DE2939069B1 - Speisevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien - Google Patents

Speisevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien

Info

Publication number
DE2939069B1
DE2939069B1 DE2939069A DE2939069A DE2939069B1 DE 2939069 B1 DE2939069 B1 DE 2939069B1 DE 2939069 A DE2939069 A DE 2939069A DE 2939069 A DE2939069 A DE 2939069A DE 2939069 B1 DE2939069 B1 DE 2939069B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
valve chamber
section
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2939069A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2939069A priority Critical patent/DE2939069B1/de
Priority to NL8001941A priority patent/NL8001941A/nl
Priority to IT21258/80A priority patent/IT1141543B/it
Priority to SE8002738A priority patent/SE8002738L/xx
Priority to JP4816380A priority patent/JPS5648068A/ja
Priority to FR8008661A priority patent/FR2466868A1/fr
Priority to GB8012320A priority patent/GB2061601A/en
Publication of DE2939069B1 publication Critical patent/DE2939069B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einspeisen von aufbereitetem Wasser in die einzelnen Zellen einer Akkumulatorenbatterie, wobei das den Zufluß des Wassers steuernde Absperrventil in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in der Batteriezelle geschlossen und durch den in der Zuführungsleitung herrschenden Druck geschlossen gehalten wird.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt (vgl. das deutsche Gebrauchsmuster 74 40 002). Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß nach dem Schließen des Zuführungsventils der zum Geschlossenhalten des Ventils auf den Ventilkörper wirkende Druck nur gering ist, so daß die Dichtigkeit des geschlossenen Ventils nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung derart zu gestalten, daß sowohl der Schließvorgang des Zuführungsventils in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in der Batteriezelle, als auch die Aufrechterhaltung seines geschlossenen Zustandes bzw. seine Dichtigkeit mit absoluter Sicherheit gewährleistet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art in der Weise ausgebildet, daß die unter einem hohen Flüssigkeitsdruck stehende. Zuführungsleitung keine Verbindung zur Atmosphäre hat und über eine während des Durchflusses druckmindernd wirkende Bohrung oder andersartige Durchführung geringen Querschnitts mit dem Gehäuse des Absperrventils verbunden ist.
Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird erreicht, daß infolge der druckmindernden Wirkung der Durchführung geringen Querschnitts der in der Ventilkammer herrschende Druck gering ist. Das Ventil bleibt geöffnet, bis die geringen durch den Niveauunterschied der Flüssigkeit in der Akkumulatorenzelle bedingten auf den Ventilkörper übertragenen Kräfte diesen in seine Absperrsteliung bringen. Da in diesem Augenblick der Durchfluß durch die Durchführung geringen Querschnitts unterbrochen wird, steigt in der Ventilkammer der hydrostatische Druck schlagartig auf die volle Höhe des in der Zuführungsleitung herrschenden Drucks an und hält nunmehr das Ventil mit Sicherheit geschlossen, solange die Zuführungsleitung an der unter Überdruck stehenden Aufbereitungsanlage oder einem gleichfalls unter hohem Druck stehenden, das aufbereitete Wasser enthaltenden Behälter angeschlossen ist.
Abgesehen von der so erreichten hohen Betriebssicherheit des Ventils bringt die Vorrichtung gemäß der Erfindung noch den zusätzlichen Vorteil, daß die zum Nachfüllen einer Akkumulatorenbatterie erforderliche Zeit im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen gleicher Art ganz erheblich verkürzt werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß vorteilhafterweise der Querschnitt der druckmindernden Durchführung so gewählt ist, daß er ein Zehntel oder weniger des Querschnitts der das aufbereitete Wasser in die Vorrichtung einführenden Zuführungsleitung beträgt
Um zu verhindern, daß beim Einströmen des Wassers in die Ventilkammer infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeit beim Austritt aus der Durchführung geringen Querschnitts unerwünschte Wirkungen eintreten, besteht die Möglichkeit, die Durchführung geringen Querschnitts nicht unmittelbar in die Ventilkammer münden zu lassen. Man sieht in diesem Fall eine Kammer vor, die vor die Ventilkammer geschaltet und mit dieser durch eine oder mehrere Öffnungen verbunden ist, und in die die Durchführung geringen Durchmessers mündet.
Weitere Einzelheiten zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens sowie weitere Vorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung sollen im folgenden anhand der Zeichnung an einigen Beispielen dargelegt werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Einspeisevorrichtung gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt entsprechend der strichpunktierten Linie I-I in F i g. 4; ΐ
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 entsprechend der strichpunktierten Linie ^ H-Il in Fig.5; --
F i g. 3 dieselbe Vorrichtung im Horizontalschnitt entsprechend der strichpunktierten Linie IH-III in
Fig.i; f-
Fig.4 dieselbe Vorrichtung im Horizontalschnitt entsprechend der strichpunktierten Linie IV-IV in
ORIGINAL INSPECTED
Fig.5 dieselbe Vorrichtung im Horizontalschnitt entsprechend der strichpunktierten Linie V-V in F i g. 1; F i g. 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 6, entsprechend der strichpunktierten Linie VII-VII in Fig.6;
Fig.8 den Anschluß einer Vorrichtung gemäß der Erfindung an eine Wasseraufbereitungsanlage; ι ο
Fig.9 und Fig. 10 zwei verschiedene Möglichkeiten für die Durchführung der Einspeisung des aufbereiteten Wassers in die Zellen einer Akkumulatorenbatterie.
In den Fig.l bis 5 ist eine Vorrichtung zum Einspeisen aufbereiteten Wassers in eine Batteriezelle dargestellt. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Gehäuse 11, das derart in die obere Abdeckung der Batteriezelle eingesetzt ist, daß der nach unten ragende Ansatz 111 in die in der Zelle befindliche Flüssigkeit taucht Die Form des Querschnittes dieses Ansatzes ist ohne Bedeutung; im gewählten Beispiel ist ein rechteckiger Querschnitt angenommen. Oberhalb dieses Ansatzes ragt ein Stutzen 113 in das Innere des Gehäuses und begrenzt dort einen ringförmigen Raum 112, auf den weiter unten zurückgekommen wird.
Oben ist das Gehäuse durch den Deckel 12 abgeschlossen, dessen zylindrische Seiten wandung 121 verhältnismäßig weit in das Gehäuse 11 hineinragt und an welcher in der Zeichnung nicht näher dargestellten Weise ein Einsatzkörper 14 festgelegt ist. Der jo Einsatzkörper 14 trägt den Anschlußstutzen 141 (Fig.2) für die Zuführungsleitung 141' (Fig.8). Am Ende der stumpf endenden Bohrung 143 des Anschlußstutzens 141 schließt unmittelbar und übergangslos eine Bohrung 142 sehr kleinen Querschnitts an, die als druckmindernde Durchflußstrecke dient und in den im Ventilkammergehäuse 15 vorgesehenen Ringkanal 154 mündet. Dieser Ringkanal 154 stellt die der Ventilkammer 17 vorgeschalteten Kammer dar, die ein störungsfreies Einströmen des Wassers in die Ventilkammer 17 gewehrleistet.
Der Einsatzkörper 14 umschließt einen sich nach oben öffnenden zylindrischen Hohlraum, in den von ooen her formschlüssig das Ventilkammergehäuse 15 eingesetzt ist, wobei zwischen der Oberkante des Einsatzkörpers 14 und dem am Ventilkammergehäuse 15 vorgesehenen Flansch ein O-Ring für eine einwandfreie Dichtung sorgt. Der in der zylindrischen Außenwandung des Ventilkammergehäuses 15 vorgesehene Ringkanal 154 steht über die Ausnehmungen 155 so mit der Ventilkammer 17 in Verbindung. In der oberen Abschlußfläche des Ventilkammergehäuses 15 befindet sich die Ventilöffnung 153. Außerdem weist das Ventilkammergehäuse 15 noch die Träger 151 auf, die das zur Führung des oberen Führungsstabes des Ventflträgers 16 dienende Auge 152 tragen. Der Boden der Ventilkammer 17 ist durch eine elastische Scheibe f|S gebildet, die durch den unteren Rand des Ventilkammergehäuses 14 am Boden des Einsatzkörpers 14 festgeklemmt ist. t>o
Der Ventilträger 16 ist einerseits in der Bohrung des Auges 152 und andererseits in der Bohrung 146 des Einsatzkörpers 14 geführt. Er trägt den auf dem Bund (63 angeordneten aus elastischem Werkstoff, z. B. einem Elastomer bestehenden Ventildichtungsring 161, der sich bei geschlossenem Ventil an die als Ventilsitz dienende Fläche 153' anlegt.
An seinem unteren Ende ist der Ventilträger 16 mit einer sich nach unten öffnenden Glocke 13 fest verbunden, deren Rand in den durch die Innenwandung des Gehäuses 11 und den Stutzen 113 gebildeten stets bis zu der Niveaulinie S mit Wasser gefüllten Syphon 112 taucht. Dieser Syphon 112 hat die Aufgabe, zu verhindern, daß die während des Ladevorgangs in der Batteriezelle entstehenden Gase in den den Ventilsteuerungsmechanismus enthaltenden oberen Teil der Vorrichtung 1 eindringen.
Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Zu Beginn des Einspeisevorgangs ist das Ventil 152 geöffnet, indem die Ventildichtung 161, die in der Zeichnung in der im Augenblick des Schließens eingenommenen Stellung dargestellt ist, soweit nach unten verlagert ist, bis der untere Rand der Glocke 13 auf dem Boden des Syphons aufsteht, bzw. der Bund 162 die Bodenplatte 145 der Ventilkammer 17 erreicht hat.
Wird nun über den Stutzen 141. bzw. den stumpf endenden Kanal 143 das aufbereitete Wasser unter hohem Druck (beispielsweise 3 bar) eingeführt, so fließt es unter gleichzeitiger erheblicher Druckminderung durch die enge Bohrung 142 weiter in den Ringkanal 154 und von dort über die Durchlässe 155 in die bereits mit Wasser gefüllte Ventilkammer 17. Von dort gelangt es durch die Ventilöffnung 153 in den vom Deckel 12 umschlossenen Raum und fließt durch den zylinderförmigen Zwischenraum 18 zwischen der nach unten weisenden Wandung 121 des Deckels 12 und der äußeren Wandung des Einsatzkörpers 14 an der Glocke 13 vorbei in den Syphon 112. Der Syphon 112 fließt seinerseits über, und über den Stutzen 113 wird das Wasser der Batteriezelle zugeführt.
Das Niveau des Elektrolyten E in der Batteriezelle steigt, bis es den unteren Rand des Ansatzes 111 erreicht. Bei weiterer Wasserzufuhr bildet sich dann ein Niveauunterschied D zwischen dem Flüssigkeitsniveau P außerhalb und dem Flüssigkeitsniveau Q innerhalb des Ansatzes 111 aus, der sich bei Fortdauer der Wasserzufuhr stetig vergrößert und innerhalb des Ansatzes 111, des Stutzens 113 und des Innenraums der Glocke 13 einen der Niveaudifferenz D entsprechenden Überdruck bewirkt, unter dessen Einfluß die Glocke 13 sich nach oben bewegt und dabei den Ventilträger 16 mitnimmt, bis die Ventildichtung 161 den Ventilsitz 153' erreicht und den weiteren Zufluß des aufbereiteten Wassers unterbricht.
Sobald infolge des Schließens des Ventils 153/161 der Durchfluß des Wassers durch die druckmindernd wirkende enge Bohrung 142 aufhört, steigt der über die Bohrung 142, den Ringkanal 154 und die Durchlässe 155 wirkende hydrostatische Druck in der Ventilkammer 17 schlagartig auf den vollen Wert des in der Zuführungsleitung 14Γ herrschenden Druckes an. Der nunmehr in der Ventilkammer herrschende hohe Druck preßt einerseits die Ventildichtung 161 so stark gegen den Ventilsitz 153', daß sie sich leicht nach oben wölbt, während andererseits die den Boden der Ventilkammer 17 bildende elastische Scheibe 145 sich so weit nach unten wölbt, daß der Rand der in dieser Scheibe 145 vorgesehenen, den Durchtritt des Ventilträgers 16 ermöglichenden zentralen öffnung fest an dem Bund 162 des Ventilträgers 16 anliegt und so ein Durchsickern des unter hohem Druck stehenden Wassers an der Durchführung 146 des Ventilträgers 16 durch den Boden des Einsatzkörpers 14, bzw. ein Absinken des Druckes in der Ventilkammer 17 verhindert.
Sobald in sämtlichen Zellen der Akkumulatorenbatterie der gewünschte Flüssigkeitsstand erreicht ist, kann
die Wasseraufbereitungsanlage, bzw. der Behälter für das aufbereitete Wasser — beispielsweise durch Auftrennen der Kupplung 9 (F i g. 8) — von der Zuführungsleitung 141' der Batterie abgetrennt werden. Der in der Zuführungsleitung 141' herrschende Überdruck sinkt alsdann auf Atmosphärendruck ab, desgleichen der Druck in den mit der Zuführungsleitung zusammenhängenden Räumen (143, 142, 154, 155, 17), insbesondere in der Ventilkammer 17. Das Ventil 153/161 wird also nunmehr nur noch durch den in der Glocke 13 wirkenden durch die Niveaudifferenz D bedingten Überdruck geschlossen gehalten und öffnet sich, sobald durch das Absinken des Flüssigkeitsspiegels in der Batteriezelle dieser Überdruck einen bestimmten Wert unterschreitet.
Anstelle einer zylindrischen Bohrung 142 kann als Durchführung geringen Querschnitts auch eine Durchführung beliebiger anderer Form — etwa ein Schlitz oder ein Kanal mit polygonalem Querschnitt — gewählt werden, vorausgesetzt, daß der Querschnitt hinreichend klein ist, das heißt ein Zehntel des Querschnitts der Wasserzuführung 143 nicht überschreitet.
Die vorbeschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist für Anlagen bestimmt, bei denen in der in F i g. 9 gezeigten Weise die einzelnen Zellen Z der Batterie 3 parallel zueinander an der Zuleitung 32 angeschlossen sind. Selbstverständlich können dann mehrere solcher Zuleitungen 32 ihrerseits parallel zueinander aus einer gemeinsamen, von der Aufbereitungsanlage, bzw. dem Wasserbehälter kommenden Leitung 31 gespeist werden.
Andererseits ist es aber unter Umständen von Vorteil, stets mehrere Batteriezellen hintereinander anzuordnen. Eine Vorrichtung, die eine solche Anwendung ermöglicht, ist in den F i g. 6 und 7 dargestellt.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine Vorrichtung 2, die nicht nur die Anordnung mehrerer solcher Vorrichtungen hintereinander gestattet, sondern bei der — abweichend von der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 — die den durch die Niveaudifferenz D(Fig. 1) bedingten Druck aufnehmende Glocke 23 im oberen Teil der Vorrichtung 2, also oberhalb des Ventils 253/261 angeordnet ist. Das Ventil ist in dieser Darstellung in geöffnetem Zustand gezeigt.
Die Vorrichtung 2 besteht aus dem Zentralkörper 24, 24', in dem ein Ringkanal 254 vorgesehen ist, der die beiden Anschlußstutzen 241 und 241' verbindet. Dieser Ringkanal 254 ist nach oben abgeschlossen durch die untere Anschlußfläche des Ventilkammergehäuses 25, in der die als Druckminderungsstrecke dienende enge Bohrung 242 eingebracht ist, die in den einerseits von der Seitenwandung des Ventilkammergehäuses 25 selbst und andererseits von der inneren Wandung des zylinderförmigen nach oben gerichteten Ansatzes 248 des Zentralkörpers 24 begrenzten Raum 256 mündet, der seinerseits über die öffnung 246 mit der Ventilkammer 27 in Verbindung steht. Der Raum 256 stellt in diesem Beispiel die der Ventilkammer 27 vorgeschaltete Kammer dar, durch die der einwandfreie Eintritt des Wassers in die Ventilkammer 27 gewährleistet ist.
Der Ventilträger 26 ist mittels der beiden Bunde 262 und 262' in einer entsprechenden Bohrung des Zentralkörpers 24 geführt. Er trägt auf einem weiteren Bund die Ventildichtung 261 in Form einer ringförmigen Scheibe aus einem elastischen Werkstoff, etwa Gummi oder einem Elastomer, und ist durch eine nach oben führende Verlängerung 264 fest mit der Glocke 23 verbunden.
Der Innenraum der Glocke 23 steht über einen durch die Wandung des Ansatzes 248 und eine diesen umgebenden zylindrischen Wand 249 des Zentralkörpers 24 begrenzten nach oben offenen Ringkanal 244 und zwei beiderseits des Ringkanals 254 angeordnete Durchbrüche 247 mit dem Innenraum des in den in der Batteriezelle befindlichen Elektrolyten tauchenden, von unten an den Zentralkörper angesetzten Hohlzylinders
ίο 21 in Verbindung. Der untere Rand der Glocke 23 taucht in den Syphon 212, der zwischen der äußeren Wand des Zentralkörpers, die gleichzeitig die seitliche Außenwand der Vorrichtung 2 bildet, und der zylindrischen Wand 249 gebildet und stets bis zum Niveau 5 mit
Wasser gefüllt ist.
Nach oben ist die Vorrichtung 2 abgeschlossen durch einen Deckel 22. Der Deckel 22 kann, falls man die Möglichkeit einer Anzeige betreffend das Schließen des Ventils wünscht, beispielsweise mit einer zentralen
öffnung 225 versehen sein, in der ein nach oben weisender Ansatz 231 der Glocke 23 sichtbar wird, sobald diese durch den durch die Niveaudifferenz D bewirkten Überdruck so weit angehoben wird, daß sich die Ventildichtung 261 an die den Ventilsitz bildende Fläche 253' anlegt und die Ventilöffnung 253 dadurch geschlossen wird. Die durch die öffnung 225 entstehende Verbindung mit der Atmosphäre bleibt ohne Wirkung auf den Betätigungsmechanismus, da das Innere der Glocke 23 durch den Syphon 212 von dem durch den Deckel 22 umschlossenen Raum getrennt ist Anstelle einer solchen Überwachungseinrichtung wäre es auch möglich, den Deckel 22 aus einem durchsichtigen Material herzustellen.
Wünscht man zu vermeiden, daß die Batteriezelle mit einer besonderen Entlüftungsöffnung versehen wird — wie dies z. B. bei der Vorrichtung 1 erforderlich ist — so besteht die Möglichkeit, über den zylindrischen Hohlraum 28 zwischen der äußeren Wandung des nach unten ragenden Ansatzes 245 des Zentralkörpers 24 und der Wandung des Hohlzylinders 21 mittels einer im Innern der Batteriezelle oberhalb des höchstens zu erwartenden Flüssigkeitsstandes vorgesehenen Bohrung 281 und einer oberhalb der Zellenabdeckung, das heißt außerhalb der Zelle vorgesehenen Bohrung 282 eine Verbindung zur Atmosphäre zu schaffen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung 2 ist folgendermaßen: Das aufbereitete Wasser tritt unter hohem Druck in den Stutzen 241 ein und erreicht über dessen Bohrung 243 den Ringkanal 254. Der Ringkanal 254
so führt das Wasser zum Stutzen 241', an den eine weitere Vorrichtung gleicher Art angeschlossen ist und so fort, bis bei der letzten zu versorgenden Batteriezelle der weiterführende Stutzen 24Γ fest geschlossen ist. Infolge des Rückstaus fließt das Wasser jeweils durch die enge Bohrung 242, wo die erforderliche Druckminderung eintritt und weiter über den Raum 256 und die öffnung 246 in die Ventilkammer 27. Von dort gelangt das Wasser durch die Ventilöffnung 253 in den Syphon 212 und den Ringkanal 244, von wo es durch die Durchbrüche 247 in die Batteriezelle fließt. Der unterschiedliche Anstieg des Flüssigkeitsniveaus außerhalb und innerhalb des Hohlzylinders bewirkt einen durch die Niveaudifferenz D bedingten Überdruck, der über die Durchbrüche 247 ein Anheben der Glocke 23 bewirkt, bis die Ventildichtung 261 die Ventilöffnung 253 schließt und dadurch den Zufluß des Wassers unterbricht. Sobald durch die Druckminderungsstrecke 242 kein Wasser mehr strömt, steigt der Druck in der
Ventilkammer 27 schlagartig auf den vollen Wert des in der Zuführungsleitung herrschenden Drucks. Die weiteren Vorgänge entsprechen dann den bereits oben für die Vorrichtung 1 beschriebenen.
Eine Reihenanordnung der geschilderten Art ist in Fig. 10 schematisch dargestellt, in der die Gesamtanordnung mit 4 und die gemeinsame Zuleitung mit 41 bezeichnet sind. Von der Zuleitung 41 sind parallel zueinander eine Anzahl Leitungen 42 abgezweigt, die jeweils mehrere Batteriezellen Z speisen, die mittels der Vorrichtungen 2 in Reihe hintereinander angeordnet sind.
In Fig.8 ist als Beispiel für die Anwendung der Vorrichtung der Anschluß einer Akkumulatorenbatterie B an eine Aufbereitungsanlage gezeigt. Die Anlage besteht in dem gewählten Beispiel aus dem Ionenaustauscher S, der über das Absperrventil 6 und einen Druckregler 7 an die Rohwasserleitung angeschlossen ist. Der Druckregler 7 stellt sicher, daß in der Einspeise vorrichtung (z. B. 1) stets der gewünschte Druck — beispielsweise 3 bar — herrscht. Das in dem Ionenaustauscher 5 aufbereitete Wasser wird über ein Feinfilter 8 der über die Kupplung 9 angeschlossenen Speiseleitung 14Γ der Akkumulatorenbatterie B zugeführt Die einzelnen Zellen der Batterie können dann entweder in der Anordnung 3 (Fig.9) oder der Anordnung 4 (F i g. 10) mit der Speiseleitung verbunden sein. Bei stationären Anlagen kann anstelle der abtrennbaren Kupplung 9 ein fest eingebauter Dreiwegehahn treten, durch den die Leitung 141' von der Aufbereitungsanlage bzw. dem Wasserbehälter getrennt und gleichzeitig mit der Atmosphäre verbunden wird.
Abschließend ist noch zu vermerken, daß sich die Anwendung des Erfindungsgedankens nicht auf die vorstehend beschriebenen Beispiele beschränkt und in keiner Weise von dem zur Steuerung des Ventils bzw. zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes in der Akkumulatorzelle vorgesehenen System abhängt. Anstelle der den durch die Niveaudifferenz bewirkten Druckunterschied auswertenden Glocke lassen sich auch andere Möglichkeiten, etwa die Verwendung eines Schwimmers, für diese Aufgabe heranziehen und mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung verbinden. Auch in diesem Falle ist es ohne weiteres möglich, das Eindringen von Dämpfen oder Gasen aus der Akkumulatorzelle in den den Ventilsteuerungsmechanismus enthaltenden Raum mittels eines Syphons zu unterbinden. Der Syphon muß allerdings hierbei auf der Oberseite des Schwimmers selbst angeordnet sein, damit er dessen Auf- und Abbewegungen folgen kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
030 137/446

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einspeisen von aufbereitetem Wasser in die einzelnen Zellen einer Akkumulatorenbatterie, wobei das den Zufluß des Wassers steuernde Absperrventil in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in der Batteriezelle geschlossen und durch den in der Zuführungsleitung herrschenden Druck geschlossen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die unter einem hohen Flüssigkeitsdruck stehende Zuführungsleitung (141' + 143; bzw. 14Γ + 243) keine Verbindung zur Atmosphäre hat und über eine während des Durchflusses druckmindernd wirkende Bohrung (142; bzw. 242) oder eine andersartige Durchführung geringen Querschnitts mit dem Gehäuse (15; bzw. 25) des Absperrventils (153 + 161; bzw. 253 + 261) bzw. der Ventilkammer (17; bzw. 27) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der druckmindernd wirkenden Bohrung (142; bzw. 242) gleich einem oder kleiner als ein Zehntel des Querschnitts der Bohrung (143; bzw. 243) des Anschlußstutzens (141; bzw. 242), bzw. des Querschnitts des Ringkanals (254) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckmindernde Bohrung (142; bzw. 242) in einen der Ventilkammer (17; bzw. 27) vorgeschalteten Raum (154; bzw. 254) mündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ventilkammer (27) durch eine Scheibe (145) aus einem elastischen Werkstoff gebildet ist, in welcher ein Durchbruch für die Durchführung des Ventilträgers (16) vorgesehen ist, und daß die Eigenschaften und Abmessungen dieser Scheibe (145) so gewählt sind, daß nach dem Schließen des Ventils (161 + 153) der Rand des Durchbruchs unter dem in der Ventilkammer (17) herrschenden Überdruck dichtend an dem Ventilträger (16) oder einem an diesem vorgesehenen Bund (162) anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Mechanismus (16; bzw. 26,264) zur Betätigung des Ventils (161 + 153, bzw. 261 + 253) enthaltende Raum von dem Innenraum der Batteriezelle und/oder der umgebenden Atmosphäre durch einen Syphon getrennt ist.
DE2939069A 1979-09-27 1979-09-27 Speisevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien Withdrawn DE2939069B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939069A DE2939069B1 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Speisevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien
NL8001941A NL8001941A (nl) 1979-09-27 1980-04-02 Vulinrichting voor accumulatoren.
IT21258/80A IT1141543B (it) 1979-09-27 1980-04-09 Dispositivo alimentatore per batterie di accumulatori
SE8002738A SE8002738L (sv) 1979-09-27 1980-04-11 Anordning for inmatning av anrikat vatten i ackumulatorbatterier
JP4816380A JPS5648068A (en) 1979-09-27 1980-04-14 Device for supplying water treated to respective cells for storage battery
FR8008661A FR2466868A1 (fr) 1979-09-27 1980-04-14 Dispositif d'alimentation en eau pour accumulateurs
GB8012320A GB2061601A (en) 1979-09-27 1980-04-15 Filling accumulator batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939069A DE2939069B1 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Speisevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939069B1 true DE2939069B1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6081960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939069A Withdrawn DE2939069B1 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Speisevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5648068A (de)
DE (1) DE2939069B1 (de)
FR (1) FR2466868A1 (de)
GB (1) GB2061601A (de)
IT (1) IT1141543B (de)
NL (1) NL8001941A (de)
SE (1) SE8002738L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525821A1 (fr) * 1982-04-27 1983-10-28 Oldham France Sa Bouchon pour le remplissage automatique des bacs d'accumulateurs electriques
FR2559309A1 (fr) * 1984-02-02 1985-08-09 Fiamm Spa Station de charge pour batterie de traction, avec remplissage a ras bord individuel ou multiple centralise, et drainage complet des gaz de charge
DE3426392A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Willy 7151 Affalterbach Herrmann Einspeisevorrichtung fuer akkumulatorenbatterien
DE3430681A1 (de) * 1984-08-21 1986-02-27 Willy 7151 Affalterbach Herrmann Einspeisevorrichtung fuer akkumulatorenbatterien
DE29511229U1 (de) * 1995-07-11 1995-09-28 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH, 37431 Bad Lauterberg Befüllungsvorrichtung für eine Batterie mit destilliertem Wasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227229B1 (en) * 2000-02-08 2001-05-08 Flow-Rite Controls, Ltd. High gain fluid control valve assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525821A1 (fr) * 1982-04-27 1983-10-28 Oldham France Sa Bouchon pour le remplissage automatique des bacs d'accumulateurs electriques
FR2559309A1 (fr) * 1984-02-02 1985-08-09 Fiamm Spa Station de charge pour batterie de traction, avec remplissage a ras bord individuel ou multiple centralise, et drainage complet des gaz de charge
DE3426392A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Willy 7151 Affalterbach Herrmann Einspeisevorrichtung fuer akkumulatorenbatterien
DE3430681A1 (de) * 1984-08-21 1986-02-27 Willy 7151 Affalterbach Herrmann Einspeisevorrichtung fuer akkumulatorenbatterien
DE29511229U1 (de) * 1995-07-11 1995-09-28 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH, 37431 Bad Lauterberg Befüllungsvorrichtung für eine Batterie mit destilliertem Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5648068A (en) 1981-05-01
SE8002738L (sv) 1981-03-28
GB2061601A (en) 1981-05-13
IT8021258A0 (it) 1980-04-09
NL8001941A (nl) 1981-03-31
IT1141543B (it) 1986-10-01
FR2466868A1 (fr) 1981-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511662C3 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE2036184C3 (de) Schutzgaseinrichtung für flüssigen Brennstoff in Luftfahrzeugen
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE2454365A1 (de) Steuerventil fuer wasseraufbereitungsanlagen
WO1991017577A1 (de) Schwimmerventil für füllanlagen, insbesondere zum füllen von elektrischen traktionsbatterien
DE2513490A1 (de) Druckabhaengige ventilanordnung
DE2939069B1 (de) Speisevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien
DE2534470A1 (de) Selbstreinigendes einspritzventil
DE3303753A1 (de) Beschaeumungskopf, steuergeraet, sowie vorrichtung aus diesen, hauptsaechlich zum schaummarkieren in der landwirtschaft
DE1500191A1 (de) Tankeinfuell- und Tankentleerungseinrichtung mit gesteuertem Hauptventil
DE3030758A1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
DE2933056A1 (de) Einrichtung zum loesbaren anschluss einer abzweigleitung an eine druckleitung
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE2538828A1 (de) Zapfaufsatz fuer fluessigkeitsbehaelter
DE3106578A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE10206488A1 (de) Alkoholkonstanthalter für Offsetdruck-Feuchtwasser
DE965015C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
DE3725976A1 (de) Speisevorrichtung fuer akkumulatorenbatterien
DE102023202064A1 (de) Ionenfilter
DE2460161A1 (de) Stroemungsmittel-durchflussteuerventil
DE1532572C (de) Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen
DE2544838A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von stroemungsmitteln
DE2755149A1 (de) Fluid-verteiler mit einem steuerbaren schieber

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee