DE2935005A1 - Stoessel fuer ein doppelsitzventil - Google Patents

Stoessel fuer ein doppelsitzventil

Info

Publication number
DE2935005A1
DE2935005A1 DE19792935005 DE2935005A DE2935005A1 DE 2935005 A1 DE2935005 A1 DE 2935005A1 DE 19792935005 DE19792935005 DE 19792935005 DE 2935005 A DE2935005 A DE 2935005A DE 2935005 A1 DE2935005 A1 DE 2935005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
valve
parts
projection
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935005
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 3007 Gehrden Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Steuerungstechnik and Co GmbH
Original Assignee
Wabco Steuerungstechnik & Co 3000 Hannover GmbH
Wabco Westinghouse Steuerungstechnik and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Steuerungstechnik & Co 3000 Hannover GmbH, Wabco Westinghouse Steuerungstechnik and Co GmbH filed Critical Wabco Steuerungstechnik & Co 3000 Hannover GmbH
Priority to DE19792935005 priority Critical patent/DE2935005A1/de
Priority to IT68225/80A priority patent/IT1201550B/it
Priority to US06/180,280 priority patent/US4402338A/en
Priority to JP11714380A priority patent/JPS5635868A/ja
Priority to GB8027817A priority patent/GB2059016B/en
Priority to FR8018815A priority patent/FR2464419A1/fr
Priority to ES494618A priority patent/ES8104522A1/es
Publication of DE2935005A1 publication Critical patent/DE2935005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6007Assembling or disassembling multi way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86895Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Hannover,, den 20.8.1979 IP 42/79 - Sehr./E.
Walbco Steuerungsteolmik GmbH & Co»
Stößel für ein Doppelsitzventil
Die Erfindung betrifft einen Stößel für ein Doppelsitzventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruohs 1.
Bei derartigen Doppelsitzventilen ist es von Vorteil, die Ventilsitze als Teile des Ventilgehäuses auszubilden. Damit ist der Abstand der Ventilsitze vorgegeben. Wenn bei einem solchen Doppelsitzventil die Ventilsitze so angeordnet sind, daß ein die Ventilteller tragender Stößel zwischen den Ventilsitzen in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, und die Ventilsitze zwischen den Ventiltellern angeordnet sind, so ergeben sich zwei Forderungen. Zum einen soll die dann zwangsläufig aus mehreren Teilen bestehende Anordnung aus Ventilteller und Stößel auf einfache Weise nach dem Einbringen des Stößels oder eines Teils davon in die vorgesehene Lagerung zusammenzubauen sein. Zum anderen muß trotz der mehrteiligen Anordnung aus Ventilteller und Stößel gewährleistet sein, daß der erforderliche Abstand zwischen den Ventiltellern exakt auch bei der Serienfertigung eingehalten wird.
130015/0076
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stößel der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorstehend erwähnten Forderungen mit einem geringen konstruktiven Aufwand erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungebeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Verwendung von zwei gleich ausgebildeten Stößelteilen und dadurch, daß sowohl für den Zusammenbau der Stößelteile als auch für die Befestigung der Ventilteller keine zusätzlichen Mittel erforderlich sind, ergibt sich eine einfache Lagerhaltung für nur wenige verschiedene Teile. Die vorgesehene besondere Schnappverbindung zwischen den Stößelteilen erlaubt eine sohneile und sehr einfache Hontage.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 einen !Ceil eines Doppelsitzventils mit einem zwei Ventilteller tragenden Stößel,
flg. 2 eine Seitenansicht eines Stößelteils,
Pig. 3 einen Schnitt C-C durch das Stößelteil nach Pig. 2 und
Pig. 4 eine Seitenansicht des Stößelteils nach Pig. 2.
130015/0076
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Doppelsitzventile» das in einem nicht vollständig dargestellten Ventilgehäuse untergebracht ist. An einem ins Innere des Ventilgehäuses ragenden ringförmigen Vorsprungs 4 befinden sich zwei Ventilsitze 5 und 11. Diese Ventilsitze 5 und 11 bilden mit zwei Ventiltellern 8 und 3 die zwei Ventile des Doppelsitzventils·
Die beiden Ventilteller 3 und 3 werden von zwei elastischen, vorteilhaft als Membran ausgebildeten Körpern gebildet, die auf einem Stößel 1, 7 befestigt sind. Der Stößel befindet sich in der von dem ringförmigen Vorsprung 4 gebildeten Bohrung 12. Br wird von zwei identisch ausgebildeten Stößelteilen 1 und 7 gebildet, die an ihren einander zugewandten Enden gabelförmig ausgebildet sind und nach Art eins Schnappverbindung ineinandergesteckt sind. Die beiden Stößelteile
1 und 7 sind dabei um 90 ° gegenefaander verdreht.
Das Stößelteil 1 weist an seinem Ende eine tellerartige Erweiterung 2 auf, die zur Anlage des Ventiltellers 3 dient. Als zweite Anlage für den Ventilteller 3 dient ein kragenförmiger Vorsprung 10. Der äußere Durchmesser dieses Vorsprungs 10 ist so bemessen, daß das Stößelteil 1 durch eine entsprechende Bohrung des Ventiltellers 3 hindurchsteckbar ist. der Ventilteller 3 liegt also zwischen der Erweiterung
2 und dem Vorsprung 10. Entsprechend liegt der andere Ventilteller 8 des Stößelteils 7 zwischen einem Vorsprung 9 und einer Erweiterung 6.
Man erkennt, daß der Stößel 1, 7 in der eingezeichneten Endlage das Ventil 11, 3 geschlossen hält, während das Ventil 5, 8 geöffnet ist. Ein über einen Kanal 22 in die Bohrung 12 gebrachtes Strömungsmittel kann also das Ventil 5» 8 ungehindert durchströmen.
130015/0076
In der anderen Endlage des Stößels 1, 7 ist das Ventil 111 3 geöffnet, während das Ventil 5, 3 geschlossen ist. In diesem Pail wird ein über den Kanal 22 in die Bohrung 12 gebrachtes Strömungsmittel das Ventil 11, 3 ungehindert durchströmen. Damit schaltet der Stößel 1, 7 die von der Bohrung 12 gebildete Kammer wechselweise auf zwei verschiedene, den Ventilen 11, 3 und 5, β nachgeschaltete, nicht weiter dargestellte, Kammern.
Sa der beschriebene Stößel aus zwei einfach miteinander verbindbar«"* Stößelteilen 1 und 7 besteht, ist die Montage der Anordnung aus den Ventiltellern 3 und 8 und den Stößelteilen 1 und 7, einfach, kostengünstig und schnell durchzuführen.
In Pig. 2 ist das Stößelteil 7 aus Pig. 1 gesondert dargestellt. An dem der Erweiterung 6 abgewandten Ende des Stößelteils 7 bilden zwei Schenkel 13 und 16 eine Gabel. An den freien Enden sind die Schenkel 13 und 16 je mit einem Vorsprung 14, 15 versehen. Die in das Innere der Gabel weisenden Vorsprünge 14 und 15 sind so abgeschrägt, daß sich ihr Abstand zum Ende des Stößelteils 7 hin vergrößert.
Etwa in der Mitte besitzt das Stößelteil 7 zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Ausnehmungen 17, die so ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie zur Aufnahme von Vorsprüngen eines anderen Stößelteils dienen, die den Vorsprüngen 14 und 15 des Stößelteils 7 gleichen.
Ein Schlitz 19 auf der äußeren Seite der tellerartigen Erweiterung 6 dient zur vorteilhaften Erkennung der Drehlage des in die Bohrung 12 des Ventilgehäusee 4 nach Big.1 eingeführten Stößelteils. Die Verjüngung 18 zwischen dem kragenförmlgen Vorsprung 9 und der tellerartigen Erweiterung 6 dient zur Aufnahme des nicht dargestellten entsprechenden Ventiltellers.
130015/007 6
In Pig. 3 ist ein Schnitt C-C durch das Stößelteil 7 nach Fig. 2 dargestellt. Man erkennt, daß die Vorsprünge 14 und 15 nicht nur in Längsrichtung des Stößelteils abgeschrägt sind, sondern auch seitlich abgeschrägt sind und entsprechende schräge Flächen 21 aufweisen. Diese schrägen Flächen 21 liegen im zusammengebauten Zustand zweier Stößelteile an entsprechenden schrägen Flächen 20 in den Ausnehmungen 17 an. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Schenkel 13 und 16 der Stößelteile optimal bereit sind. In Fig. 4 schließlich 1st eins Seitenansicht auf das Stößelteil 7 nach Flg. 2 dargestellt.
Die Stößelteile sind im übrigen vorteilhaft so ausgebildet, daß sie zusammengesteckt einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Man erkennt, daß die Identisch ausgebildeten Stößelteile 7 und 1 nach dem Ineinanderstecken und naoh dem Einrasten der Schnappverbindung einen definierten Abstand zwischen den Erweiterungen 6 und 2 aufweisen. Dies bedeutet, daß bei dem fertigungstechnisch sehr exakt eingehaltenen Abstand zwischen den Ventilsitzen 11 und 5 (Fi,g.1) und einem vorgegebenen maximalen Bewegungshub des Stößels 1, 7 eine entsprechende Genauigkeit bei der Betätigung der Ventile 11, 3 und 5, 8 erzielbar ist.
Die Stößelteile 1 und 7 lassen sich auf einfache Weise mit sehr großer Fertigungsgenauigkeit als Kunststoff-Spritzteile fertigen.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht nur auf solche Doppelsitzventile beschränkt, bei denen die Ventilsitze zwischen den Ventiltellern angeordnet sind. Die Erfindung kann vielmehr auch dort angewendet werden, wo die Ventilteller und damit auch der Stößel zwischen den Ventilsitzen angeordnet ist.
130015/0076
■i
Leerseite

Claims (5)

2935Ü05 Hannover, den 20.8.1979 WP 42/79 Sehr./B. Watooo St euerungs teclmik GmIaH & Co® Patentansprüche
1. Stößel mit Mitteln zur Aufnahme von, zwei Ventiltellern für ein Doppelsitzventil, bei dem In der ersten Bndlage des in seiner Längsrichtung !bewegbaren Stößels das erste Ventil und in der zweiten Endlage des Stößels das zweite Ventil geschlossen istf
gekennzeichnet durch die folgendgn^Mgrkmalet,
a) der Stößel besteht aus zwei gleich, ausgebildeten Stößelteilen (1, 7);
b) die Stößeltelle (1, 7) weieen an ihrem ersten Ende die MIttel (2, 10 und 6, 9) zur Aufnahme der Ventilteller (3, 8) auf;
o) die Stößeltelle (1, 7) sind am ibxem »weiten, U-förmig nach Art einer Gabel (I3t 16) so ausgebildet,, daß sie ineinander»teckbss sind;
d) Ton den beiden die U-förmigen Enden eine» Stößelteils (1, 7) bildenden Schenkeln (13, 16) ist wenigstens einer mit einem in das Innere der Gabel weisenden Vorsprung (H, 15) versehen ;
130015/0076
ORIGINAL INSPECTED
e) die Stößelteile (1, 7) sind mit so ausgebildeten und so angeordneten Ausnehmungen (17) zur Aufnahme der Vorsprünge (14, 15) eines anderen Stößelteils versehen, daß die beiden Stößelteile (1, 7) nach Art einer Schnappverbindung ineinandersteckbar sind.
2. Stößel nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß beide Schenkel (13, 16) der Stößelteile (1, 7) je mit einem Vorsprung (H, 15) versehen sind.
3. Stößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (H, 15) so abgeschrägt sind, daß sich ihr gegenseitiger Abstand zum äußeren Ende des Schenkels (13, 16) hin vergrößert.
4. Stößel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Stößelteile (1, 7) je an ihrem der Gabel abgewandten Ende mit einer tellerartigen Erweiterung (2, 6) zur Aufnahme des Ventiltellers (3, β) versehen sind.
5. Stößel nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß die Stößelteile (1, 7) je in der Nähe der tellerartigen Erweiterung (2, 6) einen kragenförmigen Vorsprung (10, 9) aufweisen, dessen äußerer Durchmesser so bemessen ist, daß er durch eine Bohrung kleineren Durchmessers des elastisch ausgebildeten Ventiltellers (3, 8) drückbar ist.
130015/0076
DE19792935005 1979-08-30 1979-08-30 Stoessel fuer ein doppelsitzventil Withdrawn DE2935005A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935005 DE2935005A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Stoessel fuer ein doppelsitzventil
IT68225/80A IT1201550B (it) 1979-08-30 1980-07-30 Punteria per valvole a doppia sede
US06/180,280 US4402338A (en) 1979-08-30 1980-08-22 Stem for a double seat valve
JP11714380A JPS5635868A (en) 1979-08-30 1980-08-27 Valve rod of doubleeseat valve
GB8027817A GB2059016B (en) 1979-08-30 1980-08-28 Tappet for a double seat valve
FR8018815A FR2464419A1 (fr) 1979-08-30 1980-08-29 Poussoir pour une soupape a double siege
ES494618A ES8104522A1 (es) 1979-08-30 1980-08-29 Dispositivo de piston con medios para el alojamiento de dos discos de valvula para una valvula de doble asiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935005 DE2935005A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Stoessel fuer ein doppelsitzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935005A1 true DE2935005A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6079600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935005 Withdrawn DE2935005A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Stoessel fuer ein doppelsitzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4402338A (de)
JP (1) JPS5635868A (de)
DE (1) DE2935005A1 (de)
ES (1) ES8104522A1 (de)
FR (1) FR2464419A1 (de)
GB (1) GB2059016B (de)
IT (1) IT1201550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639159A (en) * 1983-03-05 1987-01-27 Trw Ehrenreich Gmbh & Co. Kg Device for attaching bellows to a cylindrical member

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600395B1 (de) * 1986-06-20 1988-11-04 Abx Sarl
JP3930872B2 (ja) * 2004-06-17 2007-06-13 株式会社カワサキプレシジョンマシナリ 弁装置
US8999431B2 (en) 2008-12-01 2015-04-07 University Of Massachusetts Lowell Conductive formulations for use in electrical, electronic and RF applications
US9038483B2 (en) 2009-09-08 2015-05-26 University Of Massachusetts Wireless passive radio-frequency strain and displacement sensors
US8845228B2 (en) * 2010-03-31 2014-09-30 Ts Tech Co., Ltd. Fixing structure for two members
FR3122225A1 (fr) * 2021-04-21 2022-10-28 Bontaz Centre R & D Dispositif de liaison par clipsage presentant une tenue a la traction amelioree

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764240A (en) * 1929-02-21 1930-06-17 Blustein Abraham Safety spring clasp
US1994660A (en) * 1932-12-03 1935-03-19 Charles E Painter Oil and gas separator valve
US2486060A (en) * 1947-01-20 1949-10-25 Peter F Petersen Expansion valve
US2601989A (en) * 1947-10-08 1952-07-01 Powers Regulator Co Balanced three-way valve
US2554876A (en) * 1948-10-02 1951-05-29 Kenneth T Snow Electrical connection having identical, bifurcated plate members
FR1329688A (fr) * 1962-05-03 1963-06-14 Doyer Sa Ets Perfectionnements aux robinets
US3168770A (en) * 1963-01-25 1965-02-09 Phillips Van Heusen Corp Quick release buckle
GB1019186A (en) * 1963-10-14 1966-02-02 Carr Fastener Co Ltd Sealing plug
US3489987A (en) * 1967-06-28 1970-01-13 Shale J Niskin Underwater electrical connector
FR96328E (fr) * 1968-07-25 1972-06-16 Crouzet Sa Distributeur de fluide monostable autopilote et a fonction sélective.
US4147184A (en) * 1975-04-30 1979-04-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Adjustable valve
US4074694A (en) * 1976-04-09 1978-02-21 Leemco, Inc. Pressure regulator with soft valve seat
IL53914A (en) * 1978-01-30 1980-09-16 Givat Chaim Ichud Two-postion three-way valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639159A (en) * 1983-03-05 1987-01-27 Trw Ehrenreich Gmbh & Co. Kg Device for attaching bellows to a cylindrical member

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059016B (en) 1983-04-07
ES494618A0 (es) 1981-04-16
FR2464419A1 (fr) 1981-03-06
ES8104522A1 (es) 1981-04-16
FR2464419B1 (de) 1983-07-29
IT8068225A0 (it) 1980-07-30
US4402338A (en) 1983-09-06
JPS5635868A (en) 1981-04-08
GB2059016A (en) 1981-04-15
IT1201550B (it) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103606B4 (de) Fluidisches Steuerelement
EP1073070A2 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE19849742A1 (de) Ventil des Membrantyps
EP0719395A1 (de) Modulares ventil system für strömende medien
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE2742115A1 (de) Metallischer ventilsitz eines kugelventils mit kugelkoerper
DE1765891A1 (de) Elektrischer Schalter in Modulbauweise
DE2935005A1 (de) Stoessel fuer ein doppelsitzventil
DE4117958C2 (de) Magnetventil
DE19949197A1 (de) Steuerglied eines Piezoventils
DE3205389A1 (de) Tastenschalter
DE2062292A1 (de) Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil
EP1853839A1 (de) Bausatz und wegeventilserie
DE2308293C3 (de) Kegelhahn mit Dichtungsplatten
DE2725232A1 (de) Ventil
DE2016620B2 (de) Drosselklappenventil
EP0251075B1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE3437737A1 (de) Ventil
DE3247323C2 (de)
DE3002626C2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten zweier Räume unterschiedlichen Druckes
EP0931964A2 (de) Wegeventil
EP0271479A1 (de) Zweistellungs-Sitzventil
DE10118110A1 (de) Flachdichtung
EP2600044B1 (de) Elektromagnet mit Ventilkörper
EP1517072B1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO, 30

8139 Disposal/non-payment of the annual fee