DE2943012C2 - Linearer Differenzverstärker - Google Patents

Linearer Differenzverstärker

Info

Publication number
DE2943012C2
DE2943012C2 DE2943012A DE2943012A DE2943012C2 DE 2943012 C2 DE2943012 C2 DE 2943012C2 DE 2943012 A DE2943012 A DE 2943012A DE 2943012 A DE2943012 A DE 2943012A DE 2943012 C2 DE2943012 C2 DE 2943012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
differential amplifier
ground potential
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943012A1 (de
Inventor
Bruno Monza Mailand/Milano Murani
Marco Vittuone Mailand/Milano Siligoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
SGS ATES Componenti Elettronici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS ATES Componenti Elettronici SpA filed Critical SGS ATES Componenti Elettronici SpA
Publication of DE2943012A1 publication Critical patent/DE2943012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943012C2 publication Critical patent/DE2943012C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • H03F3/45094Folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45028Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier amplifying transistors are folded cascode coupled transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45308Indexing scheme relating to differential amplifiers the common gate stage of a cascode dif amp being implemented as one mirror circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45612Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more input source followers as input stages in the IC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen linearen Differenzverstärker gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Differenzverstärker weist symmetrische Eingänge und einen unsymmetrischen Ausgang auf. Er soll sich für Eingangsspannungen bis zum Potential einer der beiden Versorgungsspannungspole, insbesondere dem Potential des die Kollektoren der Differenzverstärkertransistoren speisenden Pols, eignen. Bei diesem Pol handelt es sich insbesondere um den Massepol der Schaltungsanordnung. Das heißt, ein solcher linearer Differenzverstärker soll einen Betrieb ermöglichen, bei dem sich die Eingangsspannungen bis herab zu 0 V oder Massepotential erstrecken können. Ein solcher Verstärker wird hier als mit Masse kompatibler Differenzverstärker bezeichnet. Der Massepol ist negativ, wenn die Transistoren des Differenzverstärkers PNP-Transistoren, und positiv, wenn diese Transistoren NPN-Transistoren sind.
  • Ein linearer Differenzverstärker der eingangs angegebenen Art ist aus Fig. 2 der DE-AS 22 00 580 bekannt und in beiliegender Fig. 1 dargestellt. Um einen Betrieb mit Eingangsspannungen bis herab zu 0 V oder Massepotential zu ermöglichen, weist dieser bekannte Verstärker in beiden Verstärkungszweigen je eine Darlington-Stufe auf. Bei einer Beaufschlagung des Eingangs e 1 mit Massepotential nehmen die Basis und der Kollektor des Transistors Q 1 dasselbe Potential bezüglich Masse an, wenn man von der in der Praxis zutreffenden Voraussetzung ausgeht, daß V BE des Transistors Q 1 &min; gleich dem Durchlaßspannungsabfall an der Diode D ist. Das bedeutet, daß der Transistor Q 1 bei Beaufschlagung des Eingangs e 1 mit Massepotential, was vorliegend auch als Ruhezustand des Differenzverstärkers bezeichnet wird, mit V CB = 0 arbeitet. Dadurch kann das Eingangssignal die Maximalamplitude in einer Halbwelle für V CB = V CEsat - V BEsat haben. Das heißt, der Kollektor-Basis-Übergang ist für diese Halbwelle in Durchlaßrichtung vorgespannt, während dieser Übergang für die andere Halbwelle in Sperrichtung vorgespannt ist. Dasselbe gilt für den Transistor Q 2 bei an Massepotential gelegtem Eingang e 2. Das vom Wechselsignalgenerator G a gelieferte Signal weist keine Gleichspannungskomponente auf.
  • Dieser bekannte Differenzverstärker ist zwar mit Masse kompatibel, weil auch bei einer Eingangsspannung von 0 V oder Massepotential an dem mit der Eintakt-Ausgangsstufe verbundenen Darlington-Ausgangstransistor noch eine Spannung liegt, welche die Eintakt-Ausgangsstufe auch bei einer solchen Eingangsspannung noch in den leitenden Zustand bringt. Allerdings führt dieser bekannte Differenzverstärker zu einem zu großen Offsetwert und zu einem zu hohen Rauschfaktor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Differenzverstärker der eingangs angegebenen Art sowohl den Offsetwert als auch den Rauschfaktor zu verringern.
  • Lösungen dieser Aufgabe sind in den Ansprüchen 1 und 2 angegeben und können gemäß Anspruch 3 vorteilhaft weitergebildet werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich geworden, einen mit Masse kompatiblen Differenzverstärker mit der Mindestanzahl von Transistoren, nämlich mit zwei Transistoren aufzubauen, so daß man auch für den Offsetwert und den Rauschfaktor minimale Werte realisieren kann. Aufgrund der erfindungsgemäßen Festlegung der Kollektorpotentiale der beiden Differenzverstärkertransistoren wird erreicht, daß die Spannung 0 bzw. Massepotential im Eingangsdynamikbereich des Differenzverstärkers liegen darf und für beide Halbwellen des zu verstärkenden Eingangssignals der leitende Transistor immer im aktiven Betriebsbereich des Transistors bleibt, und zwar in demjenigen Teil des aktiven Betriebsbereichs, der unmittelbar an den Sättigungsbetriebsbereich angrenzt. Dabei beträgt die Kollektor-Basis-Spannung im Ruhezustand, d. h., bei Beaufschlagung beider Differenzverstärkereingänge mit 0 V oder Massepotential,
    • V CB = V R .

  • Dabei ist
    • V R = (I C + I x ) R ≤V CEsat - V BEsat-.

  • Dabei ist I C der Kollektorstrom eines Transistors des Differenzverstärkers, I X der von der Stromquellenschaltung aufgeprägte Strom, V CEsat die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung und V BEsat die Basis-Emitter-Spannung im Sättigungsbetrieb des jeweiligen Transistors. R ist der jeweilige Kollektorwiderstand.
  • Bekanntlich liegen bei Siliciumtransistoren die Kollektor- Emitter-Sättigungsspannung im Bereich von 0,1 V bis 0,2 V und die Basis-Emitter-Spannung eines im Sättigungsbereich betriebenen Transistors im Bereich von 0,6 bis 0,7 V. Im Ruhestand, in dem beide Differenzverstärkereingänge auf Massepotential liegen, tritt somit bei dem erfindungsgemäßen Differenzverstärker eine Kollektor-Basis-Spannung auf, die kleiner oder höchstens gleich einem Spannungswert im Bereich von 0,4 V bis 0,6 V ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend beschrieben wird.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 einen bekannten mit Masse kompatiblen Differenzverstärker;
  • Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Differenzverstärkers mit Doppeltakt/Eintakt-Umsetzung;
  • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Differenzverstärkers mit Doppeltakt/Eintakt-Umsetzung;
  • Fig. 3a und 3b Schaltungen gemäß der Erfindung, die von der Schaltung nach Fig. 3 abgeleitet sind.
  • Fig. 1 zeigt die bekannte Schaltung, deren Betriebsweise bereits erläutert worden ist. Der Eingang e 2 ist an Masse angeschlossen. Der Generator G a liefert ein Wechselsignal an den Eingang e 1 des Differenzverstärkers, jedoch keine Gleichspannung zwischen e 1 und Masse.
  • Fig. 2 zeigt eine Schaltung gemäß der Erfindung, in der die Kollektorwiderstände R zwischen dem Kollektor des ersten PNP-Transistors Q 1 der Differenzstufe und Masse sowie zwischen dem Kollektor des zweiten PNP-Transistors Q 2 derselben Stufe und Masse vorgesehen sind, wobei die Masse der negative Pol der Versorgungsspannungsquelle ist.
  • Beide Widerstände sind außer vom Kollektorstrom des entsprechenden Transistors auch vom Emitterstrom eines ersten Hilfstransistors Q 3 bzw. eines zweiten Hilfstransistors Q 5 durchflossen. Diese Hilfstransistoren sind an ihrer Basis in fester Weise vorgespannt (D 1, G 1), und der Kollektorstrom des ersten Hilfstransistors Q 3 wird durch einen Stromspiegel (D 2, Q 4) am zweiten Versorgungspol (+) gespiegelt und dann zusammen mit dem Kollektorstrom des zweiten Hilfstransistors Q 5 an die Ausgangselektrode 0 geführt. Diese Art und Weise, mit Hilfe einer Spiegelung einen Eintaktausgang zu erhalten ist an sich bekannt. Die Schaltung der Fig. 2 behält ihre Gültigkeit, wenn die Polarität aller Transistoren, der Dioden und der Versorgungspole umgekehrt wird.
  • In Fig. 3 ist eine Schaltung gemäß der Erfindung wiedergegeben, die nicht nur die besonderen Kollektorwiderstände R in dem mit Masse kompatiblen Differenzverstärker aufweist, sondern auch eine neuartige, in die Erfindung einbezogene Doppeltakt/ Eintaktumsetzung. Fig. 3 zeigt somit einen linearen Differenzverstärker mit Eingängen, die an einen der Versorgungspole anschließbar sind, und einem Eintakt-Ausgang.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, daß der Kollektorwiderstand R des ersten Transistors Q&sub1; außer von dem Kollektorstrom dieses Transistors auch vom Strom einer Diode D durchflossen ist, die einen konstanten Strom in Durchlaßrichtung führt, welcher von einer unabhängigen Konstantstromquelle G 1 geliefert wird, die an den zweiten Versorgungspol (+) angeschlossen ist, während der Kollektorwiderstand R des zweiten Transistors Q 2 außer von dem Kollektorstrom dieses Transistors auch von dem Emitterstrom eines dritten Transistors Q 3 durchflossen ist.
  • Der Transistor Q 3, dessen Kollektor von einer Konstantstromquelle G 2 versorgt wird, erfährt an seinem Emitter die Stromänderungen an Q 2 und an seiner Basis die Spannungsänderungen, die von den Stromänderungen an Q 1 erzeugt werden, wodurch der Strom der Konstantstromquelle G 2 an dem den Ausgangsanschluß des Differenzverstärkers bildenden Kollektor dieses Transistors eintaktmäßig moduliert wird.
  • Die Figur behält ihre Gültigkeit bei, wenn die Polarität aller Transistoren, der Diode und der Versorgungspole umgekehrt wird.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen Variationen der in Fig. 3 gezeigten Schaltung, was die Realisierung des Doppeltakt/ Eintakt-Umsetzers betrifft. In beiden Schaltungen sind die erfindungsgemäß betriebenen Kollektorwiderstände R enthalten.
  • In Fig. 3a ist zu erkennen, daß anstelle der Diode D der Fig. 3 zwei als Diode geschaltete Transistoren vorgesehen sind.
  • In Fig. 3b ist dargestellt, daß das Summensignal am Ausgang für den ersten Zweig des Differenzverstärkers durch zwei Transistoren gebildet wird, die jeweils ihre eigene unabhängige Stromquelle haben, und daß das Summensignal für den zweiten Zweig von einer Diode gebildet wird, die im Ruhezustand denselben Strom aufweist, der den Emitter einer der beiden genannten Transistoren durchfließt.

Claims (3)

1. Linearer Differenzverstärker mit einem ersten und einem zweiten Transistor, die zusammen eine Differenzschaltung bilden, wobei deren Kollektoren je über einen Kollektorwiderstand an einen das Massepotential liefernden ersten Spannungsversorgungspol angeschlossen sind,
deren Emitter miteinander verbunden und über eine Konstantstromquelle an einen zweiten Spannungsversorgungspol angeschlossen sind,
und deren Basisanschlüsse die Eingangsanschlüsse des Differenzverstärkers bilden und mit dem Massepotential beaufschlagbar sind,
und mit einer Doppeltakt-Eintakt-Umsetzerschaltung, die das von der Differenzschaltung erzeugte Doppeltaktsignal in ein Eintaktausgangssignal des Differenzverstärkers umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorwiderstände (R) je mit einer Stromquelle (Q 3, Q 5, D 1, G 1; D, G 1, Q 3) verbunden sind und daß die Widerstände (R) und die Stromquellen (Q 3, Q 5, D 1, G 1, D, G 1, Q 3) derart dimensioniert sind, daß im Ruhezustand, in dem beide Eingänge (e 1, e 2) auf Massepotential liegen, an den Kollektoren eine auf das Massepotential bezogene Ruhespannung auftritt, deren Absolutwert kleiner oder höchstens gleich der Differenz zwischen der Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung und der Basis-Emitter-Spannung im Sättigungsbetrieb des jeweiligen Transistors (Q 1, Q 2) ist.
2. Linearer Differenzverstärker mit einem ersten und einem zweiten Transistor, die zusammen eine Differenzschaltung bilden, wobei deren Kollektoren je über einen Kollektorwiderstand an einen das Massepotential liefernden ersten Spannungsversorgungspol angeschlossen sind, deren Emitter miteinander verbunden und über eine Konstantstromquelle an einen zweiten Spannungsversorgungspol angeschlossen sind,
und deren Basisanschlüsse die Eingangsanschlüsse des Differenzverstärkers bilden und mit dem Massepotential beaufschlagbar sind,
und mit einer Doppeltakt-Eintakt-Umsetzerschaltung, die das von der Differenzschaltung erzeugte Doppeltaktsignal in ein Eintaktausgangssignal des Differenzverstärkers umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorwiderstand (R) des ersten Transistors (Q 1) außer vom Kollektorstrom dieses Transistors (Q 1) vom Strom einer Diode (D) durchflossen ist, die in Durchlaßrichtung einen Konstantstrom führt, der von einer zweiten, mit dem zweiten Versorgungspol verbundenen Konstantstromquelle (G 1) geliefert wird,
daß der Kollektorwiderstand des zweiten Transistors (Q 2) außer von dem Kollektorstrom dieses Transistors (Q 2) vom Emitterstrom eines dritten Transistors (Q 3) durchflossen ist,
daß der Kollektor des dritten Transistors (Q 3) mit der Ausgangselektrode (O) und mit einer dritten Konstantstromquelle (G 2) verbunden ist, die von dem zweiten Versorgungspol Strom entnimmt,
und daß die Basis des dritten Transistors (Q 3) zusammen mit der Diode (D) an die zweite Konstantstromquelle (G1) angeschlossen ist.
3. Differenzverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Transistor PNP- Transistoren sind, wenn der erste Pol negativ ist, und NPN- Transistoren, wenn der erste Pol positiv ist.
DE2943012A 1978-11-03 1979-10-24 Linearer Differenzverstärker Expired DE2943012C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29388/78A IT1100052B (it) 1978-11-03 1978-11-03 Amplificatore lineare differenziale con entrate collegabili ad uno dei poli di alimentazione ed uscita single-ended

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943012A1 DE2943012A1 (de) 1980-05-08
DE2943012C2 true DE2943012C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=11226887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943012A Expired DE2943012C2 (de) 1978-11-03 1979-10-24 Linearer Differenzverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4293824A (de)
DE (1) DE2943012C2 (de)
FR (1) FR2440649A1 (de)
GB (1) GB2035003B (de)
IT (1) IT1100052B (de)
SE (1) SE443901B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1212748B (it) * 1983-06-03 1989-11-30 Ates Componenti Elettron Stadio differenziale perfezionato, in particolare per filtri attivi.
NL8400633A (nl) * 1984-02-29 1985-09-16 Philips Nv Versterkerschakeling.
IT1218851B (it) * 1984-10-31 1990-04-24 Ates Componenti Elettron Circuito integrato per la trasmissione di segnali di tipo telefonico, con limitazione d'ampiezza dei picchi negativi delle forme d'onda dei segnali trasmessi
US6382578B2 (en) * 2000-03-30 2002-05-07 Daniel Azevedo Detachable animal feeding bowl support device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649846A (en) * 1971-01-07 1972-03-14 Motorola Inc Single supply comparison amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
SE443901B (sv) 1986-03-10
GB2035003A (en) 1980-06-11
GB2035003B (en) 1983-03-09
IT7829388A0 (it) 1978-11-03
IT1100052B (it) 1985-09-28
FR2440649B1 (de) 1983-12-09
SE7908980L (sv) 1980-05-04
DE2943012A1 (de) 1980-05-08
US4293824A (en) 1981-10-06
FR2440649A1 (fr) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432867C3 (de) Verstärkerschaltung
DE2166507A1 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE3035471A1 (de) Verstaerkerschaltkreis
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE2230364B2 (de) Temperaturmeßeinrichtung
DE3420068C2 (de)
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2501407A1 (de) Verbundtransistorschaltung
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE3486360T2 (de) Differentialschalter.
DE3447002C2 (de)
DE2438473A1 (de) Transistorschaltung
DE2943012C2 (de) Linearer Differenzverstärker
DE3034940C2 (de)
DE2409340A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung
DE3034939C2 (de)
DE2531998A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer differentialverstaerker
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE2148880C2 (de) Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik
DE3502909A1 (de) Univibrator-schaltung
DE2322466C3 (de) Operationsverstärker
DE3611548A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE1814887C3 (de) Transistorverstärker
DE3229437A1 (de) Brueckenendstufe fuer einen tonfrequenz-empfangsverstaerker
DE1762989A1 (de) Halbleiter-UEbertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition