DE2937843C2 - Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung - Google Patents

Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE2937843C2
DE2937843C2 DE2937843A DE2937843A DE2937843C2 DE 2937843 C2 DE2937843 C2 DE 2937843C2 DE 2937843 A DE2937843 A DE 2937843A DE 2937843 A DE2937843 A DE 2937843A DE 2937843 C2 DE2937843 C2 DE 2937843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
modeling
kneading
aluminum hydroxide
representations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937843B1 (de
Inventor
Heinrich 8460 Schwandorf Schnorrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Fa Js Staedtler 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Js Staedtler 8500 Nuernberg filed Critical Fa Js Staedtler 8500 Nuernberg
Priority to DE2937843A priority Critical patent/DE2937843C2/de
Publication of DE2937843B1 publication Critical patent/DE2937843B1/de
Priority to US06/186,479 priority patent/US4336071A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2937843C2 publication Critical patent/DE2937843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Massen aus einem hochmolekularen Bindemittel auf der Basis von Polyvinylchlorid, Celluloseäther oder Ceresinwachs, Weichmachern und/oder Lösungsmitteln sowie üblichen Zusätzen als Knet- und Modelliermasse.
Massen aus PVC-Plastisolen, die Aluminiumhydroxid als brandhemmenden Füllstoff enthalten, sind beispielsweise aus »Guznmi, Asbest, Kunststoffe« 27 (1974) Nr. 5, Seite 338 ff, bekannt Diese Massen sind aber weder als Knet- und Modelliermassen geeignet, noch weist die Veröffentlichung auf eine entsprechende Verwendung
in hin oder legt eine solche nahe. Knet- und Modelliermassen zur Herstellung plastischer Darstellungen aller Art von Hand sind jedoch selbst auch bereits vielfach bekannt. So beschreibt beispielsweise DE-OS 25 15 757 eine plastische Masse, die von Hand verformbar ist und zur Herstellung von Modellen, Motiven und sonstigen plastischen Darstellungen dient, wobei die modellierten Teile nach Fertigstellung bei erhöhten Temperaturen ausgehärtet und somit dauerhaft haltbar gemacht werden können. Diese Massen bestehen im wesentlichen aus Bindemittel, Weichmacher und Füllstoff, wobei als Bindemittel verschiedene Arten von PVC und als Füllstoff überwiegend Kaolin (Aluminium-Silikat) verwendet wird.
In DE-AS 24 24 451 und in DE-AS 27 10 115 werden dauerplastische Knetmassen beschrieben, die u. a. aus Polyäthylenwachs oder Kautschuk als Bindemittel und organisch-synthetischem Material oder wiederum aus Kaolin oder anderen Metalloxiden als Füllstoff beste-
M hen.
Nachteilig bei all diesen bekannten Knet- und Modeliiermassen ist jedoch der Umstand, daß aufgrund der relativ deckenden und somit in der Regel farbverfälschenden üblicherweise bisher verwendeten
'5 Füllstoffe wie Kaolin und Kreide die Wirkung der zugesetzten Farbstoffe stets erheblich gedämpft wird, so daß alle bisher bekannten Knet- und Modelliermassen stets relativ stumpf wirken und nicht in klaren, hellen und reinen Farbtönen hergestellt werden können.
••ο Um überhaupt wirkungsvolle Farbeffekte zu erzielen, wird daher bei den herkömmlichen Knet- und Modelliermassen ein relativ hoher Farbstoffanteil benötigt. Aber auch bei farblosen bzw. transluzenten Knetmassen wird die Transiuzenz durch die verwende ten Füllstoffe erheblich beeinträchtigt, so daß praktisch keine eigentlich farblosen Knetmassen hiermit hergestellt werden können.
Weiterhin sind die bekannten Knet- und Modelliermassen nicht zuletzt aufgrund der relativ hohen
v> Verunreinigungsgrade der üblicherwi, je benutzten Füllstoffe wie Kaolin, Kreide oder pyrogene bzw. hocMisperse Kieselsäuren physiologisch verschiedentlich nicht unbedenklich, da diese Verunreinigungen, insbesondere hinsichtlich des jeweiligen Schwermetall-
■">'· gehaltes, kaum kontrollierbar sind.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Knet- und Modelliermasse zu schaffen, die hohe Farbintensität und Farbtreue aufweist, deren Farbe auch ggf. nach dem Brennen, Trocknen oder nach anderweitigem Aushärten optimal ist und erhaltet; bleibt und deren physiologische Unbedenklichkeit mit großer Sicherheit gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Knet- und Modelliermasse als Füllstoff
*■> Aluminiumhydroxid enthält.
Durch die Verwendung von Aluminiumhydroxid bleiben die Farben in ihrer Leuchtkraft und Wirkung auch nach dem eventuellen Brennen oder anderweitigen
Aushärten erhalten, so daß die hiermit erzeugten Modelle oder sonstigen Darstellungen auch ohne zusätzliche farbgebende Nachbehandlung volle, leuchtkräftige Farbtöne aufweisen.
Da Aluminiumhydroxid äußerst rein hergestellt werden kann und somit nur in ganz engen Grenzen Schwermetall und andere Verunreinigungen aufweist, ist auch die hiermit hergestellte Knetmasse physiologisch erheblich unbedenklicher als die bisher bekannten Knet- und Modelliermassen.
Bei derartigen Massen, die vielfach von Kindern verwendet werden, ist dies äußerst wichtig, da nicht ausgeschlossen werden kann, daß Kinder Stücke dieser Materialien oder der hiermit hergestellten Gegenstände in den Mund nehmen oder gar essen. Dies umso leichter, wenn beispielsweise Früchte oder sonstige eßbare Gegenstände mit den Modelliermassen nachgebildet werden. Bei Knet- und Modelliermassen, die zur Herstellung von Gegenständen vorgesehen sind, die durch Brennen bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 250 Grad, dauerhaft haltbar gemacht werden sollen, erweist sich Aluminiumhydroxid noch zusätzlich besonders vorteilhaft, da es flammhemmend und salzsäureabsorbierend wirkt. Dieser Effekt kommt vor allem dann zum Tragen, wenn als Bindemittel Polyvinylchlorid oder ähnliche Kunststoffe verwendet und die Masse beim Aushärten überhitzt wird.
Bei Knet- und Modelliermassen, die lediglich lufttrocknend aushärten oder ständig plastisch bleiben sollen, wirken sich in jedem Fall die Vorzüge hinsichtlich der Leuchtkraft der Farben und der Reinheit des Füllmaterial besonders aus. Will r~,an besonders leuchtende Farbkörper herstel'en, so können als Farbstoffe Fluoreszenzfarben verwendr-» werden, so daß ein zusätzlicher Tageslichtleuchteffekt entsteht, der bei Verwendung des erfindungsgerr.äßen Füllstoffes noch besonders unterstrichen wird.
An Hand einiger Ausführungsbeispiele werden die erfindungsgemäßen Knet- und Modelliermassen nachfolgend näher beschrieben:
I. Bei erhöhter Temperatur härtbare Knet- und
Modelliermassen
62% Bindemittel (Microperl- Pasten- PVC)
23% Weichmacher (Di-2-äthylhexylphthalat)
8% Aluminiumhydroxid
5,6% Calciurnstearat
0,2% Farbstoffe
1,2% Octyl-Fettsäureester
2. Lufttrocknende Modelliermasse
1 % Celluloseether
32,7% Wasser
66% Aluminiumhydroxid
0,3% Konservierungsmittel
3. Dauerplastische Modelliermasse
16,9% Ceresinwachs
193% Paraffinöl
63,4% Aluminiumhydroxid
0,2% Farbpigment
Die Mischung nach Beispiel 1 ist besonders für die Verwendung als Knet- und Modelliermasse zur
r> Hersfellung von Modellen, Modellformen, Plastiken, Reliefen oder sonstiger plastischer Gegenstände oder Darstellungen geeignet. Die hiermit hergestellten Gegenstände köt.nen bei erhöhter Temperatur, in der Regel bei Tempera oiren zwischen 50 und 300 Grad — je nach dem ven /endeten Bindemittel und der Temperaturempfindlichkeit der sonstigen Substanzen — ausgehärtet und somit dauerhaft haltbar gemacht werden.
Ohne besondere Aushärtung weisen diese Massen auch bei extrem langen Lagerzeiten dauerhafte Plastizität auf.
Knet- und Modellierma^sen nach Beispie· 2 lassen sich bevorzugt zur Modellierung, Beschichtung und Herstellung plastischer Gegenstände aller Art verwenden, wenn Wert darauf gelegt wird, daß die fertigen Artikel durch selbsttäügtes Austrocknen etwa bei Raumtemperatur (lufttrocknend) dauerhaft haltbar werden sollen.
Mischungen aus der Gruppe nach Beispiel 3 sind zur
π Verwendung als dauerhaft plastische Knet- und Modellisrmassen bestimmt. Die hiermit hergestellten Gegenstände lassen sich auch nach langer Zeit wieder zerstören und knetend zu neuen Artikeln umformen.
Sofern es gewünscht wird und für verschiedene
4n Zwecke ggf. vorteilhaft erscheint, kann ncr Knet- und Modelliermasse neben dem Aluminiumhydroxid als weitere Füllstoffkomponente auch Aluminiumoxid oder sip anderer Füllstoff der bisher bereits verwendeten Arten zugesetzt werden.
Dies kann besonders bei w:ßen oder stark gedeckten Knet- und Modelliermassen der Fall sein.
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aluminiumhydroxid hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn es eine Korngröße von 95% kleiner
w 5 μηι aufweist.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Massen aus einem hochmolekularen Bindemittel auf der Basis von Polyvinylchlorid, Celluloseether oder Ceresinwachs, Weichmachern und/oder Lösungsmitteln sowie üblichen Zusätzen als Knet- und Modelliermasse, wobei die Masse als Füllstoff Aluminiumhydroxid enthält
2. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1 als Knet- und Modelliermasse, wobei die Masse aus
50 bis 70% hochmolekularem Bindemittel, 10 bis 40% Weichmacher und/oder Lösungsmittel, 5 bis 70% Aluminiumhydroxid und 0 bis 10% Farbstoff und/oder weiteren Zusätzen oder weiteren Füllstoffen besteht.
3. Verwendung einer Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Knet- und Modelliermasse, wobei die Masse aus
50 bis 70% PVC (Micropcrl-Pasten-Typc),
4 bis 10% Calciumstearat,
5 bis 10% Aluminiumhydroxid,
20 bis 30% Di-2-äthylhexylphthalat, 0,5 bis 2% Octyl-Fettsäureester und 0 bis 2% Farbstoff besteht
4. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1 oder 2 als Knet- und Modelliermasse, wobei die Masse aus
Op bis 2% Celluloseether,
15 bis 50% Wasser,
50 bis 85% Aluminiumhydroxid und
0.1 bis 1% Konservierungsmittel besteht.
5. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1 oder 2 als Knet- und Modelliermasse, wobei die Masse aus
10 bis 25% Ceresinwachs,
10 bis 40% Paraffinöl,
50 bis 80% Aluminiumhydroxid und
0,1 bis 1% Farbstoff besteht.
6. Verwendung einer Knet- und Modelliermasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Modellen, Modellformen, Plastiken, Reliefen und sonstigen plastischen Gegenständen und Darstellungen, wobei deren Aushärtung bei erhöhter Temperatur erfolgt.
7. Verwendung einer Knet- und Modelliermasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von plastischen Gegenständen und Darstellungen aller Art, die lufttrocknend, etwa bei Raumtemperatur, aushärten.
8. Verwendung einer Knet- und Modelliermasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Modellierkörpern und sonstigen plastischen Gegenständen und Darstellungen aller Art, die dauerhaft plastisch bleiben und auch nach längerer Lagerzeit neu verformt werden können.
9. Verwendung einer Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Knet- und Modelliermasse, wobei der Füllstoff eine Korngröße von 95% kleiner 5 μ aufweist.
DE2937843A 1979-09-19 1979-09-19 Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung Expired DE2937843C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937843A DE2937843C2 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung
US06/186,479 US4336071A (en) 1979-09-19 1980-09-12 Kneading and modeling compound and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937843A DE2937843C2 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937843B1 DE2937843B1 (de) 1980-05-22
DE2937843C2 true DE2937843C2 (de) 1981-02-05

Family

ID=6081262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937843A Expired DE2937843C2 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4336071A (de)
DE (1) DE2937843C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130547A1 (de) * 1981-08-01 1983-03-03 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Modellier- oder formmasse
JPS623064A (ja) * 1985-06-27 1987-01-09 出光石油化学株式会社 セラミツクスバインダ−
US5498645A (en) * 1991-07-24 1996-03-12 Binney & Smith Inc. Modeling dough
US5171766A (en) * 1991-07-24 1992-12-15 Binney & Smith Inc. Modeling dough
DE19615896C2 (de) * 1995-04-21 1998-01-22 Beermann Norbert Dipl Volksw Starrer Sandkörper, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von mit Wachs umhüllten Sandkörnern
SE511814C2 (sv) * 1997-03-17 1999-11-29 Deltasand Ab Sandmaterialblandning, sätt att framställa samt använding av densamma
ES2177985T3 (es) 1997-06-12 2002-12-16 Norbert Beermann Cuerpo de arena rigido, procedimiento para su produccion, su utilizacion y procedimiento para la produccion de granos de arena revestidos decera.
US5873933A (en) * 1997-07-17 1999-02-23 Mattel, Inc Malleable play material compound resembling loose soil
US5916949A (en) * 1997-08-18 1999-06-29 Mattel, Inc. Moldable compositions and method of making the same
DE29720344U1 (de) * 1997-11-17 1998-02-19 Franz Kolb Nachf Fa Industrie-Plastilin für den Design-Modellbau
US6358309B1 (en) * 1998-12-10 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Low dust wall repair compound
DE10000957A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-02 Jordan Paul Eltech Bastelvergussmasse
DE10201946B4 (de) * 2002-01-15 2006-07-20 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Modelliermasse sowie deren Verwendung
US6881781B1 (en) 2003-12-01 2005-04-19 The Wingum Company Modeling compound
DE102005059143A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Modelliermasse sowie deren Verwendung
DE102006036993B3 (de) * 2006-08-08 2008-02-07 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Formbare Masse sowie deren Verwendung
US7988106B2 (en) 2007-02-23 2011-08-02 Carnevali Jeffrey D Adaptive mounting structure
CN104671701B (zh) * 2015-02-06 2016-12-21 王娅军 一种使用溶剂型合成胶制成的玩具砂及其制作方法
DE102019000395A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Johann Lang Reliefmasse,für industrielle und private Schmuck- oder Dekorationsfertigung, die mit bestimmter Technologie aus einem schwerverdünnenden Fluid mit sehr guten adhäsiven Eigenschaften und hoher Viskosität durch Wärmebehandlung gebildet wird.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565656A (en) * 1968-04-11 1971-02-23 Allied Chem Novel aluminum lake pigments of iron hydroxides
JPS52780B2 (de) * 1973-05-07 1977-01-10
US3957723A (en) * 1975-06-27 1976-05-18 The Firestone Tire & Rubber Company Flame and smoke retardants for polyvinyl chloride
DE2905011A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Wacker Chemie Gmbh Weich-polyvinylchloridmassen und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937843B1 (de) 1980-05-22
US4336071A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937843C2 (de) Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung
EP1957572B1 (de) Modelliermasse sowie deren verwendung
EP0037086A2 (de) Mittel zum Herstellen von pigmentierten Schutzüberzügen auf Fleischwaren
DE4008980A1 (de) Plastische masse zum kneten, modellieren, basteln und dekorieren sowie verfahren zu deren herstellung
DE102018007756B4 (de) Modelliermasse sowie deren Verwendung und damit hergestellte Gegenstände
DE2515757C3 (de) Verwendung plastischer Massen
DE3238232C2 (de)
DE2424451C3 (de) Plastische Masse für Modellierzwecke
AT391139B (de) Modellier- oder formmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE4225665C2 (de) Verwendung einer Masse als Modelliermasse für künstlerische Zwecke
DE827552C (de) Weiche, kaeltebestaendige Massen aus Vinylchloridpolymerisaten
DE102005014018B4 (de) Verwendung einer ofenhärtbaren Masse
DE202005019340U1 (de) Modelliermasse
EP3772532A1 (de) Farbstiftmine oder farbkreide
DE10234829B4 (de) Verwendung einer gießfähigen Masse
DE202018004540U1 (de) Modelliermasse sowie deren Verwendung und damit hergestellte Gegenstände
DE904466C (de) Stabilisierte Massen aus halogenhaltigen Vinylharzen
DE171720C (de)
EP0849339A1 (de) Wasserlösliche Farbmine oder Farbkreide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1621730C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem dekorativen, inneren Glitzereffekt
DE728002C (de) Kuenstliche Gebisse oder Gebissteile
AT141286B (de) Masse zum Überziehen von Zähnen, zur Zahnausbesserung oder zur Herstellung künstlicher Zähne.
DE202004012687U1 (de) Formbare Masse
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
DE3503091A1 (de) Verfahren zur erzeugung von keramischen massen, insbesondere fuer die formgebung von zaehnen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. S. STAEDTLER GMBH & CO, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee