DE2941824A1 - Programmeingabesystem - Google Patents

Programmeingabesystem

Info

Publication number
DE2941824A1
DE2941824A1 DE19792941824 DE2941824A DE2941824A1 DE 2941824 A1 DE2941824 A1 DE 2941824A1 DE 19792941824 DE19792941824 DE 19792941824 DE 2941824 A DE2941824 A DE 2941824A DE 2941824 A1 DE2941824 A1 DE 2941824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
keyboard
data
point
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792941824
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunori Kanda
Masakatsu Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2941824A1 publication Critical patent/DE2941824A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

  • Programmeingabesystem
  • Priorität: 18. Oktober 1978 Japan 128291/78 Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Rechnerprogrammsystem und insbesondere auf ein Programmeingabesystem zum Eingeben eines Programms in einen Rechner.
  • Im allgemeinen ist die Programmierung ein Vorgang, durch den ein Satz von Befehlen für einen Rechner erzeugt wird, um gewünschte Operationen auszuführen. Die Hauptschritte, die ausgeführt werden müssen, bevor ein Programm vervollständigt ist, sind die folgenden: (i) Verstehen des Problems und Planung der Lösung, (ii) die Vorbereitung eines Systemflußdiagramms und eines Programmflußdiagramms, (iii) die Ubersetzung der in dem Flußdiagramm beschriebenen logischen Schritte in Befehle für den Rechner.
  • Unter Bezugnahme auf den vorstehenden Punkt (iii) liegen die Befehle entweder im Maschinenkode, d.h. dem Grundkode der Befehle, die von dem Rechner verstanden werden, oder in einer Form einer höherwertigen Sprache, wie ALGOL, COBOL, FORTRAN und PL/1, vor. In dem kodierten Programm werden Fehler oft aufgrund einer unrichtigen Verwendung der Programmiersprache, einer unrichtigen Logik in der Lösung des Problems und des Drückens einer falschen Taste durch einen Operator erzeugt. Es ist schwierig, diese Fehler vollständig auszuschließen. Es ist deshalb wichtig, die Erzeugung dieser Fehler in dem kodierten Programm weitmöglichst zu verringern.
  • Ein bekanntes System zum Eingeben eines Programms in einen Rechner enthält eine Tastatur und eine Anzeige einheit. Wenn bei dem System ein Programm in den Rechner eingegeben wird, werden Befehle und Bemerkungen zu der Anzeigeeinheit eingegeben, wo der angezeigte Inhalt durch einen Programmierer bestätigt wird. Danach wird der angezeigte Inhalt von der Anzeigeeinheit zu dem Rechner übertragen.
  • Bei dem oben erwähnten bekannten System werden jedoch viele Programmfehler und Eingabeirrtümer erzeugt und es ist schwierig, diese Fehler und Eingabeirrtümer zu finden, da die Befehle und die Bemerkungen in Zeilen angeordnet sind und die Zahl der einzugebenden Zeichen sehr groß ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System zum Eingeben eines Programms in einen Rechner zu schaffen, mit dem es leicht ist, Programmfehler zu finden ~und bei dem nur eine geringe Möglichkeit der Erzeugung von Eingangsirrtümern vorhanden ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter Verwendung dieses Systems kann eine große Zahl von Irrtümern nicht auftreten, da die Folge der Funktionsknöpfe durch den Rechner überwacht wird. Zusätzlich kann ein Programmierer oder Operator Programmfehler leicht finden, da das Programm graphisch angezeigt wird und die Zahl der Zeichen relativ gering ist.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Programmeingabesystems der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht der Programmeingabeeinheit 1 der Fig. 1 mit der Druckknopfanordnung, Fig. 3 ein Blockschaltbild der Tastatur 11 der Fig. 1, Fig. 4a bis 4e Darstellungen von in dem Programmeingabesystem der Fig. 1 verwendeten Kästchen, Fig. 5 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Operation der Programmeingabeeinheit 1 der Fig. 1 in dem Fall, in dem die Darstellung des Eästchens SEQ der Fig. 4a angezeigt wird, Fig. 6 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Operation der Programmeingabeeinheitlder Fig. 1 in dem Fall, in dem das Kästchen IF der Fig. 4b oder 4c angezeigt wird, Fig. 7 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Operation der Programmeingabeeinheit 1 der Fig. 1 in dem Fall, in dem das Kästchen DO der Fig. 4d angezeigt wird, Fig. 8 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Operation der Programmeingabeeinheit 1 der Fig. 1 in dem Fall, in dem das Kästchen CASE der Fig. 4 angezeigt wird, Fig. 9a bis 9e Darstellungen zur Erläuterung der Symbole, die in dem Flußdiagramm der Fig. 10 verwendet werden, Fig. 10 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Operation der zentralen Verarbeitungseinheit 3 der Fig. 1, Fig. 11 ein detailliertes Flußdiagramm des Blocks 116 und Fig. 12 eine Darstellung eines Beispiels eines Programms, das durch eine Folge von Kästchen gebildet ist, die auf dem Schirm 21 der visuellen Anzeigeeinheit 2 der Fig. 1 angezeigt werden.
  • Gemäß Fig. 1 enthält das Programmeingabesystem nach der Erfindung eine Programmeingabeeinheit 1, eine visuelle Anzeigeeinheit 2 zum Anzeigen von Schriftzeichen und Graphen, die ein Programm darstellen, das von der Einheit 1 eingegeben worden ist, und eine zentrale Verarbeitungseinheit 3 (nachfolgend mit CPU bezeichnet) zum Verarbeiten des Programms. Die visuelle Anzeigeeinheit 2 kann das Programm in der Form einer Folge von graphischen Darstellungen, beispielsweise Kästchen und zugeordneten Flußlinien zum Zeigen der Ubertragung der Steuerung, Verarbeitungsfunktionszeichen, wie IF und DO, und anderen Bemerkungen zum Klarstellen des Programm anzeigen. Die visuelle Anzeigeeinheit 2 hat des weiteren einen Schirm 21 mit großen Abmessungen, der in zwei Bereiche 22 und 23 aufgeteilt ist. Der kleinere Bereich 22 kann ein Kästchen aufnehmen, während der größere Bereich 23 eine Folge von Kästchen aufnehmen kann. Zuerst werden ein Kästchen und von der Programmeingabeeinheit 1 eingegebene Daten in dem Bereich 22 angezeigt, und nachdem die Eingabe aller Daten in bezug auf das Kästchen des Bereichs 22 vervollständigt worden ist, wird das den Daten zugeordnete Kästchen zu einer gewünschten Stelle des größeren Bereichs 23 bewegt. Somit wird ein durch eine Folge von Kästchen gebildetes Flußdiagramm auf dem Schirm 21 angezeigt. Als Ergebnis kann ein Programmierer oder Operator leicht Programmfehler durch Betrachten des Schirms 21 korrigieren. Die CPU 3 prüft Daten, die von der Programmeingabeeinheit 1 übertragen worden sind, verarbeitet die Daten und übersetzt das durch die Kästchen dargestellte Programm in dem Bereich 23 in eine höherwertige Sprache oder eine Maschinensprache mittels eines Compilers.
  • Gemäß Fig. 2 sind zwei Arten von Tastaturen 11 und 12 vorhanden. Die Funktionstastatur 11 enthält neun Funktionsdruckknöpfe, deren Funktionen wie folgt sind.
  • ~CR" (Aufbau)-Knopf zum Einleiten der Eingabeoperation für ein Kästchen in dem Bereich 22, "ERL" (Eingangsetikett)-Knopf, der gedrückt wird, wenn eine als ~Eingangsetikett" bezeichnete Bemerkung an der linken Seite des Kästchens des Bereichs 22 erforderlich ist, "UPL" (oberes Etikett)-Knopf, der gedrückt wird, wenn eine als "oberes Etikett" bezeichnete Bemerkung an der oberen Seite des Eästchens des Bereichs 22 erforderlich ist, "/*"-Enopf, der gedrückt wird, wenn eine Bemerkung innerhalb des Eästchens des Bereichs 22 erforderlich ist, ST (Anweisung)-Enopf, der gedrückt wird, wenn eine Befehlsanweisung innerhalb des Eästchens des Bereichs 22 erforderlich ist, CO CSteuerausgang)-Knopf, der gedrückt wird, wenn der Platz der Ubertragung der Steuerung eingegeben wird, "EIS" (Ausgangsetikett)-KnopS, der gedrückt wird, wenn eine als Ausgangsetikett bezeichnete Bemerkung an der rechten Seite der Kästchendarstellung des Bereichs 22 erforderlich ist, "BOX"-Knopf, der gedrückt wird, wenn ein Name eines Kästchens in dem Bereich 22 und ein Platz des Bereichs 23, zu dem das Kästchen des Bereichs 22 bewegt werden wird, eingegeben werden, "ED"-Knopf zum Vervollständigen der Ubertragung der Daten von der Programmeingabeeinheit 1 zu der CPU 3.
  • Die oben erwähnten neun Knöpfe sind jeweils mit neun elektrischen Schaltern SO, S1, ..., S8 verbunden. Andererseits wird die Datentastatur 12, welche von derselben Art wie die Tastatur einer üblichen Schreibmaschine ist, zum Eingeben von Daten, wie Bemerkungen und Befehlsanweisungen, verwendet, nur nachdem der entsprechende Funktionsknopf gedrückt worden ist. Die Knöpfe sind an vorbestimmten Stellen innerhalb und außerhalb der Kästchenmarkierung 13 angeordnet. Deshalb wird die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung von Eingangsirrtümern gering.
  • Gemäß Fig. 3 sind neun Schalter SO, S1, ... S8 entsprechend den neun Knöpfen der Fig. 2 jeweils mit neun Flip-Flops FFO, FF1, .. FF8 verbunden. Wenn deshalb beispielsweise der Schalter SO eingeschaltet wird, wird der Flip-Flop FFO zurückgestellt, so daß das Potential des Ausgangs des Flip-Flops FFO hoch wird. Die von den Flip-Flops FFO, FF1, ..0 FF8 erzeugten Ausgangssignale werden jeweils den Eingängen QO, Q1, ... Q8 des godierers 15 zum Erzeugen binärer Daten zugeführt. Wenn in dieser Hinsicht das Potential am Eingang QO hoch ist und die Potentiale an den Eingängen Q1 bis Q8 niedrig sind, werden die Potentiale an den Ausgängen DO, D1, D2 und D3 des Kodierers 15 niedrig. Dies bedeutet, daß die binäre Zahl C000 von dem Kodierer 15 ausgegeben wird. Wenn in gleicher Weise das Potential an dem Eingang Q5 hoch ist und die Potentiale an QO bis Q4 und Q6 bis Q8 niedrig sind, werden die Potentiale an den Ausgängen DO und D2 hoch und die Potentiale an den Ausgängen D1 und D3 niedrig.
  • Dies bedeutet, daß die binäre Zahl "0101" von dem Kodierer 15 ausgegeben wird. Die von den Ausgängen DO, Dl, D2 und D3 des Kodierer 15 erzeugten Ausgangssignale werden der CPU 3 über eine Gerätesteuerung 31 zugeführt, wenn einer der Schalter SO, S1, .. 88 eingeschaltet ist.
  • Wenn einer der Schalter SO, S1, .. S8 eingeschaltet ist, wird gleichzeitig ein Signal S von einem Flip-Flop FF9 zu der Steuerung 31 übertragen. Die von den Ausgängen DO, D1, D2 und D3 des Kodierers 15 erzeugten Ausgangssignale werden nicht von der Gerätesteuerung 31 empfangen, wenn keiner der Schalter SO, S1, ... S8 eingeschaltet ist.
  • Nachdem die Gerätesteuerung 31 die Signale des Kodierers 15 empfangen hat, die dem Signal S zugeordnet sind, dessen Potential hoch ist, überträgt die Steuerung 31 ein Steuersignal zu der CPU 3. Als nächstes werden die durch die Datentastatur (Schreibmaschine) 12 eingegebenen Daten zu der CPU 3 über eine Gerätesteuerung 32 übertragen. Die CPU 3 führt dann eine vorbestimmte Operation aufgrund der Daten aus, die von der Datentastatur 12 übertragen worden sind. Danach erzeugt die CPU 3 ein Rückstellsignal "R", um alle Flip-Flops FFO, FF1, ... FF8 zurückzustellen.
  • Jedesmal, wenn einer der Schalter SO, S1, ... S8 eingeschaltet wird, wird die vorstehend erwähnte Operation wiederholt.
  • Das Kästchen in Fig. 4a, das als SEQ CFolge)-Kästchen" bezeichnet ist, hat eine Eingangsflußline und eine Ausgangsflußlinie. Das SEQ-Kästchen wird zum Darstellen einer Anweisung ohne Verzweigungsbefehl verwendet.
  • Jedes der Kästchen in Fig. 4b und 4c, die als "IF-Kästchen" bezeichnet sind, hat eine Eingangsflußlinie und zwei Ausgangsflußlinien. Gemäß Fig. 4b wird eine Bestimmung ausgeführt, ob eine bedingte Anweisung innerhalb des Kästchens genügend ist oder nicht. Bejahendenfalls fährt der Steuerungsfluß längs der unteren Ausgangsflußlinie fort, verneinendenfalls fährt der Fluß längs der oberen Ausgangsflußiinie fort. Im Gegensatz dazu fährt gemäß Fig. 4c, wenn eine Bestimmung ausgeführt wird, daß die bedingte Anweisung innerhalb des Kästchens genügend ist, der Fluß längs der oberen Ausgangsflußlinie fort, während verneinendenfalls der Fluß längs der unteren Ausgangsflußlinie fortfährt.
  • Das in Fig. 4d gezeigte Kästchen, das als "DO-Kästchen" bezeichnet ist, hat zwei Eingangsflußlinien und zwei Ausgangsflußlinien. Dieses DO-Kästchen wird in dem Fall verwendet, in dem eine Befehlsanweisung zweimal oder mehrmals auszuführen ist, wobei die Zahl als Anschlußwert bestimmt ist. Die obere Ausgangsflußlinie ist deshalb mit einem weiteren Kästchen verbunden, dessen Ausgangsflußlinie wiederum mit einem der beiden Eingangstlußlinien des DO-Eästchens verbunden ist. Wenn die Zahl der ausgeführten Operationen den Anschlußwert erreicht, geht der Fluß längs der unteren Ausgangsflußlinie weiter.
  • Das in Fig. 4e gezeigte Kästchen, das als ~CASE-Kästchen" bezeichnet ist, weist eine Eingangsflußlinie und zwei oder mehrere ausgangsflußlinien auf. Das CASE-Kästchen wird zum Darstellen einer Anweisung mit einem oder mehreren Verzweigungsbefehlen verwendet.
  • Fig. 5 bezieht sich auf den Fall, bei dem das SEQ-tastchen der Fig. 4a in der visuellen Anzeigeeinheit 2 angezeigt wird. Der Fluß tritt am Punkt 500 ein. Am Punkt 501 wird der ~CR"-Knopf gedrückt. Danach wird am Punkt 502 eine Bestimmung ausgeführt, ob ein Eingangsetikett notwendig ist oder nicht. Beåahendenfalls wird dann am Punkt 503, nachdem der "ENL"-Knopf gedrückt worden ist, eine Bemerkung als Eingangsetikett durch die Datentastatur 12 eingegeben. Diese Eingangsoperation wird vervollständigt, indem der "ED"-Enopf gedrückt wird. Als nächstes wird am Punkt 504 eine Bestimmung ausgeführt, ob ein oberes Etikett" notwendig ist oder nicht.
  • Bejahendenfalls wird dann am Punkt 505 der ~UPL"-Knopf gedrückt und eine Bemerkung als oberes Etikett wird durch die Datentastatur 12 eingegeben. Diese Eingabeoperation wird auch durch Drücken des ~ED" -Knopfes vervollständigt.
  • Als nächstes wird am Punkt 506 eine Bestimmung ausgeführt, ob eine Bemerkung innerhalb eines Kästchens notwendig ist.
  • Bejahendenfalls wird dann am Punkt 507 der "/+"-Knopf gedrückt und eine Bemerkung wird durch die Datentastatur 12 eingegeben. Diese Eingabeoperation wird auch durch Drücken des "ED"-Enopfs vervollständigt. Als nächstes wird am Punkt 508, nachdem der Knopf "ST" gedrückt worden ist, eine Befehlsanweisung durch die Datentastatur 12 eingegeben. Diese Eingabeoperation wird auch durch Drücken des "ED"-Knopts vervollständigt. Als nächstes wird am Punkt 509 eine Bestimmung ausgeführt, ob dort eine andere Befehlsanweisung vorhanden ist oder nicht. Bejahendenfalis geht der Fluß zum Punkt 506 weiter. Am Punkt 506 wird die oben erwähnte Operation ausgeführt. Verneinendenfalls geht der Fluß zum Punkt 510 weiter. Am Punkt 510 wird, nachdem der "CO"-Knopf gedrückt worden ist, der Platz der Ubertragung der Steuerung, der als eine Adresse des Bereichs 23 bezeichnet ist, durch die Datentastatur 12 eingegeben. Diese Eingabeoperation wird auch durch Drücken des "ED"-Knopfs vervollständigt. ils nächstes wird am Punkt 511 eine Bestimmung ausgeführt, ob ein "Ausgangsetikett" notwendig ist oder nicht. Bejahendenfalis wird dann am Punkt 512 der "EIL"-Knopf gedrückt und eine Bemerkung, wie das Ausgangsetikett, wird durch die Datentastatur 12 eingegeben. Diese Eingabeoperation wird auch durch Drücken des "EDt'-Knopfs vervollständigt. Als nächstes wird am Punkt 513 der Knopf "Kästchen" gedrückt und der Name des Kästchens und der Platz des Bereichs 23, zu dem das Kästchen bewegt werden wird, werden durch die Datentastatur 12 eingegeben. Diese Eingabeoperation wird vervollständigt, indem der ~ED"-Knopf so gedrückt wird, daß der Fluß zum Punkt 514 weitergeht. Am Punkt 514 wird das nächste Drücken des ~CR"-Knopfs abgewartet. Zusätzlich wird am Punkt 514 das vollständige SEQ-Kästchen auf dem Schirm 21 von dem kleineren Bereich 22 zu dem größeren Bereich 23 bewegt und das SEQ-Kästchen wird mit den anderen Kästchen verbunden, die bereits in dem größeren Bereich 23 angezeigt sind. Deshalb kann ein SEQ-Kästchen in obereinstimmung mit dem durch das Flußdiagramm der Fig. 5 beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Gemäß Fig. 6 tritt beim Anzeigen des IF-Kästchens in der visuellen Anzeigeeinheit 2 der Fluß am Punkt 600 ein. Am Punkt 601 werden dieselben Operationen ausgeführt, wie sie an den Punkten 501 bis 505 der Fig. 5 angegeben sind. Als nächstes werden am Punkt 602 dieselben Operationen ausgeführt, wie an den Punkten 506 und 507 angegeben sind. Am Punkt 603 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob ein in Fig. 4b gezeigtes IF-Kästchen ausgewählt werden soll oder nicht. Bejahendenfalls wird dann am Punkt 604 der "ST"-Enopf gedrückt und der Buchstabe ~F" wird durch die Datentastatur 12 eingegeben. Diese Eingabeoperation wird durch Drücken des ED-gnopfs vervollständigt.
  • Verneinendenfalls bedeutet dies, daß ein in Fig. 4c gezeigtes IF-Kästchen auszuwählen ist und daß der Fluß zum Punkt 605 weitergeht. Am Punkt 605 werden dieselben Operationen, wie sie an den Punkten 510, 511 und 512 der Fig. 5 angezeigt sind, in bezug auf die obere Ausgangsflußlinie ausgeführt, während am Punkt 606 dieselben Operationen bezüglich der unteren Ausgangsflußlinie ausgeführt werden. Als nächstes werden am Punkt 607 dieselben Operationen, die am Punkt 513 der Fig. 5 angezeigt sind, ausgeführt. Letztlich geht der Fluß weiter zum Punkt 608. Am Punkt 608 wird das nächste Drücken des ~CR"-Knopfs abgewartet. Zusätzlich wird am Punkt 608 das gesamte IF-Kästehen von dem kleineren Bereich 22 zu dem größeren Bereich 23 bewegt und das IF-Kästchen wird mit den anderen Kästchen, die bereits in dem größeren Bereich 23 angezeigt sind, verbunden.
  • Deshalb kann ein IF-Kästchen gemäß dem in Fig. 6 gezeigten Verfahren erhalten werden.
  • Gemäß Fig. 7 tritt bei der Anzeige des DO-Kästchens in der visuellen Anzeigeeinheit 2 der Fluß am Punkt 700 ein.
  • Am Punkt 701 werden dieselben Operationen ausgeführt, wie sie an den Punkten 501 bis 505 der Fig. 5 gezeigt sind.
  • Am Punkt 702 wird der "ST"-Knopf gedrückt und die Buchstaben "DO" werden durch die Datentastatur 12 eingegeben. Danach wird der "ED"-Knopf gedrückt. Am Punkt 703 wird notwendigenfalls eine Bemerkung eingegeben. Als nächstes wird am Punkt 704 der "ST"-Knopf gedrückt und ein Anfangswert einer Steuervariablen wird durch die Datentastatur 12 eingegeben. Danach wird der "ED"-Enopf gedrückt. Am Punkt 705 wird notwendigenfalls eine Bemerkung eingegeben. Als nächstes wird am Punkt 706 der "ST"-Enopf gedrückt und ein Anschlußwert der Steuervariablen wird durch die Datentastatur 12 eingegeben. Danach wird der ~ED" -Knopf gedrückt. Am Punkt 707 wird nötigenfalls eine Bemerkung eingegeben. Als nächstes wird am Punkt 708 der ~ ST ~-Knopf gedrückt und ein Inkrementwert der Steuervariablen wird durch die Datentastatur 12 eingegeben.
  • Danach wird der "ED"-Enopf gedrückt. Als nächstes wird am Punkt 710 der "ST"-Enopf gedrückt und eine S;rungbedingungsanweisung wird durch die Datentastatur 12 eingegeben. Danach wird der "ED"-Knopf gedrückt. Am Punkt 711 werden dieselben Operation, wie an den Punkten 510, 511 und 512 der Fig. 5 angegeben, bezüglich der oberen Ausgangsflußlinie ausgeführt, während am Punkt 712 dieselben Operationen unter Bezugnahme auf die untere Ausgangsflußlinie ausgeführt werden. Letztlich wird am Punkt 713 dieselbe Operation ausgeführt, wie sie am Punkt 513 der Fig. 5 angegeben ist. Als nächstes geht der Fluß zum Punkt 714 weiter. Am Punkt 714 wird das nächste Drücken des "CR"-Knopfs abgewartet.
  • Zusätzlich wird am Punkt 714 das gesamte DO-Kästchen von dem kleineren Bereich 22 zum größeren Bereich 23 bewegt und das DO-Kästchen wird mit den anderen Kästchen verbunden, die bereits in dem größeren Bereich 23 angezeigt sind. Dadurch kann ein DO-Kästchen in Ubereinstimmung mit dem in Fig. 7 beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Gemäß Fig. 8 tritt bei der Anzeige eines CASE-Kästchens in der visuellen Anzeigeeinheit 2 der Fluß am Punkt 800 ein. Am Punkt 801 werden dieselben Operationen ausgeführt, die an den Punkten 501 bis 505 der Fig. 5 angegeben sind. Am Punkt 802 wird nötigenfalls eine Bemerkung durch die Datentastatur 12 eingegeben. Am Punkt 803 wird der "ST"-nopf gedrückt und eine Verzweigungsbedingungsanweisung wird durch die Datentastatur 12 eingegeben. Danach wird der "ED"-Knopf gedrückt. Am Punkt 804 wird nötigenfalls eine Bemerkung durch die Datentastatur 12 eingegeben. Als nächstes werden am Punkt 805 dieselben Operationen ausgeführt, die bei 510, 511 und 512 der Fig. 5 angegeben sind. Am Punkt 806 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob eine andere Anweisung mit einer Verzweigungsbedingung vorhanden ist oder nicht.
  • Bejahendenfalls geht der Fluß zum Punkt 803 weiter, während verneinendenfalls dann am Punkt 807 dieselben Operationen ausgeführt werden, wie sie am Punkt 513 der Fig. 5 angegeben sind. Letztlich geht der Fluß zum Punkt 808 weiter. Am Punkt 808 wird das nächste Drücken des ~CR"-Knopfs abgewartet. Zusätzlich wird das gesamte CASE-Kästchen von dem kleineren Bereich 22 zu dem größeren Bereich 23 bewegt und das CASE-Kästchen wird mit den anderen Kästchen, die bereits in dem größeren Bereich 23 angezeigt sind, verbunden. Deshalb kann ein CASE-Kästchen gemäß dem in Fig. 8 beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann ein Kästchen leicht eingegeben werden, nur wenn ein Programmierer oder Operator ein Verfahren nach den Fig. 5, 6, 7 oder 8 ausführt.
  • Im Gegensatz dazu überträgt, wenn ein Programmierer oder Operator ein von den Fig. 5, 6, 7 oder 8 abweichendes Verfahren ausführt, die CPU 3 eine Fehlernachricht zu der visuellen Anzeigeeinheit 2. Deshalb können Eingabeirrtümer, die beispielsweise auftreten würden, wenn ein falscher Funktionsknopf in dem bekannten System gedrückt wird, leicht vermieden werden.
  • In Fig. 9a bezeichnet XXX einen Namen der Funktionsknöpfe, wie ENL. Eine Marke 9. It bezeichnet eine Operation des Drückenseines ~XXX"-Knopfs. Am Punkt 901, der ein Entscheidungspunkt ist, wird eine Bestimmung ausgeführt, ob der ~In"-Knopf gedrückt worden ist oder nicht.
  • Bejahendenfalls geht der Fluß längs einer Ausgangsflußlinie 902 weiter, während verneinendenfalls der Fluß längs einer Ausgangsflußlinie 903 weitergeht und die CPU 3 ein Fehlersignal erzeugt.
  • In Fig. 9b bezeichnet XXX auch einen Namen der Funktionsknöpfe, während die Marke "." eine Operation des Drückens eines ~Xn"-Knopfs bezeichnet. YYY bezeichnet eine Operation der CPU 3. Am Punkt 904, der ein Entscheidungspunkt ist, wird eine Bestimmung auch ausgeführt, ob der txxx"-Enopf gedrückt worden ist oder nicht.
  • Beäahendenfalls wird dann am Punkt 905 die durch ~nY" bezeichnete Operation ausgeführt und danach geht der Fluß längs einer Ausgangsflußlinie 906 weiter. Andererseits geht der Fluß längs einer Ausgangsflußlinie 907 ohne Ausführung der Operation am Punkt 905 weiter und die CPU 3 erzeugt ein Fehlersignal.
  • Fig. 9c entspricht der Fig. 9d mit der Ausnahme, daß, auch wenn der Fluß längs einer Ausgangsflußlinie 911 weitergeht, die CPU 3 nicht ein Fehlersignal erzeugt.
  • In Fig. 9d bezeichnen XXX, YYY und ZZZ Arten einer Befehlsanweisung, wie SEQ-Anweisung, IF-Anweisung, DO-Anweisung oder CASE-Anweisung. Am Punkt 912, wenn eine ~flX"-Anweisung ausgewählt wird, geht der Fluß längs einer Ausgangsflußlinie 913 weiter. Wenn eine "YYY"-Anweisung ausgewählt wird, geht der Fluß langes einer Ausgangsflußlinie 914 weiter. Wenn eine "ZZZ"-Anweisung ausgewählt ist, geht des weiteren der Fluß längs einer Ausgangsflußlinie 914 weiter. Wenn keine XXX-, yYyn~ und "ZZZ"-Anweisungen ausgewählt werden, geht der Fluß längs einer Ausgangsflußlinie 916 weiter.
  • In Fig. 9e bezeichnen A Operationen des Drückens von Funktionsknöpfen, N1 und N2 jeweils die minimale und die maximale Zahl von mit A bezeichneten Operationen und PROC(I), PROC-1 und PROC-2 Operationen der CPU 3.
  • Am Punkt 917 wird die Operation "A" n-mal ausgeführt, wobei n größer als N1 und kleiner als N2 ist. In diesem Fall werden beispielsweise erst die Operation "PROC(I)" am Punkt 918 und die Operation "PROC-1" am Punkt 919 ausgeführt und als nächstes die Operation "PROC(I)" am Punkt 918 und die Operation "PROC-2" am Punkt 920 ausgeführt. Nachdem alle diese Operationen ausgeführt worden sind, geht der Fluß längs einer Ausgangsflußlinie 921 weiter. Wenn die Operation A n'-mal ausgeführt wird, wobei n' kleiner als (N1-1) ist, geht dann der Fluß weiter längs einer Ausgangsflußlinie 922 und die CPU 3 erzeugt ein Fehlersignal.
  • Gemäß Fig. 10, bei der zur Erläuterung die in den Fig. 9a bis 9e gezeigten Kästchen verwendet werden, wird zuerst am Punkt 901 eine Bestimmung ausgeführt, ob der ~CR"-Knopf gedrückt worden ist oder nicht. Verneinendenfalls überträgt die CPU 3 ein Fehlersignal zu der Einheit 2, während bejahendenfalls der Fluß zum Punkt 102 weitergeht. Am Punkt 102 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob der "ENL"-Knopf gedrückt worden ist oder nicht.
  • Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund eines Eingangsetäketts aus, das von der Datentastatur 12 (Fig. 3) übertragen worden ist. Als nächstes wird am Punkt 103 eine Bestimmung ausgeführt, ob der "UPL"-Knopf gedrückt worden ist. Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund eines oberen Etiketts aus, das von der Datentastatur 12 übertragen worden ist. Am Punkt 104 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob der ~/*,,-Knopf gedrückt worden ist oder nicht.
  • Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund einer Bemerkung aus, die von der Datentastatur 12 übertragen worden ist. Als nächstes wird am Punkt 105 eine Bestimmung ausgeführt, ob der "ST"-Enopf gedrückt worden ist oder nicht. Verneinendenfalls überträgt die CPU 3 ein Fehlersignal zu der Einheit 2, während bejahendenfalls der Fluß zum Punkt 106 weitergeht. Am Punkt 106 geht, wenn keiner der Knöpfe "IF", ~DO" und CASE ausgewählt worden ist, in anderen Worten wenn "SEQ" ausgewählt worden ist, der Fluß weiter zum Punkt 107. Am Punkt 107 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob der "CO"-Knopf gedrückt worden ist oder nicht. Verneinendenfalls geht der Fluß weiter zum Punkt 104, während bejahendenfalls die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund einer Stelle einer Ubertragung der Steuerung, die von der Datentastatur 12 ausgesandt wird, ausführt. Danach geht der Fluß zum Punkt 108 weiter. Am Punkt 108 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob der "EIL"-Knopf gedrückt worden ist oder nicht. Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund eines Ausgangsetiketts, das von der Datentastatur 12 übertragen wird, aus. Als nächstes wird am Punkt 109 eine Bestimmung ausgeführt, ob der Knopf Kästchen" gedrückt worden ist oder nicht.
  • Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund eines Kästchennamens und einer Kästchenstelle aus, die von der Datentastatur 12 ausgesandt wofflden sind.
  • Gemäß Fig. 10 geht am Punkt 106, wenn IF ausgewählt worden ist, der Fluß zum Punkt 110 weiter. Am Punkt 110 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob der ~ST"-Knopf gedrückt worden ist. Bejahendenfalls geht der Fluß zum Punkt 111 weiter, während verneinendenfalls der Fluß zum Punkt 115 weitergeht, was bedeutet, daß ein IF-Kästchen in Fig. 4c ausgewählt worden ist. Am Punkt 111 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob der Buchstabe P eingegeben worden ist oder nicht. Bejahendenfalls bedeutet dies, daß das IF-Kästchen in Fig. 4b ausgewählt worden ist und die CPU 3 eine Operation zum Anzeigen des "IF"-Kästchens in Fig. 4b ausführt. Andererseits überträgt die CPU 3 ein Fehlersignal zur Einheit 2. Am Punkt 115 führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund einer Stelle der Ubertragung der Steuerung und nötigenfalls eines Ausgangsetiketts zu jeder der beiden Ausgangsflußlinien aus. Danach geht der Fluß zum Punkt 109 weiter.
  • Gemäß Fig. 10 geht am Punkt 106, wenn DO ausgewählt ist, der Fluß weiter zum Punkt 112. Am Punkt 112 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob der "/*"Knopf gedrückt worden ist oder nicht. Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine vorbestimmte Operation aufgrund einer Bemerkung aus, die von der Tastatur 12 ausgesandt wird. Am Punkt 113 wird eine Bestimmung ausgeführt, ob der ~ST"-Knopf gedrückt worden ist oder nicht. Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund eines Anfangswerts einer Steuervariablen aus, die von der Datentastatur 12 ausgesandt wird. Andererseits überträgt die CPU 3 ein Fehlersignal zu der Einheit 2. Am Punkt 114 wird notwendigenfalls zuerst der "/"-Enopf gedrückt und die CPU 3 führt eine Eingabeoperation aufgrund einer Bemerkung aus, die von der Datentastatur 12 übertragen wird. Dann wird der 8'ST"-Knopf gedrückt und die CPU 3 führt eine Eingabeoperation aufgrund eines Anschlußwerts der Steuervariablen aus, die von der Datentastatur 12 ausgesandt wird. Als nächstes wird der ~/*,,-Knopf gedrückt und die CPU 3 führt eine Eingabeoperation aufgrund einer Bemerkung aus, die von der Tastatur 12 übertragen wird.
  • Dann wird der "ST"-Knopf gedrückt und die CPU 3 führt eine Eingabeoperation aufgrund eines Inkrements der Steuervariablen aus, das von der Datentastatur 12 übertragen wird. Letztlich wird am Punkt 114 der "/*"-Enopf gedrückt und die CPU 3 führt eine Eingabeoperation aufgrund einer Bemerkung aus, die von der Datentastatur 12 übertragen wird. Dann wird der "ST"-Enopf gedrückt und die CPU 3 führt eine Eingabeoperation aufgrund einer Sprungbedingungsanweisung aus, die von der Datentastatur 12 ausgesandt wird. Als nächstes geht der Fluß zum Punkt 115 weiter.
  • Gemäß Fig. 10 geht am Punkt 106, wenn CASE ausgewählt ist, der Fluß zum Punkt 116 weiter. Am Punkt 116 werden die Operationen am Block ll6minFig. 11 n"-mal ausgeführt, wobei n" der Zahl der Verzweigungsbedingungen gleich ist. Gemäß Fig. 11 wird zuerst eine Bestimmung ausgeführt, ob der ~/*,,-Knopf gedrückt worden ist oder nicht. Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund einer Bemerkung aus, die von der Datentastatur 12 ausgesandt wird. Als nächstes wird am Punkt 213 eine Bestimmung ausgeführt, ob der "ST"-Knopf gedrückt worden ist oder nicht. Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund einer Verzweigungsbedingung aus, die von der Datentastatur 12 ausgesandt wird. Andererseits überträgt die CPU 3 ein Fehlersignal zu der Einheit 2. Als nächstes wird am Punkt 214 eine Bestimmung ausgeführt, ob der "CO"-Knopf gedrückt worden ist oder nicht. Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund einer Stelle der Übertragung der Steuerung aus, die von der Datentastatur 12 übertragen wird. Andererseits überträgt die CPU 3 ein Fehlersignal zu der Einheit 2. Als nächstes wird am Punkt 215 eine Bestimmung ausgeführt, ob der "EIL"-Enopf gedrückt worden ist oder nicht. Bejahendenfalls führt die CPU 3 eine Eingabeoperation aufgrund eines Ausgangsetiketts aus, das von der Datentastatur 12 übertragen wird. Diese Operationen im Block 116m werden n"-mal ausgeführt. Wie oben erläutert wurde, überwacht die CPU 3 die Folge der Funktionsknöpfe, d.h. die Schalter SO, Sl, ... S8 der Funktionstastatur 111, und führt Operationen aufgrund von Daten aus, die von der Datentastatur 12 in Ubereinstimmung mit dem Steuersignal übertragen werden, das von der Funktionstastatur 11 übertragen wird. Wenn die Folge der Funktionsknöpfe aus der Ordnung kommt, erzeugt in diesem Fall die CPU 3 ein Fehlersignal für die visuelle Anzeigeinheit 2.
  • Gemäß Fig. 12 hat beispielsweise ein Kästchen B7', das eine Vergrößerung des Kästchens B7 ist, ein oberes Etikett Einleiten der Inhaltszahl", eine Instruktionsanweisung Inhaltszahl = 1" und einen Kästchennamen "Kästchen 7". Ein Kästchen B14', das eine Vergrößerung des Kästchens B1 ist, hat ein oberes Etikett Sind mehr Kästchen vorhanden?", eine Befehlsanweisung "IF-Kästchen-Zählung < gesamte Kästchenzahl" und einen Kästcbennamen "Kästchen 14. Da ein graphisch dargestellt es Programm und die Zahl der Buchstaben relativ klein sind, kann somit ein Programmierer oder Operator leicht Programmfehler finden.
  • Wie vorstehend erläutert, hat das Programmeingabesystem gemäß der Erfindung die folgenden Vorteile im Vergleich mit dem Stand der Technik: (1) Programmfehler können leicht durch einen Programmierer oder Operator gefunden werden, da das Programm auf der visuellen Anzeigeeinheit graphisch dargestellt wird und die Zahl der Buchstaben relativ gering ist.
  • (2) Die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung von Eingangsirrtümern ist relativ gering, da von der Datentastatur 12 ausgesandte Daten nur gültig sind, nachdem ein Funktionsknopf der Funktionstastatur 11 gedrückt worden ist.
  • Die Funktionsknöpfe sind an vorbestimmten Stellen innerhalb und außerhalb einer Kästchenmarkierung angebracht.
  • Die Folge der Funktionstastatur wird durch die CPU überwacht.

Claims (11)

  1. Patentansprüche iu1. System zum Eingeben eines Programms für einen Rechner, gekennzeichnet durch eine Funktionstastatur, die mit einer graphischen Markierung und mehreren Funktionsknöpfen versehen ist, die an vorbestimmten Stellen innerhalb und außerhalb der graphischen Markierung angeordnet sind, wobei die vorbestimmte Folge der Operationen der Funktionsknöpfe durch den Rechner überwacht wird, eine Datentastatur zum Eingeben von Daten gemäß den Ausgangssignalen der Funktionstastatur und eine visuelle Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Daten, wobei nur beim Drücken einer der Funktionsknöpfe eine Eingabeoperation aufgrund der von der Datentastatur übertragenen Daten durch den Rechner ausgeführt wird und die der graphischen Markierung zugeordneten Daten in der visuellen Anzeigeeinheit angezeigt werden, so daß das Programm durch eine Folge von graphischen Darstellungen, die durch Flußlinien verbunden sind, wiedergegeben wird.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die visuelle Anzeigeeinheit einen Schirm aufweist, der in zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei ein kleinerer Bereich zum Anzeiger einer unvollständigen graphischen Darstellung verwendet wird, während ein größerer Bereich zum Anzeigen einer Folge von vollständigen graphischen Darstellungen verwendet wird, wodurch bei Vervollständigung einer unvollständigen graphischen Darstellung die vervollständigte graphische Darstellung zu einer bestimmten Stelle des größeren Bereichs bewegt wird.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die graphischen Darstellungen Kästchen sind.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstastatur einen Funktionsknopf zum Einleiten einer Eingabeoperation mit Bezug auf die graphische Darstellung enthält.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstastatur einen Funktionsknopf zum Eingeben einer Bemerkung an der linken Seite einer graphischen Darstellung enthält.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstastatur einen Funktionsknopf zum Eingeben einer Bemerkung an der oberen Seite einer graphischen Darstellung enthält.
  7. 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstastatur einen Funktionsknopf zum Eingeben einer Bemerkung in der graphischen Darstellung enthält.
  8. 8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstastatur einen Funktionsknopf zum Eingeben einer Befehlsanweisung in der graphischen Darstellung enthält.
  9. 9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstastatur einen Funktionsknopf zum Eingeben der Stelle der Obertragung einer Ausgangsflußlinie der graphischen Darstellung enthält.
  10. 10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstastatur einen Funktionsknopf zum Eingeben eines Namens der graphischen Darstellung und einer Stelle des größeren Bereichs, zu der die graphische Darstellung bewegt werden soll, enthält.
  11. 11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstastatur einen Funktionsknopf zum Vervollständigen der Ubertragung der Daten von der Datentastatur zum Rechner enthält.
DE19792941824 1978-10-18 1979-10-16 Programmeingabesystem Ceased DE2941824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12829178A JPS5556233A (en) 1978-10-18 1978-10-18 Program input system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941824A1 true DE2941824A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=14981172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941824 Ceased DE2941824A1 (de) 1978-10-18 1979-10-16 Programmeingabesystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5556233A (de)
DE (1) DE2941824A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656603A (en) * 1984-03-01 1987-04-07 The Cadware Group, Ltd. Schematic diagram generating system using library of general purpose interactively selectable graphic primitives to create special applications icons
US4742467A (en) * 1984-05-04 1988-05-03 Analysts International Corporation Automated programming system for machine creation of applications program source code from non-procedural terminal input
US4831525A (en) * 1984-01-30 1989-05-16 Hitachi, Ltd. Method of generating a source program from inputted schematic information

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS575111A (en) * 1980-06-13 1982-01-11 Tokyo Electric Power Co Inc:The Sequence display device
JPS57134752A (en) * 1981-02-16 1982-08-20 Hitachi Ltd Crt conversation type programmer
JPS58114107A (ja) * 1981-12-26 1983-07-07 Yamazaki Mazak Corp 数値制御工作機械におけるmdi表示制御方法
JPH0619647B2 (ja) * 1985-04-09 1994-03-16 株式会社日立製作所 プログラマブルコントロ−ラ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL159878C (nl) * 1974-07-15 1979-09-17 Philips Nv Toetsenbord voor een hartkatheterisatie-inrichting.
JPS5394150A (en) * 1977-01-28 1978-08-17 Fujitsu Ltd Telephone vote terminal unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831525A (en) * 1984-01-30 1989-05-16 Hitachi, Ltd. Method of generating a source program from inputted schematic information
US4656603A (en) * 1984-03-01 1987-04-07 The Cadware Group, Ltd. Schematic diagram generating system using library of general purpose interactively selectable graphic primitives to create special applications icons
US4742467A (en) * 1984-05-04 1988-05-03 Analysts International Corporation Automated programming system for machine creation of applications program source code from non-procedural terminal input

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5725849B2 (de) 1982-06-01
JPS5556233A (en) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122975T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und Editieren von mathematischen Ausdrücken in Textformat
DE68925096T2 (de) Vereinfachte parametrische CAD-Makrobefehlsfähigkeit mit veränderlicher geometrischer Eigenschaft
EP0017739B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE3629104C2 (de)
DE3047251C2 (de) Rechner
DE2353421C3 (de) Elektronischer Rechner
DE2818974A1 (de) Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen
DE3506321A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE1436446A1 (de) Anlage zur Datenumsetzung
DE2541090A1 (de) Vorrichtung zur codierung und/oder vorzugsweise gleichzeitiger anzeige einer grafik
DE69119930T2 (de) Vorrichtung zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Verfahren zum Gebrauch der Ablaufplantechnik
DE3320213A1 (de) Elektronischer rechner mit pruefmoeglichkeit
DE2607842C2 (de)
DE3339270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung und korrektur der syntax eines digitalcomputers
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
DE3327307A1 (de) Buchstabeneingabeeinrichtung fuer ein elektronisches wortwiedergabegeraet
DE2724199C2 (de)
DE2941824A1 (de) Programmeingabesystem
DE3326538C2 (de)
DE3148516C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE19648721A1 (de) Verfahren zum Erweitern von Hot-Key-Funktionen einer Tastatur
DE1197651B (de) Datenverarbeitungssystem
EP1780637A1 (de) Verfahren zur Zurücknahme ausgeführter Aktionen mittels einer grafischen Benutzeroberfläche
DE68925089T2 (de) Arbeitsstation für ein Rechnersystem mit einem Abbildungselement, einem Eingabesystem und einem Audiokommunikationssystem sowie Rechnersystem mit derartigen Arbeitsstationen
DE2264184A1 (de) Elektronische rechenmaschine mit mitteln zur pruefung des resultates

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection