DE2939554A1 - Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen - Google Patents

Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen

Info

Publication number
DE2939554A1
DE2939554A1 DE19792939554 DE2939554A DE2939554A1 DE 2939554 A1 DE2939554 A1 DE 2939554A1 DE 19792939554 DE19792939554 DE 19792939554 DE 2939554 A DE2939554 A DE 2939554A DE 2939554 A1 DE2939554 A1 DE 2939554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
filter
filters
sensor
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939554
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wyslouzil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canadian Patents and Development Ltd
Original Assignee
Canadian Patents and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Patents and Development Ltd filed Critical Canadian Patents and Development Ltd
Publication of DE2939554A1 publication Critical patent/DE2939554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/04Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuchte-Meßvorrichtung für Bahnen oder Schichten und insbesondere eine mit Mikrowellen betriebene abtastende Feuchte-Meßvorrichtung, mit der ein Feuchteprofil der Bahn oder Schicht erzeugt werden soll.
Bei der Steuerung von Papiererzeugungsmaschinen ist es vorteilhaft, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des erzeugten Papiers bei den verschiedenen Herstellungsstufen bestimmt wird. Um dies zu erreichen, sind entweder feststehende oder abtastende Mikrowellen-Feuchtedetektoren im Gebrauch, um den Feuchtegehalt der Bahn oder Schicht zu erfassen, die sich mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 30 m/min bis zu mehr als 300 m/min (= 100 ft.p.m. bis einigen Tausend ft.p.m.) bewegt. Eine Sensorart, die zu diesem Zweck benutzt werden kann, besteht aus einem Streufeld-Sensorkopf, der in Berührung mit einer Seite der Bahn steht. Das Streufeld tritt mit der Bahn in Wechselwirkung und es wird Mikrowellenleistung absorbiert. Die Leistungsabschwächung oder der Leistungsverlust beim Sensorkopf ist damit eine Funktion der in der Bahn vorhandenen Feuchtigkeit. Eine andere Sensorart besteht aus einem Sendetrichter oder -horn an einer Seite der Bahn und einem Empfängertrichter oder -horn an der anderen Seite. Dadurch wird ein berührungsloser Sensor gebildet und ein bestimmter Anteil der durch die Bahn übertragenen Mikrowellenleistung wird durch die in der Bahn vorhandene Feuchtigkeit absorbiert. Damit ist die durch das Empfängerhorn oder den Empfängertrichter aufgenommene Leistung eine Funktion des Feuchtigkeitsgehalts der Bahn.
Es ist in vielen Fällen sehr wünschenswert oder vorteilhaft, die Bahn oder Schicht über ihre Gesamtbreite abzutasten, so daß ein Feuchteprofil der Bahn erhalten wird. Es sind zwei Arten von Abtastsystemen im Gebrauch, eine mechanische Ab-
030O15/0R74
tastvorrichtung und eine weitere, bei der elektronische Schaltungen benutzt werden. Bei dem mechanischen System, dem einzigen zur Zeit gebräuchlichen System, wird der Sensor körperlich über die Gesamtbreite der Bahn bewegt. Durch die dazu nötigen Bewegungsführungen ergibt sich ein ziemlich kompliziertes Gerät; das erhaltene Profil wird durch die Bewegungsrichtung der Bahn oder Schicht geändert. Bei dem elektronischen System nach US-PS 3 55k 260 wird die Hochfrequenzleistung von einem Sensor auf den anderen umgeschaltet und es sind ausgeklügelte Steuersysteme nötig. In der US-PS 3 470 3h3 ist ein System beschrieben, bei dem mechanische Abtastung und elektronische Verarbeitung des Ausgangssignals einer Anordnung einzelner Feuchte-Meßsensoren verwendet wird.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein Abtast-Feuchteerfassungssystem mit Mikrowellen zum Messen des Feuchtigkeitsprofils einer Schicht oder Bahn zu schaffen. Dieses Ziel wird neben anderen mit einer Erfassungsvorrichtung erreicht, bei der eine vorbestimmte Anzahl von Feuchtesensoren so voneinander mit Abstand angeordnet sind, daß die Gesamtbreite einer Bahn oder einer Schicht überspannt wird, so daß im erregten Zustand jeder Sensor einen begrenzten Flächenbereich der Bahn mit Mikrowellenenergie beaufschlagt. Mit dem Eingang jedes Sensors ist ein erstes Filter gekoppelt, während ein zweites Filter mit dem Ausgang jedes Sensors gekoppelt ist. Diese beiden, ein Filterpaar bildenden Filter, die einem bestimmten Sensor zugeordnet sind, sind auf die gleiche Frequenz abgestimmt, während die verschiedenen Filterpaare auf verschiedene vorbestimmte Frequenzen innerhalb eines ausgewählten Frequenzbandes abgestimmt sind. So arbeiten die Sensoren bei bestimmten, unterschiedlichen Frequenzen in im wesentlichen einander nicht überdeckenden Frequenzbereichen. Eine Mikrowellenquelle ist mit den Ein-
030015/0874
gangs filtern gekoppelt und wird so gesteuert, daß sie das gewählte Frequenzband durchläuft und so nacheinander jeden Sensor beaufschlagt. Mit den Ausgangsfiltern ist ein Detektor gekoppelt, der die aufeinanderfolgenden Energieabgabesignale der Sensoren erfaßt, welche eine Funktion des Feuchtigkeitsgehalts der einzelnen begrenzten Flächenbereiche der Bahn sind, die mit den einzelnen Sensoren in Beziehung stehen.
Jeder Sensor besteht aus einem ersten Horn, das mit dem ersten Filter verbunden ist und Mikrowellen energie ausstrahlt sowie einem zweiten Horn, das mit dem zweiten Filter gekoppelt ist und Mikrowellenenergie empfängt. Das erste und das zweite Horn sind jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Schicht oder Bahn angeordnet, so daß sich ein Mikrowellenweg durch die Schicht oder Bahn ergibt, in der Mikrowellenenergie in Abhängigkeit vom vorhandenen Feuchtigkeitsgehalt absorbiert wird. Zusätzlich können die Filter Richtungsfilter sein, um Signalverluste gering zu halten und Reflexion im wesentlichen zu verhindern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematisc,he Darstellung der abtastenden Feuchte-Erfassungsvorrichtung mit Mikrowellen,
Figur 2 die Anordnung der Mikrowellen-Sende- oder -Empfangshörner oder-Hornantennen an einem Wellenleiter, und
Figur 3 den Aufbau der Richtungsfilter für die Sende- und Empfangs-Hornantennen.
0 3 0 0 1 b I U 8 7 U
Das Mikrowellen-Feuchte-Meßsystem in Fig. 1 besteht aus eine* Oszillator 1 mit variabler Frequenz, der durch einen Sägezahnspannungs-Generator 2 so gesteuert wird, daß sich ein frequenz-gewoppeltes Ausgangssignal ergibt. Es kann auch eine andere bekannte Steuerungsart verwendet werden. Der Oszillator ist über einen Wellenleiter 3 mit einer Anzahl Sensoren 4a, 4b, 4c, 4d ... gekoppelt, die so ausgelegt sind, daß sie mit einer Bahn oder Schicht in Wechselwirkung treten, in der der Feuchtewert zu bestimmen ist. Um jeden Sensor auf eine bestimmte Frequenz abzustimmen, ist je ein Filter 5&» 5*>» 5c, 5d ... zwischen dem Eingangswellenleiter 3 und einem jeweiligen Sensor 4a, 4b, 4c, 4d ... angeordnet. Um den Sensor und sein Ausgangssignal vollständig abzutrennen, ist je ein weiteres Richtungsfilter 6a, 6b, 6c, 6d ... zwischen jeweils einem Sensor 4a, 4b, 4c, 4d ... und einem Ausgangswellenleiter 7 eingesetzt. Die einzelnen Filterpaare 5a-6a, 5b - 6b, 5c - 6c, 5d - 6d ... sind jeweils auf unterschiedliche Frequenzen in einem vorbestimmten Frequenzbandbereich abgestimmt, wobei sich die Durchlaßbänder nicht überdecken.
Das Ausgangssignal des Wellenleiters 7 wird durch einen Detektor 8 erfaßt, dessen Ausgangssignal proportional der Mikrowellenenergie ist, die der Reihe nach die einzelnen Sensoren 4a, 4b, 4c, 4d ... durchläuft. Infolge der Kopplung mit der Bahn oder Schicht ist die durch die Schicht absorbierte Energiemenge jeweils direkt proportional dem Feuchtigkeitsgehalt der Fläche oder des Flächenbereiches, der jeweils angekoppelt oder beaufschlagt ist und damit ist das durch den Detektor 8 erfaßte Ausgangssignal jeweils umgekehrt proportional dem erfaßten Feuchtigkeitsgehalt; das bedeutet, daß das erfaßte Ausgangssignal am Detektor 8 mit einem Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts abnimmt.
Das Ausgangssignal des Detektors 8 kann beispielsweise mit einem Bildschirmgerät 9 oder auf andere übliche Weise ange-
030015/0874
zeigt lind aufgezeichnet werden. Es ist auch möglich, das Ausgangssignal einem Rechner zuzuführen, der direkt den Herstellungsvorgang der Bahn oder Schicht beeinflußt. Zusätzlich kann die Anzeige 9 mit dem Sägezahngenerator 2 verbunden werden, um den Frequenzdurchlauf mit der Anzeige zu synchronisieren. Schließlich kann ein Isolator 10 in die Mikrowellenschaltung zwischen dem Oszillator 1 und der y/ellenleitung 3 aufgenommen werden, um Reflexionen vom Oszillator 1 fernzuhalten.
Im Betrieb erzeugt der Oszillator 1 Energie mit einer sich ändernden Frequenz. Die Sensoren 4a, 4b, 4c, 4^ ··· werden, einzeln der Reihe nach beaufschlagt, wenn die Frequenz des Oszillators die Bandbereiche der Filter 5a, 5b, 5c, 5d ... durchläuft. Es wird je nach dem vorhandenen Feuchtigkeitsgehalt in den jeweiligen Sensoren 4a, 4b, 4c, 4d ... Energie absorbiert, deren Menge von der Feuchte in dem jeweiligen beaufschlagten Gebiet der Bahn oder Schicht in der Nähe des Sensors abhängt. Die verbleibende oder durchgelassene Energie von jedem der aufeinanderfolgenden Sensoren 4a, 4t>» 4c, 4d ... wird an den Ausgangswellenleiter 7 über Filter 6a, 6b, 6c, 6d ... weitergegeben und sie wird dort erfaßt und die Anzeige erfolgt in Form von aufeinanderfolgenden Impulsen oder Wellenzügen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die Bandpaßfilter 6a, 6b, 6c, 6d isolieren die Sensoren wirksam gegeneinander und stellen sicher, daß im wesentlichen das gesamte empfangene Signal an den Detektor 8 weitergegeben wird.
In Fig. 2 und 3 sind bevorzugte Ausführungen für die Wellenleiter 3 und 7, die Filter 5a, 5b, 5c, 5d ... und 6a, 6b, 6c, 6d ... sowie für die Sensoren 4a, 4*>, 4c, 4d dargestellt. Die letzteren bestehen jeweils aus zwei Horn- oder Trichterantennen, die zu beiden Seiten der zu untersuchenden Bahn oder Schicht
03001 S /OS Ik
angeordnet sind, so daß die jeweils eine Horn- oder Trichterantenne Energie durch die Schicht oder Bahn hindurch aussendet, während die zweite Horn- oder Trichterantenne die durchgelassene Mikrowellenenergie empfängt. Die Sendeseite des Wellenleiters, der Filter und Sensoren ist identisch mit der Empfangsseite.
Der Wellenleiter 13 (3 oder 7 in Fig. 1) ist ein Standard-Wellenleiter vom Typ WR/+2 mit den Außenabmessungen 12,7 mm χ 6,35 mm (0,5 "x 0,25") mit einer Wandstärke von 1,016 mm (0,OZfO") für K-Bandbetrieb (11 - 33 GHz). Mit Abstand voneinander sind Stellen 16 am Wellenleiter 13 ausgewählt, an denen ein Filter 15 und das Sensorhorn oder der Sensortrichter I4 angebracht sind. Die Sensoranzahl hängt von der Breite der zu untersuchenden Schicht oder Bahn ab und von dem erwünschten Abstand zwischen den einzelnen Sensoren. Typischerweise wird für die Messung einer Schicht oder Bahn mit einer Breite von 10,16 m (/+00") ein System mit 60 Sensoren verwendet.
Das Filter 15 besteht aus einem zylindrischen Hohlraum, wie er in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Der Hohlraum besteht aus einem Zylinder 17 mit einem Innendurchmesser von 10,16 mm (0,4 ") und einer Wandstärke von 1,27 mm (0,05 "), der durch mit Einschnitten versehene Scheiben 18 und 19 abgedeckt ist. Die Scheiben 18 und 19 besitzen Kopplungs-Mittelöffnungen 20 bzw. 21 und sind jeweils an dem Wellenleiter 22 bzw. am Wellenleiter 13 befestigt. Um eine Richtungsabhängigkeit zu erhalten, werden die Kopplungsöffnungen für den Hohlraum 20 und 21 jeweils nach einer Seite der Wellenleiter 22 und versetzt. Die Mittenfrequenz der Filter 15 hängt von der Länge der Zylinder 17 ab, wobei eine Feinabstimmung mit den Abstimmschrauben 23 und 24 vorgenommen wird, während die Bandbreite
030015/087/*
von der Größe der Kopplungsöffnungen 20 und 21 abhängt. Richtungsfilter sind in der Veröffentlichung "Mikrovvave Filters, Impedance-Matching Networks, and Coupling Structures" von Matthei, Young and Jones,erschienen im Verlag McGraw-Hill 1964, auf Seiten 8*t7 - 859 beschrieben. Der Wellenleiter ZZ wird auf einer Seite vorzugsweise durch eine angepaßte Last 25 und an der anderen Seite durch die Hornantenne oder den Hornempfanger M+ begrenzt.
Dieses System ist insbesondere vorteilhaft bei der Bestimmung des Feuchteprofils einer Bahn oder Schicht einzusetzen, da keine bewegten Teile beim Abtasten der Schicht oder Bahn nötig sind und da der Aufbau der Mikrowellenbestandteile einfach und unkompliziert ist. Da eine bestimmte Frequenz der Mittenfrequenz eines Filterpaares entspricht, wird so gut wie das gesamte Signal auf das Sendehorn gegeben und so gut wie das gesamte, das Empfangshorn erreichende Signal wird an den Detektor weitergeleitet; auf diese V/eise werden Verluste so minimal wie möglich gehalten. Da benachbarte Ubertragungswege der Anordnung bei unterschiedlichen Frequenzen arbeiten, findet keine Kreuzkopplung zwischen benachbarten Hornantennen und -sendern statt.
Damit ergibt sich eine abtastende Mikrowellen-Erfassungsvorrichtung, mit der ein Feuchteprofil über die Breite einer vorbestimmten Probe, beispielsweise einer Schicht oder einer Bahn,bestimmt werden kann. Die Vorrichtung enthält eine Anzahl von Feuchtesensoren, die mit Abstand voneinander über die Breite der Probe so angeordnet sind, daß jeder Sensor einen begrenzten Flächenbereich der Probe mit Mikrowellenenergie beaufschlagt. Jeder Sensor besteht vorzugsweise aus zwei Horn- oder Trichterantennen, die an beiden Seiten der Probe angeordnet sind und einen Mikrowellenweg durch die Probe bestimmen. Ein erstes Filter ist mit dem Eingang jedes
03001 5 /08 7 U
Sensors und ein zweites Filter mit dem Ausgang jedes Sensors verbunden. Die Filterpaare, die mit jeweils einem Sensor verbunden sind, sind auf die jeweils gleiche Frequenz abgestimmt, wobei sich die Abstimmfrequenzen der Filterpaare unterscheiden. Damit ist jedes Filterpaar auf eine unterschiedliche vorbestimmte Frequenz innerhalb eines ausgewählten Frequenzbandes so abgestimmt, daß die Sensoren bei unterschiedlichen Frequenzen innerhalb im wesentlichen einander nicht überdeckender Frequenzbandbereiche arbeiten, ^ie Filter sind vorzugsweise Richtungsfilter. Eine Mikrowellenquelle ist mit den Eingangsfiltern gekoppelt und wird so gesteuert, daß sie das ausgewählte Frequenzband immer wieder durchläuft, um so der Reihe nach die einzelnen Sensoren zu erregen. Mit den Ausgangsfiltern ist ein Detektor gekoppelt, der die nacheinander erscheinenden Energieausgangssignale der Sensoren erfaßt. Diese nacheinander erscheinenden Ausr;angssignale sind eine Funktion des Feuchtigkeitsgehalts der begrenzten Flächenbereiche der Probe, die den jeweiligen Sensoren zugeordnet sind.
030015/0874
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ) Mikrowellenabtastanordnung zur Erzeugung eines Feuchte- ^— profils über die Breite einer Meßprobe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl voneinander mit Abstand versehener Feuchtesensoren (4a, 4b, 4c, 4d ...) vorgesehen ist, wobei jeder Sensor zur Ankopplung von Mikrowellenenergie an einem begrenzten Bereich der Probe ausgelegt ist, daß jeder Sensor (4a, 4b, 4c, 4d ...) mit einem ersten Filter (5&, 5h, 5c, 5d ...) an seinem Eingang und einem zweiten Filter (6a, 6b, 6c, 6d ...) an seinem Ausgang gekoppelt ist, daß die zugehörigen ersten (5a» 5b, 5c» 5d ...) und zweiten (6a, 6b, 6c, 6d ...) Filter in ihrer Zuordnung zu einem Sensor ein Filterpaar bilden und jeweils auf eine Frequenz abgestimmt sind, daß die einzelnen Filterpaare (5a - 6a, 5b - 6b, 5c - 6c, 5d - 6d) auf jeweils unterschiedliche vorbestimmte Frequenzen innerhalb eines ausgewählten Frequenzbandes so abgestimmt sind, daß sich einander
    030015/0874
    ΜΑΝΓΤΖ FINSTERWALD HEYN MORGAN 8000 MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH STRASSE 1 TEL (089)224211 TELEX 05-29672 PATMF
    ORIGINAL INSPECTH)
    im wesentlichen nicht überdeckende Frequenzbandbereiche ergeben, daß eine Mikrowellenquelle (1) vorgesehen ist, die so gesteuert wird, daß sie die Frequenzen in dem ausgewählten Frequenzband durchläuft, daß die Mikrowellenquelle (1) mit den Eingangsfiltern (5&, 5b, 5c, 5d) gekoppelt ist und daß eine Detektoreinrichtung (8) mit den Ausgangsfiltern (6a, 6b, 6c, 6d ...) gekoppelt ist, um der Reihe nach die Energieabgaben der Sensoren (^a, ^b, i+c, ^d) zu erfassen, die eine Funktion des Feuchtegehalts der Probe sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensor (^a, l±b, J+c, ifd ...) eine erste, mit dem ersten Filter (5a, 5b, 5c, 5d) gekoppelte Mikrowellen-Sendehornantenne zur Aussendung von Mikrowellenenergie und eine zweite, mit dem zweiten Filter (6a, 6b, 6c, 6d) gekoppelte Mikrowellen-Hornempfangsantenne zum Empfang von Mikrowellenenergie umfaßt und daß die erste und die zweite Hornantenne an entgegengesetzt liegenden Seiten der Probe angeordnet sind und einen Mikrowellenweg durch die Probe bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (5, 6) Richtungsfilter sind.
    3 0 0 15 / 0P 7
DE19792939554 1978-10-02 1979-09-28 Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen Withdrawn DE2939554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/947,889 US4193027A (en) 1978-10-02 1978-10-02 Microwave moisture-profile gauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939554A1 true DE2939554A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=25486953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939554 Withdrawn DE2939554A1 (de) 1978-10-02 1979-09-28 Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4193027A (de)
JP (1) JPS5559333A (de)
CA (1) CA1124326A (de)
DE (1) DE2939554A1 (de)
FI (1) FI792964A (de)
GB (1) GB2033090B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789820A (en) * 1986-01-08 1988-12-06 Hercules Incorporated Apparatus and method for sensing multiple parameters of sheet material
US4812739A (en) * 1986-09-15 1989-03-14 Swanson Claude V Apparatus and method for using microwave radiation to measure water content of a fluid
WO1991002966A1 (en) * 1989-08-15 1991-03-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Moisture content by microwave phase shift and mass/area
AU635313B2 (en) * 1989-08-15 1993-03-18 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Moisture content by microwave phase shift and mass/area
ATE192576T1 (de) * 1989-08-15 2000-05-15 Commw Scient Ind Res Org Bestimmung des feuchtigkeitsgehalts durch mikrowellenphasenverschiebung und flächendichte
EP0558759A1 (de) * 1991-09-20 1993-09-08 Dipole Electronics Co. Ltd. Vorrichtung zum messen einer physikalischen grösse
GB9502518D0 (en) * 1995-02-09 1995-03-29 Mms Space Systems Ltd A method and apparatus for analysing the composition of a material
WO1997013137A2 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Cem Corporation Microwave assisted chemical processes
US5796080A (en) * 1995-10-03 1998-08-18 Cem Corporation Microwave apparatus for controlling power levels in individual multiple cells
US6204670B1 (en) 1997-06-09 2001-03-20 National Research Development Corp. Process and instrument for moisture measurement
US7836910B2 (en) 2004-12-29 2010-11-23 Rain Bird Corporation Soil moisture sensor and controller
US9481777B2 (en) 2012-03-30 2016-11-01 The Procter & Gamble Company Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process
US10656081B2 (en) 2017-10-18 2020-05-19 The Boeing Company Synchronized phased array and infrared detector system for moisture detection
US10422742B2 (en) 2017-10-18 2019-09-24 The Boeing Company Moisture detection system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1192007A (en) * 1966-09-13 1970-05-13 Microwave Instr Ltd Improvements relating to the Heat Treatment of Sheet and Web Materials
US3534260A (en) * 1967-04-26 1970-10-13 Charles W E Walker Method and apparatus for measuring moisture content in sheet materials using a frequency modulation free microwave energy beam

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5559333A (en) 1980-05-02
FI792964A (fi) 1980-04-03
CA1124326A (en) 1982-05-25
US4193027A (en) 1980-03-11
GB2033090B (en) 1983-03-30
GB2033090A (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939554A1 (de) Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen
DE3415610C2 (de) Mikrowellen-Feuchtigkeitsfühler
DE4437575C2 (de) Spektrometer mit kohärenter und periodisch gepulster Strahlung
DE2219085C3 (de) Frequenzanalysator
EP0657733A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien
DE3586601T2 (de) Mikrowellen-messsystem.
EP0384977A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Ultraschallaufzeiten
DE69101383T2 (de) Gerät zum messen des von einer quelle abgestrahlten mikrowellenfeldes an einer vielzahl von punkten auf einer oberfläche.
DE3317215A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von probenpartikeln
EP0060392B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE2943932A1 (de) Positionsbestimmungsanordnung
DE2712600C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer plötzlichen Veränderung der von Holzgut durchgelassenen oder reflektierten Energie mit Hochfrequenz
DE3203679C2 (de)
DE2340130C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes von dünnen, flächenhaften Materialien
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP0116901A2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
DE10102571A1 (de) Füllstandsmeßgerät
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
EP0009187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Feuchte von flächenförmigen Proben durch Absorption von Mikrowellen
EP0508992B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von amplituden- und phasengrössen in reflektrometrischen messverfahren
DE2849411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren und erfassen der lage eines gegenstandes
DE2015319B2 (de) Elektronisches Überwachungssystem mit zwei Abfragesendern und einer die Schwebungsfrequenz bildenden Antworteinrichtung
DE4329130A1 (de) Anordnung zum Messen von elektromagnetischen Störstrahlungen
EP0977056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Intensität eines eine Messstrecke passiert habenden Radarsignals
EP0977020A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Satz mit zwei Vorrichtungen zum Bestimmen einer Intensität eines Radarsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee