelzens des Polyepoxids darin erhitzt. Dann wurden 13,7 Teile eisartige Acrylsäure (mit Zusatz von 0,25% - auf der Basis des Gesamtgewichts von Polyepoxid und Säure - Triphenylphosphin und von 0,2% - auf der Basis des Gesamtgewichts von Polyepoxid und Säure - eines phenolhaltigen Polymerisierungs­ hemmers) in das Gefäß gegeben.
Das Reaktionsgemisch wurde bei 120-130°C gerührt, bis sein Säurewert auf 10 mg KOH/g (97 Stunden bei 125°C) gefallen war. Dann wurde das Produkt aus dem Gefäß entleert und gekühlt und ergab eine bei Raumtemperatur feste Substanz, deren Erweichungs­ punkt zwischen 64 und 67,5°C lag.
Vorbereitungsbeispiel B
Nach dem Verfahren von Beispiel A ließ man ein Teil Epoxy eines handelsüblichen Epoxy-Novolakharzes mit einem Teil eisartiger Acrylsäure reagieren, bis ein Säurewert von 8,5 mg KOH/g erreicht war. Das Produkt war eine viskose, halbfeste Substanz, deren Er­ weichungspunkt bei ca. 10°C lag.
Beispiel 1
60 Teile des Produkts von Beispiel A wurden in 40 Teilen Butyl- Cellosolve gelöst, um eine Farbstoffträgersubstanz I zu erhalten. Aus folgendem wurde eine Masse hergestellt:
Phtalogrün-Pigment,
stets C.I.Nr. 74 260 0,5 Teile Feingemahlenes Talkum20,0 Teile Trägersubstanz I73,5 Teile Dimethoxyphenylacetophenon 5,0 Teile Silikon 1,0 Teile
Die Masse wurde mit 5% Butyl-Cellosolve verdünnt und durch Rasterdruck mit einem Sieb von 77 Maschen/cm über die ganze Ober­ fläche eines sauberen, mit Kupfer überzogenen Epoxyharzplättchens aufgebracht, auf dem das Kupfer bereits in Form eines Schaltmusters vorhanden war. Das beschichtete Plättchen wurde 5 Minuten lang (bei 120°C) in einen Infrarot-Trockner gelegt, damit die Schicht nicht mehr klebte. Nach dem Trocknen wurde ein Positiv der be­ nötigten Lötmaske über die Beschichtung gelegt und die sich ergebende Kombination unter zwei 80 Watt/cm Mitteldruck-Quecksilberdampf­ lampen mit einer Geschwindigkeit von 160 cm/min durchgezogen. Nach dem Bestrahlen wurde das Positiv entfernt und die Lötmaske durch Waschen mit Trichlorethylen entwickelt. Abschließend wurde die Platine abgespült und getrocknet. Die abgespülte Platine wurde dann über eine Standwelle aus Schmelzlötmasse bei ca. 260°C ab­ geleitet.
Das Ergebnis war ausgezeichnet. Die Lötstellen waren genau placiert, und die Beschichtung war lötunempfindlich.
Beispiel 2
70 Teile handelsübliches, festes Epoxy-Acrylat mit Erweichungs­ punkt bei 58-63°C wurden in 30 Teilen Butyl-Cellosolve gelöst, um eine Farbstoffträgersubstanz II zu gewinnnen.
Die Masse wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Phtalogrün-Pigment 1,0 Teile Barytweiss25,0 Teile Trägersubstanz II69,0 Teile Michler′s Keton 1,0 Teile Benzophenon 3,0 Teile Silikon 1,0 Teile
Die Masse wurde mit 15% Butyl-Cellosolve verdünnt und durch Rasterdruck mit einem Mustersieb von 77 Maschen/cm auf ein sauberes, mit Kupfer überzogenes Phenolharzplättchen aufgebracht, um das Bild des benötigten Schaltmusters zu erhalten. Diese Beschichtung wurde durch 4 Minuten langes Erhitzen auf 120°C getrocknet. Die Platine wurde in ein Säureätzbad (17 Teile konzentrierte Salz­ säure, 3 Teile 100 Vol.-% Wasserstoffsuperoxidlösung, 50 Teile Leitungswasser) bei 40°C gelegt, um überschüssiges Kupfer zu entfernen. Dann wurde die Platine gespült und getrocknet. Die Be­ schichtung war gegenüber dem Säureätzmittel unempfindlich und ergab sehr saubere Spurkanten.
Die so gewonnene Platine, die Kupfer im Schaltmuster mit bereits vorhandener Beschichtung nach der Erfindung enthielt, wurde dann zusammen mit einer Schablone des benötigten Lötmusters in einen Belichtungsrahmen gelegt und nach Beschreibung in Beispiel 1 UV-Strahlung ausgesetzt. Die exponierte Beschichtung wurde nach dem Entfernen des Positivs durch Abwaschen mit Methylenchlorid entwickelt. Die Platine wurde dann nach Beispiel 1 gespült und über eine Standwelle aus Schmelzlötmasse auf 260°C geleitet. Die Lötstellen waren genau placiert, und die Beschichtung war lötunempfindlich.
Beispiel 3
65 Teile des Produkts von Beispiel A wurden in 35 Teilen Cello­ solve gelöst, um eine Trägersubstanz III zu erhalten.
Die Masse wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Phtalogrün-Pigment 1,0 Teile Feingemahlenes Talkum12,0 Teile Tonerdehydrat12,0 Teile Trägersubstanz III69,0 Teile Ein Benzil 5,0 Teile Silikon 1,0 Teile
Die Masse wurde mit 10% Cellosolve verdünnt und dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingesetzt. Die Ergebnisse waren im wesentlichen die gleichen.
Beispiel 4
60 Teile Epoxy-Acrylat wurden in 40 Teilen Butyl-Cellosolve gelöst, um eine Farbstoffträgersubstanz IV zu erhalten.
Die Masse wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Phtalogrün-Pigment 0,5 Teile Feingemahlenes Talkum30,0 Teile Trägersubstanz IV63,5 Teile Dimethoxyphenylacetophenon 5,0 Teile Silikon 1,0 Teile
Die Masse wurde mit 10% Butyl-Cellosolve verdünnt und im Raster­ druck mit einem Sieb von 77 Maschen/cm über die gesamte Fläche eines sauberen, mit Kupfer überzogenen Phenolharzplättchens bedruckt. Die Schicht wurde in einem Infrarot-Trockner (bei 120°C) getrocknet und dann mit dem Negativ des benötigten Schaltmusters in einen Belichtungsrahmen gelegt. Das Schaltmuster wurde, nach Beispiel 1, UV-Strahlung ausgesetzt, und die nicht exponierten Bereiche der Schicht wurden nach dem Entfernen aus dem Rahmen durch Waschen mit Methylenchlorid entwickelt.
Die Platine wurde dann in ein Säureätzbad (wie in Beispiel 2 beschrieben) bei 40°C gelegt, wodurch das freiliegende Kupfer entfernt wurde. Nach dem Spülen und Trocknen der Platine wurde der Kupferschaltkreis mit einer gehärteten Schicht aus dem Material der Erfindung versehen. Die Beschichtung war ätzfest und ergab sehr saubere Spurkanten. Die Platine wurde dann in ein Bad mit N-Methylpyrrolidon gelegt und die behandelte Beschichtung entfernt.
Danach wurde die Platine gereinigt und noch einmal, unter Verwendung des Siebs von 77 Maschen/cm, mit einer lichtempfindlichen Masse über die ganze Oberfläche bedruckt. Dann wurde sie, wie vor­ stehend, getrocknet und mit der Positivschablone des benötigten Lötmusters im Belichtungsrahmen in Kontakt gebracht, worin sie gemäß vorstehender Beschreibung UV-Strahlung ausgesetzt wurde. Die nicht exponierten Bereiche der Schicht wurden durch Abwaschen mit Methylchlorid entwickelt.
Die entwickelte Platine wurde dann nach Beispiel 1 gespült und über eine Standwelle aus Schmelzlötmasse bei 260°C geleitet. Die Platine wies daraufhin genaue Spurkanten und Lötstellen auf. Die Beschichtung war lötfest, ohne Anzeichen von Mängeln.
Beispiel 5
Die Masse wurde aus folgendem hergestellt:
Produkt von Vorbereitungsbeispiel B48,5% Phtalogrün-Pigment 0,5% Feingemahlenes Talkum30,0% Butyl Cellosolve15,0% Dimethoxyphenylacetophenon 5,0% Silikon 1,0%
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, mit Ausnahme dessen, daß die abgespülte Platine durch Eintauchen in ein Bad aus Schmelzzinn/Blei gelötet wurde, das 10 s lang auf 260°C gehalten wurde. Die behandelte Beschichtung wies eine gute Lötfestigkeit auf.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer Lötmaske auf einem metallischen Schichtträger durch bildmäßiges Belichten und Entwickeln einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht aus
  • a) wenigstens einem festen oder hochviskosen photopolymerisier­ baren Monomeren, das ein ethylenisch ungesättigtes Reaktionsprodukt aus einem Polyepoxid und Acrylsäure oder Methacrylsäure ist,
  • b) 20-65 Gew.-Teile bezogen auf a eines inerten anorganischen Füllstoffs,
  • c) einem geeigneten Photoinitiator und
  • d) einem geeigneten organischen Lösungsmittel besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt a einen Erweichungspunkt von mindestens 5°C hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt a einen Erweichungspunkt von mindestens 30°C hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyepoxid durch Reaktion eines Biphenols mit Epichlorhydrin hergestellt wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyepoxid durch Reaktion von Bisphenol A mit Epichlorhydrin hergestellt wurde und ein Molgewicht zwischen 400 und 1500 besitzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polyepoxid um epoxidiertes Phenyl-Novolac-Harz handelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoinitiator aus einem oder mehreren Phenylketonen besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoinitiator in einer Menge zwischen 1 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Produktes a), vorhanden ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel ein Hydroxyalkyl-Ester ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindlichen Schicht Farbstoff zugesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Produkt a ein oder mehrere weitere photopolymerisierbare Monomere in einer Menge von unter 25 Gew.-% zugesetzt werden.
DE19792944097 1978-11-01 1979-10-31 Zusammengesetzte beschichtungsmaterialien Granted DE2944097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7842748 1978-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944097A1 DE2944097A1 (de) 1980-05-14
DE2944097C2 true DE2944097C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=10500726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944097 Granted DE2944097A1 (de) 1978-11-01 1979-10-31 Zusammengesetzte beschichtungsmaterialien

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6032360B2 (de)
BR (1) BR7907098A (de)
CH (1) CH645395A5 (de)
DE (1) DE2944097A1 (de)
DK (1) DK460579A (de)
FR (1) FR2440978B1 (de)
HK (1) HK75587A (de)
IT (1) IT1124219B (de)
NO (1) NO159729C (de)
SE (1) SE445647B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8103183A (pt) * 1980-05-27 1982-02-09 Du Pont Camada foto-sensivel fina;elemento foto-resistor;substrato com uma camada foto-sensivel fina laminada;e processo para aparacao de camada foto-sensivel e de um material polimerico fino
JPS62178542A (ja) * 1986-01-30 1987-08-05 Nippon Kayaku Co Ltd (メタ)アクリル酸エステル及びコ−テイング又は印刷インキ用反応性化合物
ATE108914T1 (de) * 1987-03-12 1994-08-15 Siemens Ag Strahlungsvernetzbares polymersystem zur anwendung als photoresist und dielektrikum für mikroverdrahtungen.
US5281678A (en) * 1990-11-20 1994-01-25 W. R. Grace & Co. Preparation of unsaturated epoxy ester resin and carboxylated unsaturated epoxy ester resin and photosensitive composition comprising the same
JP4418850B2 (ja) 2008-03-05 2010-02-24 株式会社日本触媒 重合体、硬化性樹脂組成物、硬化物、及び物品

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549956A (de) * 1967-03-02 1968-12-13
US3661576A (en) * 1970-02-09 1972-05-09 Brady Co W H Photopolymerizable compositions and articles
US3876432A (en) * 1972-09-11 1975-04-08 Sun Chemical Corp Fatty ester modified epoxy resin photopolymerizable compositions
DE2326314C2 (de) * 1973-05-23 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen
JPS5017827A (de) * 1973-06-18 1975-02-25
FR2255629B1 (de) * 1973-12-20 1976-10-22 Ibm
US4072592A (en) * 1974-05-20 1978-02-07 Mobil Oil Corporation Radiation curable coating
US4003877A (en) * 1974-05-24 1977-01-18 Dynachem Corporation Photopolymerizable screen printing inks for permanent coatings prepared from aryloxyalkyl compositions
DE2534012C3 (de) * 1975-07-30 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln
DE2702660C3 (de) * 1976-01-27 1980-07-10 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Durch Strahlung härtbare Überzugsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS52117985A (en) * 1976-03-30 1977-10-03 Hitachi Chem Co Ltd Photosensitive polymer composition
GB1588368A (en) * 1976-10-27 1981-04-23 Du Pont Flame retardant radiation sensitive element

Also Published As

Publication number Publication date
SE445647B (sv) 1986-07-07
FR2440978A1 (fr) 1980-06-06
BR7907098A (pt) 1980-10-07
NO159729C (no) 1989-02-01
DE2944097A1 (de) 1980-05-14
CH645395A5 (en) 1984-09-28
IT1124219B (it) 1986-05-07
IT7912796A0 (it) 1979-10-31
NO793475L (no) 1980-05-05
NO159729B (no) 1988-10-24
FR2440978B1 (fr) 1985-07-19
SE7909024L (sv) 1980-05-02
JPS5562976A (en) 1980-05-12
HK75587A (en) 1987-10-23
JPS6032360B2 (ja) 1985-07-27
DK460579A (da) 1980-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613107C2 (de)
DE60006016T2 (de) UV-härtbare Harzzusammensetzung und diese enthaltende Lötstopptinte
EP0003040B1 (de) Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes
DE3715412C2 (de)
EP0101587B1 (de) Positiv arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern oder Resistmustern
DE2522811A1 (de) Schutzueberzuege und deren verwendung
DE3717199A1 (de) Photohaertbare resist-harzmasse zum stromlosen plattieren und ihre verwendung zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE2207853A1 (de) Photoempfindliche, dielektrische Zusammensetzung
EP0618506A1 (de) Entschichterlösung für lichtvernetzte Photoresistschablonen
DE2427610C3 (de) Gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3931467A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und verfahren zur herstellung einer loetstopmaske
DE2300653A1 (de) Mischungen mit gehalt an polyenen und polythiolen und deren verwendung
EP0063304A2 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
EP0141389A2 (de) Verfahren zur Herstellung von bildmässig strukturierten Resistschichten und für dieses Verfahren geeigneter Trockenfilmresists
DE69630555T2 (de) Photostrukturierbare dielektrische Zusammensetzung zur Verwendung in der Herstellung von Leiterplatten
DE4419874A1 (de) Alkalilösliches Harz und Harzzusammensetzung
EP0174494A2 (de) Thermostabiles, durch Bestrahlung vernetzbares Polymersystem für mikroelektronische Anwendung
DE60205464T2 (de) Herstellung eines metallischen musters
DE2944097C2 (de)
DE4142735A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und verfahren zur herstellung einer loetstoppmaske
DE3037521A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE3930586A1 (de) Photodruckfaehige, permanente abdeckmasken
EP0360744B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Muster
EP0371924A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Musters
DE60017524T2 (de) Ein flexibles Oligomer enthaltende, lichtempfindliche Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 1/68

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition