DE2943211C2 - Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung - Google Patents

Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung

Info

Publication number
DE2943211C2
DE2943211C2 DE2943211A DE2943211A DE2943211C2 DE 2943211 C2 DE2943211 C2 DE 2943211C2 DE 2943211 A DE2943211 A DE 2943211A DE 2943211 A DE2943211 A DE 2943211A DE 2943211 C2 DE2943211 C2 DE 2943211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amorphous
layer
silicon
semiconductor
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943211A1 (en
Inventor
Arun Birmingham Mich. Madan
Stanford R. Bloomfield Hills Mich. Ovshinky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE2943211A1 publication Critical patent/DE2943211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943211C2 publication Critical patent/DE2943211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/28Deposition of only one other non-metal element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/08235Silicon-based comprising three or four silicon-based layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/0825Silicon-based comprising five or six silicon-based layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/08278Depositing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02425Conductive materials, e.g. metallic silicides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02587Structure
    • H01L21/0259Microstructure
    • H01L21/02592Microstructure amorphous
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02579P-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/061Gettering-armorphous layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

2. Halbleiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination mit Chlor als weitcrem Modifizierungselement.
3. Halbleiter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzelcmcnt Phosphor oder Arsen eingebaut ist.
4. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzelcment Bor eingebaut ist.
5. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzelcmente Zink. Kupfer. Gold. Silber oder Mangan ein- ai gebaut ist.
6. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzelement Nickel eingebaut ist.
7. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzelcment seltene Erden eingebaut sind.
8. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzelement Kohlenstoff eingebaut ist. w
9. Halbster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzclement Stickstoff eingebaut ist.
10. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als dünne Schicht (51: 66: 76; 88) als Matrix in welche die Modifizierungs-/Zusaizclemenle eingebaut sind.
11. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen
n- oder />-Leitfähigkeitsbereich mil einem /1- bzw. p- m\ Dotierungselement.
12. Halbleiter nach Anspruch II. gekennzeichnet durch eine /in-Übergangszonc.
13. Halbleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mehrschich- 4> lenaufbau übereinander niedergeschlagener Einzclschichten mil unterschiedlicher p- und »-Leitfähigkeit.
14. Halbleiternach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der n-Schicht und der /?- Schicht eine amorphe Eigcnleilungsschichl angeordnet ist.
15. Verwendung eines amorphen Halbleiters nach einem der Ansprüche 1 — 14 als Photolcilcr.
16. Verwendung eines amorphen Halbleiters nach j.< einem der Ansprüche I bis 14 als Lichtfühler.
17. Verwendung eines amorphen Halbleiters nach einem der Ansprüche 1-14 als Solarzelle.
18. Verwendung eines amorphen Halbleiters nach einem der Ansprüche I bis 14 als Transistor. w
19. Verfahren /ur Herstellung eines amorphen Halbleiters nach einem der Ansprüche I bis 14. bei dem auf einem Substrat durch Glimmentladung als Matrixelemeni amorphes Silizium bzw. Germanium aus einer Atmosphäre niedergeschlagen wird, die h Wasserstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Plasma, das auch fluor enthält, niedergeschlagen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Plasma, das reaktives Fluor und reaktiven Wasserstoff aufweist, niedergeschlagen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Plasma, das ein Gasgemisch mit mindestens Siliziumfluorid und Wasserstoff aufweist, niedergeschlagen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch mit einem Verhältnis von SiF4/H2 zwischen 15:1 und 30:1 verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch mit einem Verhältnis von SiF4/H2 von 10:1 verwendet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch, das außerdem mindestens eine der folgenden Verbindungen aufweist, B2H,,, AsH3. H2Se, PH3, NH3. C2H6. GcF4. GeH4. GeCI4, ein Chlorsilan, ein Chlor-Fluor-Silan. Ga(CH3!- und (C2H.KAI. verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß SiF4 und H2 in einer Einlaßkammer (12) vorgemischt und von dort als Gasgemisch in eine Vakuumkammer (11) eingeleitet werden, in dcrviis Plasma bei 1 bis 2 mbar zwischen Elektroden bzw. Substraten (18. 25) erzeugt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat, auf dem der amorphe Halbleiter abgeschieden wird, auf einer Temperatur im Bereich von 380'C gehalten wird.
Die Erfindung bezieht sich auf amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Gcrmaniumbe'is unter Verwendung von Wasserstoff als Modifizierungselement.
Derartige amorphe Halbleiter sind bereits bekannt (Solid Stale Technology. 197K. Seilen 55-60).
Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch aul eine Verwendung sowie auf ein Verfahren zur Herstellung solcher amorpher Halbleiter.
Bei dem vorbekannten Verfahren findet eine Glimmentladung im Wcchselspannungsfeld unter Anwendung von Silan (SiH4) statt, wodurch eine gewisse Verminderung struktureller Defekte bzw. im Bandabsland lokalisierter Zustände (Bandzuslänle) erzielt werden konnte. Diese sogcnannlc Zusiandsdichte ist jedoch noch nichl deutlich genug reduziert, um amorphe Halbleiterfilme dieser Gattung wirtschaften verwertbar zu machen. Derartige lokalisierte Zustände, wie Hängebindungen (dangiing bonds). Rekombinalionszcntren usw. sind ein Hinderungsgrund, um amorphe Halbleiter entsprechend kristallinen Halbleitern verwenden zu können.
Die Erfindung befaßt sich daher mil dem Problem, amorphe Halbleiter dieser Galtung besonders geeignet zur Verwendung in Solarzellen und elektronischen Bauelementen, wie Gleichrichtern. Transistoren und Schottky-Sperrschichten bzw. /',V-Sperrschichten aufweisende Bauelemente, zu machen.
Die Erfindung eignei sich für zahlreiche Typen amorpher Halbleilcrschichicn. sowohl dicke als auch dünne Schichten, die Rckombinations/enlrcn und andere lokale Zustände aufweisen, die üie Steuerung ihrer Leitfähigkeit stören oder gar verhindern, und sie eignen sich für
amorphe Halbleiter aus einem oder mehreren Elementen oder aus Kombinationen von Elementen, die Gemische oder Legierungen solcher Elemente sind.
Silizium ist die Basis einer umfangreichen Halbleiterindustrie und es konnten kristalline Solarzellen mit sehr s hohem Wirkungsgrad (18 %) sowie billige polykristalline Solarzellen (5,5 %) mit niedrigerem Wirkungsgrad (5.5 %) aus Silizium hergestellt werden. Da Schichten aus amorphem Silizium, wcr.n sie kristallinem Silizium äquivalent wären, zahlreiche Vorteile gegenüber den letzteren haben (z. B. niedrigere Kosten, größere Flächenbereiche, leichtere und schnellere Herstellung), besteht der Hauptzweck der Erfindung darin, die bisher vorhandene Sperre zu überwinden, die die Verwendung von solchen Materialien wie amorphem Silizium, das ähnliche Eigenschaften wie kristallines Silizium hat, verhindert hat. Da dies durch die Erfindung gelungen ist, befaßt sich die nachfolgende Beschreibung hauptsächlich mit Siliziumschichten. Die Erfindung ist aber auch für die Herstellung von Schichten aus anderen amorphen Halbleitermaterialien :» geeignet, die aus Elementen einschließlich einzelner Elemente, Gemische oder Legierungen von Elemeilen bestehen, die in die Gruppen III bis VI des periodischen Systems fallen.
Die kristalline Halbleitertechnologie ist die Basis einer umfangreichen Industrie zur Herstellung von Halbleitern. Es gelang zunächst, im wesentlichen defektfreies Germanium und insbesondere Siliziumkrisialle zu züchten und sie in störstellenleitende Materialien umzuwandeln mit Bereichen mit P-Leitfähigkeit und mit /V-Lcitfä- w higkeit. Dies wurde erreicht, indem in solches im wesentlichen reines kristallines Material in Teilen je Million Donatoren oder Akzeptoren als Verunreinigungen eindiffundiert wurden, um ihre elektrische Leitfähigkeit zu steigern und ihren Leitfähigkeitstyp, entweder P oder N, a zu steuern. Die Herstellung von P-zV-Spcrrsehichten und fotoieitenden Kristallen erfordert extrem komplexe, langwierige und teure Verfahren. Die kristallinen Materialien, die sich für Solarzellen und Stromsteuerungen eignen, werden daher unter sehr sorgfältig kontrollierten Bedingungen hergestellt durch Züchten von einzelnen Einkristallen aus Silizium oder Germanium und. wenn P-iV-Sperrschichten erforderlich sind, durch Dotieren solcher Einkristalle mit extrem kleinen Mengen von Dotierungsmitteln. Diese Krislallwachsprozes.se ermöglichen die Herstellung relativ kleiner Kristalle, so daß Solarzellen Hunderte von Einkristallen erfordern, um den gewünschten Flächenbereich nur einer einzigen Sohn zelle auszufüllen. Die Menge an Energie, die erforderlich ist. um eine solche Solarzelle nach dieser Methode herzustel- si len, die Begrenzung hinsichtlich der Größe des Siliziumkristalles und die Notwendigkeit, dieses kristalline Material zu bearbeiten und zu beschneiden, führte zu einer wirtschaftlichen Barriere hinsichtlich einer umfangreichen Verwendung von kristallinen Halbleitern für Solar- 55 s zellen zum Zwecke der Energieumwandlung.
Es wurden daher beträchtliche Anstrengungen unternommen, Verfahren zu entwickeln, um einfach amorphe Halbleiterschichten abzuscheiden, von denen jede relativgroße Flächen umfaßt, begrenzt nur durch die Größe der Abscheidungs-Anlage. wobei diese Schichten leicht dotiert werden können, um Materialien mit ^-Leitfähigkeit und mit Λ'-Leitfähigkeit zu schaffen, wenn /'-A'-Sperrschichten erwünscht sind, um sie kristallinen Halbleitermaterialien gleichweiiig zu machen. Über viele Jahre war diese Arbeit unproduktiv. Dabei wurde gefunden, daß amorphes Silizium oder Germanium (Gruppe IV) Mikroporen und Hängebindungen sowie andere Defekte haben, die /.u einer hohen Dichte an lokalen Zuständen in ihrem Bandabstand führen. Die Anwesenheit von lokalen Zuständen mit hoher Dichte im Bandabstand bei amorphen Siliziumschichten führt zu einer niedrigen Fotoleitfähigkeil und zu kurzen Diffusionslängen, was solche Schichten ungeeignet für Solarzellen macht. Ferner können solche Schichten nicht erfolgreich dotiert oder anderweitig modifiziert werden, um das Fermi-Niveau nahe zu den Leilungs- oder Valenzbändern zu verschieben, wodurch sie ungeeignet sind zur Herstellung von Schottky-Sperrschichten oder>N/>-/V-Sperrschichten tür Solarzellen und elektronischen Krnetemeftten.
Dieses bekannte Abscheiden von amorphem Silizium, das durch Wasserstoff aus Silan modifiziert wurde, um es näher an kristallines Silizium heranzubringen und das wie kristallines Silizium dotiert wurde, was während der Glimmentladung durchgeführt wurde, ergibt Eigenschaften, die in allen wichtigen Punkten schlechter sind als die von dotiertem kristallinem Silizium; diese Materialien können daher nicht erfolgreich anstelle von dotiertem kristallinem Silizium verwendet werden.
Während die amorphen Halbleitermaierialen viele Bindungs-Optionen haben, ist die Bindung des amorphen Halbleitermaterials einschließlich seiner Elemente zu einer festen amorphen Matrix hauptsächlich eine kovalente Bindung, die für die starken Bindungen verantwortlich ist. so daß sie im wesentlichen ihre Integrität und ihren Bandabstand beibehält. Die normale strukturelle Bindung (NSB). die konventionell hergestellte amorphe Materialien kennzeichnet, ist der Zustand, bei dem jedes Atom die optimale Anzahl von Bindungen bildet, z. B. als kovalente Bindungen, die hauptsächlich für die Kohäsionsenergic des amorphen Feststoffes verantwortlich sind.
Der Bandabstand (£,.-£,.) äst die Energiedifferenz zwischen den Zuständen am unteren Ende des Leitungsbandes (H1) und am oberen Ende des Valenzbandes (£,.). Er wird normalerweise optisch gemessen und .vird eft als optischer Bandabstand oder Bandlücke (£u) bezeichnet. Der Bandabstand ist grundsätzlich bestimmt durch die feste:, amorphen Halbleitermaterialien, die die amorphe Matrix und ihre strukturellen Konfigurationen bilden. Ein festes amorphes Halbleitermaterial kann ein weites Spektrum an lokalen Zuständen im Bandabstand haben, einschließlich Hindungs- und Niehtbindungszuständen, die hier als defekte elektronische Konfigurationen (DECs) bezeichnet werden und die eine Wirkung auf das Fermi-Niveau haben, ferner die elektrische Leitfähigkeit sowie die elektrische Aktivierungsenergie des Halbleitermaterials. Solehe defekte elektronische Konfigurationen können Substitutions-Verunreinigungen und Vakanzen umfassen, sowie Gitterzwischenräume und Versetzungen usw.. c'!c hauptsächlich in kristallinen Feststoffen auftreten können, wegen der darin vorkommenden periodischen Behinderunge... In festen amorphen Materialien können dreidimensionale orbitale Zusammenhänge auftreten, die im allgemeinen in kristallinen Materialien wegen der periodischen Hindernisse oder Beschränkungen in diesen nicht auftreten. Andere defekte elektronische Konfigurationen, insbesondere in den amorphen Halbleitermaterialien nach der Erfindung, können Mikroporen und Hängebindungen umfassen, Hängebindungen und Wechselwirkungen zwischen den nächsten Nachbarn, einsame F.lektrnncnpaare, Wechselwirkungen zwischen einsamen Kleklroncnpaaren sowie zwischen diesen und nächsten Nachbarn. Valenzwcchselpaarc, Koordinationsbindungeii. Ladungskompensation. Polyvalenz. Einzclpaarkompcnsaiion. Hybridisierung, Dreizen-
irumsbindung. π-Bindung und andere, die alle darauf hinwirken, das Fermi-Nivcauim Bandabsland der Materialien um die Steuerung der Leitung der Halbleitermaterialien zu beeinflussen.
Die lokalen Zustände im Bandabstand und die Akli- < vierungscnergie sind auf die strukturelle Konfiguralion der amorphen Matrix bezogen, ferner auf die Zusammenhänge der nächsten Nachbarn der Elemente in der amorphen Matrix, auf die bereits genannten elektronischen Dcfektkonfigurationen und auf die elektrisch akti- in vcn Zentren in der amorphen Matrix. Die Aktivicrungsenergie Δ£ ist gewöhnlich die Energiedifferenz zwischen dem Fcrmi-Niveau und dem nächsten Bandrand (Valenzband oder Leitungsband) und ohne Modifikation liegt ihr Wert oft in der Größenordnung von '/: <Jcs Bandabstandes.
Die Erfindung ist u.a. anwendbar auf feste amorphe Haibieitermairizcn, einschließlich Elemente acr Gruppe IV mit normalerweise tetracdrischer Bindung und dreidimensionaler Stabilität, Elemente der Gruppe V mit drei- ;o wertiger Bindung und zweidimensional Stabilität (z. B. Flächen), sowie Elemente der Gruppe Vl mit normalerweise zweiwertiger Bindung eindimensionaler Stabilität (z. B. Ketten und Ringe). Allgemein enthalten amorphe Materialien der Gruppen V und VI keine Mikroporcn :< und Hängebindungen in dem Umfang wie amorphe Materialien der Gruppe IV. und die amorphen Materialien der Gruppe IV enthalten keine einsamen Eleklronenpuare wie die Materials η der Gruppen V und Vl. Die Anwesenheit von Elementen der Gruppen III oder V in den jo Halbleitern, die Elemente der Gruppe VI enthalten, führen zu Querverknüpfungen ihrer Ketten und die Anwesenheit von Elementen der Gruppe IV in Halbleitern, die Elemente der Gruppen V oder Vl enthalten, führen zu Querverknüpfungen entweder der Flächen der Gruppe V oder der Ketten und Ringe der Gruppe VI. so daß eine dreidimensionale Stabilität in amorphen Halbleitern erreichbar ist, die Elemente der Gruppen V und Vl enthalten. Die amorphe Halbleitermatrix nach der Erfindung kann Kombinationen und komplexe Legierungen einschließlich der vorgenannten Elemente und Materialien enthalten, um ihren Bandabstand für den gewünschten physikalischen thermischen und optischen Zweck einzustellen, während sie unabhängig geändert und modifiziert werden können, um ihre elektronischen Konfigurationen für die gewünschten elektronischen Zwecke festzulegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zustandsdichte gegenüber bekannten amorphen Halbleitern der* oben genannten Gattung zu vermindern und diese dadurch auch wirtschaftlich - mit niedrigen Her-Stellungskosten als Halbleiter-Bauelemente anwenden zu können.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in Unteransprüchen sind weitere Verbesserungen beansprucht.
Die Erfindung betrifft also die Herstellung eines amorphen Halbleiterfilmes durch Abscheiden einer festen amorphen Halbleitermairix auf einem Substrat, wodurch insbesondere die Dichte an lokalen Zuständen im Bandabstand des amorphen Halbleitermaterials so reduziert mi wird, daß es dem kristallinen Material annähernd äquivalent ist. Dieses Hauptmerkmal der Erfindung durchbricht die Meinung, wonach bisher angenommen wurde, daß amorphe Materialien ähnlich kristallinen Materialien wirken und arbeiten, und sie stellt eine beträchtliche technische Verbesserung dar. Als Folge hiervon können amorphe Materialien eine Anzahl günstiger Eigenschaften der kristallinen Halbleitermaterialien haben, insbcsondere eine hohe Fotolciifähigkcit und erhöhte Beweglichkeit, lange DilTusionslängcn der Träger sowie niedrige elektrische Dunkclilcitfähigkcit. Sie können modifiziert werden, um das Fcrmi-Niveau zu verschieben, um Bereiche mil .V- oder f'-Leitfähigkeit zu schaffen. So können amorphe Halbleitermaterialien wie kristalline Materialien wirken und /.. B. für Solarzellen und Siromsicucrungen in elektronischen Bauelementen, wie P-N-Spcrrschichten. Dioden. Transistoren und dgl., vcrwcndel werden.
Die Krfindung betrifft daher amorphe Halbleiter, wie z.B. Siliziumschichten, die zur Herstellung von Stromsteuerelemcnten und Solarzellen geeignet sind, wobei die gewünschten Charakteristiken dieser Schichten ohne die zuvor genannten Nachteile und Begrenzungen erreicht werden, die bei der Glimmentladung von Silangas und beim Zerslüubungsabscheidcn auftreten. Die Menge oder Mengen dos oder tier Elemente, die die amorphe Halblciterschicht bilden und die Menge der Modifizierungsmittc! ermöglichen eine Reduzierung der lokalen Zustände im Bandabstand, und sie sind unabhängig steuerbar. Ferner werden sie in einer Form erzeugt und in die amorphe Schicht in einer Art und Weise eingebaut, in der sie aktiviert sind und sehr effektiv mit der amorphen Schicht reagieren. Ferner sind die Ausgangsmalerialien zur Erzeugung des oder der Elemente, die die amorphe Schicht Kldcn. relativ billig. Ferner ist das Verfahren zur Herstellung einer amoprhen Halbleiterschicht mit einer niedrigen Dichte an unerwünschten lokalen Zuständen leicht steuerbar und zuverlässig urd schnell zur genauen Produktion von modifizierten ;«jnorphen Halbleiterschichten durchführbar. Die Qualität der amorphen Halblciterschichlen wird stark verbessert. Beispielsweise wird die Dichte der unerwünschten lokalen Zustände um wenigstens den Faktor IO reduziert.
Obwohl die Erfindung auf verschiedene amorphe Halbleitermaterialien anwendbar ist. wird nachfolgend eine amorphe Halbl<:itcrschicht beschrieben, die Silizium in der festen amorphen Halbleitermatrix enthält und die modifiziert wird. Eine Verbindung, die Silizium enthätt, wird durch Glimmentladung zerlegt, um amorphes Silizium auf einem Substrat abzulagern, wobei eine Mehrzahl von Modifizierungselemenien während der Glimmentladung eingebracht werden, um die elektronischen Konfigurationen der Schicht zu ändern und die Dichte der lokalen Zustände im Bandabstand zu reduzieren, um das Material dem kristallinen Silizium stärker äquivalent zu machen. '
Diese Verwendung einer Mehrzahl von Modifizierungsclcmenten verringert nicht, nur die Dichte de: lokalen Zustände nahe dem Fermi-Niveau im Bandabstand wie bei der Ablagerung von Silan durch Glimmentladung, sondern in einem größeren Ausmaß und außerdem näher beim Leitungsband und beim Valenzband, was beim Zerfall von Silan durch Glimmentladung nicht erreichbar ist. Infolge einer solchen Reduzierung der Dichte der lokalen Zustände im wesentlichen über den Bandabstand, wird zum erstenmal ein geeigneter Ersatz füi kristallines Silizium erhalten, wodurch das amorphe SiIizium nach der Erfindung zahlreiche günstige Eigenschaf ten wie bei kristallinem Silizum erhält.
Die Modifizierungselcmenlc, die in die amorphe Halb lcitcrmatrix während des Zerfalls der Siliziumverbindunj mittels Glimmentladung eingebaut werden gemäß diese speziellen Ausführungsform der Erfindung, umfasset Wasserstoff und Fluor, durch weiche verschiedene lokali Zustände im Bandabstand reduziert werden können. Ii dieser speziellen Ausführungsform der Erfindung umfaß
die Siliziumverbindung Siliziumtcirafluorid (SiI-.,). die Silizium für die amorphe Halbleitcrmuirix und Fluor als ein Modifizierungselemcnt liefen. Während in Siliziumtctrafluorid bei einer Glimmcniludung ein Plasma gi-bilclet werden kann, isi es iiuDcrsl schwierig, wenn nicht unmöglich, hieraus Silizium niederzuschlagen. Die Atmosphäre für die Glühentladiing enthält molekularen Wasserski;', der durch die ülühenlladung aktiv gemacht wird durch Umformung in atomaren Wasserstoff oder Wasserstoffionen. Dieser reaktive Wasserstoff reagiert in der Glimmentladung mit dem Siliziumtetrafluorid, um dessen Zerfall zu bewirken und amorphes Silizium daraus auf dem Substrat abzuscheiden. Gleichzeitig werden Fluor und verschiedene Siliziumfluoride freigesetzt und durch die Glimmentladung reaktiv gemacht. Der reaktive Wasserstoff und das reaktive Fluor werden während des Abscheiden in die amorphe Siliziummalrix eingebaut; sie sättigen die Hängebindungcn und andere Defekte und verändern die Haibieitermatrix derart, daü die Anzahl von Defekten verringert wird. Damit reduzieren diese Modifizierungselemente wesentlich die Dichte der lokalen Zustände im Bandabstand, wodurch die vorgenannten Vorteile erreichbar sind.
Es können auch andere Verbindungen und Kompensationsmittel verwendet werden, z. B. außer Germanium noch weitere Elemente der Gruppe IV, der Gruppe V, wie Arsen, der Gruppe VI, wie Selen und Kombinationen hiervon. Die Modifizierungsmittel außer Wasserstoff und Fluor können weitere Halogenelemente der Gruppe VII, wie Chlor, und seltene Erdmetalle, wie Gadolinium, Erbium und Europium, sowie Übergangsmetalle, wie Wolfram, und auch Elemente der Gruppen III und IV, wie Bor und Kohlenstoff, umfassen.
Da die Dichte der lokalen Zustände im Bandabstand der amorphen Halbleitermatrix gemäß der Erfindung reduziert wird, so daß das amorphe Material annähernd äijüiVäicni kristallinem Halbleitermaterial ist, kann die amorphe Halbleitermatrix gleich modifiziert oder dotiert werden, um ihre elektronischen Konfigurationen zu verändern und um verschiedene lokale Zustände wie bei kristallinen Halbleitern in den Bandabstand einzuführen. Einige der Modifizierelemente können als Donatoren oder Akzeptoren wirken, um das Fermi-Niveau zu verschieben, während andere als Sensibilisiermittel verwendet werden, um die Fotoleitfähigkeit zu steigern. Dies kann durch Einbau von Modifizierungselemenlcn in die amorphe Haibieitermatrix während der Glimmentladung und ihrer Ablagerung durchgeführt werden, wobei die Modifizierungsmittel in verschiedenen Mengen eingeführt werden können, einschließlich kleiner Mengen, wie Teilen je Million. Diese Modifizierungselcmente können die amorphe Haibieitermatrix von im wesentlichen Eigenleitung zur Störstellenleitung verändern, um das Fermi-Niveau im Bandabstand in Richtung auf das Leitungsband oder das Valenzband zu verschieben und um ^-Leitfähigkeit oder P-Lcitfähigkeit zu erzeugen, und es kann die Fotoleitfähigkeit der amorphen Haibieitermatrix gesteigert oder sensibilisiert werden.
Die Modifizierungselemente können Elemente der Gruppe umfassen, wie Phosphor und Arsen, um A/-Leitfähigkeit zu schaffen, und Elemente der Gruppe IH, wie Bor, Aluminium. Gallium und Indium, um /'-Leitfähigkeit zu schaffen. Andere Elemente., die in kleinen Mengen in die amorphe Haibieitermatrix zur Modifizierung eingebaut werden, können beispielsweise nichi-teträcdrisch gebundenes Bor u.dgl. umfassen, und sie können die Modifizierung oder Dotierung durch Modifizierelemente der Gruppe IN erleichtern, um der amorphen Haiblei- leimairix cine /'-Leitfähigkeit /u geben. Die Modifizierclemenie können ferner Scnsibilisierungselemente umfassen, wie Zink, Kupfer, CJoId. Silber und Mangan zur Steigerung der Wotoleitfähigkeit der amorphen Halblei lerinatrix. Modifizierungselementc einschließlich der
Obergangsmetallelcmcnte. wie Nickel, können in die Halbleilermatrix eingebaut werden, um deren elektrische Leitfähigkeit zu steigern. Bei dem oben beschriebenen Verfahren zum Abschei-
H) den von Silizium mittels Glimmentladung von SiH4 und mittels Aufstäuben von amorphen Siliziumfilmen wurde angenommen, dal) nur ein einziges Modifizierungselcment zur Reduzierung der Dichte der lokalen Zustände im Bandabstand verwendet wird, nämlich Wasserstoff, das dem festen Niederschlagsverfahren ausgesetzt wird. Gemäß der Erfindung wurde aber festgestellt, daß eine wesentliche Reduzierung der Dichte der lokalen Zustände, von denen viele als Rekombinationszentren wirken, erreichbar ist durch zwei oder mehr Modifizierungseie menle, die einander komplementär sind. So wird ange nommen, daß Fluor und Wasserstoff als solche komplementäre Modifizierelemcnte wirken, die die lokalen Zustände im Bandabstand auf einen Grad reduzieren, der merklich größer ist als durch die Verwendung von nur einem dieser Elemente.
in einer amorphen Halbleiterschicht kann das Fermi-Niveau nicht nahezu vollständig zum Valenzband oder Leitungsband verschoben werden, was erforderlich wäre, um eine gute /"-N-Sperrschicht zu schaffen, es sei denn.
jo die Dichte der lokalen Zustände im Bandabstand ist sehr niedrig. Bei der versuchten Dotierung beim Abscheiden von Siliziumschichten aus Silan mittels Glimmentladung mittels einem Dotierungsmittel für ^-Leitfähigkeit wurde das Fermi-Niveau nur um etwa 0,2 eV des Leitungs-
jj bandes verschoben, wodurch die Schicht nicht wirtschaftlich für Solarzellen oder Stromsteuerungen verübe
κι
wfli. 1-1
ι- J
UUI1 uci
L j u
ivaiiii uuicn
eines Dotierungsmittels für JV-Leilfähigkeit, wie Arsen, zu einer amorphen Siliziumschicht das Fermi-Niveau um die gesamte Strecke zum Leitungsband hin verschoben werden. Die Zugabe eines /V-Dolierungsmittels. wie Arsen, zu einem amorphen Silizium verschiebt das Fermi-Niveau bis zu einem Punkt nahe dem Leitungsband, weil der Einbau der komplementären Modifizierungselemen te Wasserstoff und Fluor die Dichte der unerwünschten lokalen Zustände im Bandabstand vor allem in der oberen Hälfte des letzteren reduziert hat. Man erhält dadurch amorphe Siliziumschichten mit guter /V-Leitfähigkcit.
so Um eine amorphe Siliziumschicht mit guter P-Leitfähigkci: herzustellen, ist es erforderlich, die lokalen Zustände in der unteren Hälfte des Bandabslandes wesentlich zu reduzieren. Hierzu ist ein anderes Modifizierungselement als WasserstofT und Fluor oder eines zusätzlich zu diesen Elementen erforderlich. Beispielsweise kann Bor in nichttctraedrischer Koordinierung die Dichte der lokalen Zustände in der unteren Hälfte des Bandabstandes reduzieren, wodurch amorphes Silizium erfolgreich mit einem konventionellen Dolierungsmittel für P-Leit-
M) Fähigkeit dotiert werden kann.
Bei der Produktion von hochleistungsfähigen Solarzellen ist ein großer Verarmungsbereich günstig, um die Absorption von Photonen zu steigern, die Elektronenloch-Paare bzw. Defektelektronen-Paare erzeugen. Ein großer Verarrnungsbcreich wird erreicht in einer eigenieitcnden Schicht, die eine relativ niedrige Dichte an lokalen Zuständen im Bandabstand aufweist. Eine solche amorphe Halbleiierschicht eignet sich für eine Solarzelle mit
Schottky-Sperrschicht. Wenn jedoch eine /'-/V-Sperrschicht gebildet werden soll, isles erforderlich. Mittel /ur Modifizierung der Leitung zuzugeben, d.h. Ak/eplor-Dotierungsmittel, um das Ferini-Niveiiu nahe /um Valenzband in einem Teil der Schicht zu verschieben, sowie Donator-Doticrungsmittel in einem anderen Teil der Schicht, um d""s Fermi-Nivcau nahe /um Leitungsband zu verschieben, um eine wirksame Solarzelle mil P-N-Sperrschicht zu schaffen. In einem solchen Fall wird eine extrem kleine Menge (Teile jt Million) des Doiierungsmittels der Schicht zugegeben. Wie oben erwähnt, wird durch eine niedrige Dichte an unerwünschten lokalen Zuständen (mit einer entsprechenden niedrigen Dichte an Rekombinationszentren) ermöglicht, daß die amorphe Schicht effektiv dotiert werden kann, wodurch effektive P-N-Sperrschichten erzielbar sind, die für Fotozellen geeignet sind. Um die fotoleitcnden Eigenschaften des amorphen Halbleiters weiter zu steigern, können infolge der niedrigen Dichte der lokalen Zustände ferner Sensibilisierungsmittel, wie Zink und Kupfer, zugegeben werden, um die Trägerlebensdauer zu erhöhen. Wenn eine hohe Dunkelleitfähigkcil erwünscht ist, werden wesentlich größere Mengen an leilungs-modifizicrendcn Mitteln in den Teil der Schicht eingeführt, der /V-Iciicnd oder /»-leitend sein soll.
Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von amorphen Halblciterschichtcn, die kristallinen Schichten bei der Herstellung von Solarzellen und Stromsteucrungen einschließlich P-iV-Sperrschichtcn u.dgl. gleichwertig sind, obwohl bisher angenommen wurde, daß amorphe Halbleitermaterialien nicht so hergestellt werden können, daß sie kristallinen Materialien äquivalent sind. Bei der Herstellung können ferner Menge und Art der Bindung der eingebauten Modifizierungselemcnic unabhängig gesteuert werden. Die amorphen Halbleiter können ferner mit großer Fläche, hoher Ausbeute und niedrigen Kosten hergestellt werden. Schließlich ermöglichen diese Schichten eine maximale Ladungsträger-Trennung und -Sammlung für Solarzellen, wodurch ein sehr hoher Energieumwandlungsgrad erreichbar ist. so daß sie zur Lösung der gegenwärtigen und künftigen Energieprobleme beitragen können.
Wie oben erwähnt, können auch andere Verbindungen außer Siliziumtetrafluorid durch Glimmentladung in einer Atmosphäre aus Wasserstoff verwendet und zerlegt werden. Beispielsweise kann Silan (SiH4) in einer Atmosphäre zerlegt werden, die Wasserstoff enthält, um die Dichte der Zustände im Bandabstand stärker zu reduzieren als durch eine Zerlegung von Silan mittels einer Glimmentladung erreichbar ist.
Außer Silizium und Modifizierungsmittcin. wie Wasserstoff und Fluor, bzw. Siüziumteirafluorid in einer Atmosphäre, die Wasserstoff enthält. (SiF4+ H2), können auch andere Verbindungen und Atmosphären verwendet werden, beispielsweise SiH4+ SiF4, SiH4+ F^. SiHF3 + Hj oder F2, SiH2F2+ H2 oder F2 sowie SiH3F + H2 oder F1, worin Wasserstoff und Fluor die Modifizierungselemente bilden, die in die amorphe Halbleitermatrix eingebaut werden.
Weitere Beispiele von Verbindungen und Elemente in der Atmosphäre sind SiCl4+H2, SiHCl3+ H2 oder + F11SiH1Q2 +H2 oder +F2. SiH3Cl+H2 oder +F1. SiCl3F+ H2. SiCl2F2+ H2. SiClF3+ H2, worin Chlor. Wasserstoff und Fluor die Modifizierungselemcnte sind, die in die amorphe Halbleitermatrix eingebaut werden. Anstatt Silizium kann ein anderes Element der Gruppe IV verwendet werden, wie z. B. Germanium, das mittels Glimmentladung niedergeschlagen werden kann, wozu sich folgende· Verbindungen und Atmosphären eignen: (JeH4 + H2 oder (- F,. GeK4+ H2. GKCI4 + H2. worin Germanium das Basisclcment der Matrix ist und die Ebmente Wasserstoff, Fluor und Chlor die einzubaucn- ·> den Modifizierungsmittel sind.
Ks können ferner die Verbindungen AsH3 + H2Se durch Glimmentladung niedergeschlagen werden in einer Atmosphäre, die H, oder H2 enthält, um eine Arscn-Selen-Legierung zu bilden, die Elemente der Gruppe V to und Vl enthält, und die durch Wasserstoff oder Fluor modifiziert werden.
Ferner kann AsH3 durch Glimmentladung in einer Atmosphäre niedergeschlagen werden, die H2 oder F2 enthält, um eine amorphe Matrix aus Arsen (ein Element υ der Gruppe V) zu schaffen, das durch Wasserstoff und/oder Fluor modifiziert wird.
Nach einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung können Verbindungen aus (CH3I3Ga +AsH3 in einer Atmosphäre, die H2 oder F2 cnihäii, verwemici werden. :n um eine amorphe Halblcitermatrix zu erzeugen, die eine Gallium-Arscn-Legierung enthält, die durch Wasserstoff und/oder Fluor dotiert wird. Die amorphe Matrix umfaßt Elemente der Gruppen III und V.
Weilerhin können durch Glimmentladung die Verbin-2$ düngen (CH1),in sowie PH3 in einer Atmosphäre niedergeschlagen werden, die H2 oder F2 enthält. Dies ergibt eine Indium-Phosphor-Lcgicrung. die durch Wasserstoff und/oder Fluor dotiert wird und die damit Elemente der Gruppen IU und V enthält.
.mi Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die hohe Temperaturen aushält, können Verbindungen wie HjH,, und NH3 in einer Atmosphäre mit H2 oder F2 zur Bildung einer amorphen Halbleitcrmatrix verwendet werden, die eine Bor-Stickstoff-Lcgierung enthält, die jn durch Wasserstoff und/oder Fluor dotiert wird.
Ferner kann aus SiH4 und C2H,, in einer Atmosphäre mii H2 oder F2 eine Matrix aus einer SiüziunvKchlenstoff-Legierung hergestellt werden, die durch Wasserstoff und/oder Fluor modifiziert wird. Außerdem kön-4u nen die Verbindungen SiF4 und C^H6 in einer Atmosphäre, die H2 oder F2 enthält, zur Bildung eines amorphen Halbleiters verwendet werden, die eine Silizium-Kohlcnstoff-Legierung enthält, wobei als Modifizierungsmittel Wasserstoff und/oder Fluor verwendet werden.
Um eine zV-Dotierung zu erhalten, kann außer Arsin (AsH3) auch Phosphin (PH3). Ammonium (NH3) u.dgl. als Gas verwendet werden, unt Phosphor und Stickstoff als Donatoren zu verwenden. Hier werden Phosphor und 5<) Stickstoff in den Film eingegliedert, die aus diesen Gasen erhalten werden.
Außer der Verwendung von Diboran (B2H4) für die P-Doticrung kann beispielsweise Ga(CH3)3 oder (C2H5I3Al oder dgl. verwendet werden. Hier werden Gallium und Aluminium, die aus diesen Gasen erhalten werden, in die Schicht eingebaut.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert: dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Zerlegen einer Verbindung mittels Glimmentladung, um eine feste amorphe Matrix abzulagern und diese zu modifizieren:
Fig.2 im Schnitt einen Teil der Vorrichtung nach Fig.! längs der Linie 2-2 von Fig. 1:
Fig.3 im Schnitt eine fotoempfindliche Einrichtung wie z. B. eine xerographische Trommel mi« einer amorphen Halbleilerschicht;
Fig. 4 im Schnitt eine Folodctcktor-F.inrichiir.ig mil einem amorphen Halbleiter;
Fig. 5 im Schrill eine Ausführungsform einer Solarzcl' mil einer amorphen Halbleilcrschicht mit einer Schottky-Sperrschicht;
Fig. 6 eine P-Z-jV-Solarzelle mit einem amorphen Halbleiter;
F i g. 7 im Schnitt eine Solarzelle mit Ρ-Λ-Sperrschicht mit einem amorphen Halbleiter;
Fig. 8 eine Sperrschichtfotozelle mit Heiero-Über- ι gang mit einem amorphen Halbleiter;
Fig. 9 eine graphische Darstellung, wobei die Dunkelleitfähigkeit (J(QcITi)" ' über der umgekehrten Tcmpera-
10'
tür für verschiedene Verhältnisse von Siliziumleira-
fluorid zu Wasserstoff (SiF4/H:) in dem Reaklionsgas aufgetragen ist. um die Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit bei einer Zunahme des Wasscrsloffgehalies im
Fig. 10 in einem Schaubild verschiedene Verhälinissc von SiF4/H2 im F iaklionsgas, wobei (a) die DunUelleiifähigkeil bei Raumtemperatur iTo(ilcm) ' und (b) die elektrische Akiivierungsencrgie Δ£(ΐ'Γ) dargestellt sind;
Fig. 11 in Form eines Schaubildcs eine Kurve für verschiedene Verhältnisse von SiF4/H: im Reaktionsgas, wobei die Photonenenergie EOi{eV) dargestellt ist, wobei der Absorptionskoeffizient a= 1O+ cm"1 beträgt;
Fig. 12 in einem Schaubild verschiedene Verhältnisse von SiF4/H2 im Reaktionsgas, wöbe· die Fotoleitfähigkeit σ/. = aL(P0(QCm)"1 dargestellt ist, worin a, die elektrische Leitfähigkeit unter Licht und <r„ die Dunkelleitfähigkeit sind, und zwar Tür zwei Typen von einfallender Strahlung, wobei aF bei (a) gemessen ist unter AMA-Strahlungsbedingungen sowie einer Einfallsenergie von 90mWcm"2 und bei (b) bei monochromatischer Strahlung mit λ = 600 nm bei einer Einfallsflußdichte von Nn = 6x 1014S-1Cm-':
Fig. 13 in graphischer Darstellung die einfallende monochromatische Strahlung hv (eV) in der Kurve (a). wobei h eine Konstante und ν umgekehrt proportional zur Wellenlänge ist und zwar aufgetragen über dem Fotostromausdruck I --'■£-*■■ I1'2.wobei der Schnittpunkt En
die optische Lücke definiert, wobei ferner die Kurve (b) die optische Lücke E0 (eV) für verschiedene Verhältnisse von SiF4/H2 im Reaktionsgas dargestellt;
Fig. 14 in Form eines Schaubildes die Stärke der Modifizierung oder Dotierung eines SiF4/H2-Filmes in den
.15
45 einer Bohrung versehen, die eine elektrische Heizeinrichtung 20 aufnimmt, um sie aufzuheizen. Eine temperaturempfindüehe Sonde 21 mißt die Temperatur der Stütze 14. Die Sonde 21 wird in Verbindung mit der Steuerung der Heizeinrichtung 20 benutzt, um die Kathodenabstützung 14 und damit das Substrat 18 auf den gewünchJen Temperaturen zu halten.
Eine Elektrode 23 ist in der Vakuumkammer 1' des Gehäuses 10 im Abstand zur Kathodenabstützung 14 befestigt. Die Elektrode 23 ist mit einem Schirm 24 versehen, der seinerseits ein Substrat 25 trägt. Die Elektrode 23 ist ferner mit einer Bohrung zur Aufnahme einer elektrischen Heizeinrichtung 26 sowie mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Temperatursonde 27 versehen. Die Sonde 27 wird zur Steuerung der Heizeinrichtung 26 verwendet, um die Elektrode 23 und damit das Substrat 25 auf den gewünschten gegebenen Temperaturen zu halten. Der Raum in der Vakuumkammer 11 zwischen der Stütze 14 und der Elektrode 23 dient zur Glimmentladung zwischen diesen Teilen, um zwischen ihnen ein Plasma zu erzeugen. Die Kathode ist elektrisch an eine Energiequelle, z. B. eine Hochfrequenzquelle oder eine Gleichstromquelle, angeschlossen, die regelbar ist. Die Elektrode 23 ist an Erde gelegt, um zwischen beiden die gewünschte Glimmentladung zu bewirken. Die Vakuumkammer 11 wird durch eine Vakuumpumpe 30 über eine Partikelfalle 31 evakuiert und ein Manometer 32 zeigt den Vakuumdruck in der Kammer 11 an, da sie in Verbindung mit der Steuerung der Vakuumpumpe verwendet wird.
Die Einlaßkammer 12 des Gehäuses 10 ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Leitungen 34 versehen zur Einführung von Materialien in das Gehäuse 10, um darin gemischt und in der Kammer 11 durch Zerfall mittels Glimmentladung zwischen der Kathode 14 und der Elektrode 23 auf den Substraten 18 und 25 niedergeschlagen zu werden. Wenn gewünscht, kann die Einlaßkammer 12 an einem entfernten Punkt angeordnet werden, um dort die Gase vorzumischen, ehe sie in die Vakuumkammer ! i des Gehäuses 10 eingeleitet werden. Die Stoffe werden zu den Leitungen 34 über Filter oder Reinigungseinrichtungen 35 mittels Steuerung der Ventile 36 zugeleitet. Die Ventile 36 steuern die Zufuhrgeschwindigkeit der Materialien in die Vakuumkammer 11. Wenn ein Material nicht in Gasform, sondern in flüssiger oder fester F-vm benutzt wird, kann es in einem geschlossenen Behälter 37 angeordnet werden. Dieses Material 38 wird durch eine Heizeinrichtung 39 erwärmt, um seinen Dampfdruck zu erhöhen, um im Behälter 37 Material in Dampfform zu erzeugen. Ein geeignetes Gas wird durch ein Tauchrohr
Richtungen ρ und η über der Dunkelleitfähigkeit nD in 50 40 in das Material 38 eingeführt, um Dämpfe der Mate-
der Kurve (α) und über der elektrischen Aktivierungsenergie Δ£ in der Kurve (/>) und
Fig. 15 in einem Schaubild die Dichte der lokalen Zustände im Energieband N(E) über der Elektronenenergie E(eV) im Energieband; T1 ist die Substrattemperatur.
Das Verfahren und die Vorrichtung zum Abscheiden der Halbleitermatrix durch Glimmentladung ist schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 10 mit einer Vakuumkammer 11. «·, einer Einlaßkammer 12 und einer Auslaßkammer Eine Kathodenabstützung 14 ist in der Vakuumkammer Il angeordnet. Sie greift durch einen Isolator 15 hindurch und ist am Umfang mit einer Isolierhülse 16 und einer Abschirmung 17 umgeben. Ein Substrat 18 ist am (,5 inneren Ende der Stütze 14 mittels einer Halterung befestigt, die auf die Stütze 14 in elektrischem Kontakt mit ihr aufeeschraubt sein kann. Die Stütze 14 ist mit rialien 38 aufzufangen und diese über das Filter oder die Reinigungsanlage 35 in ihre zugeordnete Leitung 34 zum Zwecke der Einleitung in die Vakuumkammer 11 zu bringen. Die Ein'.aBkammer 12 und die Auslaßkammer sind mit Schirmen 42 versehen, um das Plasma in der Vakuumkammer 11 im Prinzip zwischen der Kathode und der Elektrode 23 einzugrenzen.
Die Materialien, die durch die Leitungen 34 zugeführt und in der Einlaßkammer 12 gemischt werden, werden einer Glimmentladung ausgesetzt und zwischen der Kathode 14 und der Elektrode 23 in der Kammer 11 zerlegt, um den gewünschten Zerfall und die Bildung einer amorphen Matrix auf den Substraten 18 und/oder 25 sowie den Einbau der gewünschten Änderungs- und/oder Modifizierungsmalerialien in die Matrix zu bewirken.
Im Betrieb der Vorrichtung nach den F ig. 1 und 2 wird das System zuerst auf einen Druck von weniger als etwa 26 ubar vor dem Niederschlag evakuiert. SiF4 wird in die
Einlaßkammer 12 durch eine der Leitungen 34 eingeleitet, ebenso molekularer Wasserstoff durch eine andere der Leitungen 34, worauf die beiden Gase in der Einlaßkammer 12 vorgemischt werden. Das Gasgemisch wird in konstanter Geschwindigkeit von etwa 5 lOcnv'/min in die Vakuumkammer ϊ 1 eingeführt, in welcher der Druck im Bereich von etwa 1.3 bi>-· 2.6 mbar gehalten wird. Der Partialdruck in der Vakuumkammer 11 und die in diese eingeführten Gase bilden darin eine Atmosphäre, die diese Gase enthält. Indieser Atmosphäre wird ein Plasma zwischen den Substraten 18.25 erzeugt, wobei entweder eine Gleichspannung von mehr als 1000 V oder eine Hochfrequenzenergie von etwa 50W benutzt wird, die mit 13,56MHz oder einer anderen Frequenz arbeitet.
Obwohl ein Plasma bei Gasgemischen aus SiF4, SiF4 + Ar. SiF-1-; H2 erreichbar ist, kann eine Siiiziumschichl auf den Substraten 18 und 25 nur bei dem letztgenannten Gemisch aus SiF4 + H2 abgeschieden werden. Die Einführung von H2 ist für eine erfolgreiche Abscheidung der Schicht wichtig. Der Grund hierfür ist die Tutsache, daß in dem Plasmabereich zwischen den Substraten 18.25 die Wasserstoffmoleküle H2 in Atom- oder loncn-Fjrmen disoziieren. Die Wasserstoffatome oder -ionen sind sehr reaktiv und besitzen viel zu viel Energie für die direkte Rekombination. Diese Energie wird in unelastischen Stoßen mit SiF4-Molekülen verbraucht mit der Folge, daß die SiF4-Moleküle in eine Mehrzahl von Spezies zerfallen, wie stabile als auch instabile Atome. Subfluoride. freie Radikale und Ionen von Silizium und Fluor. Dieser Zerfall zu Silizium tritt in einer sehr aktiven Umgebung auf, die reaktiven Wasserstoff und reaktives Fluor enthält. Die Eigenschaften der abgeschiedenen Siliziumschichten auf den Substraten 18 und 25 variieren merklich mit dem Verhältnis von SiF4 und H2 in der Ausgatigsmischung, was auf der Basis des Einschlusses von H und F in der fertigen abgelagerten Schicht des amorphen Siliziums erklärt wird. Die Abscheidung der amorphen Schicht wird bei einer nominalen Subsiraitemperalur von etwa 380C durchgeführt, wobei es jedoch möglich ist, daß die tatsächliche Substraltemperalur etwas niedriger ist.
Bei der Herstellung der Vorrichtungen nach den F i g. 3 bis 8 kann die Zusammensetzung der Gase, die zerlegt werden, schnell geändert werden, so daß jode gewünschte Folge von Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie z.B. eigenleitcnd. ^-leitend. /V-leitend. P'-leitend und /V -leitend, durch die Glüheniladung hergestellt werden kann.
Die elektrische Leitfähigkeit kann durch folgende Gleichung angegeben werden:
7„cxp und =c[i,.N[Er)kTv'
für Elektronen
für Löcher
Der erste Ausdruck der Gleichung betrifft die Leitfähigkeit von thermisch erzeugten Trägern in die erweiterten Zustände über Et (Leitungsband) oder unter E1. (Valenzband),
Der zweite Ausdruck der Gleichung stellt die Leitung innerhalb der lokalisierten Zustände im Bandabstand infolge von Sprüngen (hopping) dar. und diese ist vorherrschend, wenn die Dichte der lokalen Zustünde groß ist. wie z.B. bei nicht verändertem oder modifiziertem Silizium oder dgl.
Der erste Faktor im ersten Ausdruck dieser Gleichung ist gegeben durch
Darin sind N{EC) und N{Er) die effektiven Dichten der Zustände am Leitungsband-Mobilitätsrand Ec und am Valenzband-Mobilitätsrand Er. μ, und μΗ sind die Mobilitäten der Elektronen und Löcher in Hen erweiterten Zuständen. 6 ist die Temperaturabhängigkeit der Bandin ränder und k ist eine Konstante.
Fig.9 zeigt eine Reihe von Kurven für \oga über 103/Γ für verschiedene Proben einschließlich gegebener Verhältnisse von SiF-JH2 im Reaktionsgas, nämlich 99:1. 80:1. 30:1 und 15:1. Es ist offenbar, daß, wenn is der H2-Anteil im Gasgemisch zunimmt, dann der Leitungsmechanismus in den Schichten sich von einem unaktivierten Prozeß, der Sprünge einschließt, zu einem gut definierten aktivierten Prozeß ändert, der thermisch erzeugte Träger umfaßt. Proben mit den Verhältnissen ?_> 99:1 und 80:1 können durch den zweiten Ausdruck der obigen Gleichung beschrieben worden, der Sprünge einschließt und die Proben mit den Verhältnissen 30:1 und 15:1 können durch den ersten Ausruck der Gleichung beschrieben werden, der thermisch erzeugte Ladungsträger einschließt. Man erkennt somit, daß die elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur der verschiedenen Proben wesentlich zunimmt, wenn der Η-Anteil in den Proben abnimmt.
Fig. 10 faßt die Parametcr-Dunkelleitfähigkeit bei w Raumtemperatur σ0 (Kurve (a)) und Kurve (b) die Aktivierungsenergie AE sowie Kurve (c) den Faktor n0 zusammen. Die Proben mit den Verhältnissen 99:1 und 80: t. die in Kurve (h) dargestellt sind, sind nicht aktiviert, während die anderen Proben mit den Verhältnissen .15 30:1 und 15:1 aktiviert sind. Um Δ£ und n0 für Werte von SiF4/H2 zu erhalten, die größer sind als 80:1. werden Tangenten an die Kurven in Fig.9 bei Raumtemperatur gezogen. Diese Figur zeigt, daß ein Übergang im Leitungsmechanismus im Bereich 30:1 <SiF4/H2 4i) <80:1 auftritt. Der Faktor σ0 wie in (c) gezeigt, ändert sich um sechs Größenordnungen. Die Dunkelleitfähigkcit (Sn bei Raumtemperatur nimmt merklich ab. wenn der H2-Gchalt in der Mischung zunimmt. Ein Minimum in der elektrischen Leitfähigkeit aD tritt bei einem Verhällnis SiF4/H2 von etwa 15:1 auf und die elektrische Leitfähigkeit aD nimmt mit weiterer Reduzierung des Verhältnisses zu.
Fig. 11 zeigt die Energie- oder Bandlücke £04 (definiert als die Photonenenergic. bei der der Absorptionskoeffizient a= 104Cm"1 ist), die zunimmt, wenn das Verhältnis SiF4/H2 abnimmt. Es besteht eine Beziehung zwischen dem Verhältnis von SiF4/H2 im Gasgemisch und dem Verhältnis Si/H und dem Verhältnis Si/F in der niedergeschlagenen Schicht, obwohl diese Beziehungen nicht eine 1: !-Beziehung zu sein brauchen. Wenn Legierungen gebildet werden, nimmt der Wert £04 zu. da Wasserstoff in der Schicht zunehmend eingebaut wird, wenn das Verhältnis SiF4/H2 verringert wird. Dies führt zu einer Steigerung der Anzahl der Si-H-Bindungen und κι da diese Bindungen stärker sind als die Si-Si-Bindungen nimmt der Wert E04 zu. Die Zunahme im Einbau vor Wasserstoff schlägt sich in Änderungen der optischer und elektrischen Eigenschaften nieder, wie in den Fig.^ bis 11 dargestellt ist.
ι,? Die am wenigsten Wasserstoff enthaltenden Probci (99: I und 80: I) zeigen eine nichtaktivierte Leitung, wo bei die Leitung /V-Leitfähigkeit haben kann und sie zci gen eine Dichte an lokalisierten Zuständen von mehr al
ΙΟ19 cm"3 (eV)~'. Die Leitfähigkeitsolcher Proben wird dominiert durch Sprünge (hopping) von Elektronen, die um das Fermi-Niveau liegen. Wenn das Verhältnis SiF4/H2 verringert wird, ergibt sich aus den Fig.9 und 10, daß die elektrische Leitfähigkeit um Größenordnungen abnimmt und es erfolgt ein Wechsel zu einer gut definierten Aktivierungsenergie. Diese Proben bleiben N-leitfahig und der Leitungsmechanismus ist eine Elektronenleitung innerhalb der erweiterten Zustände im Leitungsband. Der obige Übergang von einer Stromleitung (hopping conduction) zu einer gut aktivierten Leitung erfolgt aufgrund des kombinierten Einbaus von Wasserstoff und Fluor in die amorphe Siliziumschicht. Die lokalen Zustände rühren von einer verschiedenen Anzahl von Quellen her, nämlich von Hängebindungen. Poren, Defekten usw. Mit zunehmendem Wassersloffeinschluß werden die Hängebindungen gesättigt, wodurch die Halbleitermatrix derart verändert wird, daß die Dichte der lokalen Zustände reduziert wird. Wenn eine ausreigeschlagene Schicht, die Wasserstoff enthält mit einem Verhältnis von SiF4: H2 von 10:1 bei einer Substrattemperatur von etwa 550° K.
Es ist zunächst festzuhalten, daß die Dichte der lokalen s Zustände der Schicht aas SiFJH2 beträchtlich niedriger ist als die der Schicht aus SiH4. wobei die erste im Bereich von 10""CITi-3Pl-'"1 und die letzte im Bereich von 1017 cm M' ' liegt. Diese Zustandsdichten sind bestimmt durch die Feldeffekttechnik; diese Zahlen stellen in obere Grenzen dar.
Aus Fig. 15 ergibt sich ferner, daß amorphes Silizium aus SiH4 eine Anhäufung bei im wesentlichen 0.4 eV des Bandabstandes hat. die eine Verschiebung des Fermi-Nivcaus bei der nachfolgenden Dotierung weit unterhalb υ dieses Punktes und nicht jenseits eines Energiebandwertes von 0.2 e V verhindert. In der aus SiF4/H2 hergestellten Schicht ist hingegen diese Anhäufung oder dictr Höcker vollständig eliminiert, so daß das Fermi-Niveau im wesentlichen bis zum Leitungsband Ec verschoben
chendc Reduzierung erfolgt ist, tritt ein Übergang im ;» werden kann. Der Grund hierfür ist die kombinierte
Leitungsmechanismus auf.
Es ist bekannt, daß im schwach absorbierenden Teil des Energiespekirums, bei dem i-d kleiner als I ist. worin a der Absorptionskoeffizient in cm ' und d die Dicke des Filmes in μπι ist. der Fotostrom im Film durch folgende Gleichung ausgedrückt werden kann:
"2
= Konstante .v(/iv - En)
worin Ip der Fotostrom. Ii die Plancksche Konstante, ν die umgekehrt Proportionale zur Wellenlänge der einfallenden Strahlung, N0 die Einfallsfiußdichle der Strahlung, R der Reflexionskoeffizicnt. e die elektronische Ladung und E0 die optische Lücke sind. ;
Fig. 13a zeigt eine Darstellung dieser Parameter. Eine Extrapolierung des etwa geradlinigen Abschnittes führt zu einem Schnittpunkt mit der /iv-Achsc, wodurch man die optische Lücke £0 erhält.
Fig. 13b zeigt die Veränderung von E0 mil SiFJH2. Es ergibt sich eine allgemeine Zunahme der optischen Lücke E0 mit zunehmendem Wasserstoffeinbau und die £04-Veränderung stimmt gut mit der Veränderung des Verhältnisses von SiFJH, überein. Die stark fololcilcndeii Schichten entstehen, wenn das Verhältnis SiFJH2 etwa 10:1 betrügt.
Dies ist in Fig. 12a und 12b für zwei Arten von einfallender Strahlung dargestellt, worin ap als Funktion des Verhältnisses SiFJH, dargestellt ist. Wenn diese Schichten einer längeren AM-1-Strahlung* ausgesetzt wurden, konnte keine Änderung ihrer Eigenschaften festgestellt werden.
Bei der Glimmentladungs-Ablagerung der amorphen Siliziumschicht aus Siliziumtetrafluorid in einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre werden erheblich verbesserte Ergebnisse gegenüber Siliziumschichlcn erzielt, die durch Glimmentladung von Silan hergestellt sind. Dies ist in Fig. 15 dargestellt, in welcher die Dichte von Zuständen N[E)cm'* vV ' als Funktion der Elektronenenergie E(el') zwischen dem Leitungsband £, und dem Valenzband (£,) für die beiden Schichten aufgetragen ist.
Die <l V-l-Siruhlung ist eine KcnngrölW- der I ii-hlMrnhlcn des Sonnenlichtes aiii Äquator bei einem Luftdruck \< >n 1 bar.
Ollen
Die ausgezogene Kurve zeigt die aus Silan (SiH4) bei einer Substrattemperatur von etwa 520 K niedergeschlagene Schicht und die gestrichelte Kurve zeigt die aus Siliziumtctrafluorid (SiFj) in einer Atmosphäre nieder-Verwendung des Wasserstoffs und Fluors als Modifizierungsmittel. Dies ist ein wesentlicher Faktor der Erfindung. Es ist daher möglich, den aus SiF4/Ha erzeugten Film leicht zu modifizieren oder zu dotieren, um das Fermi-Niveau wesentlich nach Wunsch zu verschieben. In der aus SiH4 erzeugten Schicht ist ferner ein Höcker bei dem Wert 1.2 eV im Energieband vorhanden, der die Verschiebung des Fermi-Niveaus wesentlich darüber hinaus in Richtung des Valenzbandes £r veihindert. in Durch Verwendung anderer Modifizierungselemente während der Glimmenlladungsabscheidung der Schicht aus SiF4/H 2 erhält man eine Kurve, die der gestrichelten Kurve entspricht, die zum Valenzband verläuft. Solche anderen Modifizierungselemente können beispielsweise nicht-tetraedrisch gebundenes Bor umfassen, so daß mit solchen zusätzlichen Änderungselementen das Fermi-Niveau ebenfalls wesentlich auf das Valenzband zu durch geeignete Dotierung verschoben werden kann. Diese weitere Reduzierung der lokalen Zustände im Bandabstand nahe dem Leitungsband und dem Valenzband macht den amorphen Halbleitcrfilm nach der Erfindung zu einem echten Äquivalent für kristalline Halbleiter.
In Fig. 14 werden Modifizierungs- oder Dotierungsmittel für das Halbleitermaterial nach der Erfindung gezeigt, nämlich Arsin (AsHj) für die /V-Leitfähigkeil und Diboran (B2H6) für die P-Leitfähigkeit. Gemäß Fig. 14a hat der undotiertc Halbleiter nach der Erfindung eine elektrische Leitfähigkeit von etwa 10"7 (Ω-cm) ' und gemäß I ig. 14b zeigt seine elektrische Aklivierupgsencrgic etwa 0,6 el'. Wenn das Halbleitermaterial mit Arsin in kleinen Mengen (Teilen je Million) dotiert wird, nimmt die elektrische Leitfähigkeit stark zu, wodurch das Fermi-Niveau leicht zum Leitungsband mit einer minimalen Menge an Modifizierungsmittel oder Doticrungsmittel verschoben werden kann. Ferner wird, wie Fig. 14b zeigt, die elektrische Aktivierungsenergie Δ£ wesentlich durch die Verwendung kleiner Mengen solcher Dotierungsmittel oder Modifizierungsmittel reduziert.
Wenn jedoch Diboran als Dotierungsmittel verwendet wird, sind relativ große Mengen erforderlich. Dieses P-Dotierungsmiltel verringert die elektrische Dunkelleitfühigkeit und steigert die elektrische Aktivierungsenergie bis zu einem Punkt, wo das Verhältnis von Diboran zu SiF4/H, sich auf etwa 10 4 belauft. Gleichzeitig wird die elektrische Aktivierungsenergie erhöht. Ferner wird bei einer weiteren Abnahme des Verhältnisses die elektrische Leitfähigkeit gesteigert und die elektrische Aktivierungs-
relativ hohen Fotoleitfähigkeit der Schicht 51 des erfindungsgemäßen Materials. Somit kann ein Strom in einem Schaltkreis gesteuert werden entsprechend der Menge der aur die Einrichtung auftreflenden Strahlung. Um einen ohmischen Kontakt zwischen der Schicht 51. der /V-Leiifahigkeit hat, und der Metallschicht 53 und dem Substrat 50 zu schaffen, wird die Schicht 51 bei 51' N -dotiert, wobei die Flächen zwischen der Schicht 5' und den N' -dotierten Bereichen 5Γ mit 52' und 54' bezeichnet
*?-ϊΑΪΑ 10 ^ig-SzeigteineSolarzellemitSchottky-SperrscWchU energie ■ . . sie umfaBi ein rnelallisches substrat 50, auf dem bei 52
energie verringert, wie Fig. 14 zeigt. Eine beträchtlich stärkere Dotierung in Richtung zur /»-Leitfähigkeit ist «forderlich infolge der Dichte der Zustände nahe dem Valenzband. Die Menge oder Stärke der Dotierung in Richtung zur /»-Leitfähigkeit kann wesentlich verringert werden durch Verwendung eines weiteren Materials, durch das die Dichte der Zustände nahe dem Valenzband reduziert werden kann.
Die Verwendung von Si F4/H 2, das durch Glimmcntla-
leichte Verschiebung des Fermi-Niveaus mit kleinen Mengen an Dotierungsmitteln oder Modifizierungsmilteln wenigstens zum Leitungsband. Die Dolierungsmittel Arsin und Diboran werden über geeignete Leitungen 34 ι in die Einlaßkammer 12 eingeführt, wo sie zu SiF4 + H,-Gas vorgemischt werden, so daß sie während der Abscheidung in die amorphe Siliziumschicht eingebaut werden. , , ^1. j
Die amorphen Halbieiterschichien nacn uer π ι imiung kommen also kristallinen Halbleitern im wesentlichen gleich; sie haben eine relativ niedrige elektrische Dunkclleitfähigkeit, eine relativ hohe elektrische Hcllcitfähigkeit oder Fotoleitfähigkeit, und können !eicht für N-Leitfähigkeit und /»-Leitfähigkeit dotiert werden. Das Fermi-Niveau kann zum Leitungsband und zum Valenzband verschoben werden. Sie haben ferner eine höhere Trägerbeweglichkeit einschließlich einer höheren Löcherbeweglichkeit und einer höheren Elektronenbeweglichkeit. Sie eignt.i sich daher sehr gut fur eine wirtschaftliche Verwertbarkeit.
Beispiele von wirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten sind schematisch in den Fig 1 bis K dargestellt. Fig.3 zeigt einen Teil einer Ibioempfindlichen Einrichtung, wie sie bei xerographischcn Trommeln verwendet werden, mit einer modifizierten amorphen Halblciterschicht 51 nach der Erfindung, die auf einem Mctallsubslrat 50 niedergeschlagen ist. Das Substrat 50 ist gut leitend und es hat einen ohmischen Kontakt 52 mit der amorphen Halbleiierschicht 51. Das amorphe Halbleitermaterial ist in diesem Beispiel /V-Icitend. Vorzugswci-; wird die Schicht 51 auf dem Substrat 50 in Form einer N' niedergeschlagen, wie bei 5Γ gezeigt, so daß ein N'-Übergang 52'entsteht, um einen niederohmigcn Kontakt zwischen der Schicht 51 und dem Substrat 50 zu schärfen. Bei Verwendung in solchen Geräten ist die Schicht 51 normalerweise aufgeladen. Sie behält ihre Ladung wegen ihrer relativ niedrigen elektrischen Dunkelleiirähigkeil bei. Wenn die Schicht bildweise einer Lichtstrahlung ausgesetzt wird, wird ihre elektrische Leitfähigkeit im Bcstrahiungsbereich gesteigert, um die Ladung dort freizugeben; dies wird möglich durch die relativ hohe elektrische Fololeitfähigkeit.
Fi g. 4 zeigt schematisch eine Folodelektoreinrichlung mit einer amorphen Halbleiterschicht 51 nach der Erfindung, die auf einem Metallsubstral 50 bei 52 niedergeschlagen ist. Eine lichlübcrtragendc Metallschicht 53 ist auf der Halbleiterschichl 51 aufgebracht, um für diese eine Elektrode zu bilden. Die Schicht 53 hai gute elektrische Leitfähigkeit ebenso wie das Substrat 50. Es sind Elektroden 55 vorgesehen, um eine elektrische Spannung an die Schicht 53 und das Substrat 50 anzulegen, die normalerweise wegen der relativ niedrigen Dunkcllcilfähigkeit der Schicht 51 unterbrochen ist. Fine AnIi-ReIIexionsschicht 56 kann auf der Schicht 53 und die Elektroden 55 aufgebracht werden.
Wenn eine Strahlung auf die Einrichtung nach F ig. :ii]ftrilTt. wird diese leitend und führt Strom wegen der eine Halbleiterschicht 51 nach der Erfindung niedergeschlagen ist. Um einen guten ohmischen Kontakt zwii sehen dieser und dem Metallsubstrat 50 zu schaffen, ist die Schicht 51 hoch /V-dotiert wie bei 51' gezeigt, wobei der Übergang von dieser zu der hochdotierten Schicht 51' bei 52' gezeigt ist. Eine metallische Schicht 58 ist bei 59 auf der Halbleiterschicht 51 abgeschieden und die Me-ί laüscbicht 58 ist transparent gegenüber Sonnenstrahlung. Sie besteht ferner aus einem metallischen Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit und hoher Austrittsarbcit. beispielsweise aus Platin. Palladium, Chrom. Irdidium oder Rhodium. Aurder Oberfläche derselben ist 5 eine Gitterelektrode 60 mit guter elektrischer Leitfähigkeit angeordnet. Die Funktion der Gitterelektrode 60 besieht darin, den Strom aus der Metallschicht 58 gleichmäßig aufzunehmen. Eine Anti-Reflexionsschicht, die transparent ist. ist über der Metallschicht 58 und der Mi Elektrode 60 aufgebracht.
An der Grenzfläche 59 wird eine Schottky-Sperrschicht gcbildci durch Kontakt der Metallschicht 58 mit der amorphen Schicht 51. Die Schottky-Sperrschicht erzeugt einen Raumladungsbcreich in der Halbleiteru schicht 51. der in diese von der Grenzfläche her eindringt. Der Raumladungsbcreich wird auch als Verarmungszonc bezeichnet und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Halbleitcrschicb' 51. Träger, die irgendwo in der Schicht 51 als Folge der Absorption der 4,i Sonnenstrahlung erzeugt werden. vc;dcn durch das elektrische Feld in der Verarmungs/one weggefegt, so daß sie in das metallische Substrat 12 oder die Metallschicht 58 eintreten. Aur diese Weise wird ein Fotostrom erzeugt, der in eine Schaltung eingespeist werden kann, die an das 5 metallische Substrat 50 und an die Gitterelektrode angeschlossen ist.
Ein Fotoelement und insbesondere eine /»-/-jV-Solarzcllc ist schemaliseh in Fig.6 dargestellt. Sie hat eine Halbleiterschichl 66 nach der Erfindung, die auf einem w metallischen Substrat 65 niedergeschlagen ist. Die Schicht 66 umfaßt einen Abschnitt 67. der so dotiert ist. daß er /V-leitcnd ist. einen zentralen Abschnitt 68. der im wesentlichen eigcnleitend ist. obwohl er leicht /V-lcitcnd ist sowie einen dotierten /»-leitenden Bereich 69. Eine 55 transparente metallische Schicht 70 ist über der Halbleiterschicht 66 aufgebracht, wobei das Substrat 65 und die Schicht 70 als Elektroden zur Ableitung des Stromes wirken, der durch das Fotoelement erzeugt wird. Um einen ohmischen Kontakt zwischen dem Metallsubstrat Mi 65 und dem ^/-dotierten Bereich 67 zu schaffen, isl der Bereich 67 stark /V'-dotiert, wie bei 67' gezeigt. In gleicher Weise isl. um einen ohmischen Koniakt mil der Melallsehicht 70 zu schaffen, der P-doticrle Bereich des Halbleiters stark />"-dotiert, wie bei 69' gezeigt. μ In einer solchen /»-/-N-Solar/cllc ist als Folge des Ausgleichs der Fermi-Niveaus zwischen den Abschnitten 67 und 68 eine negative Raumladung im Abschnitt und eine positive Raumladung im Abschnitt 67 vornan-
19
Jen, und es bildet sich ferner ein eingebautes Potential wischen den Abschnitten 69 und 6B sowie 67 und 68. ferner bildet sich ein Verarmungsbereich in dem eigenleilenden Abschnitt 68. Vorzugsweise erstreckt sich der Verarmungsbereich durch den eigenleitenden Abschnitt < 68. weshalb Träger, die in dem Abschnitt 68 durch Absorption von solarer Strahlung erzeugt werden, durch das elektrische Feld des Verarmungsbereiches milgcnommen und als elektrischer Strom gesammelt werden.
Eine Solarzelle mit P-W-Übergang bzw. /»-.V-Spcrr- in schicht ist in Fig. 7 gezeigt. Dieses Fotoelement umfaßt ein metallisches Substrat 75 und ein amorphes Halbleitermaterial 76 nach der Erfindung. Die Halbleilerschichi 76 hat einen Abschnitt 77. der in Kontakt mit dem metallischen Substrat 75 steht und der stark ,V '-dotiert ist. um i.s einen ohmischen Kontakt bei 78 mit dem Abschnitt 77 herzustelle?.. der W-dotien ist. Die Schicht 76 hat lerner einen Bereich 80, der /"-dotiert ist, um einen P-N-Übcrgang 81 zwischen den Abschnitten 79 und 80 zu schallen. Die /»-dotierte Schicht 80 ist stark P' -doiieri. wie bei 80' :o gezeigt, um einen ohmischen Kontakt mit einer transparenten Metallschicht 83 zu schaffen, die in Kontakt mit der Halbleiterschicht 76 steht. Im Betrieb dieses Fotoelementes tritt solare Strahlung durch die transparente Metallschicht 83 ein und ein Teil dieser Strahlung wird in der :< Halbleiierschicht 76 absorbiert, der Defektelektronen-Paare bildet. Diese Stromträger diffundieren dann zum Ρ-Λ'-Übergang 81 und wenn sie die Raumladungszone des P-jV-Übergangcs erreichen, werden sie vor einer Rekombination aufgefangen und tragen zu dem Strom bei. in der durch die Vorrichtung erzeugt wird.
Fig.8 zeigt ein Fotoelement mit Hctero-Übergang. das eine amorphe Halbleiierschicht 88 nach der Erfindung besitzt. Diese hat yV-Leilfähigkeit und ist mit einem stark dotierten N*-Bereich 86 versehen, der in Kontakt \< mit einem Metallsubstrat 85 steht, um einen ohmischen Kontakt 87 für die amorphe Schicht 88 zu schaffen. Die Einrichtung hat ferner eine Halbleiterschicht 89. die die Schicht 88 bei 00 berührt. Die Schicht 8i> kann aus einem anderen Material als die Schicht 88 sein und hat eine hohe Bandlücke, so daß sie für auftrelTende solare Strahlung transparent ist. Die Unterschiede in der Bandlücke zwischen den Schichten 88 und 90 schaffen eine hohe Poientialsperre im Bereich des Überganges 90. der einen He tcro-Obergang (heterojunclion) bildet, um eine hohe -ts Lcerlaufspannung zu erzeugen. Die Unterschiede in der BandlUcke führen zu einer Bandbiegung an der Übergangszone 90. Das Halbleitermaterial der Schicht 89 ist stark dotiert, so daü sein ohmischcr Kontakt mit den Elektroden 91 gebildet wird. Weil die IHalbleileischicht m\ 89 stark dothrt ist. dringt dai elektrische leid, das durch die Potentialsperrc in der Ubcrgangszonc 90 cr/.eugt wird, nicht wesentlich in die Schicht IJ9 ein; es dringt jedoch wesentlich in die Schicht 88 ein. Demgemäß wird das meiste der Raumladungszone, d. h. der Verarmungsbereich, in der Halbleitcrschicht 88 erzeugt. Kino solare Strahlung, die innerhalb des Verarmungsbereichcs in der Halbleiierschicht 88 absorbiert wird, erzeugt Dcleklclektronen-Trägcr, die durch das elektrische Feld entweder zur Elektrode 91 oder zum Substrat 85 transportiert wer- μ den, wodurch der elektrische Strom der Hinrichtung erzeugt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: IO 15
1. Amorpher Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis unter Verwendung von Wasserstoff als Modifizierungselement. gekennzeichnet durch die Kombination mit Fluor als die Zusiandsdichte verminderndes Modifizierungsclemcnt.
DE2943211A 1978-03-16 1979-03-12 Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung Expired DE2943211C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/887,353 US4226898A (en) 1978-03-16 1978-03-16 Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process
PCT/US1979/000182 WO1979000776A1 (en) 1978-03-16 1979-03-12 Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943211A1 DE2943211A1 (en) 1982-01-28
DE2943211C2 true DE2943211C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=41510735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943211A Expired DE2943211C2 (de) 1978-03-16 1979-03-12 Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung
DE19803000905 Withdrawn DE3000905A1 (de) 1978-03-16 1980-01-11 Amorpher Halbleiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000905 Withdrawn DE3000905A1 (de) 1978-03-16 1980-01-11 Amorpher Halbleiter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4226898A (de)
AU (1) AU523424B2 (de)
CA (1) CA1125896A (de)
DE (2) DE2943211C2 (de)
EG (1) EG13885A (de)
ES (1) ES478454A1 (de)
FR (1) FR2432765A1 (de)
IL (1) IL56870A (de)
IN (1) IN151380B (de)
MX (1) MX5024E (de)
WO (1) WO1979000776A1 (de)
ZA (1) ZA791230B (de)

Families Citing this family (262)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5459074A (en) * 1977-10-20 1979-05-12 Toshiba Corp Semiconductor device
US4265991A (en) * 1977-12-22 1981-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and process for production thereof
GB2018446B (en) * 1978-03-03 1983-02-23 Canon Kk Image-forming member for electrophotography
US4492810A (en) * 1978-03-08 1985-01-08 Sovonics Solar Systems Optimized doped and band gap adjusted photoresponsive amorphous alloys and devices
US4342044A (en) * 1978-03-08 1982-07-27 Energy Conversion Devices, Inc. Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices
US4565731A (en) * 1978-05-04 1986-01-21 Canon Kabushiki Kaisha Image-forming member for electrophotography
US4471042A (en) * 1978-05-04 1984-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Image-forming member for electrophotography comprising hydrogenated amorphous matrix of silicon and/or germanium
DE2836911C2 (de) * 1978-08-23 1986-11-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passivierungsschicht für Halbleiterbauelemente
GB2038086A (en) * 1978-12-19 1980-07-16 Standard Telephones Cables Ltd Amorphous semiconductor devices
JPS55127561A (en) * 1979-03-26 1980-10-02 Canon Inc Image forming member for electrophotography
JPS5662254A (en) * 1979-10-24 1981-05-28 Canon Inc Electrophotographic imaging material
IL61678A (en) * 1979-12-13 1984-04-30 Energy Conversion Devices Inc Programmable cell and programmable electronic arrays comprising such cells
DE3046509A1 (de) * 1979-12-13 1981-08-27 Canon K.K., Tokyo Elektrophotographisches bilderzeugungsmaterial
US5382487A (en) * 1979-12-13 1995-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image forming member
DD150318A3 (de) * 1980-02-08 1981-08-26 Rainer Moeller Verfahren und rohrreaktor zur plasmachemischen dampfphasenabscheidung und zum plasmaaetzen
JPS5713777A (en) 1980-06-30 1982-01-23 Shunpei Yamazaki Semiconductor device and manufacture thereof
US4405915A (en) * 1980-03-28 1983-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric transducing element
US4339255A (en) * 1980-09-09 1982-07-13 Energy Conversion Devices, Inc. Method and apparatus for making a modified amorphous glass material
DE3153301C2 (de) * 1980-05-08 1991-09-26 Minolta Camera K.K., Osaka, Jp
US4410558A (en) * 1980-05-19 1983-10-18 Energy Conversion Devices, Inc. Continuous amorphous solar cell production system
US4400409A (en) * 1980-05-19 1983-08-23 Energy Conversion Devices, Inc. Method of making p-doped silicon films
JPS56165371A (en) * 1980-05-26 1981-12-18 Shunpei Yamazaki Semiconductor device
JPS574172A (en) * 1980-06-09 1982-01-09 Canon Inc Light conductive member
JPS574053A (en) * 1980-06-09 1982-01-09 Canon Inc Photoconductive member
US5144367A (en) * 1980-06-25 1992-09-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Printing member for electrostatic photocopying
US4889783A (en) * 1980-06-25 1989-12-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Printing member for electrostatic photocopying
US5103262A (en) * 1980-06-25 1992-04-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Printing member for electrostatic photocopying
US5008171A (en) * 1980-06-25 1991-04-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Printing member for electrostatic photocopying
US5545503A (en) * 1980-06-25 1996-08-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of making printing member for electrostatic photocopying
US4999270A (en) * 1980-06-25 1991-03-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Printing member for electrostatic photocopying
JPS5711351A (en) * 1980-06-25 1982-01-21 Shunpei Yamazaki Electrostatic copying machine
US5143808A (en) * 1980-06-25 1992-09-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Printing member for electrostatic photocopying
US5070364A (en) * 1980-06-25 1991-12-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Printing member for electrostatic photocopying
US4971872A (en) * 1980-06-25 1990-11-20 Shunpei Yamazaki Electrostatic photocopying machine
US4889782A (en) * 1980-06-25 1989-12-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electrostatic photocopying machine
US5262350A (en) * 1980-06-30 1993-11-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Forming a non single crystal semiconductor layer by using an electric current
US5859443A (en) * 1980-06-30 1999-01-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US6900463B1 (en) 1980-06-30 2005-05-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
JPS5730325A (en) * 1980-07-30 1982-02-18 Nec Corp Manufacture of amorphous silicon thin film
JPS5739588A (en) * 1980-08-22 1982-03-04 Fuji Photo Film Co Ltd Solid state image pickup device
JPS5744154A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Canon Inc Electrophotographic image formation member
JPS5748735A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Manufacture of image forming member for electrophotography
GB2083701B (en) * 1980-09-09 1985-09-04 Energy Conversion Devices Inc Graded bandgap amorphous semiconductors
DE3135375C2 (de) * 1980-09-09 1995-02-23 Energy Conversion Devices Inc Verfahren zum Herstellen einer lichtempfindlichen amorphen Legierung
NL8104139A (nl) * 1980-09-09 1982-04-01 Energy Conversion Devices Inc Werkwijze voor het maken van amorfe legeringen met vergrote bandafstand alsmede daaruit gemaakte inrichtingen.
US4522663A (en) * 1980-09-09 1985-06-11 Sovonics Solar Systems Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices
ES505267A0 (es) * 1980-09-09 1982-12-16 Energy Conversion Devices Inc Metodo para preparar una aleacion amorfa fotosensible mejo- rada
US4394425A (en) * 1980-09-12 1983-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member with α-Si(C) barrier layer
JPS5754959A (en) * 1980-09-18 1982-04-01 Canon Inc Printing method
US4394426A (en) * 1980-09-25 1983-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member with α-Si(N) barrier layer
US4409308A (en) * 1980-10-03 1983-10-11 Canon Kabuskiki Kaisha Photoconductive member with two amorphous silicon layers
US4403026A (en) * 1980-10-14 1983-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member having an electrically insulating oxide layer
JPS5767020A (en) * 1980-10-15 1982-04-23 Agency Of Ind Science & Technol Thin silicon film and its manufacture
JPS5767938A (en) * 1980-10-16 1982-04-24 Canon Inc Production of photoconductive member
US4499557A (en) * 1980-10-28 1985-02-12 Energy Conversion Devices, Inc. Programmable cell for use in programmable electronic arrays
US4358326A (en) * 1980-11-03 1982-11-09 International Business Machines Corporation Epitaxially extended polycrystalline structures utilizing a predeposit of amorphous silicon with subsequent annealing
US4891074A (en) * 1980-11-13 1990-01-02 Energy Conversion Devices, Inc. Multiple cell photoresponsive amorphous alloys and devices
CA1176740A (en) * 1980-12-03 1984-10-23 Yoshihisa Tawada High-voltage photovoltaic cell having a hetero junction of amorphous semiconductor and amorphous silicon
JPS57104938A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Canon Inc Image forming member for electrophotography
GB2095030B (en) * 1981-01-08 1985-06-12 Canon Kk Photoconductive member
DE3200376A1 (de) * 1981-01-09 1982-11-04 Canon K.K., Tokyo Fotoleitfaehiges element
US5258250A (en) * 1981-01-16 1993-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member
US4539283A (en) * 1981-01-16 1985-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Amorphous silicon photoconductive member
US5582947A (en) * 1981-01-16 1996-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Glow discharge process for making photoconductive member
US4490453A (en) * 1981-01-16 1984-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member of a-silicon with nitrogen
US4464451A (en) * 1981-02-06 1984-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image-forming member having aluminum oxide layer on a substrate
US4868614A (en) * 1981-02-09 1989-09-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting semiconductor device matrix with non-single-crystalline semiconductor
US4527179A (en) * 1981-02-09 1985-07-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Non-single-crystal light emitting semiconductor device
US4441113A (en) * 1981-02-13 1984-04-03 Energy Conversion Devices, Inc. P-Type semiconductor material having a wide band gap
IE53485B1 (en) * 1981-02-12 1988-11-23 Energy Conversion Devices Inc Improved photoresponsive amorphous alloys
US4339470A (en) * 1981-02-13 1982-07-13 Rca Corporation Fabricating amorphous silicon solar cells by varying the temperature _of the substrate during deposition of the amorphous silicon layer
US4340462A (en) * 1981-02-13 1982-07-20 Lam Research Corporation Adjustable electrode plasma processing chamber
DE3208494C2 (de) * 1981-03-09 1993-09-30 Canon Kk Verfahren zur Herstellung eines fotoleitfähigen Elements
US4379181A (en) * 1981-03-16 1983-04-05 Energy Conversion Devices, Inc. Method for plasma deposition of amorphous materials
EP0061237B1 (de) * 1981-03-16 1986-04-16 Energy Conversion Devices, Inc. Optisches Verfahren zur Kontrolle der Schichtdicke
US4542711A (en) * 1981-03-16 1985-09-24 Sovonics Solar Systems Continuous system for depositing amorphous semiconductor material
US4409311A (en) * 1981-03-25 1983-10-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member
JPS57177156A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Canon Inc Photoconductive material
EP0066787B1 (de) * 1981-05-29 1989-11-15 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Halbleitern aus amorphem Silizium
US4402762A (en) * 1981-06-02 1983-09-06 John Puthenveetil K Method of making highly stable modified amorphous silicon and germanium films
US4460673A (en) * 1981-06-03 1984-07-17 Fuji Electric Company, Ltd. Method of producing amorphous silicon layer and its manufacturing apparatus
DE3124810A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen amorpher selenschichten mit und ohne dotierende zusaetze, sowie eine durch das verfahren hergestellte oberflaechenschicht einer fotoleitertrommel
US4523214A (en) * 1981-07-03 1985-06-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Solid state image pickup device utilizing microcrystalline and amorphous silicon
DE3277665D1 (en) * 1981-08-07 1987-12-17 British Petroleum Co Plc Non-volatile electrically programmable memory device
DE3249030T1 (de) * 1981-09-26 1983-12-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Halbleitermaterial und verfahren zu dessen herstellung
US4536460A (en) * 1981-11-09 1985-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member
US4401687A (en) * 1981-11-12 1983-08-30 Advanced Semiconductor Materials America Plasma deposition of silicon
US4423133A (en) * 1981-11-17 1983-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member of amorphous silicon
US4460669A (en) * 1981-11-26 1984-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member with α-Si and C, U or D and dopant
US4460670A (en) * 1981-11-26 1984-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member with α-Si and C, N or O and dopant
US4379943A (en) * 1981-12-14 1983-04-12 Energy Conversion Devices, Inc. Current enhanced photovoltaic device
GB2111534A (en) * 1981-12-16 1983-07-06 Energy Conversion Devices Inc Making photoresponsive amorphous alloys and devices by reactive plasma sputtering
US4465750A (en) * 1981-12-22 1984-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member with a -Si having two layer regions
GB2115570B (en) * 1981-12-28 1985-07-10 Canon Kk Photoconductive member
US4620968A (en) * 1981-12-30 1986-11-04 Stauffer Chemical Company Monoclinic phosphorus formed from vapor in the presence of an alkali metal
US4508931A (en) * 1981-12-30 1985-04-02 Stauffer Chemical Company Catenated phosphorus materials, their preparation and use, and semiconductor and other devices employing them
US4532196A (en) * 1982-01-25 1985-07-30 Stanley Electric Co., Ltd. Amorphous silicon photoreceptor with nitrogen and boron
DE3303266A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Canon K.K., Tokyo Fotoeleitfaehiges element
US4522905A (en) * 1982-02-04 1985-06-11 Canon Kk Amorphous silicon photoconductive member with interface and rectifying layers
US4452874A (en) * 1982-02-08 1984-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member with multiple amorphous Si layers
US4452875A (en) * 1982-02-15 1984-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Amorphous photoconductive member with α-Si interlayers
US4795688A (en) * 1982-03-16 1989-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Layered photoconductive member comprising amorphous silicon
US4423701A (en) * 1982-03-29 1984-01-03 Energy Conversion Devices, Inc. Glow discharge deposition apparatus including a non-horizontally disposed cathode
US4396793A (en) * 1982-04-12 1983-08-02 Chevron Research Company Compensated amorphous silicon solar cell
EP0095283A3 (de) * 1982-05-15 1984-12-27 The British Petroleum Company p.l.c. Speicheranordnung
JPH0658966B2 (ja) * 1982-05-17 1994-08-03 キヤノン株式会社 半導体素子
JPS58219732A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 Tokyo Inst Of Technol フツ素含有アモルフアス半導体の製造方法
US4461239A (en) * 1982-07-30 1984-07-24 Energy Conversion Devices, Inc. Reduced capacitance electrode assembly
JPS59115574A (ja) 1982-12-23 1984-07-04 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置作製方法
US5468653A (en) * 1982-08-24 1995-11-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device and method of making the same
US5391893A (en) 1985-05-07 1995-02-21 Semicoductor Energy Laboratory Co., Ltd. Nonsingle crystal semiconductor and a semiconductor device using such semiconductor
USRE37441E1 (en) 1982-08-24 2001-11-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device
US6664566B1 (en) 1982-08-24 2003-12-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device and method of making the same
US6346716B1 (en) 1982-12-23 2002-02-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor material having particular oxygen concentration and semiconductor device comprising the same
USRE38727E1 (en) 1982-08-24 2005-04-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device and method of making the same
US4454835A (en) * 1982-09-13 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Internal photolysis reactor
US4504518A (en) * 1982-09-24 1985-03-12 Energy Conversion Devices, Inc. Method of making amorphous semiconductor alloys and devices using microwave energy
US4745000A (en) * 1982-09-24 1988-05-17 Energy Conversion Devices, Inc. Method of fabricating electrostatic drums using microwave energy
US4615905A (en) * 1982-09-24 1986-10-07 Sovonics Solar Systems, Inc. Method of depositing semiconductor films by free radical generation
US4517223A (en) * 1982-09-24 1985-05-14 Sovonics Solar Systems Method of making amorphous semiconductor alloys and devices using microwave energy
US4664937A (en) * 1982-09-24 1987-05-12 Energy Conversion Devices, Inc. Method of depositing semiconductor films by free radical generation
AU560521B2 (en) * 1982-10-18 1987-04-09 Energy Conversion Devices Inc. Layered amorphous semiconductor alloys
NL8204056A (nl) * 1982-10-21 1984-05-16 Oce Nederland Bv Fotogeleidend element voor toepassing in elektrofotografische kopieerprocessen.
US4515107A (en) * 1982-11-12 1985-05-07 Sovonics Solar Systems Apparatus for the manufacture of photovoltaic devices
AU562641B2 (en) 1983-01-18 1987-06-18 Energy Conversion Devices Inc. Electronic matrix array
US4569120A (en) * 1983-03-07 1986-02-11 Signetics Corporation Method of fabricating a programmable read-only memory cell incorporating an antifuse utilizing ion implantation
US4546372A (en) * 1983-04-11 1985-10-08 United Technologies Corporation Phosphorous-nitrogen based glasses for the passivation of III-V semiconductor materials
US4443489A (en) * 1983-05-10 1984-04-17 United Technologies Corporation Method for the formation of phosphorous-nitrogen based glasses useful for the passivation of III-V semiconductor materials
US4511638A (en) * 1983-06-01 1985-04-16 Energy Conversion Devices, Inc. Photoresponsive amorphous semiconductor materials, methods of making the same, and photoanodes made therewith
JPH0627948B2 (ja) * 1983-07-15 1994-04-13 キヤノン株式会社 光導電部材
EP0135294A3 (de) * 1983-07-18 1986-08-20 Energy Conversion Devices, Inc. Legierungen niedrigen Bandabstandes für fotovoltaische Anwendungen
US4569697A (en) * 1983-08-26 1986-02-11 Energy Conversion Devices, Inc. Method of forming photovoltaic quality amorphous alloys by passivating defect states
US4642144A (en) * 1983-10-06 1987-02-10 Exxon Research And Engineering Company Proximity doping of amorphous semiconductors
JPS6083957A (ja) * 1983-10-13 1985-05-13 Sharp Corp 電子写真感光体
US4579797A (en) * 1983-10-25 1986-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member with amorphous germanium and silicon regions, nitrogen and dopant
US4544617A (en) * 1983-11-02 1985-10-01 Xerox Corporation Electrophotographic devices containing overcoated amorphous silicon compositions
US4620208A (en) * 1983-11-08 1986-10-28 Energy Conversion Devices, Inc. High performance, small area thin film transistor
ZA849070B (en) * 1983-12-07 1985-07-31 Energy Conversion Devices Inc Semiconducting multilayered structures and systems and methods for synthesizing the structures and devices incorporating the structures
EP0150798B1 (de) 1984-01-23 1989-05-31 Energy Conversion Devices, Inc. Mit Dioden aus amorphen Siliziumlegierugen gesteuerte Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
US5061040A (en) * 1984-01-23 1991-10-29 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal displays operated by amorphous silicon alloy diodes
US4619729A (en) 1984-02-14 1986-10-28 Energy Conversion Devices, Inc. Microwave method of making semiconductor members
DE3572198D1 (en) * 1984-02-14 1989-09-14 Energy Conversion Devices Inc Method and apparatus for making electrophotographic devices
JPS60200523A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Agency Of Ind Science & Technol シリコン薄膜の製造法
US4720443A (en) * 1984-04-05 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Member having light receiving layer with nonparallel interfaces
US4691243A (en) * 1984-05-04 1987-09-01 Energy Conversion Devices, Inc. Contact-type document scanner including protective coating
US4660095A (en) * 1984-05-04 1987-04-21 Energy Conversion Devices, Inc. Contact-type document scanner and method
US4777534A (en) * 1986-09-29 1988-10-11 Energy Conversion Devices, Inc. Light piping substrate for contact type image replication
US4768096A (en) * 1984-05-04 1988-08-30 Energy Conversion Devices, Inc. Contact-type portable digitizing wand for scanning image-bearing surfaces
CA1279127C (en) * 1984-05-04 1991-01-15 Vincent D. Cannella Integrated radiation sensing array
US4672454A (en) * 1984-05-04 1987-06-09 Energy Conversion Devices, Inc. X-ray image scanner and method
US4868664A (en) * 1984-05-04 1989-09-19 Energy Conversion Devices, Inc. Contact type image replication employing a light piping faceplate
US4675739A (en) * 1984-05-04 1987-06-23 Energy Conversion Devices, Inc. Integrated radiation sensing array
US4691244A (en) * 1984-05-04 1987-09-01 Energy Conversion Devices, Inc. Contact-type document scanner including static shield
US4668968A (en) * 1984-05-14 1987-05-26 Energy Conversion Devices, Inc. Integrated circuit compatible thin film field effect transistor and method of making same
US4670763A (en) * 1984-05-14 1987-06-02 Energy Conversion Devices, Inc. Thin film field effect transistor
US4673957A (en) * 1984-05-14 1987-06-16 Energy Conversion Devices, Inc. Integrated circuit compatible thin film field effect transistor and method of making same
US4727044A (en) 1984-05-18 1988-02-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of making a thin film transistor with laser recrystallized source and drain
US4589733A (en) * 1984-06-29 1986-05-20 Energy Conversion Devices, Inc. Displays and subassemblies having improved pixel electrodes
JPS6188578A (ja) * 1984-10-08 1986-05-06 Nec Corp 非線形素子
US4698104A (en) * 1984-12-06 1987-10-06 Xerox Corporation Controlled isotropic doping of semiconductor materials
JPS61136220A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Fuji Electric Co Ltd 微結晶シリコン膜の形成方法
US4657777A (en) * 1984-12-17 1987-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Formation of deposited film
US4566403A (en) * 1985-01-30 1986-01-28 Sovonics Solar Systems Apparatus for microwave glow discharge deposition
US4630355A (en) * 1985-03-08 1986-12-23 Energy Conversion Devices, Inc. Electric circuits having repairable circuit lines and method of making the same
US4637895A (en) * 1985-04-01 1987-01-20 Energy Conversion Devices, Inc. Gas mixtures for the vapor deposition of semiconductor material
US4582773A (en) * 1985-05-02 1986-04-15 Energy Conversion Devices, Inc. Electrophotographic photoreceptor and method for the fabrication thereof
US7038238B1 (en) 1985-05-07 2006-05-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device having a non-single crystalline semiconductor layer
US5296405A (en) * 1985-08-02 1994-03-22 Semiconductor Energy Laboratory Co.., Ltd. Method for photo annealing non-single crystalline semiconductor films
US5171710A (en) * 1985-08-02 1992-12-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for photo annealing non-single crystalline semiconductor films
US5753542A (en) * 1985-08-02 1998-05-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for crystallizing semiconductor material without exposing it to air
DE3689735T2 (de) * 1985-08-02 1994-06-30 Semiconductor Energy Lab Verfahren und Gerät zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen.
US4914490A (en) * 1985-08-28 1990-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Non-single crystal electroluminescent device
US4987460A (en) * 1985-08-29 1991-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Light emitting device
JPH084072B2 (ja) * 1986-01-14 1996-01-17 キヤノン株式会社 堆積膜形成法
US4801474A (en) * 1986-01-14 1989-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming thin film multi-layer structure member
US4868014A (en) * 1986-01-14 1989-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming thin film multi-layer structure member
US5032193A (en) * 1986-01-21 1991-07-16 Energy Conversion Devices, Inc. Method of making synthetically engineered materials
CA1269164A (en) * 1986-03-24 1990-05-15 Metin Aktik Photosensitive diode with hydrogenated amorphous silicon layer
US4877650A (en) * 1986-03-31 1989-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming deposited film
JPS62228471A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Canon Inc 堆積膜形成法
DE3784537T2 (de) * 1986-04-11 1993-09-30 Canon Kk Herstellungsverfahren einer niedergeschlagenen Schicht.
US5042917A (en) * 1986-04-25 1991-08-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal matrix display unit
CH668145A5 (fr) * 1986-09-26 1988-11-30 Inst Microtechnique De L Unive Procede et installation de depot de silicium amorphe hydrogene sur un substrat dans une enceinte a plasma.
US4868616A (en) * 1986-12-11 1989-09-19 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous electronic matrix array for liquid crystal display
US4761302A (en) * 1987-05-01 1988-08-02 The United States Department Of Energy Fluorination of amorphous thin-film materials with xenon fluoride
AU622617B2 (en) 1987-07-21 1992-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element with a semiconductor layer comprising non-single crystal material containing at least Zn, Se and in an amount of 1 to 40 atomic per cent
EP0301903A3 (de) 1987-07-31 1990-07-11 Canon Kabushiki Kaisha Funktionelle niedergeschlagene ZnSe1-xTeX: H-Schicht
JPS6436086A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Canon Kk Functional deposition film
CA1299716C (en) 1987-11-20 1992-04-28 Katsumi Nakagawa Pin junction photovoltaic element with p or n-type semiconductor layercomprising non-single crystal material containing zn, se, h in an amount of 1 to 4 atomic % and a dopant and i-type semiconductor layer comprising non-single crystal si(h,f) material
US4885220A (en) * 1988-05-25 1989-12-05 Xerox Corporation Amorphous silicon carbide electroreceptors
NL8801379A (nl) * 1988-05-30 1989-12-18 Imec Inter Uni Micro Electr Werkwijze voor het vervaardigen van een dunne-filmtransistor en een dergelijke dunne-filmtransistor.
GB8816632D0 (en) * 1988-07-13 1988-08-17 Raychem Ltd Electrical device
DE3834356A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Schering Ag Verfahren zur herstellung duenner molybdaensulfidfilme
JP2644309B2 (ja) * 1988-11-04 1997-08-25 株式会社東芝 半導体製造装置
US5008617A (en) * 1989-06-20 1991-04-16 Energy Conversion Devices, Inc. Functional testing of ultra large area, ultra large scale integrated circuits
US5502315A (en) * 1989-09-07 1996-03-26 Quicklogic Corporation Electrically programmable interconnect structure having a PECVD amorphous silicon element
US5989943A (en) * 1989-09-07 1999-11-23 Quicklogic Corporation Method for fabrication of programmable interconnect structure
JP3194971B2 (ja) * 1990-01-08 2001-08-06 エルエスアイ ロジック コーポレーション Cvdチャンバに導入されるプロセスガスをcvdチャンバへの導入前に濾過するための装置
US5552627A (en) * 1990-04-12 1996-09-03 Actel Corporation Electrically programmable antifuse incorporating dielectric and amorphous silicon interlayers
US5092939A (en) * 1990-11-30 1992-03-03 United Solar Systems Corporation Photovoltaic roof and method of making same
US5330630A (en) * 1991-01-02 1994-07-19 Energy Conversion Devices, Inc. Switch with improved threshold voltage
WO1992013359A1 (en) * 1991-01-17 1992-08-06 Crosspoint Solutions, Inc. An improved antifuse circuit structure for use in a field programmable gate array and method of manufacture thereof
DE69228868D1 (de) * 1991-01-30 1999-05-12 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung eines Polysilizium-Dünnfilmtransistors
US5578520A (en) 1991-05-28 1996-11-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for annealing a semiconductor
US5637537A (en) * 1991-06-27 1997-06-10 United Solar Systems Corporation Method of severing a thin film semiconductor device
US5766344A (en) * 1991-09-21 1998-06-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for forming a semiconductor
US5221854A (en) * 1991-11-18 1993-06-22 United Solar Systems Corporation Protective layer for the back reflector of a photovoltaic device
US5256576A (en) * 1992-02-14 1993-10-26 United Solar Systems Corporation Method of making pin junction semiconductor device with RF deposited intrinsic buffer layer
US5254480A (en) * 1992-02-20 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for producing a large area solid state radiation detector
US5298086A (en) * 1992-05-15 1994-03-29 United Solar Systems Corporation Method for the manufacture of improved efficiency tandem photovoltaic device and device manufactured thereby
US5294846A (en) * 1992-08-17 1994-03-15 Paivinen John O Method and apparatus for programming anti-fuse devices
US7097712B1 (en) 1992-12-04 2006-08-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Apparatus for processing a semiconductor
US6413805B1 (en) 1993-03-12 2002-07-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device forming method
WO1994022172A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Solar panels and process for manufacture thereof
FR2703797B1 (fr) * 1993-04-06 1995-06-23 Matra Mhs Procede et dispositif de controle de la teneur en bore de borophosphosilicate.
JPH06349735A (ja) 1993-06-12 1994-12-22 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置
US6713330B1 (en) 1993-06-22 2004-03-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of fabricating a thin film transistor
US5488000A (en) 1993-06-22 1996-01-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of fabricating a thin film transistor using a nickel silicide layer to promote crystallization of the amorphous silicon layer
TW357415B (en) * 1993-07-27 1999-05-01 Semiconductor Engrgy Lab Semiconductor device and process for fabricating the same
GB9320310D0 (en) * 1993-10-01 1993-11-17 Kodak Ltd Production of carriers for surface plasmon resonance
CN100367461C (zh) 1993-11-05 2008-02-06 株式会社半导体能源研究所 一种制造薄膜晶体管和电子器件的方法
US6897100B2 (en) 1993-11-05 2005-05-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for processing semiconductor device apparatus for processing a semiconductor and apparatus for processing semiconductor device
US5440167A (en) * 1994-02-23 1995-08-08 Crosspoint Solutions, Inc. Antifuse with double via contact and method of manufacture therefor
WO1996019837A2 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Philips Electronics N.V. Semiconductor memory devices and methods of producing such
US5663591A (en) * 1995-02-14 1997-09-02 Crosspoint Solutions, Inc. Antifuse with double via, spacer-defined contact
IL112826A (en) * 1995-02-28 1998-09-24 Chip Express Israel Ltd Method for settling a deposited plasma polymer layer
US6255718B1 (en) 1995-02-28 2001-07-03 Chip Express Corporation Laser ablateable material
US6800875B1 (en) 1995-11-17 2004-10-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix electro-luminescent display device with an organic leveling layer
TWI228625B (en) * 1995-11-17 2005-03-01 Semiconductor Energy Lab Display device
JPH09146108A (ja) 1995-11-17 1997-06-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶表示装置およびその駆動方法
TW309633B (de) * 1995-12-14 1997-07-01 Handotai Energy Kenkyusho Kk
US6478263B1 (en) 1997-01-17 2002-11-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and its manufacturing method
JP3645379B2 (ja) 1996-01-19 2005-05-11 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP3645378B2 (ja) 1996-01-19 2005-05-11 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP3645380B2 (ja) 1996-01-19 2005-05-11 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法、情報端末、ヘッドマウントディスプレイ、ナビゲーションシステム、携帯電話、ビデオカメラ、投射型表示装置
JP3729955B2 (ja) 1996-01-19 2005-12-21 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US5985740A (en) 1996-01-19 1999-11-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a semiconductor device including reduction of a catalyst
US5888858A (en) 1996-01-20 1999-03-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and fabrication method thereof
US7056381B1 (en) 1996-01-26 2006-06-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Fabrication method of semiconductor device
US6180439B1 (en) 1996-01-26 2001-01-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor device
US6465287B1 (en) 1996-01-27 2002-10-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor device using a metal catalyst and high temperature crystallization
US6100562A (en) 1996-03-17 2000-08-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a semiconductor device
DE19781229C2 (de) * 1996-06-17 2002-02-28 Mercury Diagnostics Inc Elektrochemische Testvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US6133618A (en) * 1997-08-14 2000-10-17 Lucent Technologies Inc. Semiconductor device having an anti-reflective layer and a method of manufacture thereof
US6001239A (en) 1998-09-30 1999-12-14 Mercury Diagnostics, Inc. Membrane based electrochemical test device and related methods
US6475836B1 (en) 1999-03-29 2002-11-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
US6468829B2 (en) 2000-05-16 2002-10-22 United Solar Systems Corporation Method for manufacturing high efficiency photovoltaic devices at enhanced depositions rates
US6729081B2 (en) 2000-06-09 2004-05-04 United Solar Systems Corporation Self-adhesive photovoltaic module
US6553729B1 (en) 2000-06-09 2003-04-29 United Solar Systems Corporation Self-adhesive photovoltaic module
WO2003060599A2 (en) * 2001-12-27 2003-07-24 Bookham Technology Plc An in-line waveguide photo detector
ATE326556T1 (de) * 2002-03-15 2006-06-15 Vhf Technologies Sa Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flexiblen halbleiter-einrichtungen
US20040020430A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Metal Oxide Technologies, Inc. Method and apparatus for forming a thin film on a tape substrate
US20070231972A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Mouttet Blaise L Manufacture of programmable crossbar signal processor
JP2009533876A (ja) * 2006-04-11 2009-09-17 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 太陽電池パネルを形成するためのシステム構成及び方法
US20070256727A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Michael Gumm Elastomeric Waterproofing and Weatherproofing Photovoltaic Finishing Method and System
JP5436017B2 (ja) * 2008-04-25 2014-03-05 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
JP5518366B2 (ja) * 2008-05-16 2014-06-11 株式会社半導体エネルギー研究所 薄膜トランジスタ
KR101602252B1 (ko) * 2008-06-27 2016-03-10 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 박막 트랜지스터, 반도체장치 및 전자기기
US8017198B2 (en) * 2009-04-24 2011-09-13 Ovshinsky Innovation Llc Thin film deposition via charged particle-depleted plasma achieved by magnetic confinement
US20100325976A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Degenfelder Jeffrey G Solar shingle system
KR101196793B1 (ko) * 2010-08-25 2012-11-05 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
PL224639B1 (pl) * 2014-06-02 2017-01-31 Wrocławskie Centrum Badań Eit + Spółka Z Ograniczoną Kaskadowy konwerter promieniowania jonizującego oraz urządzenie do diagnostyki obrazowej w czasie rzeczywistym

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632987A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Rca Corp Halbleiterbauelement
DE2743141A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Rca Corp Amorphes silizium aufweisende bauelemente

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949119A (en) * 1972-05-04 1976-04-06 Atomic Energy Of Canada Limited Method of gas doping of vacuum evaporated epitaxial silicon films
DE2508802A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Siemens Ag Verfahren zum abscheiden von elementarem silicium
US4066527A (en) * 1975-07-18 1978-01-03 Futaba Denshi Kogyo K. K. Method of producing semiconductor device
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon
CA1078078A (en) * 1976-03-22 1980-05-20 David E. Carlson Schottky barrier semiconductor device and method of making same
US4047976A (en) * 1976-06-21 1977-09-13 Motorola, Inc. Method for manufacturing a high-speed semiconductor device
FR2394173A1 (fr) * 1977-06-06 1979-01-05 Thomson Csf Procede de fabrication de dispositifs electroniques qui comportent une couche mince de silicium amorphe et dispositif electronique obtenu par un tel procede
US4113514A (en) * 1978-01-16 1978-09-12 Rca Corporation Method of passivating a semiconductor device by treatment with atomic hydrogen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632987A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Rca Corp Halbleiterbauelement
DE2743141A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Rca Corp Amorphes silizium aufweisende bauelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Solid State Technol. 21, 1978, H. 1, S. 55-60 *

Also Published As

Publication number Publication date
IL56870A (en) 1982-11-30
AU4493379A (en) 1979-09-20
CA1125896A (en) 1982-06-15
MX5024E (es) 1983-02-22
FR2432765B1 (de) 1984-02-17
ZA791230B (en) 1980-04-30
DE2943211A1 (en) 1982-01-28
WO1979000776A1 (en) 1979-10-18
US4226898A (en) 1980-10-07
AU523424B2 (en) 1982-07-29
DE3000905A1 (de) 1981-07-16
IL56870A0 (en) 1979-05-31
ES478454A1 (es) 1980-01-16
IN151380B (de) 1983-04-02
FR2432765A1 (fr) 1980-02-29
EG13885A (en) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943211C2 (de) Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung
DE2940994C2 (de)
DE2743141C2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium
DE3135393C2 (de) Lichtempfindliche, amorphe Siliziumlegierung, ihre Verwendung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2632987C3 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3244626A1 (de) Sperrschicht-fotoelement und herstellungsverfahren dafuer
DE19912961B4 (de) Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle
DE3732418A1 (de) Halbleiter-bauelement mit einem halbleiterbereich, in dem ein bandabstand kontinuierlich abgestuft ist
DE112012003057T5 (de) Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen
DE3306148A1 (de) Sperrschicht-fotoelement aus halbleitermaterial
DE3426338C2 (de)
DE4010302B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung
DE2820824A1 (de) Amorpher halbleiter
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE2917564A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende
DE4210402C2 (de) Diamant-Schottky-Diode
DE2844070A1 (de) Amorpher halbleiter
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
DE3135411A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen amorphen legierung
DE3244661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festphasenlegierung
DE3308598A1 (de) Rueckreflektorsystem fuer sperrschicht-fotoelemente
DE2756861A1 (de) Verfahren zum dotieren eines amorphen halbleitermaterials durch ionenimplantation
DE1444505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallverbindungen
DE2405935A1 (de) Verfahren zur diffusion von fremdatomen in einen halbleiter
DE102012104616B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 11/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 48 IST NACH "(SIH(PFEIL ABWAERTS)4(PFEIL ABWAERTS))" EINZUFUEGEN: "ODER TRICHLORSILAN (DE-OS 26 38 269)" SPALTE 3, ZEILE 7 IST DER KLAMMERVERMERK "(5,5%)" NACH DEM WORT "SOLARZELLEN" ZU STREICHEN