DE2936722A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen werten einer fernsprechleitung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen werten einer fernsprechleitung

Info

Publication number
DE2936722A1
DE2936722A1 DE19792936722 DE2936722A DE2936722A1 DE 2936722 A1 DE2936722 A1 DE 2936722A1 DE 19792936722 DE19792936722 DE 19792936722 DE 2936722 A DE2936722 A DE 2936722A DE 2936722 A1 DE2936722 A1 DE 2936722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
tip
connection
voltages
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936722
Other languages
English (en)
Inventor
John Charles Ellson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Telecom Ltd filed Critical Northern Telecom Ltd
Publication of DE2936722A1 publication Critical patent/DE2936722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Bei dem Betrieb eines Fernsprechsystems ist es oft notwendig, den Zustand einer Fernsprechleitung zu überprüfen, insbesondere den Zustand der Teilnehmerschleifen (subscriber loops), die Fernsprechanschlüsse mit einem Zentralamt verbinden. Bisher wurden diese Messungen so durchgeführt, daß verschiedene Zusammenstellungen von Erprobungsausrüstungen oder -Vorrichtungen mit der Leitung nacheinander verbunden wurden, um getrennt jeden der gesuchten Parameter zu bestimmen. Eine ausführliche Analyse umfaßt dabei die Messung von mindestens dreizehn getrennten Parametern, einschließlich etwaiger Streu-Wechselspannungen, -Gleichspannungen, Leckwiderstände und Leitungskapazitäten zwischen Spitzenanschluß und Masse, Ringanschluß und Masse sowie zwischen Spitzen- und Ringanschluß der Teilnehmerschleife sowie der Frequenz der Streu-Wechselspannungen. Es ist offensichtlich, daß die getrennte Bestimmung jedes dieser Parameter zum Ermitteln des Zustands der Teilnehmerschleife ein langwieriges und mühevolles Unternehmen ist.
In der US-PS 4 028 507 wird eine verbesserte Vorrichtung zur Messung der unterschiedlichen Parameter beschrieben, wobei Spitzen- und Ringanschluß mit verschiedenen*Potentialreihen in Bezug auf Masse beaufschlagt werden und dabei die sich ergebenden Ströme gemessen werden müssen. Aus diesen Meßergebnisse können die verschiedenen Parameter errechnet werden. Bei dieser beschriebenen Anordnung müssen unterschiedliche Reihen von Gleich- und Wechselspannungen angewendet
030015/0731
werden, um die jeweiligen Leckwiderstände und die (in erster Linie kapazitiven) Leitungsreaktanzen zu messen. Zusätzlich sind Filter nötig, um Streuwechselspannungssignale, die in der Leitung auftreten, während der Wechselspannungsmessungen fernzuhalten.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch Anlegen oder Verbinden von nur drei aufeinanderfolgenden Gleichspannungszuständen an die oder mit der Leitung über bekannte Spitzenanschluß- und Ringanschluß-Widerstände (statt Direkt-Anlegen der Spannungen an die Leitung) und Erfassen der sich ergebenden Übergangs-(oder Einschwing-)Ladungen und des Gleichgewichts-Stromes durch diese Widerstände, ausreichend Information, erhalten wird, um die dreizehn angeführten, unterschiedlichen Parameter der Teilnehmerschleife abzuleiten und daß dadurch die getrennte Beaufschlagung mit Wechselspannungssignalen für die Reaktanzuntersuchungen weggelassen werden kann . Bei einer typischen Ausführung dieser Messung wird ein Zeitaufwand von weniger als 3 s erforderlich, wobei der größte Anteil dieser Zeit gebraucht wird, um die Leitung in den Gleichgewichtszustand kommen zu lassen (damit die Übergangs- oder Einschwingladung gemessen werden kann), wenn der Spannungszustand der Leitung geändert wird. Auf diese Weise ist die Meßzeit direkt auf die Leckwiderstände und die Kapazitäten der Schleife bezogen.
Erfindungsgemäß wird eine Meß- oder Erprobungsvorrichtung zum Messen einer Fernsprechleitung mit Spitzenanschluß- und Ringanschluß-Leitungen (für den Stöpselanschluß) geschaffen, mit Einrichtungen zum getrennten Messen während eines ersten Zustandes von Streuströmen, die von dem Spitzenanschluß durch einen ersten Referenzwiderstand an Masse fließen und vom Ringanschluß über einen zweiten Referenzwiderstand an Masse fließen. Die Meßvorrichtung enthält Einrichtungen zum Messen der Übergangs-(oder Einschwing)Ladung
030015/0731
und des Gleichgewichtsstromes während eines zweiten Zustandes, die durch den ersten und den zweiten Widerstand fließen, wenn diese in Reihe mit ersten Gleichspannungsquellen zwischen Spitzenanschlußleitung und Masse bzw. Ringanschluß und Masse verbunden sind. Die Meßvorrichtung enthält Einrichtungen zum Messen der Übergangs-(Einschwing)Ladung und des Gleichgewichtsstromes, die durch den ersten und den zweiten Widerstand fließen, wenn diese in Reihe mit zweiten Gleichspannungsquellen zwischen Spitzenanschluß und Masse bzw. Ringanschluß und Masse während eines dritten Zustandes verbunden sind, wobei die zweiten Spannungsquellen eines gegenüber den ersten Spannungsquellen unterschiedliches Spannungsverhältnis besitzen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung sind beide Seiten der Schleife über die Referenzwiderstände zur Messung der Streuströme geerdet, Eine niedrige Gleichspannung wird an beide Seiten der Schleife über die Widerstände während des zweiten Zustandes angelegt und im dritten Zustand wird die niedrige Spannung von einer Seite entfernt. Jeder Zustand ergibt zwei Werte: Einen Übergangs-(Einschwing)Ladungsfluß als Ergebnis der Zustandsänderung und einen Gleichgewichtsstromfluß nach dem übergang (dem Einschwingen). Die Stromwerte ergeben die ggf. vorhandenen Streuspannungen und Leckwiderstände, während die Übergangs-(Einschwing)Ladungen die Kapazitätswerte ergeben.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Messung der Parameter, wobei einzeln die durch die jeweiligen, von jeder Seite der Leitung nach Masse geschalteten Referenzwiderstände fließenden Streuströme gemessen und aufgezeichnet werden, worauf einzeln die Übergangs-(Einschwing)-Ladungen und die Gleichgewichtsströme gemessen und aufgezeichnet werden, die durch die jeweiligen, in Reihe mit den ersten Gleichstromquellen von beiden Seiten der Leitung nach Masse geschalteten Referenzwiderstände fließen und
030015/0731
dann einzeln die Übergangs-(Einschwing)Ladung und Gleichgewichtsströme gemessen und aufgezeichnet werden, die durch die jeweiligen, in Reihe mit den zweiten Spannungsquellen zwischen jeder Seite der Leitung und Masse liegenden Referenzwiderstände fließen, wobei die zweiten Quellen gegenüber den ersten ein unterschiedliches Spannungsverhältnis besitzen, und daraufhin die verschiedenen Parameter direkt aus den aufgezeichneten Meßwerten errechnet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines
mit einer Fernsprechleitung verbundenen Meßgeräts zum Durchmessen der Fernsprechleitung,
Fig. 2 typische, sich an den Referenzwiderständen
während der drei Spannungzustände entwickelnde Strom-Wellenformen bei nicht vorhandenen
Wechsel-Streusignalen,
Fig. 3 typische Gleichgewichts-Stromzustände an
der Spitzen- oder Ringzuleitung bei vorhandenen Wechsel-Streuanteilen und die Wechselkomponente des Stromes nach der Gleichrichtung, und
Fig. 4 den Übergangs^(Einschwing)Stromfluß bei an
einer Seite der Leitung angelegter Treppengleichspannung, wenn Wechsel-Streukomponenten vorhanden sind.
Das Blockschaltbild in Fig. 1 zeigt eine mit der Spitzenzuleitung t und der Ringzuleitung r sowie mit der zugehörigen Masse g einer Fernsprechleitung 10 zu einem Fernsprechgerät 11
030015/0731
verbundene Prüf- bzw. Meßvorrichtung. Bei aufgelegtem Sprechteil entspricht der Fernsprechapparat etwa einem Kondensator C von 0,45 .uF für die Leitung 1O; diese Kapazität wird primär durch einen Gleichstrom-isolierenden Kondensator in Reihe mit einem (nicht gezeigten) Läutwerk im Fernsprechapparat 11 gebildet. Gestrichelt ist der Leckwiderstand R. und die Leitungskapazität C, in Reihe mit Streu-Wechselbzw. Gleichspannungen Vac. und Vdc vom Spitzenanschluß t zum Grundanschluß g eingezeichnet sowie der Leckwiderstand R und die Leitungskapazität C in Reihe mit den Streu-Wechsel- bzw. Gleichspannungen Vac und Vdc vom Ringanschluß r gegen Masse g und der Leckwiderstand R. und die Leitungskapazität C' zwischen Spitzenanschluß t und Ringanschluß r der Leitung 10. Da der Kondensator C parallel zur Kapazität C liegt, ist die Gesamtkapazität des Spitzenanschlusses zum Ringanschluß C. = C + C' . Die Reihenwiderstände R. und R der Leitung 10 sind als diskrete Widerstände eingezeichnet. Normalerweise sind diese Widerstandswerte klein ( <3000 Ohm) im Vergleich zu Leckwiderständen (» 50000 0hm) der Leitung 10 und besitzen demzufolge nur eine geringe Auswirkung auf die Widerstandsmessungen. Die Leitungswiderstände beeinflussen auch die Genauigkeit der Kapazitätsmessungen nicht, da diese-Berechnungen auf den Gesamtladungsfluß und nicht dem Ladungsfluß für einen anfänglichen Zeitabschnitt beruhen, d.h. da die grundlegenden Messungen erst nach dem Abklingen der Übergangs-(Einschwing) Spannungen durchgeführt werden.
Bei der nun folgenden Beschreibung der Meß- oder Prüfvorrichtung werden entsprechende Elemente und Wellenzüge1 (für Strom oder Spannung), die sich jeweils auf die Spitzenzuleitung t bzw. auf die Ringzuleitung r beziehen, mit der gleichen Bezugszahl oder dem gleichen Symbol bezeichnet, gefolgt durch den jeweils zutreffenden Index t oder r. Falls keine Unterscheidung der Zuordnung auf Spitzen- bzw. Ringzuleitung notwendig ist, wird jedoch nur das Bezugszeichen oder Symbol
030015/0731
angeführt. Die Stellen in Fig. 1, an denen die in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Wellenzüge auftreten, sind durch entsprechende Bezugszeichen gekennzeichnet. Zusätzlich sind alle (nur zur Anschauung dargestellten) Schalter gleichzeitig mit den jeweils mit gleichen Kontakt-Bezugszahlen gekennzeichneten Kontakten verbunden und dies geschieht unter Steuerung einer Zeitablauf-Steuerschaltung, die später im einzelnen erklärt wird.
Die beiden Zuleitungen t und r der Leitung 10 sind durch Eingabe-Referenzwiderstände Ri. bzw. Ri (die jeweils typischerweise in der Größenordnung 100 kOhm liegen), mit Schaltern 13 verbunden, die die drei verschiedenen, auf die Leitung 10 angelegten Spannungszustände beeinflussen oder ergeben. Während den drei Meßstufen werden die Ströme und die Übergangs-(Einschwing)Ladungsflüsse durch die Referenzwiderstände Ri, und Ri durch überwachen der daran abfallenden Spannungen indirekt erhalten. Der Abgleich der Prüfvorrichtung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung der Funktion und des Betriebs der Vorrichtung.
Während des Anfangszustandes sind sowohl der Widerstand Ri. als auch Ri mit Masse g verbunden, um die Messung von etwaigen Streu-Wechsel- oder Gleichspannungen Vac bzw. Vdc in der Leitung 10 zu ermöglichen. Es werden, wenn sich die Schalter in der Stellung 1 befinden, Streu-Wechselspannungen, die sich über die Widerstände Ri. bzw. Ri entwickeln, durch Kondensatoren 14, Wechsel/Gleich-Wandler 15 und Schalter 16 an jeweilige Spannungs/Frequenz-Wandler 17 angelegt. Die Verwendung dieser Wandler 17 erlaubt die Anwendung von einfachen Zählverfahren zur Integration, um die Kapazitätsmessungen durchzuführen. Wie im folgenden erklärt wird, werden die Gleichspannungsmessungen (durch die Streu-Gleichspannungen Vdc. und Vdc , Leckwiderstände und Kapazitäten erhalten werden) durchgeführt mit direkt mit der Leitung 10
030015/0731
verbundenen Spannungs/Frequenzwandlern 17. Die Wechselspannungsmessungen ( die die Streu-Wechselspannungen Vac. und Vac ergeben ) werden so durchgeführt, daß die Wandler 17 über die Gleichstrom-gesperrten·Wechsel/Gleichwandler 15 mit der Leitung 10 gekoppelt werden.
Die Ausgangssignale der Kondensatoren 14 werden an Positiv-Nulldurchgangs-Detektoren 20 angelegt. Wenn ein erfaßbarer Streu-Wechselspannungsanteil in der Leitung 10 vorhanden ist, wird die Meßlänge * die Zeit zwischen zwei ins Postive gehenden Nulldurchgängen des Wechselspannungsanteils sein. Alle Gleichspannungsmessungen sind synchronisiert mit ganzzahligen Vielfachen der Zyklen des Streu-Wechselanteils, so daß eine Störung durch den Wechselanteil vermieden wird.
Folgende vereinfachte Annahmen werden über die Streu-Wechselspannungsquellen getroffen:
(1) Jede Streu-Wechselspannung ist periodisch. Wenn diese Annahme nicht gilt, wenn beispielsweise die Wechselspannung ein breitbandiges weißes Rauschen ist, versucht das Meßinstrument immer noch eine Wechselspannungs-Mittelwertablesung zu erzeugen, kann jedoch keine andere Messung durchführen, da eine Synchronisierung der Meßlänge nicht möglich ist.
(2) Streu-Wechselspannungen an Spitze und Ring rühren von einer einzigen Quelle her. Unterschiedliche Quellen für Spitze und Ring mit ähnlichen oder gleichen Amplituden, jedoch unterschiedlichen Frequenzen resultieren in einem ähnlichen Ergebnis wie eben beschrieben.
Nach Annahme (2) kann die Schleife 10 auf eine von folgenden zwei Äquivalenten zur Wechsel-Messung zurückgeführt werden: Entweder sind die Streu-Wechselquellen für Spitze und Ring in Phase oder sie sind außer Phase. Die Phase 0 wird dadurch erfaßt, daß die Ausgangssignale der Positiv-Nulldurchgangs-
030015/0731
Detektoren 20 in einem Phasendetektor 21 verglichen werden. Die Spannungen Spitze gegen Ring können auf folgende Weise berechnet werden:
Vactr = -^ Vac tg + Vac rg - 2 .^^
Die Ausgangssignale der Spannungs/Frequenzwandler 17 werden an Zähler 22 angelegt, wodurch sich als Ausgangssignal eine Frequenzzählung η über eine vorgewählte Zeitlänge ergibt, wie nachfolgend erklärt wird. Zusätzlich ist ein interner 1 MHz-Taktgeber 2 3 vorgesehen, der ein Referenz-Frequenz-Ausgangssignal f , ergibt, das an einen weiteren Zähler 24 angelegt wird. Der Zähler 24 ergibt zwei Ausgangssignale: (1) eine Messung der Meßzeitlänge ^ , d.h. der Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen des Streu-Wechselanteils Vac, die durch einen der beiden Positiv-Nulldurchgang-Detektoren 20 erfaßt werden; dadurch wird die Rückstellung des Zählers 24 indirekt beeinflußt,
oder (2), wenn kein Wechselanteil vorhanden ist, die Maximalmeßzeitlänge T , die sich immer dann ergibt, wenn der Zähler 24 voll ist. Έ* wird so ausgewählt, daß sie größer
max
ist als die Zykluszeit (die Periode) des Streuspannungs-Wechselstromsignals mit der niedrigsten Frequenz, wie das
erwartet wird. Ein typischer Wert ist ^ = 100 ms.
max
Entweder die Meßlängeimpulse t , TT oder der Wert t
u r max
werden über einen Schalter 30 und/oder ein ODER-Glied 25 einer Rechnerstufe 26 zugeführt, die ebenfalls die Zählerund die Phasen-Ausgangssignale η., η und 0 erhält, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, um die verschiedenen Berechnungen auszuführen, die in den Tafeln I und ΓΙ gegeben sind.
Der Schalter 30 ist im Anfangszustand mit der Ausgangsklemme des Detektors 20t verbunden. Wenn jedoch kein Streu-Wechselspannungssignal erfaßt wird, wird diese Information an die
030015/0731
Rechnerstufe 26 weitergegeben, die (gestrichelt dargestellt) die Verbindung des Schalters 30 mit der Ausgangsklemme des Detektors 20 herstellt. Dadurch kann ein Streusignal entweder an dem Spitzenanschluß und/oder dem Ringanschluß die Rückstellung der Zähler 22 und 24 herbeiführen.
Zusätzlich ergibt die Rechnerstufe 26 Rückstellsignale für die Zähler 22 und 2 4 jedesmal dann, wenn durch das ODER-Glied 25 ein Steuersignal abgegeben wird. Die Rechnerstufe 2 6 gibt die errechneten Werte an eine Aufzeichnungs- und Anzeigeeinheit 27 ab und erzeugt auch Steuersignale für die verschiedenen Schalter. Wenn die Messung bei Schalterstellung 1 beendet ist, werden die Schalter 13 und 16 durch die Rechnerstufe 26 in die jeweilige Stellung 2 umgeschaltet, um Streu-Gleichspannungen zu messen. Daraufhin werden die Schalter 13 und 16 in ihre jeweilige Stellung 3 weitergeschaltet. In dieser Stellung wird eine innere Spannungsquelle V (typischerweise V = 50 V) über die Widerstände
S S
Ri. und Ri sowohl an t als auch an r angelegt und eine weitere Reihe von Gleichspannungsmessungen wird vorgenommen und es wird die Größe der durch die 1 fließenden Ubergangsladungen erfaßt.
und es wird die Größe der durch die Widerstände Ri. und Ri
Wenn ein Gleichgewichtszustand erreicht ist (bestimmt durch Gleichheit zweier aufeinander folgender Messungen) wird der Ringanschluß r wieder über den Widerstand Ri mit Masse verbunden, wie es durch Schalterstellung 4 angezeigt ist, und es wird eine weitere Reihe von Gleichstrom- und Ladungsflußmessungen durchgeführt. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß der Widerstandt Rir nicht notwendigerweise mit Masse, sondern auch mit einer Spannungsquelle einer anderen Größe verbunden werden kann. Wichtig ist nur, daß das Verhältnis der beiden, an die Widerstände Ri. und Ri angelegten Spannungen sich in den Schalterstellungen 3 und 4 unterscheidet.
030015/0731
Nach Ablauf dieser Meßvorgänge ist ausreichend Information in der Rechnerstufe 26 vorhanden, um die abgeleiteten Messungen nach Tafel I und II und schließlich die dreizehn zu errechnenden Parameter zu erhalten. Es sind'dabei jedoch nur drei unterschiedliche Spannungszustände an die Widerstände Ri, und Ri angelegt worden. In den Stellungen 1 und 2 sind beide Widerstände an Masse angelegt, in der Stellung 3 sind beide Widerstände mit V verbunden und in Stellung 4 liegt RL wieder an Masse, während Ri, weiterhin mit der Spannungsquelle V verbunden ist.
Die momentane Abgabefrequenz oder Ausgangsfrequenz f der Spannungs/Frequenz-Wandler 17 ist proportional dem augenblicklichen Strom i, der durch die Widerstände Ri fließt. Die Übertragungsfunktion der Wandler 17 ist deshalb: f = k.i + f_, wobei k ein Verstärkungs- oder Proportionalwert ist und fQ die Ausgangsfrequenz der Wandler 17 bei i = 0 darstellt. Wenn t ein Zeitmaß darstellt und η eine Zählung der Zyklen von f, wird die augenblickliche Frequenz f gegeben durch f = dn/dt. Damit ergeben sich Strom i und Ladungsfluß q durch folgende Beziehungen:
i = 1/k (dn/dt - fQ) und
= /idt = 1/k ^~/dn - f0 Jdt_7.
Für eine begrenzte Meßzeitlänge t ist der Ladungsfluß gegeben durch t
q = /idt = 1/k (N - fQV). ο
Der Mittelwert T des Stromes ist gegeben durch
T = 1/t·/ idt = 1/k(N/t - f0).
tr
Dabei ist N= J dn, d.h. der während der Zeitlänge t aufgelaufene Zählinhalt.
030015/0731
Die Frequenz f der Streu-Wechselspannung ergibt sich dann
zu f = 1/τ .
Typische Ladungsflüsse und Gleichgewichtsströme durch die Referenzwiderstände Ri. und Ri während der verschiedenen Meßabstände sind in Fig, 2 dargestellt, wobei Streugleichspannungen unterschiedlicher Größe sowohl am Spitzen- wie am Ringanschluß vorhanden sind. Wenn keine solche Spannung vorhanden ist, ergeben sich die Ströme i. ., und i 1 als Null während des Anfangsintervalls, wenn die Schalter sich in Stellung 1 und 2 befinden. Die Übergangsladungs-Flüsse Q. und Q während der Zustände 2 und 3 ergeben sich aus den Spannungsänderungen, die an beiden Seiten der Leitung 10 vorgenommen werden. Dadurch ergeben sich auch unterschiedliche Gleichgewichtsströme i. und i während der Zustände 2 und 3.
Ein Wechselanteil, der von dem Vorhandensein einer Streu-Wechselspannung an der Leitung 10 herrührt, ist nach Fig. einem Gleichgewichtsstrom i überlagert. Der Ladungsfluß q während eines Zyklus des Streusignals ist gleichfalls in Fig. 3 dargestellt. Im unteren Teil der Fig. 3 ist das entsprechende Stromausgangssignal aus dem Wechsel/Gleichwandler 15 gezeigt.
Fig. 4 zeigt die Übergangs-(Einschwing)Ladung, die nach einem Wechsel vom Zustand p-1 zum Zustand ρ (z.B. vom Zustand 2 in den Zustand 3) fließt. Der Übergangszustand oder Einschwingzustand wird dann als abgelaufen angesehen, wenn aufeinanderfolgende Messungen keine erfaßbare Stromänderung zeigen, d.h. wenn i _, = i .
Der Übergangs-LadungsfIuB ist dann folgender:
m-2 _
Zq- V1 · ψ
030015/0731
Das ist nicht notwendigerweise die Gesamtladung der jeweiligen Kapazität, steht jedoch in Bezug zu dieser. Damit können die Kapazitätswerte direkt aus den Messungen bestimmt werden, indem Korrekturen vorgenommen werden, die die Leckwiderstände betreffen,wie es in den Tafeln I und II bezeichnet ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß eine Zustandsänderung mit der Zeitlänge C durch die Rechnerstufe 26 synchronisiert ist. Die Leckwiderstandswerte werden aus den stabilen, nicht mehr vom Einschwingen beeinflußten Stromwerten i errechnet, welche einfach aus den angegebenen Formeln abgeleitet werden können.
Anfangs werden die abgeleiteten Meßergebnisse aus den der Rechnerstufe 26 während der jeweiligen Schalterstellungen zugeführten Informationen bestimmt. Diese Meßergebnisse können dann benutzt werden, um die gezeigten Zwischenberechnungen auszuführen und dann die erforderlichen dreizehn Parameter zu errechnen. Diese werden schließlich der Aufzeichnungs- und Anzeigeeinheit 27 weitergegeben.
Damit ergibt sich ein Verfahren zum Ableiten von dreizehn bestimmten Parametern einer Fernsprechleitung aus Strom- und Ladungsfluß-Messungen jeder Seite der Leitung, wobei die Meßwerte während nur drei aufeinander folgender Spannungszustände erfolgen, die an beiden Seiten der Fernsprechleitung über Spitzenanschluß- und Ringanschluß-Widerstände angelegt werden. Dadurch ist die Errechnung etwaiger Streu-Wechselspannungen, -Gleichspannungen, von Leckwiderständen und Leitungskapazitäten zwischen Spitzenanschluß und Masse, Ringanschluß und Masse und Spitzenanschluß und Ringanschluß ebenso möglich wie die Bestimmung der Streu-Wechselspannungsfrequenzen.
030015/0731
Tafel I
Schalterstellung
abgeleitete { Zwischenrechnungen Meßergebnisse
ac ti
ac rl
errechnete Parameter
Vactg = Tac
Vac = i ,·Ri rg ac rl r
Vac. =7Vad +Vac2 -2-Vac. -Vac -Cos0 tr ν tg rg tg rg,
fs = I/t
■ti
Vdctg = - VRit Vdcrg = " VRV
I Vi V V2 Vi Vdctr = Vdc Vr tg - Vdcrg
I
3
Tt2 Vg2
Vtr2
"V It2-Rit ρ - v V Vtr2
•*tg* -Vg2 Rtg t93 Vtr3
Vs :r2 - . Vtr2
(bekannt) 1U- D - " t3Vtr3
'r3 = 'ti rq ν Vtr2
vtg3- Tr3" 'rl Vtg3 rS3 Vtr3
Vs
X
Vg3 = ■t3-R1t -'r3
Vr3' = 0-1 r3Rir r3 Vtr3
4 - V
vtg3
"Vrg3 ρ —
Rtr
- Vtg2 V^
+ 1P2^
Vg3
030015/0731
ORIGINAL INSPECTED
85 to
•Η
Tafel II
31
Zwischenrechnungen
Q
t2
ORIGINAL "r2 0300' Gtg ' 1/Rtg cn
^^
INSPEC 4 Qt3 Grg ' 1/Rrg ο
m
ο
"r3 Gtr ■ 1/Rtr CO
1/VsGi'
'tr
/ q Errechnete Parameter
" Qt2tGi+
V Grg+
V V Qt3 <Gi+ V
N)
CO ι CO
N) N)
L e e r s e 11 e

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Meßvorrichtung für eine Fernsprechleitung mit zum Stöpselspitzenanschluß und zum Stöpselringanschluß führenden Drähten zur direkten Berechnung der Leckwiderstände, der Leitungskapazitäten und der Streuspannungen zwischen Spitzenanschluß und Masse, Ringanschluß und Masse sowie Spitzen- und Ringanschluß aus Messungen, mit einer Einrichtung zum Anlegen dreier aufeinanderfolgender Gleichspannungszustände zwischen Spitzenanschluß und Masse bzw. Ringanschluß und Masse, wobei die beiden angelegten Spannungen in einem Zustand sich von den beiden angelegten Spannungen in dem zweiten und dritten Zustand sich zumindest in Größe bzw.Verhältnis
    030015/0731
    MANlTZ FINSTERWALD HEYN MORGAN 8000 MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH-STRASSE1 TEL. (089) 22 4211 TELEX 05-29672 PATMF
    ORIGINAL INSPECTED
    unterscheiden, und mit einer Einrichtung zum getrennten Messen der ineürei Zuständen zu den Spitzen- und Ringanschlußleitungen fließenden Gleichgewichtsströme , dadurch gekennzeichnet ,daß jede der drei aufeinanderfolgenden Spannungszustände zwischen Spitzenanschluß und Masse sowie Ringanschluß und Masse über erste bzw. zweite Referenzwiderstände angelegt wird und daß Einrichtungen zum getrennten Messen der durch die ersten und zweiten Widerstände zu der Spitzenanschluß- bzw. Ringanschlußleitung fließenden Übergangsladungen vorgesehen sind.
  2. 2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zum getrennten Messen von Streuströmen vorgesehen ist, die vom Spitzenanschluß zur Masse durch den ersten Referenzwiderstand und vom Ringanschluß zur Masse durch den zweiten Referenzwiderstand fließen, daß Einrichtungen zum Anlegen erster und zweiter Gleichspannungen über die ersten und zweiten Widerstände zwischen Spitzenanschluß und Masse bzw. Ringanschluß und Masse und daraufhin zum getrennten Messen der Übergangsladung und des Gleichgewichtsstromes durch die Widerstände vorgesehen sind und daß Einrichtungen zum Anlegen dritter und vierter Gleichspannungen, mit einem gegenüber den ersten und zweiten Spannungen unterschiedlichen Verhältnis, über die ersten und zweiten Widerstände zwischen Spitzenanschluß und Masse bzw. Ringanschluß und Masse und daraufhin zum getrennten Messen der Übergangsladung und des Gleichgewichtsstromes durch die Widerstände vorgesehen sind.
  3. 3. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß drei der vier Gleichspannungen die gleiche Größenordnung aufweisen.
    030015/0731
  4. 4. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß weiter Einrichtungen zum Messen etwaiger Wechselanteile bei den Streuströmen vorgesehen sind, daß Einrichtungen zum Erfassung der Nulldurchgänge der Wechselanteile in den Streuströmen vorgesehen sind und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die erfassen, wenn keine erkennbare Änderung im Stromwert aufeinanderfolgender Nulldurchgänge vorhanden sind, um die Messung der Übergangsladung zu beenden und die Messung des Gleichgewichtsstromes einzuleiten.
    030015/0731
DE19792936722 1978-09-21 1979-09-11 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen werten einer fernsprechleitung Withdrawn DE2936722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA311,757A CA1092653A (en) 1978-09-21 1978-09-21 Method and apparatus for measuring telephone line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936722A1 true DE2936722A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=4112404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936722 Withdrawn DE2936722A1 (de) 1978-09-21 1979-09-11 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen werten einer fernsprechleitung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5542495A (de)
AT (1) AT384698B (de)
CA (1) CA1092653A (de)
DE (1) DE2936722A1 (de)
FR (1) FR2436999A1 (de)
GB (1) GB2031248B (de)
NL (1) NL7906671A (de)
SE (1) SE435775B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0744604B2 (ja) * 1985-05-17 1995-05-15 日本電気株式会社 加入者線監視回路
GB2269073B (en) * 1992-07-23 1996-06-19 Northern Telecom Ltd Remote line tester
GB9613287D0 (en) * 1996-06-25 1996-08-28 Raychem Ltd Ground testing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028507A (en) * 1976-06-28 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus for applying particular voltages to three-terminal circuits and measuring resulting current flows for the purpose of determining circuit characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
CA1092653A (en) 1980-12-30
GB2031248A (en) 1980-04-16
SE7907752L (sv) 1980-03-22
GB2031248B (en) 1982-12-22
JPS6322111B2 (de) 1988-05-10
FR2436999B1 (de) 1983-07-01
ATA606579A (de) 1987-05-15
JPS5542495A (en) 1980-03-25
FR2436999A1 (fr) 1980-04-18
AT384698B (de) 1987-12-28
NL7906671A (nl) 1980-03-25
SE435775B (sv) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106200C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter elektrischer Netze
EP0173833A2 (de) Schaltung und Verfahren zur Messung und Digitalisierung eines Widerstandes
DE3712780C2 (de)
DE3623136C2 (de)
DE2258691A1 (de) Geraet zur direkten anzeige von kapazitiv gemessenen abmassen
DE3814060C2 (de)
DE1766637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Koronaausloesungs- und Koronaloeschungsspannungen
DE2936722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen werten einer fernsprechleitung
EP0376024A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bauteiltoleranzen bei der Verarbeitung von Signalen
EP0714167A1 (de) Digitale Treiberschaltung für eine integrierte Schaltung
DE3636837C2 (de)
DE19532588C1 (de) Elektrizitätszähler
DE3206598A1 (de) Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen
DE2822509A1 (de) Messgeraet, insbesondere temperaturmessgeraet
DE2547746A1 (de) Vorrichtung mit einer messwertgeber-einheit zur erzeugung einer folge von spannungswerten und einer mittelwertbildungs-einheit
DE2646765C3 (de) Verfahren zur Messung von Reaktanzen mit direkter Anzeige ihrer Werte
DE2162040C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von Leitungskurzschlussen
DE3220014C2 (de)
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2743815C2 (de) Anordnung zum Messen des ohmschen Widerstands eines einseitig geerdeten, mit Induktivitäten oder Kapazitäten behafteten Prüflings
DE3728163C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung des Scheitelwerts hoher Wechselspannungen
DE2045813B2 (de) Dielektrisches messgeraet
DE2202033C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Durchflußmengen in Rohrleitungen
DE964623C (de) Vielfachmessinstrument
DE2035617B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen der kapazitaet und des verlustwinkels von kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee